COPYRIGHT Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne Genehmigung nicht verwertet werden. Insbesondere darf es nicht ganz oder teilweise oder in Auszügen abgeschrieben oder in sonstiger Weise vervielfältigt werden. Für Rundfunkzwecke darf das Manuskript nur mit Genehmigung von Deutschlandradio Kultur benutzt werden. Manuskript Zeitfragen 23.4.2012 Keine Ruhe, nirgends - Vom Lärm in deutschen Städten Von Adama Ulrich Atmo Verkehrslärm O-Ton Heinrichs "Wir haben in Deutschland mehr Tote infolge von Verkehrslärm... als durch Verkehrsunfälle." Atmo Fluglärm O-Ton Babisch Es steht heutzutage außer Frage, dass Lärm krank macht. Herz- Kreislauferkrankungen stehen besonders im Mittelpunkt. Atmo Baulärm O-Ton Ted Saunway "Ich bin unheimlich aggressiv, wenn ich Lärm höre...was mir nicht gefällt, wenn ich nicht mitbestimmen kann wann es kommt und wann es nicht kommt. Atmo Kneipenmusik O-Ton Christian Popp "Überall ist Musik, ob in Kneipen, im Flugzeug, in der Bahn, überall sind sie von Geräuschen umgeben." Atmo hoch Sprecher (mit Nachdruck) "RUHE!" Sprecher vom Dienst: Keine Ruhe, nirgends - Vom Lärm in deutschen Städten von Adama Ulrich Atmo Vogelgezwitscher Autorin Bis vor kurzem wohnte ich in einer schönen, hellen und vor allem ruhigen Wohnung mitten in Berlin. Wenn ich das Fenster zum Lüften öffnete, hörte ich die Vögel zwitschern. Atmo hoch Autorin Mit dieser Idylle war von einem Tag auf den anderen Schluss. Anstatt friedfertigen Vogelgezwitschers sorgten nun Bagger, Kräne, Schlagbohrer und Kettensägen für ohrenbetäubenden Krach. Eine riesengroße Baustelle entstand direkt vor meinem Fenster. In der Brache, wo einst Obstbäume und ein paar Baracken aus DDR-Zeiten standen, werden jetzt Stadtvillen, so genannte Townhouses, und teure Lofts gebaut. Meine Ruhe ist dahin - und sie wird es wohl bleiben. Zitator Die Sache stellt sich dar als reiner Mutwille, ja als frecher Hohn des mit den Armen arbeitenden Teiles der Gesellschaft gegen den mit dem Kopf arbeitenden. Dass eine solche Infamie in Städten geduldet wird, ist eine grosse Barbarei und eine Ungerechtigkeit. Arthur Schopenhauer Atmo Baustelle Autorin Was ist Lärm überhaupt? Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit definiert ihn folgendermaßen: Sprecher "Lärm ist jedes unerwünschte laute Geräusch. Das Ohr nimmt die Geräusche auf und verarbeitet die darin enthaltenen Informationen. Lärm wird sehr subjektiv wahrgenommen, das heißt, jeder Mensch empfindet Geräusche unterschiedlich, den einen stören sie nicht oder nur wenig, den anderen nerven sie. (...) Zitator "Der eigene Hund macht keinen Lärm, er bellt nur." Kurt Tucholsky. Autorin Lärm ist also ein unerwünschtes lautes Geräusch. Studien zufolge haben in Deutschland etwa 6 Millionen Menschen darunter zu leiden - mehr oder weniger. O-Ton Popp Es stellt sich grundsätzlich die Frage, ist es lauter geworden in Deutschland über die Jahre oder sind die Leute empfindlicher geworden? Wie kommt es, dass jetzt alle Lärmopfer aus den Löchern kriechen? Autorin Christian Popp ist Diplomingenieur und Geschäftsführer vom Lärmkontor Hamburg. O-Ton Popp Lärmkontor macht Lärm-Schutz. Atmo Hafen und Elbe Autorin Christian Popps Büro befindet sich in Hamburg Altona, nicht weit entfernt vom Hafen. O-Ton Popp Man hört den Hafen eben nur noch ein bisschen, weil die Technologien, die dort eingesetzt werden, mittlerweile so lärmgemindert sind, dass das Miteinander von Wohnen auf der einen Seite der Elbe, sehr teuer, und Hafen auf der anderen Seite der Elbe, sehr Ertrag bringend, relativ konfliktfrei miteinander umgehen