Hörspiel Feature Radiokunst Das Feature Wahlen in Deutschland - Genau hingeschaut Autor: Ulli Schauen Regie: Dörte Fiedler Redaktion: Christiane Habermalz Produktion: Deutschlandfunk 2025 Erstsendung: Dienstag, 25.03.2025, 19.15 Uhr Es sprachen: Rike Schuberty, Talin Lopez und der Autor Ton und Technik: Alexander Brennecke Urheberrechtlicher Hinweis Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf vom Empfänger ausschließlich zu rein privaten Zwecken genutzt werden. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige Nutzung, die über den in §§ 44a bis 63a Urheberrechtsgesetz geregelten Umfang hinausgeht, ist unzulässig. (c) - unkorrigiertes Exemplar - Musik (unter dem folgenden) Evgeny Grinko: Grass, Dew and Marmalade - Musikvorschlag für Beginn wie im letzten tiktok-Video des Beitrags Atmo (51188) Erzähler Ein Schulzentrum in Cottbus, Eingangshalle. Rund 370 Wahlhelfer treffen sich, um die Briefwahlen der 53 Stimmbezirke der Stadt auszuzählen. Ich suche einen Wahlvorstand, der mir Video- und Tonaufnahmen gestattet. O-Ton / Atmo (51188, ca 3'35) (Aus dem Hintergrund: "Da können Sie gerne mitkommen." - "Oh toll, da komm ich mit, super!") Erzähler Und ich finde einen. Atmo Weiter Atmo aus Cottbus Erzähler Wenn man Wahlen nicht mehr vertrauen kann, dann ist Schluss mit Demokratie. Als Donald Trump im Jahr 2020 die Präsidentschaftswahl knapp verlor, da setzte er die Lüge vom Wahlbetrug in Umlauf. Sie führte bekanntlich zum Sturm auf die demokratisch gewählte Volksvertretung im Kapitol durch Trumps aufgeputschte gewalttätige Anhänger. Hierzulande griffen die AFD und rechtsextreme Kräfte die Vorlage sofort auf. O-Ton aus AfD-Video "Die Bundestagswahl ist anfällig für Fehler und Betrug. Unvorstellbar? Nein. Wahlbetrug kommt häufig vor, wenn keiner hinsieht ..." Sprecher ... heißt es auf dem youtube-Kanal der AfD. Eine Verschwörungstheorie, um die es regelmäßig leiser wird, wenn die AfD an Stimmen gewonnen hat. Das Misstrauen wird gezielt geschürt: Kurz vor den Bundestagswahlen kursierte ein gefälschtes Video im Netz, das angeblich zeigte, wie Briefwahlstimmen aus Hamburg für die AfD aussortiert und geschreddert werden. Es wurde alleine auf "X" über 700.0000 mal geklickt und vielfach geteilt. Aber wie korrekt laufen Wahlen tatsächlich in Deutschland? Und wo sind sie verletzlich, wo müsste nachgebessert werden? Und auch: Wie kann das Vertrauen in demokratische Wahlen gestärkt werden? Atmo: Zugfahrt Also wurde ich ab Mai 2024 selbst zum Wahlbeobachter, rund um fünf Wahltage, an denen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg Europawahl, Kommunalwahlen und Landtagswahlen stattfanden, und schließlich auch bei der Bundestagswahl. Mal bin ich undercover unterwegs, mal offen als Journalist, beim Wahlvorgang und der Auszählung. Titelansage Wahlen in Deutschland - Genau hingeschaut. Ein Feature von Ulli Schauen O-Ton tiktok-Video vom Autor (Ohne Hintergrundmusik) "Wenn Ihr mitmachen wollt, dann macht das so: Ihr geht nach 18 Uhr in ein Wahllokal, irgendeins. ... dann guckt Ihr zu, guckt was passiert..." IST NICHT DA Erzähler Auf dem Weg zu meinem ersten Einsatz, der Kommunalwahl in Thüringen, setze ich ein Video auf meinem tiktok-Kanal ab: O-Ton tiktok-Video "... danach, wenn ihr da rauskommt / dann nehmt ihr einen Videoclip auf und erzählt, was da drin los war. Dieses Selfie-Video ladet Ihr auf der geeigneten Socialmedia-Plattform hoch, oder Ihr schickt es mir ... und wir machen so etwas wie eine Crowdrecherche. Was haltet Ihr davon?" Erzähler Nichts anscheinend. Niemand meldet sich. So populär ist genaues Hinschauen bei Wahlen nicht. Und der tiktok-Algorithmus mag mein zögerliches Video sowieso nicht. Doch schon mein nächstes Video, von der Auszählung der Kommunalwahl in Gera im Mai 2024, passt anscheinend sehr gut ins tiktok-Konzept. O-Ton tiktok "Ich war in Gera im Wahllokal 53 in der Hans-Christian- Andersen Grundschule. Und da ist mir Folgendes passiert: Ich konnte die Wahl nicht beobachten, die Auszählung nicht auf Korrektheit kontrollieren..." Erzähler Die Zugriffszahlen gehen durch die Decke. 220.000 tiktoker klicken auf meine Schilderung. Viele teilen es, viele kommentieren. Und an den Kommentaren wird deutlich, wie schnell man sich in Gesellschaft von rechten Verschwörungstheoretikern begibt, wenn man als Wahlbeobachter unterwegs ist. Rauner 3 "Kontrolle in einem korrupten Staat ist nun mal wichtig." Rauner 2 "Dankeschön, dass Du Dich als Wahlbeobachter eingesetzt hast." Rauner 1 "In Brandenburg werden derzeit alle Müllcontainer durchwühlt, wo die fehlenden AfD Stimmen geblieben sind. Smile!" Erzähler Ich bekomme viel Beifall von Leuten, die den rechten Parolen vom Wahlbetrug blind folgen. Und mit ihnen Kommentare auszutauschen wird eine meiner Hauptbeschäftigungen als Influencer zum Thema Wahlen. Atmo Greiz1 Straße vor der Vogtlandhalle, Reißgeräusche, Gespräch zwischen städtischen Arbeitern (unter: ) Erzähler Landtagswahl in Thüringen. Ich bin in Greiz, im Wahlkreis des thüringischen AfD-Vorsitzenden Björn Höcke. Die Wahlroutine läuft, wie seit Jahrzehnten. Am frühen Morgen entfernen vor dem Wahllokal Arbeiter der Stadtreinigung die Wahlwerbung, die am Wahltag nicht mehr zu sehen sein