Deutschlandradio Kultur, Zeitfragen 11. März 2013, 19 Uhr 30 Wiedergänger mit langem Bart Die Marx'sche Theorie und die Krisen des Kapitalismus Von Paul Stänner Musik Internationale - instrumental / verfremdet Zitatorin Ein Gespenst geht um in Europa - das Gespenst des Kommunismus. Alle Mächte des alten Europa haben sich zu einer heiligen Hetzjagd gegen dies Gespenst verbündet, der Papst und der Zar, Metternich und Guizot, französische Radikale und deutsche Polizisten. Wo ist die Oppositionspartei, die nicht von ihren regierenden Gegnern als kommunistisch verschrien worden wäre, wo die Oppositionspartei, die den fortgeschritteneren Oppositionsleuten sowohl wie ihren reaktionären Gegnern den brandmarkenden Vorwurf des Kommunismus nicht zurückgeschleudert hätte? Autor Das Gespenst des Kommunismus - für die meisten Menschen hat es ein Gesicht. Es gehört einem älteren Herrn mit hoher Stirn und nackenlangem weißen gekräuseltem Haar. Den unteren Teil des Gesichtes umrahmt ein zotteliger weißer Bart, nur der Oberlipperschnauzer ist durch eine Laune der Natur schwarz geblieben. Auf Fotos ist seine Haltung meist würdevoll, der Blick ernst mit einem Anflug von Schalkhaftigkeit. Karl Marx. Sprecher vom Dienst Wiedergänger mit langem Bart Die Marx'sche Theorie und die Krisen des Kapitalismus Eine Sendung von Paul Stänner Musik 01 Ende 01. O-Ton (Michael Heinrich) Marx hatte sicher nach 1990 ein schlechtes Image, weil man die Legende geglaubt hat, dass die Sowjetunion und die DDR Systeme seien, politische gesellschaftliche Systeme, die sich sozusagen direkt aus den Theorien von Marx ergeben. Ich finde das eigentlich eine ziemlich verwunderliche Sache, da Marx sein Hauptwerk "Das Kapital" betitelt hat, da er den größten Teil seiner Lebenszeit der Analyse des Kapitalismus gewidmet hat. Was er über den Sozialismus geschrieben hat, das lässt sich auf ein paar dürren Seiten zusammenfassen, es sind auch im Wesentlichen sehr allgemeine Erörterungen und trotzdem macht man ihn zum Stammvater dieser autoritären staatlichen Systeme. Autor Michael Heinrich ist Professor an der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft. Seine Haare sind deutlich lichter als die von Karl Marx, sein bartloses Gesicht erinnert ein wenig an den Schauspieler Jonny Depp. Michael Heinrich berichtet, dass im Bereich der Hochschule wie auch außerhalb das Interesse an Kapital-Kursen signifikant zugenommen hat. Karl Marx, nachdem er lange Zeit eine schlechte Presse gehabt hat, ist deutlich wieder im Kommen. Thomas Kuczynski findet, er war nie out. 02. O-Ton (Thomas Kuczynski) Es lohnt sich gewiss, und zwar nicht erst seit heute - Autor Thomas Kuczynski entstammt einer Dynastie von Marx-Erklärern. Ein großer Kopf auf asketischem Körper, das lange Gesicht von marx'scher Haar- und Bartpracht umrahmt, den Oberkörper nach langen Jahren am Studiertisch lesefreundlich vorgebogen, erscheint er wie das Urbild eines Intellektuellen. Er ist Statistiker und Ökonom. Von 1972 bis 1991 arbeitete er am Institut für Wirtschaftsgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR. Drei Jahre lang bis 1991 war er dessen Direktor - der letzte. 