COPYRIGHT Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne Genehmigung nicht verwertet werden. Insbesondere darf es nicht ganz oder teilweise oder in Auszügen abgeschrieben oder in sonstiger Weise vervielfältigt werden. Für Rundfunkzwecke darf das Manuskript nur mit Genehmigung von Deutschlandradio Kultur benutzt werden. Deutschlandradio Kultur Länderreport Landgang. Blühende Landschaften. - Moderator : Claus Stephan Rehfeld - Autor Peter Zudeick (Beitrag 1 - 3'17") Matthias Biskupek (Beitrag 2 - 2'15" / Beitrag 5 : 2'33") Detlef Schönauer (Beitrag 3 - 2'33") Richard Schroetter (Beitrag 6 - 2'35") CS Rehfeld (Beitrag 5 - 3'11") Spr. Christian Gaul (Beitrag 2 - 2'15") Frank Arnold (Beitrag 5 - 3'02") Red. CS Rehfeld Sdg. 31.10.2011 - 13.07 Uhr Länge LIZENZ MUSIK Haindling LC 00116 Vivaldi & vier Jahreszeiten BMG 8276 61219 2 daraus: Haindlings Frühlingsthema 2'48" Moderation (siehe Script) -folgt Script Sendung- Script Sendung M 01 Haindling REGIE Musik kurz frei & unter Moderator legen Moderator Herzlich willkommen zum Landgang. Blühende Landschaften stehen auf dem Programm, also Ostdeutschland. Als Reiseleiter vom Dienst begrüßt Sie Claus Stephan Rehfeld. REGIE Musik kurz frei & unter Moderator ausspielen Blühende Landschaften also. Nun, sind allerorten blühende Landschaften zu registrieren, dann ... fragen Sie ihren Arzt oder Politiker. Oder ihre Sendeanstalt, also uns. Wir nehmen uns die nötige Zeit. E 01 (Merkel) "Und das wird Deutschland gut tun." Danke, danke. Frisch auf denn also zum Landgang. Blühende Landschaften stehen auf dem Programm und dort geht es entlang. Bitte. M 02 Haindling Blühende Landschaften. Politisch Moderator Nach der Wende hatte der Beruf des Gärtners Konjunktur. Plötzlich verstand jeder von Landschaftsgestaltung. Blühende Landschaften wurden ausgerufen. Nun ja, gelegentlich schoß die Landschaft wild ins Kraut und nahm die Arbeitsplätze weg. Egal, jetzt fährt man kollektiv der Zukunft entgegen. So politisch gesehen. Landschaften, politisch / Zudeick - 3'14" AUT Er hat es ja nicht so gemeint. Gesagt schon, immer wieder vor allem im Jahre des Herrn 1990. Aber es ist halt so vielfältig interpretierbar, was der Mystiker aus Oggersheim von sich zu geben pflegte. (Kohl) "Ich sag Ihnen voraus, wir werden eine blühende Landschaft in Thüringen, in Sachsen in drei, vier, fünf Jahren haben." AUT Eine blühende Landschaft in Thüringen und Sachsen. Heißt das: Je eine? Oder eine für beide? Jedenfalls ging Helmut Kohl im Mai 1990 noch sparsam mit seinen Landschaften um. Einen Monat später versprach er schon - (Kohl) "Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Sachsen und Thüringen schon bald wieder in blühende Landschaften zu verwandeln." AUT Dafür fehlt hier die Angabe der Zeitspanne, "schon bald" ist ja doch ein wenig dünn. Kurz darauf waren es zwar wieder "drei, vier, fünf Jahre", dafür aber nur vier Länder. (Kohl) "Dann wird Sachsen und Sachsen-Anhalt und Thüringen und Brandenburg in drei, vier, fünf Jahren blühende Landschaften in Deutschland sein." AUT Wo ist Mecklenburg-Vorpommern geblieben? Ein Land, das sich mangels anderer Ingredienzien gar vorzüglich zur Landschaft eignet, wie Angela Merkel ein paar Jahre später bei einem