darf. Atmo Autofahrt Greiz2, O-Ton Ende bei 28" "Ich bin jetzt seit 38 Jahren im Beruf und hab im öffentlichen Dienst jede Wahl mehr oder weniger mitgemacht" Erzähler Der ehrenamtliche Wahlvorsteher André Zien holt selbst das Material für seinen Stimmbezirk bei der Stadtverwaltung ab. Stifte, Stimmzettel, Wählerliste, Aushänge, Wegweiser, Umschläge, Formulare, die Landes-Wahlordnung... Atmo-Montage Greiz 5, 6 u. Atmo Wahllokal, Autotür zu... Erzähler Die Routinen sind in allen Kreisen und Städten unterschiedlich, stelle ich fest. Und wie es Greiz handhabt, das muss nicht auch für Berlin gut sein. Dort führte genau dieses Vorgehen bei den Wahlen 2021 zu einem Riesen-Chaos, erklärt Wahlen-Experte Professor Robert Vehrkamp: O-Ton Vehrkamp "In Berlin war vor allem das Problem, dass sich / Bezirke teilweise individuelle Lösungen haben einfallen lassen, die dann am Wahltag / brachial gescheitert sind. Da waren ganz absurde Vorgänge, dass / die Wahlvorstände, sich die Wahlunterlagen im Bezirksamt mit Koffer abholen mussten und dann in ihre Wahllokale verbrachten /. und dann erst nur für die ersten drei, vier Stunden Unterlagen bekommen haben und dann nachgeliefert werden sollte mit Autos und die Autos dann im Verkehrsstau stecken geblieben sind, weil ein Unfall auf der Autobahn war." Atmo Sachen im Wahllokal arrangieren Erzähler Doch zurück ins Wahllokal in Greiz. Wahlvorsteher Zien hat den anderen Ehrenamtlern die Verpflichtungserklärung abgenommen, unparteiisch und verschwiegen zu handeln. Nun die letzte Besprechung der Abläufe. O-Ton Greiz15 Wahlvorsteher Zien (bis 17") (spricht zu Wahlvorständen): "... die Ansage diesmal, die Kugelschreiber müssen einheitliche Farben haben diesmal. Wir haben jetzt blau ausgelegt. Nicht dass ihr einen gelben reinlegt, wenn einer weg ist. Weil, das könnte eine Wählerbeeinflussung sein." Erzähler Die Wahlgesetze und Wahlordnungen der Bundesländer und des Bundes regeln, wie die Wahlhandlung abzulaufen hat. Mindestens drei Wahlhelfer müssen im Wahllokal immer anwesend sein. Beim Auszählen mindestens fünf. Sie haben das Hausrecht. Über strittige Fragen wie die Ungültigkeit von Stimmen muss abgestimmt werden. Und protokolliert. Die Wahlurne muss am Anfang leer sein und darf vor dem Auszählen nicht mehr geöffnet werden. Könnte aber nicht der Wahlvorstand sich absprechen und die Stimmzettel in der Urne gegen andere austauschen, die sie vorher schon angekreuzt haben? frage ich den Wahlleiter von Greiz. Frank Rapp deutet mit dem Kopf auf die Anwesenden: O-Ton [00:01:11] "Nein. / Weil ja auch der Wahlvorstand, den sie hier vorne sehen, aus ganz vielen verschiedenen Institutionen zusammengesetzt sind, ne. Es ist also eine Privatperson, einer aus einer Kita, dann einer vom Landratsamt, einer aus der Vogtland Halle und einer aus der Stadtverwaltung. Na, das ist also ein völlig frei zusammengewürfeltes Team. Jetzt stellen Sie sich mal vor, die sprechen sich zum Wahlbetrug ab und riskieren fünf Jahre Freiheitsstrafe. [00:01:28][17.7] [00:01:42] Von daher ist das ausgeschlossen meiner Ansicht nach." Erzähler Damit nennt er den Hauptgrund für das herrschende große Vertrauen in die deutschen Wahlen. Die ehrenamtlichen Wahlhelfer, die sich zum Teil freiwillig melden und zum Teil vom Wahlvorstand berufen werden. Sie sollen einander vor ihrer Tätigkeit nicht kennen, sich gegenseitig kontrollieren und keine gemeinsame Wahlpräferenz haben. Aber wie ist es auf dem Dorf? Ich fahre von Greiz 25 Kilometer aufs Land, nach Endschütz. Atmo In Wahllokal in Endschütz Erzähler 264 Wahlberechtigte. Im Dorf kennt jeder jeden, also auch im Wahllokal. Und immer dieselben Menschen sind im Wahlvorstand. Atmowechsel Außen vor dem Wahllokal-Gebäude Erzähler Silko und Heike Zorn haben für den Nachmittag erst mal Pause als Wahlhelfer. Sie sind verheiratet. O-Töne Silko: "Jo, man kennt sich komplett. Es wird kein Aufruf gemacht, es hat sich schon eingespielt, einige Teams, und dann sagt der Bürgermeister, der und der Stichtag, dann ist Wahl, und dann geht es los." - Heike: "Ja, sind manche ein Paar, auch die jetzt drinsitzen sind ein Paar." - Zwei von den Dreien sind ein Paar? - "Jaja, .../ wenn jetzt einer früh machen würde und dann kommt der nächste, dann hätte man ja sonst den ganzen Sonntag dann..." Erzähler Hier auf dem Dorf wäre es also schon eher denkbar, dass sich die Wahlhelfer untereinander verständigen, einem bestimmten Kandidaten zum Sieg zu verhelfen. Endschütz 2014: Die politisch gemischte Liste der Freiwilligen Feuerwehr bekommt die allermeisten Sitze im Gemeinderat. So ist hier das politische Kleinklima. Verschwörungen zum Wahlbetrug sind in der Geschichte der Bundesrepublik vorgekommen, aber sie sind sehr selten geblieben, und wenn, dann waren sie nur bei Kommunalwahlen aussichtsreich, wo schon wenige Stimmen einen Unterschied ausmachen. Ein schwerwiegender Fall: Die Kommunalwahlen in Stendal, 2014. Ein CDU-Politiker musste schließlich für zweieinhalb Jahre in Haft. Er bekam bei der Briefwahl um die gefälschte 300 Stimmen mehr, für deren Fälschung er gesorgt hatte. Ein knappes Dutzend Menschen wurden als Mittäter oder mit Tricks dazu gebracht gefälschte Vollmachten zum Wahlbüro zu bringen und von dort