03. O-Ton (Thomas Kuczynski) - ich darf daran erinnern, dass zum 150. Jahrestag des Erscheinens des Kommunistischen Manifests, das war 1998, alle Welt davon sprach: Ja, da wird die Globalisierung vorgestellt! Musik 02 Wie oben Zitatorin Die ungeheure Ausdehnbarkeit des Fabrikwesens und seine Abhängigkeit vom Weltmarkt erzeugen notwendig fieberhafte Produktion - und darauf folgend Überfüllung der Märkte. Das Leben der Industrie ist eine Reihenfolge von Perioden mittlerer Lebendigkeit, Prosperität, Überproduktion, Krise und Stagnation: die Ebbe- und Flut-Perioden des industriellen Zyklus. Musik Endet unter Autor Autor Karl Marx, Das Kapital, Band 1 - Prosperität, Krise und Stagnation - der überwiegende Eindruck zurzeit ist - Krise. Regie 01 Atmo Demonstration, darüber Autor, wegblenden Autor Es begann mit dem Platzen der Immobilienblase in den USA. In gigantischem Ausmaß wurden Hypothekenkredite faul. Das erstaunte Publikum musste erleben, wie Hypothekenbanken mit Namen wie Fannie Mae und Freddy Mac in die Knie gingen, bei deren Klang es sich an notorisch zwielichtige Gestalten wie Butch Cassidy und Sundance Kid erinnert fühlte. Sie wurden vom Staat, vom Steuerzahler, gerettet. Lehman Brothers dagegen ging unter. Es schien, als habe ein Exzess des Kapitalismus ein Ende gefunden - spekulationswütige Banken hatten billige Kredite Leuten aufgeschwatzt, die sich das nicht leisten konnten. Regie Ende Demo Autor Die Krise dauert nun schon Jahre. Kurzfristige Lösungen lösen mittelfristige Lösungen ab, längerfristige werden von kurzfristigen konterkarikiert. Die Weltwirtschaft zappelt. Der Soziologe Wolfgang Streeck, Direktor am Max-Planck- Institut für Gesellschaftsforschung in Köln, fasst zusammen, was Beobachter aller ideologischen Ausrichtungen sehen: Zitatorin Niemals nach dem Zweiten Weltkrieg hat man die versammelten Regierungen des kapitalistischen Westens so ratlos gesehen und hinter den Fassaden optimistischer Gelassenheit so viel blanke Panik ahnen können wie heute. Autor Das erschrockene Publikum neigt dazu, nach Alternativen zu suchen. Im eher unpersönlichen Bundestagsbüro der Abgeordneten der Linkspartei Sahra Wagenknecht steht eine Karikatur in einem Bilderrahmen. Sie zeigt den Zuschauerraum eines Vortragssaals. Ein Mann flüstert seiner Nachbarin zu: Sie können gleich Frau Wagenknecht Fragen stellen, aber erwähnen sie nicht ihren persönlichen Grenzsteuersatz. Sahra Wagenknecht hat eine gewisse Reputation. 04. O-Ton (Sahra Wagenknecht) Also wenn man das Marx'sche Werk liest, das ist teilweise verblüffend, in welcher Form er ökonomische Entwicklungen vorweggenommen hat, die es damals noch gar nicht in dieser Weise gab. Also die Kapitel über fiktives Kapital zum Beispiel im "Kapital" - da wird die ganze Abstrahierung von der realen Produktion, die ganze Verselbständigung der Finanzsphäre und dann natürlich auch die Rückwirkung auf das reale Leben der Menschen und auf das reale Produzieren, das ist dort alles schon drin. Autor Das genau ist die Frage: Was ist alles schon drin? Musik 03 Wacht auf, Verdammte dieser Erde... (abrupt abgerissen) Autor Das Publikum ist aufgewacht. Nach Jahren in der Verfemtheit erlebt Karl Marx eine ungeahnte Renaissance. Es scheint, dass er, nachdem er von den Zwängen einer Diktatur befreit wurde, neu gedacht werden kann und neues Denken auslöst. Seminare füllen sich, zu den Buchmessen im Frühjahr und im Herbst tauchen immer neue Werke mit "Marx" im Titel auf - schlauere und weniger schlaue, vor allem aber viele