Besuch in ihrer Heimat feststellte. (Kohl) "Erstens hab ich mich komisch gefühlt und gedacht: Deine Heimat hat gar keine Menschen. Die hat nur Landschaft und Bäume und Kirchen. Also ein bisschen leblos." AUT Da waren die drei, vier, fünf Jahre schon lange vorbei, und die Menschen in Deutschland hatten eine Vorstellung davon, was Kohl gemeint haben könnte: Straßen, Autobahnen, sanierte Innenstädte. Teile der Ex-DDR wie gewienert und geleckt und lackiert. Vielleicht aber hatte er was ganz anderes gemeint. Nämlich die vom Kapitalismus platt gewalzten Industrielandschaften, die verlassenen Dörfer, die verödeten Bahnhöfe, von der Natur zurückerobert. Sind das Kohls "blühende Landschaften"? (Merkel) "Ja, sicher. In den neuen Ländern blüht's überall, das hat mit Jahreszeit nichts zu tun." AUT Oder hat er gar die "beleuchteten Wiesen" gemeint? So nennt der dort verbliebene ostdeutsche Volksmund ja gerne mal erschlossene Gewerbeflächen mit Kanalisation, Straßen und dazugehörigen Laternen. Wo freilich nie Gewerbe angesiedelt wurde. Da grünt und blüht es auch ganz schön. AUT Und so stimmt es denn am Ende doch, was Helmut Kohl immer prophezeit hat. Auch in anderer Hinsicht. Denn er hat ja nicht gesagt, dass diese landschaftsmäßige Blüherei ganz von selbst komme. (Kohl) "Wenn wir gemeinsam zupacken, wenn wir die Ärmel hochkrempeln, wenn die Menschen hier bereit sind, hart zu arbeiten, das werden sie tun." AUT Das war die erste Voraussetzung fürs Blühen. Ist so eingetreten. Wer angepackt hat, dem blüht jetzt ziemlich viel Landschaft, und wer dazu keine Lust hatte, der ist gegangen und hat die Landschaft sich selbst überlassen. Und dann blüht sie erst recht. Zweite Blühbedingung: (Kohl) "Wenn wir insgesamt, auch wir, die bisher an der Freiheit der Bundesrepublik leben konnten, unseren Beitrag zur Solidarität leisten." AUT Hat auch funktioniert. Wir haben rein solidaritätsmäßig ziemlich zugeschlagen, und zwar nicht nur drei, vier, fünf Jahre, sondern bis heute. Und vermutlich in alle Ewigkeit. (Merkel) "Und das wird Deutschland gut tun." AUT Genau. Denn wenn wir damit aufhören, dann werden die Landschaften - ob nun wirtschaftlich oder politisch - mit einiger Sicherheit wieder verblühen. Und das kann man dann Helmut Kohl nicht ans Hemd kleben. -ENDE Kohl / Zudeick- M 02 Haindling Blühende Landschaften. Kulinarisch Moderator So mancher blühende-Landschaften-Gestalter verspürte mit der Wende kulinarische Neigungen, schulte zum Einheitskoch um, pries seine Rezepte im Fernsehen an. In Nachrichtensendungen, Talk- Shows, Küchenstudios. Das Volk kochte. Was da angerichtet wurde, sah gut aus, roch aber gar nicht gut. Nur einer überzeugte wirklich mit seinem Auftritt - der den deutschen Einheitsbrei anrichtete. Landschaften, kulinarisch / Biskupek - 2"15" G 01 Küchengeräusch REGIE Geräusch kurz frei & unter Sprecher legen SPR Man nehme Einigkeit und Recht und Freiheit, notfalls kann das alles auferstanden sein aus Ruinen. Ein gut abgehangenes Stück Vaterland, aber durchaus von Muttersprache durchwachsen, wird dem Brei die rechte Gunst wohl weisen. Brüderlich mit Herz und Hand rühre man zunächst durch und entferne die alte Not. Denn die gilt es zu zwingen. Des Glückes Unterpfand gibt