Briefwahlunterlagen mitzunehmen. Dazu war ein kleines Netzwerk von Mitwissern nötig. Unterschriften für den Wahlschein wurden gefälscht, und schließlich füllte der Kandidat selbst die Stimmzettel aus. Der Deutschlandfunk berichtete darüber: O-Ton Walter Fiedler, Länderreport DLF v. 12.4.2017 "Aufgefallen ist die Manipulation, weil einige Wähler im Wahllokal von den Helfern erfahren haben, dass sie doch schon per Briefwahl abgestimmt hätten. Davon wussten sie aber gar nichts." Erzähler Es braucht also schon sehr viel kriminelle Energie und eine regelrechte Verschwörung, um den Wahlvorgang so stark zu verfälschen, dass das Wahlergebnis sich zu Gunsten der eigenen Partei spürbar verändert. In Stendal ist dem Wahlleiter, der von der CDU stammt, angeblich nicht aufgefallen, dass sein Kumpel plötzlich so viele Stimmen bekam. Atmo Briefwahlen einsortieren Erzähler In Dormagen und Düren schaue ich mir an, wo die eintreffenden Briefwahlstimmen für die Bundestagswahl 2025 gesammelt und gelagert werden. (...) Erzähler In Düren stehen 15 Wahlurnen in einem Raum, die nach und nach mit gezählten und gebündelten Wahlumschlägen gefüttert werden. Sie sind tagsüber unverschlossen, doch für den Raum haben nur zwei Stadtbeschäftigte einen Schlüssel, nicht einmal der Putzdienst kommt hinein. Könnten diese die Wahlbriefe manipulieren oder austauschen? Ich poste auf tiktok meine Argumente, warum ich die Prozedur für sicher halte. O-Ton tiktok-Video "Die Briefe sind ja verschlossen, auch wenn die Wahlurnen nicht verschlossen sind, und man würde sehen, dass da jemand drin rumfummelt." Die Stadtbeschäftigten müssten die Wahlbriefe öffnen und sie neu ausdrucken können, weil sie die Kennung der von den Briefwählern unterschriebenen Wahlscheine tragen. Dann müssten sie neu gedruckte und angekreuzte Stimmzettel in frische Umschläge hineinlegen. So was ist offensichtlich in Deutschland noch nie geschehen. Als ich meine Videos auf tiktok poste, geht es in der Kommentarspalte sofort los. Rauner 1 "Man kann ja trotzdem den einen oder anderen Brief verschwinden lassen." Erzähler ... schreibt einer, "Und was bringt das", kommentiere ich zurück. "Man müsste ja hineinschauen, um nur bestimmte Stimmen verschwinden zu lassen." Aber: Ohne Spuren zu hinterlassen bekommt man die roten Wahlbriefe nicht geöffnet. Denn sie sind mit einem Klebestreifen geschlossen, nicht mit Gummierung. Rauner 2 "Briefwahl ist noch anfälliger für Wahlfälschung als die direkte Wahl im Wahllokal." Erzähler raunt es auf tiktok. Ganz falsch ist das nicht, denn die wenigen Fälle von Wahlbetrug hatten alle mit Briefwahl zu tun. Doch dagegen gibt es Kontrollmechanismen. Beispiel: Hat man erst mal einen Wahlschein für die Briefwahl angefordert, erhält man im Wählerverzeichnis einen Sperrvermerk und kann nicht ein zweites Mal im Wahllokal abstimmen. auch die Software, in die die Stimmergebnisse eingetragen werden, zeigt Auffälligkeiten sofort an, erzählt Patrick Warstatt, der die Wahlen in der Stadt Dormagen organisiert. O-Ton Warstatt "Wir kriegen ja die Anrufe von den Wahlvorständen, die dann die Auszählungen abgeschlossen haben und die übergeben uns die Stimmen. Und wenn wir die eintragen, prüft das Programm sogar die Plausibilität oder die Vergleichbarkeit zwischen den in der Urne abgegebenen Stimmen und in der Briefwahl abgegebenen Stimmen. Das heißt also, wenn da jetzt wirklich so riesige Ausreißer drinnen wären, würde uns das Programm das sogar anzeigen" NICHT VOLLSTÄNDIG! Erzähler In so einem Fall würde der Kreiswahlausschuss das Ergebnis nachprüfen. Darin sitzen auch Vertreter der Parteien. Die können ebenfalls Nachforschungen verlangen. Dennoch: Mindestens genauso wichtig ist Transparenz und die Möglichkeit zur Wahlbeobachtung. Interessant, dass die OSZE genau diesen Punkt Deutschland ins Hausaufgabenbuch geschrieben hat. Die Bundestagswahl 2021 seien im Allgemeinen korrekt abgelaufen. Doch die OSZE-Wahlbeobachter, die damals eingeladen waren, kritisieren: Zitat Empfehlung OSZE-Bericht BT-Wahlen 2021: "Das Wahlgesetz sieht vor, dass die Wahlen öffentlich sind, und gewährt der Öffentlichkeit Zugang zu allen Phasen des Verfahrens. Die Anwesenheit von Beobachter:innen ist jedoch nicht ausdrücklich vorgesehen, was gegen die in Absatz 8 des Kopenhagener Dokuments der OSZE von 1990 eingegangenen Verpflichtungen verstößt." O-Ton tiktok "... erst hat die Vorsitzende des Wahlvorstandes gesagt, ich dürfte nicht so nah an dem Tisch stehen, dass ich die Kreuze sehen konnte. Das wurde dann geklärt mit viel Heckmeck bei der zuständigen Frau der Stadt, die haben wir auf meine Anforderung angerufen mit dem Handy, zu dritt telefoniert, und dann hat die gesagt, "machen Sie einen Kompromiss". Und dann habe ich gefragt: Wie ist das, darf ich sehen oder nicht sehen." Und dann hat sie gesagt "Sie dürfen sehen, aber machen Sie einen Kompromiss mit den Leuten im Wahllokal." Erzähler In Gera im Stimmbezirk 53 kämpfe ich noch immer damit, die Auszählung der Stimmen so beobachten zu können, dass ich nachvollziehen kann, ob die abgegebenen Stimmen korrekt verbucht werden. In der drittgrößten Stadt Thüringens ist im Stadtrat die AfD besonders stark. Macht sich das beim Wahlvorgang bemerkbar? Auf