aus dem englischsprachigen Raum. Eric Hobsbawn schrieb über "Wie man die Welt verändert. Über Marx und den Marxismus". Stedman Jones verfasste eine Einführung in das "Kommunistische Manifest" und der katholische Marxist Terry Eagleton glaubt erklären zu können "Warum Marx recht hat", auch wenn er zu Beginn kleine Brötchen backt: Zitatorin Wenigstens hat diese Krise bewirkt, dass das Wort "Kapitalismus", das gewöhnlich mit einem Euphemismus wie "Moderne", "Industrialismus" oder "der Westen" kaschiert wird, wieder in Gebrauch gekommen ist. Man darf davon ausgehen, dass das kapitalistische System in Schwierigkeiten, steckt, wenn wir anfangen, über Kapitalismus zu reden. Autor Es gibt neue, es gibt vor allem aber alte Texte, die heute in neuem Licht erscheinen. Denn Marx, das ist deutlich geworden, ist nicht unbedingt Marxismus. 05. O-Ton (Herfried Münkler) Also diese internationale Marx-Engels-Stiftung ist gegründet worden, um dem Editionsprojekt Marx-Engels-Gesamtausgabe so etwas wie eine Trägerschaft oder eine organisatorische Heimat zu geben. Autor Professor Herfried Münkler mit Brille, gestutztem Haar und gestutztem Bart, arbeitet in einem kleinen, hohen Büro in der Humboldt-Universität in Berlin. Er ist Professor mit dem Schwerpunkt Politische Theorie und Ideengeschichte und leitet ein internationales Projekt, das die Marx-Engels-Gesamt-Ausgabe herausbringt, also jene legendäre MEGA zum Abschluss bringen soll, die schon in den 30er Jahren unter Stalin begonnen und in der DDR fortgesetzt wurde. Nach dem Untergang des real vermutlich nie existiert habenden Sozialismus ging dieses Vorhaben an ein wissenschaftliches Konsortium unter Federführung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. 06. O-Ton (Herfried Münkler) - und da es darum ging, aus einem übel beleumundeten Projekt ein akademisch honoriges Editionsvorhaben zu machen, ist es dort an einem richtigen Platz - sie geben auch Leibniz oder Feuerbach oder Nietzsche oder andres heraus. Wir haben also Marx in die honorige ideengeschichtliche Umgebung eines akademischen Vorhabens hineingestellt - wo er nach meiner Auffassung auch hingehört. Autor Dies schien - mehr oder weniger deutlich - ein großer Quell der Erleichterung für alle der hier Befragten zu sein: Dass Marx und Engels und ihre Schriften nunmehr dem Diktat von nicht allzu zu intelligenten, eher machtbewussten Bürokraten entkommen sind, die glaubten, auf den marxschen Schriften ein ideologische System errichten zu können. Die Mauer fiel und Marx wurde den Marxisten entrissen. Musik 04 Wagner 07. O-Ton (Herfried Münkler) Abgesehen davon ist es natürlich ein Editionsprojekt, bei dem im Prinzip der Marxismus dekonstruiert wird und Marx wieder sichtbar gemacht wird. Also der Mann, der von sich selbst gesagt hat: Je ne sui pas Marxist. Autor Michael Heinrich 08. O-Ton (Michael Heinrich) Hinzu kommt als kleine Fußnote, in einem seiner letzten Texte, den Randglossen zu Wagner, hat Marx ganz explizit abgestritten, dass er der Schöpfer eines sozialistischen Systems sei. Er hat sich als Analytiker des Kapitalismus mit politischen Absichten, Zielen natürlich verstanden, aber erst mal eben als Analytiker des Kapitalismus und insofern ist es auch nicht sehr verwunderlich, dass wenn der Kapitalismus in eine tiefe Krise gerät, das sich dann die Menschen fragen, woran