die wahre Würze. Damit kann man allzeit zum Guten dienen. Denn dem eigenen Brei vertrauend, steigt schon bald der erste Duft empor. Emanzipierte, aber deutsche Frauen rühren biologischen Wein aus deutscher Treuhand ein und wer mag, darf mit einer Spur Freude schöner Götterfunken abschmecken. Zum Schutz und Trutz steigt sodann unterm Topfe die Flamme empor. Es glüht im Glanze dieses Glückes. Drum kann der Herd festgemauert in der Erden werden. Dass die mittlere Hitze schön wie nie unterm Brei sich breitet. Schwarzwurzeln, rote Rüben und Goldbroiler geben unserem Gericht die passende Farbe. Wer von Freude trunken wird, müsste noch in Maßen himmlisches Heiligtum zugeben. (Hustet) Sollte aber zu viel Schlesisches Himmelreich herauszuschmecken sein, gar böhmische Knödel, Königsberger Klopse, Tilsiter Käse und elsässischer Flammkuchen, bedenken wir, was die Mode streng geteilt. Drum mischen wir etwas Jubel ein. Angerichtet wird der von Maggie, vormals Angie, also Angela, der Tochter des europäischen Hauses in einen Elysium. Und wem das nicht schmeckt, der stehle weinend sich aus diesem Bund. -ENDE Einheitsbrei/Biskupek- M 02 Haindling Blühende Landschaften. Europäisch Moderator Ganz schwindlig wird dem Flachländler ob der vielen Gipfel, die sich dieser Tage um ihn herum auftürmen. Der politische Gipfeltourismus trifft sich alle paar Tage, um in den Abgrund zu blicken. Noch hat er ihn vor sich, bald hat er ihn hinter sich. Die Schirmindustrie boomt und Jacques schaut in seinem Bistro in die Zukunft, irgendwo da im Saarland. Landschaften, europäisch / Schönauer - 2'33" AUT Oh la la - endlisch wächst zusamme, was zusamme gehört - zumindest in mein Bistro. Hab isch jetzt ein Putzfrau aus die Nahes Osten: aus Thüringen. Is wege ihr Freund hier in die Sarrelande gezoge. Weg von die verblühter Landschafte. Aber was nutze einem bunte Blüten, wenn's nix zu schaffe gibt. Davon hatt' ja die alte Kanzler Kohl nix gesagt, nur von die Landschafte. Gut, hat 20 Jahr länger gedauert unn noch viele Milliarde Soli gekost'. Dafür gibt's da jetzt die bester Straße unn riesige Kläranlage. Aber die brauch dort kein Wutz, weil die meiste dann doch hier im Westen über die vergammelte Straße holpern. Drum hat auch die saarlandisch SPD-Chef übergelescht, wie's mal wär mit ein Soli für die totallement verarmte Sarreland. Wo unser Frau Merkel großzügisch ihr Rettungsschirm über die halber Welt stülpt, geht hier alles die Bach runner. Aber in Deutschelande kann se nix mehr reiße. Sieht mer ihr schon an, mit ihr verkniffener Gesichtsausdruck. Die hat sisch jetzt sogar ihr Mundwinkele verlängern lass... damit ihr Aussehe besser zu ihr Politik paßt. Mittlerdieweil tut's uns im Saarelande leid, dass mir uns damals für Deutschland entschiede habe - als EU-Land wäre mir schon lang unner die Rettungsschirm, weil: unfähisch Regierung, Filz, Korruption, Überschuldung, das habe mir hier auch. Da is die Sarrelande quasi die Grieschelande von Deutschland... obwohl, non, Bremen is noch ärmer... oder gar Berlin! Das paßt, wobei mer die Berliner nischt mit Griesche vergleische kann, viel zu selbstherrlisch, fühle sisch als Nabel von die Welt, seit se Hauptstadt sinn. Paßt besser zu Italien. Dann wär de