können. Der Hafen ist nicht mehr so laut. Aber er ist permanent da, rund um die Uhr. Atmo Hafen hoch Sprecher Untersuchungen haben ergeben, dass sich die Anzahl der Leute, die sich von Lärm belästigt fühlen, seit den 50er Jahren verdoppelt hat. Sie ist von 40 auf 80 Prozent gestiegen. Autorin Die Klage über den Lärm ist alt, Menschen machen schon immer Geräusche, die andere stören. Und sie hat vor allem seit der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert zugenommen. Bereits 1908 verfasste der Hannoveraner Philosoph Theodor Lessing "Eine Kampfschrift gegen die Geräusche unseres Lebens". Zitator Wenn die Klage über den Peitschenknall heute weniger aktuell ist, als in den Tagen S c h o p e n h a u e r s, so bedroht dafür unser Nervensystem ein neues Geräusch, das unvergleichlich schrecklicher ist, als aller lärmende Trubel, den die einst lebenden Geschlechter von toten oder lebendigen Radauinstrumenten erdulden mussten. Ich denke an die transportablen Maschinen, die Strassenlokomobile, das Motorrad, den Motoromnibus, vor allem aber an das Automobil. Atmo altes Auto Autorin Heute sind die Automobile und auch andere Maschinen, wie Kühlschränke oder Waschmaschinen, zwar leiser geworden. Doch dafür gibt es viel mehr davon und viele neue Krachmacher sind hinzugekommen: Flugzeuge, Rasenmäher, Espressomaschinen. Sogar das Laub wird nicht mehr geharkt, sondern lautstark zusammen geblasen. Autorin Handys bimmeln, MP3 Player säuseln und unaufhörlich dudelt es in Restaurants, Bars, Supermärkten, Wartezimmern, Läden, Kaufhäusern, Shoppingmalls. Atmo Kaufhausdudelmusik O-Ton Popp Ich glaube es hat zwei Bedingungen: Natürlich, Lärm ist unerwünschter Schall, Lärmbewertung hat viel damit zu tun, wie ich mich selbst fühle, wie mein Verhältnis zum Lärmverursacher ist. Das sind wichtige Faktoren, ob ich das Gefühl habe, das Geräusch ist vermeidbar oder nicht. Autorin Das Lärmkontor hat etwa 30 Mitarbeiter - darunter Physiker, Geografen und Politologen. Sie beschäftigen sich seit 1991 mit Lärmschutz und generellen Fragen der Bau- und Raumakustik. O-Ton Popp Da haben sie die Nachhallzeit gehört. Wenn ich in diesem schallharten Raum klatsche, dann habe ich noch relativ lange Reflektionen oder Echos vom Klatschen, das aus unterschiedlichen Entfernungen zu mir kommt. Daher die Zeitversetzung. Weil Schall eine bestimmte Zeit braucht um eine Strecke zurückzulegen. 340 Meter pro Sekunde. Sprecher Geräusche entstehen durch Schwingungen und breiten sich in der Luft als Schallwellen aus. Die Stärke des Schalls kann man messen. Die Messgröße heißt Schalldruck, der angezeigte Messwert ist der Schalldruckpegel und wird in Dezibel angegeben. O-Ton, Heinrichs Wenn wir uns jetzt überm Tisch drinnen unterhalten würden und nicht auf der Straße, dann sind es ungefähr 60 Dezibel. Das ist nicht zu laut, wenn man sich unterhalten will, wenn es ein nettes Gespräch ist. Aber wenn man seine Ruhe haben will, dann sind 60 Dezibel unglaublich viel. Das zeigt schon, dass das Dezibel selber nicht so viel aussagt, weil es davon abhängt, ob wir das Geräusch mögen und haben wollen, zum Beispiel Musik, die wir hören und toll finden oder Musik, die der Nachbar hört und die uns nervt, ist dann furchtbar lästig, obwohl der Pegel genau der gleiche ist. Autorin Eckhard Heinrichs ist der Geschäftsführer der LK Argus GmbH, die in Berlin, Hamburg und Kassel Büros unterhält. O-Ton, Heinrichs Von Hause aus sind wir Stadt- und Verkehrsplaner und kümmern uns um Verkehrsprobleme, Staus, Probleme mit zu hohem Parkdruck usw. und mit dem Thema Verkehrslärm und