kann es denn liegen, und dass sie dann irgendwann auch mal über den Namen Marx stolpern, der ja sehr früh nicht nur eine Kritik am Kapitalismus formuliert hat sondern eben auch eine sehr tiefgehende Analyse, in der es dann auch in erster Linie auch um Krisentheorien geht, also um das, was in den anderen Theorien meist negiert wird. Musik 05 Wagner, dramatisch, frei, dann wieder unterlegen Autor Marx hat die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte beschrieben als eine Abfolge von unterschiedlich organisierten Lebensformen, von der Sklavenhaltergesellschaft über die feudalistische Regierungsform bis zur bürgerlichen Gesellschaft des Kapitalismus. Für die Marx-Gläubigen war das Schöne an dieser Abfolge von aufgehenden und untergehenden Gesellschaften, dass geradezu naturwüchsig aus dem untergehenden Kapitalismus der Sozialismus hervorgehen würde. Es war nur eine Frage der Zeit, das Endziel war klar und unausweichlich. Dann wird Marx aber kritisch gelesen und für Michael Heinrich stellt sich heraus: Musik Wagner endet unter Heinrich 09. O-Ton (Michael Heinrich) Von einer Zusammenbruchskrise hat Marx an einer einzigen Stelle 1857 gesprochen, da hat er auch tatsächlich erwartet, der Kapitalismus würde bald zusammen brechen, er hat sich dann aber als ein sehr lernfähiger Mensch erwiesen, indem ihm nämlich klar geworden ist, die kapitalistischen Krisen, die laufen gar nicht auf einen Zusammenbruch des Systems hinaus, sondern eher auf eine Art Systemverjüngung, eine sehr brutale Systemverjüngung, indem Menschen arbeitslos werden, indem Unternehmen bankrottgehen, in dem große Kapitale vernichtet werden, aber das System als Ganzes kann sich durch so eine Krise verjüngen und nach 1857 war bei Marx nicht mehr von irgendeinem automatischen Zusammenbruch des Kapitalismus die Rede - allerdings gibt es jede Menge Marxisten, die weiterhin an dieser These festgehalten haben. Autor Sahra Wagenknecht ist Bundestagsabgeordnete. Insofern ist sie, anders als Marx, Kuczynski, Münkler, Heinrich nicht für die wissenschaftliche Sauberkeit des Denkens zuständig, sondern für die Umsetzung des richtigen Denkens in richtiges politisches Handeln. Den Anfang macht das richtige Denken: 11. O-Ton (Sahra Wagenknecht) Marxens Grundthese ist ja die, dass eben das Kennzeichen kapitalistischer Produktion darin besteht, dass es um Kapitalverwertung geht, um Profitmachen und verwerten und dass sich das immer mehr verselbständigt, dass die Zahlen herrschen über das Reale. Und das erleben wir ja auf den Finanzmärkten ganz massiv, wir haben ja dort im Grunde eine Diktatur von Computerzahlen, die völlig verselbständigt das reale Leben und die reale Wirtschaft unter ihr Diktat genommen haben. Zum Beispiel auf den Devisenmärkten weltweit wird ein Vielfaches von dem umgesetzt, was an realem Welthandel stattfindet, d.h. es sind Tauschgeschäfte der Devisenhändler, die die Wechselkurse bestimmen und nicht mehr Kaufkraftparitäten. Autor Sagt Frau Wagenknecht. Anders Michael Heinrich. Er geht davon aus, dass Marx eine solche Entwicklung wohl nicht vorhersehen konnte. Anfang der 70er Jahre, als der Vietnamkrieg zu teuer wurde, wurde der damals noch allmächtige Dollar vom Goldstandard gelöst. Musste bis dahin der Geldmenge immer auch eine entsprechende Goldmenge gegenüber stehen, gab es nun Geld ohne Maßstab. Das hatte sich - sagt Michael Heinrich - Marx so nicht vorgestellt. 