Wowereit die Berlusconi, non - das geht gar nischt, aus verschiedener Gründe. Minderjährig Mädschen! Das wär eh was für die Seehofer. Aber es is schwer, Bundesländer mit EU-Staate zu vergleisch. Auch wenn se genauso dilettantisch wirtschafte unn großzügisch umgefriemelte Statistike vorlege, aber hier gibt eben ein Finanzausgleisch... damit nischt die Erfolgreische für die Loser blute müsse. Wobei die Sarrelande is schon eine besondere Sorgenkind, so wie Portugal, oder non, wie Irland! Weil bei uns is auch alles grün unn sehr katholisch. Auch an die Saar wird viel gefeiert, viel gesofft unn wenisch geschafft. Allerdings war die Saarland dagege mehr montan: mer hat geschafft unner die Tag unn abends die Material unn 's Werkzeusch mit heim, eh, "organisiert": "Isch hann's mol metgeholl, damit's net fortkommt." Ah Moment, da fallt mir grad die rischtischer Vergleisch ein: die Saarland is das Polen Deutschlands! Genau! -ENDE Beitrag Schönauer- M 02 Haindling Blühende Landschaften. Landschaftlich Moderator Nur das Herbstlaub erinnert dieser Tage an jene ferne Zeit, da allenthalben blühende Landschaften ausgerufen wurden. Ein Rajon betraf es besonders arg. Dort welkte das Land schneller als das Laub, weil keiner mehr über das Land sprach. Kürzlich aufgefundene Dokumente erzählen die traurige Geschichte des Abtritts eines ganzen Landstriches. Landschaften, landschaftlich / Rehfeld - 3'11" G 01 Wassertropfen SPR 2008, 11.11. - 13.07 Uhr Landesregierung beantragt Urheberrechte für den Namen "Sachsen-Anhalt". Die Medien werden zur Zahlung von 1 Cent je Nennung des Landesnamens verpflichtet. G 01 Wassertropfen 2011, 15. Juni Einnahmen im Landeshaushalt aus dem Urheberrecht für die Nennung des Landesnamens schnellen auf 32 anhaltische Cent hoch. 28 anhaltische Cent kamen auf das Konto, nachdem der Ministerpräsident erklärt hatte, sein Land sei doch eigentlich recht gemütlich. Der Ausspruch stürmte die Charts regionaler Medien. G 01 Wassertropfen 09. Juli, 13.07 Uhr Landesregierung sichert sich auch die Rechte für die schriftliche und mündliche Verwendung folgender Wörter: Sachsen Anhalt ohne Bindestrich, Sachsen sowie Anhalt. 15.42 Uhr Protestnote der Sächsischen Landesregierung in Magdeburg übergeben. Der Alleinvertretungsanspruch der Landesregierung von Sachsen-Anhalt mit oder ohne Bindestrich wird scharf zurückgewiesen. G 01 Wassertropfen 11. Juli Karl I. zu Magdeburg ordnet die Wiedereinführung des Bindestrichs in Sachsen-Anhalt an. Er begründet dies mit der Schaffung von zusätzlich 100 Arbeitsplätzen in der landeseigenen Stempelmanufaktur. G 01 Wassertropfen 2013, 11.11. Einnahmen des Landes ST aus dem Copyright an "Sachsen Bindestrich Anhalt" belaufen sich nach 5 Jahren auf 78 anhaltische Cent. Das Ministerium für Kreativwirtschaft ordnet an: Mit Wortcent sind auch Wortteile oder Wortkombinationen sowie sich daraus ergebende Ableitungen zu belegen, die sich aus "Sachsen- Anhalt" ergeben könnten. Darunter fallen der Gebrauch von "Sach", "an" sowie "halt" in allen Formen und Schreibungen. 16.07 Uhr Bayern bricht Telefonverkehr mit Sachsen-Anhalt ab. Man lasse sich nicht "an Weihnachten" und "an Sylvester" verbieten. Dies gelte auch "unter der Woche". 