Luftschadstoffe infolge von Verkehr. Atmo Verkehr Sprecher Der Straßenverkehr ist in der Wahrnehmung der meisten Menschen die Hauptlärmquelle unserer Zeit. In Deutschland fühlen sich 55 Prozent der Bevölkerung davon belästigt. Atmo kurz hoch Sprecher Die Gneisenaustraße in Berlin Kreuzberg ist eine so genannte übergeordnete Straßenverbindung mit etwa 20.000 - 25.000 Fahrzeugen pro Tag. Sie hat drei Fahrstreifen pro Richtung, von denen die jeweils Äußeren zum Parken genutzt werden. Die Straße wird durch einen breiten, begrünten Mittelstreifen getrennt. Auf beiden Seiten stehen Wohnhäuser. Der durchschnittliche Lärmpegel beträgt hier etwa 70 Dezibel und liegt damit deutlich über dem, was Lärmforscher für vertretbar halten. O-Ton, Heinrichs Gesundheitsgefährdung gilt laut Lärmwirkungsforschung bei Dauerbelastung von zirka 55 Dezibel in der Nacht und 65 Dezibel am Tag. Aber nicht am Ohr, sondern an der Außenfassade des Gebäudes. O-Ton Theodore Saunway Ich bin kein Arzt, kein Mediziner. Aber aus meiner eigenen Erfahrung bin ich überzeugt, dass Lärm wirklich krank machen kann. Autorin Der Amerikaner Theodore Saunway ist Komponist. Ruhe ist für ihn sehr wichtig. Musik CD Theodore Saunway O-Ton Theodore Saunway Als Komponist ist es unheimlich schwierig, Klang auszuschalten (...) Man will in den Klang rein sehen, man stellt sich vor, wie er klingen könnte und ich bin unheimlich sensibel, was um mich herum geht. Wenn ich es nicht ausschalten kann, ist es für mich sehr problematisch. Musik hoch Autorin Seine schlimmsten Erfahrungen mit Lärm hat Theodore Saunway Ende der 70er Jahre an der Westküste der USA in Seattle gemacht. Er wohnte in einem Haus in einer Straßenschlucht. Seine Wohnung befand sich in der siebten Etage. O-Ton Theodore Saunway Da war ein riesiger Verkehr, mit mehreren Spuren in jede Richtung. Da war viel Busverkehr, Autoverkehr und zwar 24 Stunden am Tag. Und allmählich ging`s mir nicht so gut. Ich wusste nicht, was da los war. Aber ich hatte mich auf einmal ganz schlecht gefühlt und Selbstmordgedanken gehabt. Ich wollte aus dem Fenster springen. Ich konnte das wirklich nicht erklären. Es war aber nicht bewusst, dass das mit dem Lärm zusammenhing. Ich habe mich aber doch entschieden, auszuziehen. Ich bin in eine ruhigere Gegend eingezogen. Es war wie ein Wunder: Innerhalb von zwei bis drei Tagen waren meine Depressionen und verrückten Ideen verschwunden. Ja, es war ein Wunder, anders kann ich es nicht beschreiben. Zitator: Eines Tages wird der Mensch den Lärm ebenso unerbittlich bekämpfen müssen, wie die Cholera oder die Pest. (Robert Koch) Sprecher Schon in den 60er Jahren haben Wissenschaftler Menschen im Labor beschallt, um herauszufinden, was im Körper vor sich geht. In den 70er und 80er Jahren wurde damit begonnen, epidemiologische Studien durchzuführen. Darin ist untersucht worden, worin sich der Gesundheitszustand von Menschen unterscheidet, die an einer lauten Straße oder aber in einer ruhigen Umgebung wohnen. O-Ton Babisch Man hat typische körperliche Stressreaktionen festgestellt, das heißt so lange die Menschen lärmbelastet waren, stieg der Blutdruck an, die Herzfrequenz hat sich verändert, die Herzleistung insgesamt war angestiegen. Autorin Wolfgang Babisch ist Lärmwirkungsforscher beim Umweltbundesamt in Berlin- Dahlem - einer sehr ruhigen Gegend. Babisch hat an der europäischen Studie zur Wechselwirkung von Bluthochdruck und starker Lärmbelastung mitgearbeitet. Dabei wurden Menschen im Umfeld von Flughäfen und stark befahrenen Straßen ein Jahr lang beobachtet. O-Ton Babisch Wenn wir mal den