Tiktok haben sich die Meinungen längst gebildet. Rauner 2 "Alles nur noch Betrug" Rauner 3 "Die Ergebnisse stehen ohnehin bereits fest." Erzähler Ich schreibe hinter solche Äußerungen oft etwas wie: "Woher weißt Du das?" oder: "Woraus schließt Du das?" Darauf kommt keine konkrete Antwort. Manchmal gibt es einen Verweis auf ein weiteres im Netz kursierendes Video ohne Orts- und Zeitangabe, das angeblich weggeworfene Stimmzettel zeigt, die für die AfD angekreuzt wurden. Erzähler Das Misstrauen auf tiktok und anderswo wird geschürt unter anderem vom gesichert als rechtsextremistisch eingestuften Verein einprozent. Auf ihrer Website erwecken sie den Eindruck, in Deutschland würde systematisch bei Wahlen gefälscht und die AFD-Kandidaten um ihre Stimmen gebracht. Zitator "Unser Wahlsystem ist extrem anfällig für Betrug und Fehler geworden. Jeder, der sich nur etwas mit diesem Wahlrecht beschäftigt, ist entsetzt und verliert das Vertrauen." Erzähler Der Verein propagiert genau das, was ich gemacht habe: Wahlbeobachtung. Jedoch offensichtlich mit einem anderen Ziel: Desinformation und Verbreitung von Wahlbetrugs-Legenden. Zitator "Seit 2016 beobachten wir alle Wahlen in Deutschland ab Landesebene. In diesen Jahren haben wir Unfassbares erlebt, unzählige Stimmen gerettet." Erzähler In Dresden organisiert Michael Schäfer die Wahlbeobachtungen für einprozent. O-Ton Michael Schäfer "Unser Wahlsystem ist ein schlechter Witz. Wir betonen immer wieder, dass wir nicht von einem staatlich gesteuerten Wahlbetrug ausgehen, aber es Leute gibt, die meinen, das Wahlergebnis selbst in die Hand nehmen zu können." Erzähler Und er beteuert: O-Ton "Wir wollen patriotische Stimmen schützen. Wir wollen für sichere Wahlen sorgen. Punkt." Erzähler Aber nach seinem Punkt geht mein Text weiter. Denn Schäfer ist kein unbeschriebenes Blatt. Er war einmal Vorsitzender der Jungen Nationaldemokraten, der Jugendorganisation der rechtsextremen NPD. Das ZDF nahm ihn im Jahr 2009 bei einer NPD-Demo auf. O-Ton Michael Schäfer 2009 in Wernigerode "Diese Typen dieses Systems stehen für einen Scheiß. Wir stehen für Freiheit. Wir stehen für Veränderung. " NICHT DA Erzähler Ein paar Monate später hält Michael Schäfer auf einer Demo in Leipzig eine weitere Rede. Der sächsische Verfassungsschutz vermerkt in seinem Bericht Ausschnitte daraus. Damals rief er aus: Zitator "Warum soll heute nicht der Anfang vom Ende des Projektes BRD sein? (...) Der Widerstand lässt sich nicht verbieten, Kameraden, denn wir kämpfen. (...)" Erzähler "Für das Ende des Projektes BRD" kämpfen? Klingt so jemand, der die parlamentarische Demokratie schützen will, mit einer konstruktiven Verbesserung der Wahlvorgänge? Musikakzent Erzähler: Die Briefwahl steht immer wieder im Fokus von rechten Wahlbetrugs-Erzählungen. Der AfD-Abgeordnete Stephan Brandner schreibt nach den US-Wahlen 2020: Zitator "Briefwahlen ermöglichen ein hohes Maß an Manipulation. Bereits bei vergangenen Wahlen wichen die Ergebnisse der Briefwahl signifikant von denen der Präsenz ab." Erzähler: Ein oft gehörtes Argument. Die Ergebnisse der Briefwahl weichen zwar tatsächlich öfter ab, aber nicht wegen Fälschungen. Wer den Aufwand der Briefwahl treibt, der ist oft bestimmten gesellschaftlichen Gruppen zuzurechnen, zum Beispiel solche, die öfter am Wahltag abwesend sind. Verschiedene gesellschaftliche Gruppen aber wählen unterschiedliche Parteien. Tatsächlich wählen Anhänger der AfD in der Regel seltener per Briefwahl als andere. In der rheinischen Stadt Dormagen hingegen ist es die SPD, bei der es weniger Briefwähler gibt, erzählt Wahlleiter Patrick Warstatt: O-Ton Warstatt Als Beispiel, hier sind es 32 Prozent gewesen / Die Grünen waren hier bei 39 Prozent, also ähnlich wie die CDU und die AfD bei 41 Prozent Erzähler Im Briefwahllokal Cottbus Stimmbezirk 09216, ich beobachte die Auszählung. Atmo 51189 Cottbus Briefwahllokal (durchgehende Atmos ab hier bis zum Ende der Cottbus-Briefwahl-Passage) O-Ton 51189 hochgezogen, dann weiter unter: "Wer macht denn Schriftführer? Atmo 51190 (Ausschütten der Wahlurne) dann weiter unter Erzähler Um 16 Uhr knackt Wahlvorsteher Jürgen Wirth den Plastikverschluss der Wahlurne und schüttet die Briefe auf den großen Tisch. Auch hier beginnt die eigentliche Stimmenzählung erst nach 18 Uhr, wenn die Wahllokale schließen. Aber jetzt werden die Umschläge schon mal gezählt. Letzte Briefwahlstimmen, die bis 18 Uhr noch eingehen, werden später hinzugefügt. O-Ton 51191 Wechselnde Stimmen "352 - zählen wir noch mal nach ... 