12. O-Ton (Michael Heinrich) Es gibt einen Punkt, wo man relativ schnell sagen kann, da lag er daneben. Er ist davon ausgegangen, dass das kapitalistische Geldsystem - an einer Geldware hängt, also an Gold und Silber, wie das im 19. Jahrhundert tatsächlich üblich war. Allerdings hat sich im 20. Jahrhundert gezeigt, dass das kapitalistische Geldsystem eine solche Geldware nicht benötigt, wir haben heutzutage ein reines Papiergeld, was nicht an irgendeinen Goldanker gebunden ist. Das ist also ein Punkt, der sicher nicht zutrifft, allerdings würde ich sagen, es ist ein minderer Punkt, der nicht die analytische Schärfe der Theorie nimmt. Autor In der Theorie vielleicht ein minderer Punkt, aber mit erheblichen Auswirkungen in der wirklichen Welt. Frei und losgelöst von der Realwirtschaft wurden im Finanzsektor Geschäftsmodelle entwickelt mit fantasievollen, kaum noch zu durchschauenden Produkten und spektakulären Gewinnmargen. Regie Atmo 03 Protest frei, dann unterlegen Autor Was der Neoliberalismus gern unter generalisierenden Begriffen wie "die Märkte" oder "die Wirtschaft" verschleiert, sind konkret handelnde Personen, Wirtschaftsbosse, Bankmanager. Ihnen hat die kapitalistische Gesellschaft die Finanzkrise und die Schuldenkrise und die Wirtschaftskrise zu verdanken. Die Akteure der Märkte, die sich selbst mit immer astronomischeren Honoraren und Boni versorgen, koste es den Steuerzahler, was es wolle, gelten als gierig, asozial und verkommen. Sie sind in der öffentlichen Wahrnehmung inzwischen auf Sympathiewerte gesunken, wie sie früher nur Hyänen beanspruchen konnten. Wut ist eine weit verbreitete Empfindung. Rachsucht erscheint als natürliche Reaktion. Das europäische Parlament versucht Managerboni zu deckeln und löst damit einen Aufschrei der Betroffenen aus. In der Schweiz erzwang eine so genannte "Abzockerinitiative" mit überwältigender Mehrheit eine Änderung des Aktienrechts, das die Boni-Exzesse und Abfindungsorgien begrenzen soll. Höhere Besteuerung der Bestverdiener ist eine weitere Forderung. Regie Atmo Ende Autor Wie verhält sich Marx dazu? Der Wissenschaftler Herfried Münkler: 13. O-Ton (Herfried Münkler) Wie sich das aus marxistischer Sicht darstellt, das kann ich nicht beurteilen, wenn ich allerdings Revue passieren lasse, dann haben wir zur Zeit zwei Ansätze, die sicherlich nicht Marxens Unterstützung gefunden hätten, nämlich 1) die Gierdebatte: Das sind gierigen Leute, die letzten Endes für die ökonomischen Verwerfungen der letzten fünf oder wie viel Jahre verantwortlich sind. Denn er hat ja kein Buch geschrieben, das heißt "Die Kapitalisten", auf die Wirtschaftsgesinnung, die psychologischen Faktoren, die moralische Disposition von wirtschaftlichen Akteuren, das war für ihn nicht der Schlüssel seiner Erklärung, sondern es waren die systemischen Zusammenhänge - also Gierdebatte, das wäre für ihn eine Scheindebatte. Autor Dann gibt es noch die andere Debatte: Wir reden von den enormen und in Zahlen noch gar nicht abzuschätzenden Schulden, die die Staaten, will sagen: die Steuerzahlen auf sich genommen haben, um die ganz normalen laufenden Haushalte zu finanzieren und zusätzlich noch die Kosten der Finanzkrise. Neben der Gierdebatte um überzogene Abgreifergehälter tritt die