Straßenverkehrslärm nehmen, ich habe gesagt, die Pegel liegen so im Bereich zwischen 45 und 75 dB am Tag, dann kann man so sagen, dass das Risiko, zum Beispiel für einen Herzinfarkt, um 20 bis 30 Prozent erhöht ist bei Personen, die an stark befahrenen Straßen, über 65 dB wohnen. Atmo Verkehrslärm Sprecher Man unterscheidet zwei Arten der Reaktion auf Lärm: Eine betrifft den emotionalen Stress, den der Lärm hervorruft. Sie ist insofern regulierbar, als man seine persönliche Haltung zu den Geräuschen verändern und ihm so die Schärfe nehmen kann. Die andere betrifft autonome Reaktionen. Die können wir nicht mit unserem Verstand, unserer Einstellung zur Lärmquelle regulieren. O-Ton Babisch Der Hörnerv, der die Schallsignale zum Gehirn weiterleitet, interagiert direkt mit unserem Nervensystem. Das führt dazu, dass Stresshormone ausgeschieden ohne das wir einen Einfluss darauf haben. Das geschieht besonders in der Nacht und zwar ohne unseren Einfluss. Das heißt: Selbst im Schlaf wird Lärm von unserem Gehirn unbewusst wahrgenommen. Auch wenn der Krach nicht als Störfaktor empfunden wird, lässt er sich zum Bespiel durch Blutdruckmessungen nachweisen. Unser Körper reagiert also völlig autonom auf den Lärm. Autorin 2002 hat die EU eine Richtlinie über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm erlassen. Darin heißt es: Sprecher "Folgende Maßnahmen werden schrittweise durchgeführt: a) Ermittlung der Belastung durch Umgebungslärm anhand von Lärmkarten nach für die Mitgliedstaaten gemeinsamen Bewertungsmethoden; b) Sicherstellung der Information der Öffentlichkeit über Umgebungslärm und seine Auswirkungen; c) auf der Grundlage der Ergebnisse von Lärmkarten Annahme von Aktionsplänen durch die Mitgliedstaaten ..." O-Ton, Heinrichs Da kommen wir Planer dann ins Spiel. Wir gehen in die Straßen rein und schauen uns an, welche Maßnahme kommt hier in Frage. Ist ein besserer Fahrbahnbelag eine Option? Kann hier Tempo 30 angeordnet werden? Bleibt eventuell auch nur passiver Schallschutz am Gebäude? Also bessere Fenster, Fassadendämmung, so etwas. Das wird dann in den so genannten Lärmaktionsplänen geklärt. Autorin Der Verkehrsplaner Eckhard Heinrichs steht auf dem breiten Mittelstreifen in der Gneisenaustraße in Berlin. Im Sommer 2010 wurde hier auf der südlichen Fahrbahn in Fahrtrichtung Ost zwischen Mehringdamm und Schleiermacherstraße zur Lärmdämmung eine dünne Asphaltdeckschicht aufgetragen. Das Resultat lässt sich hören. Atmo Verkehrslärm Gneisenaustr.,01.25 Übergang gedämmter-ungedämmter Asphalt 02.40 dito O-Ton, Heinrichs Das liegt daran, dass der Asphalt eine besondere Mischung hat. Das kann man sich vorstellen wie bei einem ausgetrockneten Seeboden mit Tälern drin, das heißt die Oberfläche ist sehr glatt, es stehen keine spitzen, kleinen Steine raus wie bei herkömmlichem Asphalt, die dem Reifen immer einen Schlag versetzen und damit Lärm erzeugen. Und durch die kleinen Täler im Asphalt kann die Luft auch gut entweichen. Ein guter Teil der Geräusche bei Reifen-Fahrbahnkontakt ist immer, dass die Luft komprimiert wird und dann mit so einem Zischlaut entweicht. Das ist hier sehr viel schwächer, weil die Luft durch die Täler entweichen kann. Autorin Was den Lärm in deutschen Großstädten angeht, hat das Fraunhofer-Institut für Bauphysik im Herbst 2011 erstmals in einer Studie die lautesten und die leisesten Städte ermittelt. Für die Analyse wurden "Lärmkarten" von 27 Großstädten mit mehr als 250.000 Einwohnern ausgewertet. Demnach soll es in Hannover am lautesten und in Münster am ruhigsten sein. Sprecher Ausgehend von