350, 352" Erzähler So weit so gut, die Anzahl stimmt mit der Zahl überein, die auf der Wahlurne vermerkt ist. O-Ton 51191 (2'15) "Die werden jetzt aufgemacht, dann müssen wir gucken. In jedem Brief muss entweder ein Wahlschein und ein Stimmzettel oder zwei Wahlscheine und zwei Stimmzettel sein." Erzähler Die Stimmzettel, also das, was die Wähler angekreuzt haben, können die Wahlhelfer zu diesem Zeitpunkt noch nicht sehen, sie bleiben in den blauen Umschlägen. O-Ton 51191 "Dann müssen wir schauen, ob auf dem Wahlschein unterschrieben wurde, entweder von der Hilfsperson oder von dem Wähler selber..." Erzähler Wahlvorsteher Wirth sagt an, worauf es gerade ankommt. Ich poste aus dem Auszählungsraum mehrere Videos auf tiktok. O-Ton tiktok [00:00:21] Im Moment sind sie noch dabei, die roten Wahlumschläge aufzumachen und zu sehen, ob in jedem Wahlumschlag alles in Ordnung ist und ob sie zu dem Stimmenbezirk gehört und ob da jeweils diese unterschriebene Erklärung vom weißen Zettel ist und der blaue Wahlbrief. Erzähler Unter dem Videopost wird sofort wieder geunkt: Rauner 3 "Die Altparteien erklären die Stimmen für ungültig, die ihnen nicht passen." O-Ton 51163 (20") "Also 6 ungültige Wahlbriefe haben wir, wo kein Wahlschein drin ist." Erzähler 6 ungültige, also weniger als zwei Prozent. Das ist im üblichen Rahmen. Würden viel mehr Stimmen als ungültig gewertet, würde das nachgeprüft. O-Ton 51104 Wahlvorsteher und Schriftführerin Er: "Also hier 352 minus 6" - Sie "ich schreib alles mit Bleistift rein..." - Er: "... weil es können ja noch Briefe kommen" O-Ton 51104, 6'40 "Ein Wahlschein fehlt." - "Ja" Erzähler Ein Wahlschein fehlt, den man vorher gezählt hat. / Irgendein Fehler ist passiert. Den Wahlhelfern ist es sichtlich peinlich. O-Ton tiktok Wenn das alles in Ordnung ist, dann kommen die Zettel hier wieder in die Wahlurne rein, --- und die nicht so ganz in Ordnung sind, liegen jetzt da drüben. [00:00:49][27.8] Erzähler Den Fehler mit dem zu viel gezählten Stimmzettel wird die Schriftführerin im Protokoll erwähnen. Ausgezählt wird ab Punkt 18 Uhr. Auf den Zeitpunkt wartet der Wahlvorstand nun. Unter ihnen ein 17-jähriger, der schon zum zweiten Mal als Wahlhelfer arbeitet. Sein Motiv... O-Ton aus 51206 [00:00:18] "... tatsächlich Interesse daran, wie die Demokratie funktioniert und was das auch für ein Aufwand dann doch noch ist, wie man ja sieht. / Die Leute sind super sympathisch, mit denen man zusammenarbeitet. Ich finde es ein schönes Gruppenklima auch / Und das Geld ist sicherlich natürlich auch nicht ganz schlecht, was man hier bekommt." Erzähler Berlin 2021: Die Wahl zum Abgeordnetenhaus und die Bundestagswahlen, beide am gleichen Tag, wurden zum Schlammassel. Das Berliner Verfassungsgericht annullierte schließlich die Wahl zu den Bezirksvertretungen und zum Abgeordnetenhaus. Gerichtssprecherin Lisa Jani: O-Ton Lisa Jani "Die Häufigkeit und Schwere der Wahlfehler führt nach Auffassung des Verfassungsgerichtshofs zu der einzigen Möglichkeit, dass nämlich die Wahlen in ganz Berlin wiederholt werden müssen. Nur so können demokratische Standards aufrechterhalten werden." Erzähler Einige der Probleme: Es waren Stimmzettel und andere Formulare in zu geringer Anzahl bestellt oder zu spät angeliefert worden. Der Berlin-Marathon behinderte den Lieferverkehr zusätzlich. Manche Berliner konnten nicht wählen, weil es keine Stimmzettel mehr gab. Aufgrund der Erfahrungen dieses Fiaskos wird nun in Berlin das Landeswahlgesetz geändert. Die Wahlleitungen erhalten mehr Macht, mehr Geld, mehr Personal. Professor Robert Vehrkamp saß in der Untersuchungskommission, die die Änderungen gefordert hat. O-Ton Vehrkamp "Ich finde das Berliner Beispiel eigentlich insofern gut, es zeigt, dass Sie nie eine hundertprozentige Sicherheit haben können, dass nicht auch bei Wahlen mal was schiefgeht. Aber wenn was schiefgeht, fällt das eben auf, wird das transparent, wird das aufgearbeitet, es werden Konsequenzen gezogen und es wird verbessert. Und auch das ist ja was, was in der Demokratie Vertrauen schafft." Erzähler Bei der Bundestagswahl 2025 lief in Berlin offenbar alles glatt. In drei Stimmbezirken wird am Dienstag nach der Wahl nachgezählt, weil das Ergebnisprotokoll der Wahlvorstände nicht ganz stimmig war. Die Fehler werden gefunden. Was mich allerdings wundert: Auf Fotos der Stimmennachzählung sah man zwar viele Medienvertreter. Sie ließen sich aber widerspruchslos an den Rand des Geschehens verweisen, von wo aus sie nicht selbst sehen konnten, was korrigiert wurde. Und so geht es auch mir im Wahllokal 53 bei der Kommunalwahl in Gera. Nur dass ich das nicht hinnehmen will. Dort beschließt der Wahlvorstand eine dem Vieraugenprinzip folgende Auszählungs-Prozedur. Aber danach beginnt auf der anderen Seite des Tisches ein Wahlhelfer ganz alleine die Stimmen auszurufen für zwei Frauen an den Strichlisten. Der Mann fängt an vor mir herumzutänzeln, als ich mir die Wahlkreuze anschauen will. Ich berichte darüber auf tiktok: O-Ton tiktok [00:00:39] "dem passte das nicht, dass ich drüber guckte über die Schulter. Der nahm sich diese Wahlzettel und sagte alleine an: "Ähm, Liste fünf, Platz fünf, acht und sieben" / Und ich hab' dann dahin geguckt wo er die Liste hinlegte. Und dann fing er an, die auf dem Kopf, also so zu legen, dass ich ihren Rücken nur davon sah. Und hat auch das verhindert." Erzähler Die Auszählung der Kommunalwahl dauert lange in Gera. Denn in Thüringen hat bei der Kommunalwahl jeder drei Stimmen, die frei auf alle Listen und Kandidaten verteilt werden können. Wahllokal 51 im selben Schulgebäude. Auch hier: Ernstzunehmende Wahlbeobachtung? Fehlanzeige. Die Wahlvorsteherin besteht darauf, dass ich hinter einem Tisch an der Wand sitzen soll. Erst im dritten Wahllokal in derselben Schule ist alles anders. O-Ton tiktok [00:00:10] "Der Wahlvorstandsvorsitzende sagte Herzlich