Strukturdebatte der Finanzkrise. Musik 06 Solidaritätslied, verfremdet? Autor Was würde Marx tun? Die Wutbürger jedenfalls sind auf den Barrikaden. Die Anhänger der Bewegung Attac, die es leid sind, für die Gier anderer gerade zu stehen. Jene Bewegung der 99 %, die keine Finanz- oder Produktionsmittel besitzen und die sich von dem immer reicher und mächtiger werdenden 1 % der Kapitalbesitzer in den Abgrund gedrängt fühlen. Ist das die Arbeiterklasse von heute? Musik Ende Autor Sahra Wagenknecht von der Partei Die Linke: 15. O-Ton (Sahra Wagenknecht) Im Grunde sind es 99 %. Wir haben heute eine Gesellschaft, wo man sehr klar sehen kann, es gibt einen sehr sehr kleinen Teil der Bevölkerung, vielleicht ist es sogar weniger als ein Prozent, die tatsächlich von ihren Vermögen und von ihren Geldanlagen und von ihrem Betriebsvermögen leben können. Und zwar üppigst leben können. Die dann auch gesellschaftliche Macht haben, weil sie über so viel über unternehmerische Entscheidungen so viel Einfluss haben. Und alle anderen sind im Grunde diejenigen, die von ihrer Arbeit leben. Insofern, wenn man wirklich diese Kategorisierung bringt, weniger als 1 % sind diejenigen, die von dem heutigen System profitieren, die eben von anderer Leute Arbeit reich werden und das ist das Grundproblem, solange ihnen diese Möglichkeit wird, die Macht ihrer großen Vermögen gegeben wird, solange wird es auch keine Politik gegen ihre Interessen geben können. Autor Warum aber reagieren die 99% nur in gelegentlichen Wutausbrüchen, Demonstrationen oder kurzfristigen Wall Street-Okkupationen - und warum so wenig strukturiert. Eine marxistische Antwort von Sahra Wagenknecht: 16. O-Ton (Sahra Wagenknecht) Ich glaube, der Hauptstabilitätsgrund des Kapitalismus heute ist tatsächlich nicht, dass ihn viele gut finden. Der Hauptgrund ist, dass die meisten keine Alternative sehen, oder auch keine wirkliche Vorstellung haben, was an seine Stelle zu setzen wäre. Autor Was also fehlt, ist ein schlüssiges, womöglich populäres Konzept zur Verbesserung der Lage. Erproben wir einige Kategorien von Marx: Die Eigentumsfrage, zum Beispiel: 17. O-Ton (Herfried Münkler) Also Marx hat sicherlich in theoretischer Hinsicht den Vorteil, dass er Fragen des Eigentums, die Relationierung zwischen Besitz und Eigentum, Gemeineigentum und derlei mehr, gelassen beobachtet. Autor Herfried Münkler, Wissenschaftler. 18. O-Ton (Herfried Münkler) Marx kann durchaus positive Effekte am Eigentum beschreiben, aber er ist nicht in jeder Hinsicht darauf verpflichtet, nur die positiven Effekte des Eigentums zu beschreiben, sondern er thematisiert dann auch dessen Disfunktionalität, also in der Frage von privater Aneignung von gemeinsam erbrachten, erarbeiteten Werten. Autor Will sagen: Marx könnte sich eine Vergesellschaftung der Produktionsmittel gut vorstellen. Als Wissenschaftler. Und der Markt? Kritiker führen gern an, mit Marx sei der Markt als Verteilungsmechanismus der Güter nicht zu gestalten. 