den Lärmkarten haben die Forscher des Fraunhofer Instituts die Flächen mit einer Lärmbelastung von über 55 Dezibel zusammengerechnet und diese Zahl durch die gesamte Stadtfläche dividiert. Je größer der Anteil von Flächen ist, die mehr als 55 Dezibel aufweisen, umso weiter oben landet eine Stadt im Lärm-Ranking. Allerdings wurde nicht untersucht, wie viele Menschen in den betroffenen Gebieten wohnen. Darin sieht Uwe Bodemann, der seit 2008 Stadtbaurat in Hannover ist, einen Grund für das schlechte Abschneiden seiner Stadt. O-Ton Bodemann Der Ausfluss aller Lärmbetrachtung, die uns angeht, ist ja die EU- Umgehungslärmrichtlinie, diese reflektiert betroffene Menschen. Wenn man das sieht, dann sind wir nicht die lauteste Stadt, wie Fraunhofer meinten sagen zu wollen, sondern wir liegen im Mittelfeld im Vergleich zu anderen Studien. Insofern sagt uns die Studie nur, dass wir eine vergleichsweise gut erschlossene Stadt sind in Bezug auf Straßenverkehr. Aber die Straßenverkehrsanlagen liegen im Grunde so, dass sie die Menschen nicht stört. Autorin Mit anderen Worten: Viele Hauptverkehrswege liegen in Hannover außerhalb der bewohnten Bereiche. Zudem sei Hannover eine recht grüne Stadt, wie Baurat Bodemann betont. Atmo , Park (oder Archiv) Autorin Doch in Hannover gibt es auch Lärm-Hotspots. Die liegen vor allem am Messeschnellweg und an den Bahnanlagen, die sich durch die gesamte Stadt ziehen. Atmo , Bahn, Güterzug (Archiv) O-Ton Bodemann Kritisch sind nicht nur die Bahnstrecken, sondern auch immer die Bahnbrücken. Die Bahn hat hier, das schätzen wir sehr, eine große Strecke der Güterumgehungsbahn jetzt in Bearbeitung und erneuert die Brücken, so dass der Übergang zwischen Brücke und Strecke, das knallt dann immer, wenn die Bahn da fährt. Das wird in den nächsten Jahren deutlich zurückgehen. Das ist ein Störungseffekt, der in den Nachtzeiten besonders weit trägt. Autorin Wie stellt sich die Situation in Münster dar? - Der laut Fraunhoferstudie ruhigsten Stadt Deutschlands. Veit Muddemann, Immissionsschutzberater beim Münsteraner Amt für Grünflächen und Umweltschutz, hat das positive Abschneiden seiner Stadt überrascht. O-Ton Veit Muddemann, 06, 04.30 - 05.15 "Ich hatte schon gleich eine Ahnung, woran das wohl liegen könnte, weil ich mich ja schließlich damit beschäftigt habe. Die Untersuchung ist nicht von der Stadt Münster durchgeführt worden, sondern vom Land Nordrhein Westfalen, weil Münster keine Ballungsraumkommune war zu dem Zeitpunkt und deshalb nur die Bundesstraßen und die Autobahnen untersucht wurden. Deshalb sind mehr als die Hälfte der Verkehrsstrecken in Münster nicht untersucht wurden. Und deshalb lagen natürlich auch keine Ergebnisse vor, wie viele Menschen hier belastet sind mit bestimmten Lärmpegeln." Autorin Die zahlreichen schmalen Straßen im mittelalterlichen Stadtzentrum und einige Hauptverkehrsstraßen in der Innenstadt, genau die Orte wo viele Menschen wohnen, sind in der Fraunhofer Studie nicht berücksichtigt worden. Trotzdem ist man sich in der katholischen Stadt mit dem grünen Image der Lärm-Problematik bewusst. Neben Tempo 30 Zonen in Wohngebieten, lärmdämmendem Asphalt und einem gleichmäßig rollenden Verkehr durch den Einsatz neuer Ampelanlagen und Verkehrsrechner, setzt man in Münster vor allem auf das Fahrrad. Sprecher 37 Prozent aller Fahrten werden in Münster mit dem Rad zurückgelegt. Damit ist es die Stadt mit dem höchsten Radverkehrsanteil in ganz Deutschland. Das Radwegenetz innerhalb der Stadt ist über 300 Kilometer lang. Autorin Ähnlich wie Hannover hat auch Münster ein Lärmproblem