16.08 Uhr Landesregierung von Baden-Württemberg beendet den Warenverkehr mit Sachsen-Anhalt. "Die Sach" sei eindeutig schwäbischen Ursprungs und daher eine innere Angelegenheit derer in BW. 20.17 Uhr Sachsen-Anhalt reagiert mit Einführung neuer Landeshymne, dem von Joseph Haydn vertonten Vers "Die Sach' ist dein, Herr Jesu Christ". G 01 Wassertropfen 2017, 01. Januar Die Landesregierung meldet ihr Copyright für das gedachte Wort an. G 01 Wassertropfen 2022 Die Einnahmen verharren seit Jahren bei 1 sachsen Euro und 12 anhaltischen Cent. Karl I. zu Magdeburg belegt die Vokale a und e mit dem Wortcent, da sie im Landesnamen vorkommen. Er bedauert, dass es nicht mehr Vokale sind. G 01 Wassertropfen 2028 Seit 5 Jahren hat niemand mehr etwas von hmhmhm gehört. Gesprochen wird über hmhmhm schon sehr vieler länger nicht. Wo es liegt, weiß keiner mehr. G 02 Effekt -ENDE Wortcent / Rehfeld- Blühende Landschaften. Malerisch Moderator Banküberfälle. Früher war das noch Sache von bösen Buben aus dem Volk, heutzutage überfallen Banken das Volk. Die Meldungen darob reißen nicht mehr ab. Und der Euro steht kurz davor, an der Börse nur noch als Blüte gehandelt zu werden. Vorsicht also. Allen blüht was. Ein malerisches Bild. Landschaften, malerisch / Biskupek - 2'15" AUT Welch wahre Künstlerpersönlichkeit möchte sie nicht schon immer ins Bild setzen - die Blühenden Landschaften? Van Gogh ließ Sonnenblumenfelder wogen und wer global denkt, platziert afghanische Mohnanbauflächen auf seiner Leinwand und schafft so für den Betrachter einen wahren Rausch der Sinne. Doch die wirklich moderne Kunst beschränkt sich längst nicht mehr auf vier Ecken, auf Pappe, Pinsel und Papier. Der zeitgenössische Künstler geht weit über Ismus, Kosmos, Retro, Neo, Schall und Rauch hinaus. Er greift die Idee aus der Luft der frommen Denkungsart und baut eine Installation. Wo Landschaft blüht, blüht auch die Phantasie. Ich denke blumig, also bin ich: Blüte der Nation. Die Kunst des Installateurs geht in Länge, Höhe und Tiefe, wie bei Gas, Wasser, Scheitern. Schwarze Wurzeln bis zum Kern der Erde, rote Tomatenfelder bis zum Horizont, goldener Weizen reckt sich himmelhoch jauchzend. Man kann natürlich auch die einstige Blüte der Nation ins Bild setzen. Der Erfinder des Wortes von den blühenden Landschaften wurde von Albrecht Gehse säuberlich abgemalt und als Ölbild ins Kanzleramt gehängt. Doch ein moderner Installationskünstler ginge aufs Ganze: der dreidimensionale Kopf, aus lebendigem Kohl nachgebildet, umgeben vom Kuratorium unteilbares Kohlfeld. Und damit auch die einstige Opposition zu ihrem Recht käme, ertönte dazu eine Klanginstallation: Blume zur Sonne zur Freizeit, Blüte zum Lichte empor, bunt aus dem finstern Vergangenen, leuchtet die Landschaft hervor. Denn wo heute noch Bankengebäude stählern und gläsern sich zeigen, hat der eingreifende Künstler bereits den Samen des wuchernden Verschlingerichs (rasantus desastare L.) in deren Grundritzen gestreut, und übers Jahr sehen wir die Geldwirtschaft vor lauter Blüten nicht. Merke: Nach Art von Christo müssen blühenden Landschaften verhüllt - und zugleich nach Art von Baselitz auf den Kopf gestellt werden. Am besten beides. Eine verhüllt blühende, kopfstehende Landschaft. Eine