willkommen, wir haben Sie schon erwartet. Gucken Sie sich alles an! Gucken Sie auch auf die Wahl Stimmzettel. Ich sagte Wirklich? Darf ich bei Ihnen auf die Stimmzettel gucken? Ja, alles bestens. Und dann habe ich das gemacht, ne Weile. Ergebnis: Es läuft alles richtig. Der Wahlbeobachter kann die Wahl beobachten und der Wahlvorstand kann die Wahl auszählen und kann dabei darauf achten, dass alles korrekt läuft." [00:00:50][18.3] Erzähler Anfrage bei der Wahlleitung von Gera einige Wochen später. Nein, keiner der beiden Wahlvorstände, die mein Mitzählen blockiert haben, möchte interviewt werden. Aber der Wahlvorsteher, der mich so nett begrüßt hat, der ja. Gunter Pfeifer erzählt mir, was dem Verhalten der anderen beiden Wahlvorsteherinnen vorangegangen war. Alle drei hatten am Morgen vor der Wahl miteinander gesprochen. O-Ton Gunter Pfeifer [00:00:41] "Eine Sache war, dass wir aufgrund eines Videos im Internet eine hohe Anzahl von Wahlbeobachter befürchtet hatten, die uns ganz genau auf die Finger schauen beim Auszählen der Stimmen." [00:01:00][19.1] Erzähler Und zwar aufgrund Videos der AfD, das die Wahlhelfer auf youtube gefunden hatten: Atmo O-Ton Youtube-Video AfD-Youtube-Film "Wahlbetrug kommt häufig vor, wenn keiner hinsieht ..." (weiter unter:) Erzähler Der Zeichentrickfilm zeigt einen Wahlhelfer im Anti-AfD-T-Shirt, der Stimmen absichtlich falsch zählt. Ein Wahlbeobachter meldet das der Polizei; der betrügerische Wahlhelfer abgeführt. Und nun packt der Wahlbeobachter illegalerweise selbst mit an und sortiert die Stimmzettel auf den *richtigen* Stapel! Atmo Ende: unter nächsten O-Ton abblenden AfD youtube-Film "... umso wichtiger sind Wahlbeobachter ..." Erzähler Das Video weckt bei den drei Wahlvorständen in der Schule in Gera Befürchtungen: Massen von AfD-Parteigängern könnten ihr Wahllokal stürmen und sie unter Druck setzen. Sie sorgen vor. O-Ton Gunter Pfeifer "Wir hatten eine Reihe von Tischen hingestellt und wir hatten ursprünglich vorgesehen, wenn dort zehn oder 15 Wahlbeobachter kommen, dann können die hinter diesen Tischen Platz nehmen, sodass also die Wahlbeobachter keinen Zugriff, keinen manuellen Zugriff auf die Wahlzettel hatten." [00:02:08][22.3] Erzähler ... und dann kam nur ich. Und bekam die kalte Schulter zu sehen, aber nicht die Stimmzettel. Erzähler: Ein Problem wird dennoch deutlich: Wahlbeobachter werden in Deutschland eher als Störfaktor gesehen. Man vertraut eben darauf, dass die Wahlvorstände alles richtig machen. O-Ton Schulungsvideo Videosprecherin: [00:00:00] "Nachdem der Zugang zum Wahlraum wiederhergestellt wurde, ist der anschließende Auszählungsvorgang öffentlich." [00:00:06][6.2] (Videoton unter nächsten Sprechertext wegblenden) Erzähler Ein Schulungsvideo von Städten und Gemeinden von in Nordrhein-Westfalen. Es zeigt ungefähr das, was die Wahlvorsteherinnen in Gera unter Wahlbeobachtung verstanden: O-Ton Schulungsvideo Videosprecherin: [00:00:09] "Interessierte Personen, unter anderem Parteimitglieder, dürfen die Auszählung nur in Ruhe vom Rand aus verfolgen. Etwaige Störer sind zur Ordnung zu rufen. Gegebenenfalls ist vom Hausrecht Gebrauch zu machen. Erzähler Und so ähnlich steht es auch in einer "Handreichung der Bundeswahlleiterin zum Umgang mit Wahlbeobachtern", die seit März 2024 verbreitet wird. Ich berichte darüber in meinem Tik-tok-Kanal, denn in Gera hatte mir die lokale Wahlvorsteherin genau dieses Papier vor die Nase gehalten. O-Ton Tiktok-Video des Autors "Die Bundeswahlleiterin verhindert, dass Wahlbeobachter wie ich sauber arbeiten können im Einzelfall. / In der Handreichung schreibt sie nämlich, ein Wahlbeobachter darf zwar den Auszählungstisch und den Auszählung Vorgang sehen, aber nicht jede Einzelheit. Darauf besteht kein Anspruch. Und sie setzt noch einen drauf, wenn die Leute sich gestört fühlen, der Wahlvorstand, "fühlen", ja, das schreibt sie, dann können sie 1 bis 2 Meter Abstand vom Tisch anordnen." Erzähler Etliche tiktok User sind empört, aber auf andere Weise als ich. Mein Post haut in ihre Vorurteils-Kerbe: Rauner 1 "Alles Verbrecher." Rauner 2 "Die Wahlen werden manipuliert. Scholz hat es schon zugegeben." Rauner 3 "Bitte nehmt Euch ein Fernglas mit!!! (Sechs blaue Herzchen)" Erzähler Meine Anfrage nach einem Interview zu ihrer "Handreichung" lehnt die Bundeswahlleiterin ab, Begründung: "Zeitmangel". Ihre Kommunikationsabteilung erklärt mir den Text mit allgemeinen Worten. Er sei nur eine Hilfestellung und Informationsgrundlage. Bei einer anderen Wahl haben Wahlbeobachter eine entscheidende historische Rolle gespielt. O-Ton Egon Krenz "Für die Wahlvorschläge der Nationalen Front der Deutschen Demokratischen Republik wurden 12.182.050 gültige Stimmen abgegeben." Erzähler Das Staatsfernsehen der DDR berichtet über das angebliche Ergebnis der Kommunalwahlen vom 7.Mai 1989. Egon Krenz als Leiter der zentralen Wahlkommission: O-Ton weiter Egon Krenz "Das sind 98,85 Prozent. Wahlbeteiligung 98,77 Prozent." Erzähler Jeder wusste es: Das waren keine richtigen Wahlen. Aber das war für die DDR-Führung wichtig: die angeblich extrem hohe Zustimmung zu ihrem Staat verkünden zu können. Der Stimmzettel sollte für alle offen sichtbar nur gefaltet und dann