19. O-Ton (Herfried Münkler) Und Marx steht auch nicht grundsätzlich an, zu sagen, der Markt führt nur zu Fehlallokationen, aber er hat auch die Möglichkeit, Fehlallokationen, die der Markt nun mal tatsächlich hervorbringt, zu beschreiben und zu analysieren. Autor Aus wissenschaftlicher Sicht sieht Marx Gutes und Schlechtes sowohl im Kapital als auch im Markt - also unentschieden. Sahra Wagenknecht: 20. O-Ton (Sahra Wagenknecht) Der Kern des Problems sind nicht die Märkte, weil immer so getan wird als würden die Linken oder die Marxisten die Märkte in Frage stellen wollen, das ist Unsinn, sondern das Entscheidende ist, wem gehören die Produktionsmittel? Wem gehören die Unternehmen? Autor Deutlich wird - Marx als Wissenschaftler ist nicht der Arzt am Krankenbett des Kapitalismus. Er wird nicht helfen die Krise zu überwinden. Thomas Kuczynski: 20. O-Ton (Thomas Kuczynski) Letzteres war Marx's Zielsetzung nie, er hat kein Kochbuch geschrieben, wie man eine Wirtschaft lenken und leiten soll, er war im Gegenteil immer der Auffassung, der Kapitalismus muss überwunden werden. Und das schließt in gewisser Weise eine aktive, konstruktive Wirtschaftspolitik aus. Das hat Marx nie im Sinne gehabt, er war immer ein Kritiker der politischen Ökonomie. So hieß ja auch der Untertitel des Werkes "Das Kapital". Kritik der politischen Ökonomie. Autor Aber am Ende steht immer wieder die blutigrote Frage: Wie überwindet man die Verhältnisse? Das Wort "Revolution" steht im Raum. Revolutionen haben es an sich, dass sie am meisten geschätzt werden, wenn sie woanders stattfinden. Entsprechend belastet ist das Reizwort - sogar als wissenschaftlicher Begriff. Herfried Münkler: 21. O-Ton (Herfried Münkler) Dass der Begriff der Revolution oder die soziale Tatsache der Revolution bei Marx immer eine Rolle spielt, hat natürlich auch damit etwas zu tun, dass er ein Denker des 19. Jahrhunderts ist, an dessen Anfang eine große Revolution, nämlich die in Frankreich von 1789 steht und das eigentlich durchzogen ist von solchen revolutionären Vorgängen und in dieser Zeit Revolutionen gedacht werden als Beschleunigungen des geschichtlichen Prozesses. Das ist sozusagen das Grundgerüst im Denken der Zeit. Autor Will sagen: Marx denkt in den beschränkten Vorstellungen seiner Zeit. Wir können das heute anders sehen. Wir benutzen ja auch nicht mehr die Dampflok. 22. O-Ton (Herfried Münkler) Marx selbst sagt einmal, die Revolutionen seien die Lokomotiven der Weltgeschichte. Es ist ein ganz schwieriges Thema und es ist sicherlich bei Marx auch komplexer, als das bekannte Lieschen Müller sich das vorstellt. Musik 09 Musik unterlegen. John Lennon "Revolution" instrumental/verfremdet Autor Lieschen Müller macht keine Revolution. Lieschen Müller wählt nicht einmal die Linkspartei - jedenfalls nicht in Größenordnungen. Laut dem Soziologen Wolfgang Streeck wählt Lieschen Müller, wenn sie in Wohngebieten mit hohem Migrantenanteil, hoher Arbeitslosigkeit und niedrigem Einkommen lebt, überhaupt kaum noch - weshalb die Parteien sich bei ihr auch schon die teure Wahlwerbung sparen. Revolution! Die wandelt man wohl am besten um in eine abstrakte Kategorie. Michael Heinrich: 21. O-Ton (Michael Heinrich) "Revolution" - da kommt es jetzt auch darauf an, was man unter Revolution versteht. Heißt jetzt Revolution Barrikadenkämpfe? - mit Gewehrfeuer werden Paläste oder auch Kanzlerämter gestürmt? Oder versteht man unter Revolution eine grundlegende Umgestaltung der wirtschaftlichen Verhältnisse und im Zusammenhang damit auch der Machtverhältnisse in einer Gesellschaft. Letzteres, glaube ich, wird schon in der Geschichte stattfinden oder wir sehen es ja immer wieder, dass