mit dem Schienenverkehr. Der Güterverkehr und die stark befahrene Hauptbahnlinie Münster - Hamburg verläuft mitten durch die Stadt. Zum Teil liegt die Trasse auf einem vier Meter hohen Bahndamm. Die Entfernung zu den nächsten Häusern beträgt an einigen Stellen nicht mehr als zehn Meter. Atmo Güterzug O-Ton Veit Muddemann "Wir wollten den Leuten, die hier wohnen, Lärmschutz anbieten, haben die Pläne vorgestellt im Rahmen einer Bürgerbeteiligung. War auch gut besucht, waren viele Leute da, die hier wohnen. Es ist schnell klar geworden, dass es zwei Lager gibt: die einen wollten gerne eine Lärmschutzwand haben, damit sie ihren Garten wieder nutzen konnten. Die anderen wollten lieber den Ausblick haben und keinen Schatten. Das Resultat ist, dass sich die meisten in dem Quartier gegen die Lärmschutzwand entschieden haben. Der überwiegende Bürgerwille hat hier dann auch bestimmt." Autorin Bei genauerer Betrachtung ist Münster vielleicht nicht die leiseste Stadt Deutschlands, genauso wenig wie Hannover die lauteste ist. Das Ranking, das sich aus der Studie des Fraunhoferinstituts für Bauphysik ergeben hat, zeichnet ein falsches Bild, meint der Verkehrsplaner Eckhard Heinrichs. O-Ton, Heinrichs Das einzig Gute an dieser Studie ist, dass das Thema in die Medien kam. Ansonsten ist sie aus meiner Sicht das Papier nicht wert, auf dem sie gedruckt ist. Weil sie Äpfel mit Birnen verglichen hat. Sprecher Im Rahmen der Maßnahmen zur Umsetzung der Umgebungslärmrichtlinie der EU, ermittelte das Umweltbundesamt im Jahr 2010, dass tagsüber etwa zwei Millionen Menschen in Deutschland von straßenverkehrsbedingtem Lärm mit mehr als 65 Dezibel betroffen sind. Das ist die Grenze, oberhalb derer bei Dauerbeschallung gesundheitliche Schäden mit Sicherheit auftreten. Vom Schienenverkehrslärm mit diesem Pegel sind etwa 600.000 und vom Fluglärm zirka 30.000 Menschen betroffen. Demnächst kommen um die 140.000 Menschen, die von Fluglärm betroffen sein werden, hinzu - wenn auch nicht alle im gleichen Maße. Atmo Flugzeug Autorin Am 3. Juni wird der neue Großflughafen Berlin Brandenburg eröffnet. Um den richtigen Standort wurde seit Anfang der 1990er Jahre gerungen. Nach heftigen und kontroversen Diskussionen entschieden das Bundesverkehrsministerium, der Berliner Senat und das Brandenburger Parlament 1996: Der ehemalige Ostberliner Flughafen Berlin-Schönefeld soll als neuer, alleiniger Berliner Airport ausgebaut werden. Atmo Flugzeug Autorin Gegen diese Entscheidung setzen sich knapp 30 Bürgerinitiativen zur Wehr. Seit Jahren engagieren sie sich für eine Verlegung des Großflughafens aus dem belebten Berlin-Schönefeld weg in das wenig besiedelte Waldgebiet Sperenberg in Brandenburg. Atmo Demo O-Ton Gernut Franke "Von mir ist auch die Start- und Landebahn Nord, von Bohnsdorf ungefähr 500 Meter entfernt. Es ist so doll, dass ich jetzt schon teilweise in der Nacht aufgeweckt werde und Fluglärm herrscht." Atmo hoch Autorin Gernut Franke lebt in Schulzendorf. Die Gemeinde liegt am südöstlichen Stadtrand von Berlin im brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald. Die Entfernung von Schulzendorf zum neuen Großflughafen beträgt 11 Kilometer. Atmo Demo "Wir fordern, dass, wenn die Richter sich nicht entschließen, den Flughafen überhaupt nicht in Betrieb gehen zu lassen, dann fordern wir zumindest ein strenges Nachtflugverbot von 22.00 bis 06.00 Uhr." Sprecher Die Proteste fruchteten jedoch wenig. Gerichte haben entschieden, dass es am neuen Flughafen nur eine kurze Nachtruhe zwischen 0 Uhr und 5 Uhr geben wird. Um diese Pause herum