in die Urne geworfen werden. Das zählte dann als "ja"-Stimme. Thomas Krüger, damals Vikar in der Berliner Erlöserkirche, tat das nicht. Er ging in die Wahlkabine, und er stimmte mit "Nein". Dafür musste er alle Kandidaten der Einheitsliste einzeln durchstreichen. O-Ton (13sec) Thomas Krüger Ich bin jedes Mal bei Wahlen kurz vor sechs in meinem Wahllokal erschienen, um zumindestens für mein Wahllokal zu überprüfen, ob denn die NEIN-Stimmen, darunter meine, auch ordnungsgemäß weitergeleitet werden und habe das dann eben in den veröffentlichten Wahlergebnissen überprüft. Und ja, es kam mir schon immer spanisch vor, dass ich der Einzige sein sollte, der in meinem Wahllokal mit Nein gestimmt hat. Erzähler Bei den Kommunalwahlen 1989 schickte das Netzwerk "Kirche von unten" je zwei Wahlbeobachter in fast alle Wahllokale von drei Berliner Stimmbezirken. Was sie sahen und hörten, schrieben sie auf. In einer improvisierten Wahlzentrale in der Erlöserkirche wurden die Einzelergebnisse dann addiert. O-Ton ab 03:01 15 sec Thomas Krüger Und dabei haben wir festgestellt, dass massiver Wahlbetrug herrschte, denn etwa 10 bis 12 % der Leute haben tatsächlich mit Nein abgestimmt. Auch die Anzahl der ungültigen Stimmen war verfälscht und ist verfälscht weitergegeben worden. Erzähler Dies Ergebnis der DDR-Opposition wurde in den Westmedien anschließend verbreitet. Die Legende, dass die Wahlergebnisse den DDR-Staat legitimierten, sie brach zusammen. O-Ton Thomas Krüger [00:08:12] Das ist / einer der / Ecksteine gewesen, um / die Machtverhältnisse in der DDR in Frage zu stellen und auf die Straße zu gehen und dann eben zur friedlichen Revolution beizutragen. [00:08:26][14.6] Erzähler Ein Foto von der Wahlbeobachtung bei den letzten DDR-Kommunalwahlen: In einem Wahllokal werden gerade die Stimmzettel aus der Wahlurne auf den Tisch gekippt. Direkt hinter den Sitzplätzen der Wahlvorstände haben sich mindestens 15 Zuschauer aus der DDR-Opposition aufgebaut. In der heutigen Bundesrepublik wären sie wohl als Ordnungsstörer aus dem Raum gewiesen worden. Erzähler Kommunalwahl und Landtagswahl in Sachsen. In Görlitz habe ich Stimmabgabe und die Auszählung beobachtet - alles korrekt. Doch dann die Nachbarstadt Löbau: Weder an der Grundschule am Löbauer Berg noch an der Pestalozzi-Schule weist am Abend ein Schild darauf hin, dass in der Sporthalle ein Wahllokal ist. Dabei heißt es im Schulungsvideo für Wahlhelfer: O-Ton Videosprecherin "Nachdem der Zugang zum Wahlraum wiederhergestellt wurde, ist der anschließende Auszahlungsvorgang öffentlich. "Der Wahlraum darf während dieser Zeit nicht verschlossen werden." Atmo (wird vorher schon angeblendet) weiter unter: Klopfen Erzähler Und die Türen sind zu. Ich muss klopfen. "Sie wünschen?" werde ich gefragt, als mir die Tür geöffnet wird. "Zuschauen", sag ich. Über das, was ich drinnen erlebe, schüttele ich in meinem tiktok-Video den Kopf. O-Ton tiktok Ulli: "[00:00:22] Da sitzen sieben Leute mit Stapeln von den Wahlzetteln vor sich, die sagen abwechselnd nacheinander - dauert ewig - sagen sie an, was sie auf dem obersten Wahlzettel sehen, wo die drei Stimmen verteilt sind. Und die Schriftführerin und die stellvertretende Schriftführerin haben jeweils unterschiedliche Zettelchen da, wo die dann die besagte Strichliste machen, wie denn die Stimmen auf die Einzelnen verteilt sind (und das Ganze aggregieren.) Und das kann einfach nicht wahr sein Erzähler Von Vieraugenprinzip kann hier keine Rede sein. Selbst im Wahlvorstand kann so niemand die Auszählung der anderen nachvollziehen. Ich frage bei der Stadt Löbau an, was die Wahlleitung zu meinen Beobachtungen sagt. Keine Reaktion. Beginn O-Ton tiktok - Telefonat (weiter unter) Nach sechs Wochen telefoniere ich noch einmal mit der Stadt-Pressestelle. O-Ton tiktok Video Ende "... keine Stellungnahme ... okay, dann brauche ich ja auch nicht weiter warten. Alles Gute und für die nächsten Wahlen auch noch." Erzähler Geheim, frei, fair, unmittelbar und "allgemein" sollen die Wahlen sein, so schreibt es das Grundgesetz vor. "Allgemein", das heißt, jeder mit Wahlrecht soll wählen können. Und seit 2008 dürfen auch Deutsche im Ausland den Bundestag wählen. Über 213.000 von ihnen wollten das bei der Bundestagswahl 2025 tun. Sie ließen sich bei ihrem bisherigen Wohnort in die Wählerliste eintragen und beantragten Briefwahl. Oft aber vergeblich. O-Ton Peter Hornung "Wir haben eine Wahlparty gemacht, kleine mit ein paar Leuten bei mir zu Hause, sitzt man auf dem Sofa, sieht diese Wahlergebnisse und weiß, man hat nicht wählen können. / Das ist Enttäuschung, das ist Ärger und das ist auch eine gewisse Trauer. Erzähler Für den NDR-Korrespondenten Peter Hornung in Indien kamen nämlich die Briefwahlunterlagen erst am Donnerstag vor der Wahl bei der deutschen Botschaft in Delhi an. Zu spät, um sie rechtzeitig ans Wahlamt in Hamburg zu schicken. Wie etliche andere Botschaften, hatte die Botschaft in Delhi versucht zu helfen und noch am Dienstag vor der Wahl die vorab gesammelten Briefwahlstimmen einem diplomatischen Kuriermitgegeben, der sie in Deutschland dann rechtzeitig in den Briefkasten steckte. Doch da waren Hornungs Briefwahlunterlagen noch nicht da. Nach