solche Revolutionen stattfinden, sei es nun friedlich, sei es gewaltförmig. Und dass jetzt eine kapitalistische Wirtschaftsordnung mit all ihren Irrationalitäten, ihre Krisen, ihren katastrophenartigen Entwicklungen vielleicht nicht das Ende der Geschichte ist, sondern durch eine andere Ordnung eines Tages ersetzt wird, das erscheint mir eine durchaus plausible Annahme, und wenn der Kapitalismus grundlegend sich verändert, dann kann man schon von einer Revolution sprechen, egal ob es da nun Barrikadenkämpfe gegeben hat oder nicht. Autor Mehr als zwanzig Jahre nach dem Untergang des Sozialismus ist Karl Marx, sind die Schriften des Mannes mit dem langen Bart wieder zurück in der Debatte. Ist es seine intellektuelle Schärfe, die ihn so attraktiv macht, oder ist er ein Krisengewinnler, der jetzt, da wir uns in einer dramatischen Lage befinden und aus der niemand einen Ausweg weiß, eine neue Konjunktur erlebt? In Kommunistischen Manifest schrieb Marx: Musik 10 Peer Gynt, In der Höhle des Bergkönigs Zitatorin Ein Gespenst geht um in Europa - das Gespenst des Kommunismus. Autor Hat er sich da auch geirrt? Welche Gespenster erzeugt die Krise? 22. O-Ton (Thomas Kuczynski) Leider wahrscheinlich zwei: das Gespenst des Nationalismus ist nach wie vor vorhanden und vielleicht auch nicht nur als Gespenst. Aber das Gespenst, von dem im Kommunistischen Manifest die Rede ist, das gibt es sicherlich auch noch. Und das scheint mir auch immer wieder den herrschenden Klassen Furcht einzuflößen, leider nicht genügend. 32. O-Ton (Herfried Münkler) Oh, in Europa gehen zurzeit viele Gespenster um, aber es ist vermutlich nicht das Gespenst des Kommunismus, das umgeht ... (bleibt oben) 33. O-Ton (Sahra Wagenknecht) Na ich wünschte, es ginge mal wieder ein Gespenst um im Sinne einer wirklichen gesellschaftlichen Bewegung, einer auch sozialistisch orientierten Bewegung, die tatsächlich die Wirtschaftsordnung menschlicher machen will, die sich nicht abfindet mit dieser Deklassierung von immer mehr Menschen mit schlechten Arbeitsverhältnissen, dieser Dauerkrise, die wir jetzt in Europa haben, wo die Regierung ja null Konzept hat, das irgendwie auch nur zu mäßigen, geschweige denn zu lösen - also das hoffe ich schon, dass wir in den nächsten Jahren eine wirklich starke Gegenbewegung bekommen. 34. O-Ton (Michael Heinrich) Ich glaub schon dass ein Gespenst umgeht in Europa, egal ob man das nun Kommunismus nennt oder nicht, ein Gespenst das darin besteht, dass sich immer wieder viele Menschen überlegen werden, wie lange sie die Zumutungen des Kapitalismus überhaupt noch aushalten wollen. Wie lange ihre ganze Lebenssituation davon abhängt, ob mehr Profit gemacht werden kann und Was ist der Zweck von Profit machen: Noch mehr Profit machen, als ob man dem die ganze Existenz unterwirft, das wird immer wieder in Frage gestellt werden, und das ist dann ein Gespenst, was die herrschenden Verhältnisse bedroht. Regie Musik frei und weg Sprecher/in vom Dienst Wiedergänger mit langem Bart Die Marx'sche Theorie und die Krisen des Kapitalismus Sie hörten eine Sendung von Paul Stänner Es sprachen: Marina Behnke und der Autor Ton: Christiane Neumann Regie: Beate Ziegs Redaktion: Constanze Lehmann Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013 Nachhören und Nachlesen können Sie die Sendung unter dradio.de 1