verhüllt blühende, kopfstehende Landschaft. REGIE Schlusssatz rückwärts spulen -ENDE Malerisch / Biskupek- M 02 Haindling Blühende Landschaften. Musikalisch Moderator Es sprach sich nur schleppend herum, dass die blühenden Landschaften irgendwie anders aussahen als gemeint. Blumen wurden eingeflogen aus Holland, Indien, Afrika! Es half nichts. Nur das Fernsehen half. In Gestalt von Florian Silbereisen. Und Almdudlerparties auf allen Kanälen. Nur dort waren die Landschaften noch schön, wurden sie schön gesungen, also schöngesungen. Ach ja ... Landschaften, musikalisch / Schroetter - 2'35" AUT Ach, Arkadien. Arkadien lag vor den Toren Berlins, nämlich das preußische, womit die Schloß- und Parklandschaft um Potsdam herum gemeint ist. Viele große Musiker inspirierte sie. Man denke nur an Bach, Quantz und Zelter. Auch den berühmten - aus Potsdam stammenden - Wilhelm Kempff. Angeregt von Schloß Sanssouci komponierte er, selbst ein Bewohner der Potsdamer Parkaanlage, dort heitere Opern und Lieder, nebst einer Arkadischen Suite. Ein Vorbild dieses großen Künstlers war Robert Schumann. Der Erzromantiker hat in seinen stimmungsvollen Liedern nicht nur arkadische Hirtenknaben besungen, sondern ebenso wohltönend und melancholisch die Landschaften um Elbe und Rhein. M 01 MUSIKAKZENT Schumann : Im Rhein, im heiligen Strome AUT So schön melodie-selig geht es heute nicht mehr zu. Deutschland hat sich massiv verändert. Auch das, was musikalisch an Huldigungen an Land und Landschaften so abfällt. Klanginstallationen, Sound Sculptures dominieren das Feld, beschallen Raum und Zeit. Alles gibt es. Klangstraßen, Industrieabfallgeräusch, Maschinengebell, Schreie und Flüstern. Vom kosmischem Lärm bis zum einfachem Krach, vom 'Geräusch an sich' bis zur ohrenbetäubenden Bedröhnung. Der Aktionskünstler Hermann Nitsch läßt 150 Musiker 6 Tage lang wild durcheinanderfideln. Oder Georg Katzer, einer der Pioniere der neuen Musik der DDR, er beschenkte uns mit einem eletronisch-akustischen Szenario : Blühende Landschaften, das wohl an die legendären verkohlten Kohl-Worte erinnern soll. Dagegen betrachtete der rheinische Alt-Avantgardist Karlheinz Stockhausen mit vier Streichern voller Skepsis die heimische Erde gleich aus dem Helikopter von oben. M 02 MUSIKAKZENT : Stockhausen Helikopterquartett AUT Ja, aus blühenden Landschaften können plötzlich Problemzonen werden. Allseits lauert der Feind. Schon das Pfeifen und Rattern der ach so nützlichen Windkraftanlage auf dem Nachbargrundstück kann den eingeschworen Freund der Stille und Atomstromverweigerer schier zur Verzweiflung bringen. Und es stellt sich die leidige Frage. Ists Kunst oder Umweltverschmutzung? REGIE Musik kurz frei & hart weg - Ende Beitrag Schroetter- M 01 Haindling REGIE Musik kurz frei & unter Moderator legen Moderator Das war der Landgang. Durch blühende Landschaften gingen autorenmäßig Peter Zudeick, Detlef Schönauer, Matthias Biskupek, Richard Schroetter sowie Claus Stephan Rehfeld, der sich auch die Sendung moderierte. Am 30. November steht der nächste Landgang auf dem Programmzettel. Dann sind die Pappnasen dran, es geht also immer der Pappnase nach. Schön' Tach noch! REGIE Musik hoch & ausspielen -ENDE Sendung- 1