seinen Recherchen hing es vor allem von den Heimatgemeinden in Deutschland ab, ob es klappt. Das schließt Hornung aus den Fotos von abgestempelten Wahlbriefen, die er über Social Media von anderen Betroffenen angefordert hat. O-Ton Peter Hornung "Köln hat am 3. Februar die Unterlagen verschickt, also am Montag der 1. Februarwoche. Düsseldorf hat sie am 10. Februar verschickt, am Montag der 2. Februarwoche. / Das waren zeitkritische Unterlagen und das ist im Zweifelsfall der Unterschied zwischen ich kann wählen oder ich kann nicht wählen." Erzähler Und dann nutzten manche Kommunen nicht DHL, sondern andere, günstigere Postdienste. Um Kosten zu sparen wurden die Briefe erst über ein Drittland ans Ziel geschickt. O-Ton Peter Hornung Da ist / eine Kleinstadt in Niedersachsen. Syke heißt die. / Und es gibt eine Frau, wohnt in Groningen. Erzähler ... Groningen in den Niederlanden, von wo aus sie Briefwahl machen wollte ... O-Ton Peter Hornung Das ist 180 Kilometer von Syke entfernt. / Ihr Brief war so lange unterwegs, weil es über Österreich ging. Der Brief war am Ende 18 Tage unterwegs für diese 180 Kilometer. Und die konnte natürlich auch nicht mehr rechtzeitig wählen. Erzähler Laut Wahlrecht sind Briefwähler selbst verantwortlich dafür, dass ihre Stimme am Wahltag noch in die Urne wandert. Doch in diesem Fall war für viele Auslandsdeutsche diese Möglichkeit gar nicht gegeben. Wie gravierend dieser Vorgang ist, lässt sich schwer einschätzen. 213.000 Auslandswähler hatten sich für die Wahlen registrieren lassen, wieviele von ihnen am Ende nicht mehr wählen konnten, ist unklar. Der BSW verpasste den Einzug in den Bundestag allerdings äußerst knapp, nur 13.000 Stimmen fehlten dem Bündnis BSW zu 5 Prozent-Hürde. Rein theoretisch könnten unter den verhinderten Stimmen der Auslandsdeutschen überproportional viele BSW-Stimmen gewesen sein. Die Partei prüft deswegen rechtliche Schritte gegen das Wahlergebnis. Ausgang ungewiss. Erzähler Mein Fazit als Beobachter von fünf Wahlen? Wahlen in Deutschland sind nicht frei von Fehlern. Fälle von Manipulation oder gar systematischen Wahlbetrug, wie ihn die AfD, rechtsextreme Netzwerke und ihre Tiktok-Follower behaupten, habe ich nicht erlebt. Ich habe auf allen Ebenen Menschen gefunden, die ihre Aufgabe ernst nehmen und ganz einfach für ein korrektes Wahlergebnis arbeiten. Und zwar egal, ob das nun im öffentlichen Dienst zu ihrem Job gehört oder ob sie es ehrenamtlich tun, ob sie sich über das Wahlergebnis freuen oder darüber ärgern. Aber ich habe auch Prozeduren gesehen, unter denen Korrektheit und die Transparenz von Wahlen leiden können, ob nun in der Stadt Löbau oder dem Dorf Endschütz oder in Wiesbaden bei der Haltung der Wahlleitungen zur Wahlbeobachtung. Deutschland sollte, als Mitglied der OSZE das Recht auf unabhängige Wahlbeobachtung hier genauso wichtig nehmen wie im Ausland. Aber was ist, wenn Demokratiefeinde die Macht gewinnen und die Wahlen zu kapern versuchen? Professor Robert Vehrkamp, der Wahlenexperte: O-Ton Vehrkamp Auch im internationalen Vergleich haben wir ein sicheres Wahlsystem. Aber man muss natürlich sehen, dass letztlich Wahlen Prozesse sind, die von Menschen gemacht und von Menschen auch organisiert werden / und dass das natürlich auch Risiken sind, gegen die man sich nicht hundertprozentig ab- und versichern kann. Aber man kann viel tun, den Wahlprozess so zu organisieren, dass solche Interventionen möglichst unterbleiben und wenn sie vorkommen, auch bekämpft, geahndet und bestraft. Erzähler Oder, in den Worten von Dagmar Bongartz der Wahlamtsleiterin von Düren: O-Ton Bongartz: "Also ich habe festen Glauben an die Justiz. Und solange die Justiz funktioniert und auch die Gesetzgebung, solange ist auch hier Recht und Gesetz beim Zählgeschäft / zu sehen." Erzähler Die Briefwahlergebnisse von Cottbus sind ausgezählt. Der Wahlvorsteher des Stimmbezirks, bei dem ich zuschauen konnte, gibt alle Formulare, Wahlscheine, Ergebnislisten und Stimmzettel bei den Mitarbeiterinnen der Wahlleitung ab. Atmo aus tiktok (weiter unter:) LKW-Beladung vor Schulzentrum Erzähler Ich mache vor dem Schulzentrum mein letztes tiktok-Video aus Brandenburg, als die Karren voll beladen mit Materialboxen in einen Lastwagen gerollt werden, auf dem Weg zu einem vertraulichen Ort. Dort sind sie vor Sabotage und unberechtigtem Zugriff geschützt. O-Ton aus tiktok (selbes file) "Tja, und jetzt werden die ganzen Wahlunterlagen deponiert, damit man noch nachgucken kann was so gelaufen ist, wenn es Beschwerden gibt." Erzähler Frühestens sechs Monate nach einer Bundestagswahl können die Unterlagen weggeworfen werden, und erst dann, wenn alle Einsprüche abgearbeitet sind. Das ist der letzte Akt der Wahlen. O-Ton aus tiktok (selbes file) "Wahlen sind aufwändig. Und die Wahlhelfer gehen nach Hause." Rauner 2 "Kein Kommentar" Musik (unter Absage:) Musik: Evgeny Grinko: "Grass, Dew and Marmalade" (dieselbe wie im letzten tiktok-Video) Absage Wahlen in Deutschland - Genau hingeschaut. Ein Feature von Ulli Schauen. Es sprachen: Rike Schuberty, Talin Lopez und der Autor Ton und Technik: Alexander Brennecke Regie: Dörte Fiedler Redaktion: Christiane Habermalz Produktion: Deutschlandfunk 2025 2 2