starten oder landen nach derzeitiger Planung 40 Maschinen, die meisten zwischen 22 und 23 Uhr - erlaubt sind sogar bis zu 77 Flüge. Autorin Obwohl der Flughafen am 03. Juni eröffnet wird und ein Umzug Milliarden kosten würde, hat Gernut Franke noch Hoffnung, dass der Großflughafen Berlin Brandenburg vielleicht doch noch von Schönefeld nach Sperenberg verlegt werden kann. Immerhin hat schon eine lärmmedizinisch-epidemiologische Untersuchung des Landesumweltamtes Brandenburg von 1994 ergeben, dass der Standort Schönefeld ungeeignet ist. Darin heißt es: Zitator: "Aus Sicht des Immissionsschutzes ist wegen der großen Anzahl lärmbeeinträchtigter Menschen, die insbesondere bei Nachtflugverkehr mit hoher Wahrscheinlichkeit einem Herzinfarktrisiko ausgesetzt werden würden, der Standort Schönefeld-Süd auszuschließen, um das grundgesetzlich geschützte Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Grundgesetz Artikel 2) gewährleisten zu können." Autorin Diese Untersuchung scheint bei der Standortwahl keine Rolle gespielt zu haben. O-Ton Gernut Franke Wir haben versucht, die Gründe herauszufinden. Und haben eingeladen, dass uns die Politik mal erzählt, warum sie ausgerechnet einen völlig fachlich und sachlich ungeeigneten Standort gewählt hat. Weil wir wissen, es stand ja die Finanzierung für Sperenberg bereit, ohne Steuermittel. Es wurde bisher noch von keinem Menschen, weder Platzeck noch Wowereit oder davor Diepgen uns erklärt, warum man einen Standort, der wirtschaftlich eine Katastrophe werden wird, gewählt hat. 05.35 Klar, ist das Schlimme, wenn dort gebaut wird, sind natürlich auch Menschen betroffen. Sie müssen aber sehen, es ist ein Unterschied. 3000 Menschen sind schneller umzusiedeln als mittlerweile 140.000, die von Lärm beeinflusst sind oder geschädigt werden. Atmo Flugzeug Autorin Wer Ruhe sucht, wird sie wohl in den Städten nicht mehr finden. Dabei könnte viel Lärm vermieden oder zumindest gelindert werden, wenn Akustiker wie Christian Popp vom Lärmkontor Hamburg von Anfang an in die Planung einbezogen wären. O-Ton Popp Sehr frühe Planungsstadien sind in Deutschland zum Beispiel die Raumordnung, wo ich große Schallquellen und große Wohngebiete einander zuordne und das möglichst konfliktfrei. Das heißt, Abstände halten, wo es geht. Dann geht es runter über die Flächennutzungsplanung, die die Baugebiete einer Stadt sortiert, über die Bebauungspläne, die für einzelne Quartiere sagt, was da gebaut werden darf, über die Objektplanung, wo dann die Häuser, die in Bebauungsplänen ausgewiesen worden sind, konkret in ihren akustischen Anforderungen beschrieben werden. Ganz zuletzt gehen wir in die Häuser selbst rein und gucken, dass die Raumakustik in Ordnung ist. Das ist in ganz vielen Fällen nicht der Fall, v.a. in Klassenräumen nicht, zu meinem Bedauern auch in guten Restaurants, wo man sich nicht lange aufhalten mag. Und dass die Intimsphäre bewahrt wird dass der Trittschall nicht in meine Privatsphäre rein schwappt und dass ich aus den Nachbarwohnungen niemanden höre. Autorin Doch noch immer wird oft genau da gespart. Auch der Komponist Theodore Saunway litt darunter, als er seine erste Wohnung in Berlin bezogen hat. O-Ton Saunway Ich wohnte in Charlottenburg, dort sind viele kleine Hinterhöfe. Das ist auch dort ziemlich schlecht dort ohne Bäume, nur Beton. Ich habe im dritten, vierten Stock gewohnt. Wenn jemand unter mir genießt habe, klang das wie eine Explosion und das war sehr lästig. Die Leute haben auch mit offenem Fenster Musik gespielt oder Karten, die ganze Nacht durch. Die ersten zehn Jahre in Berlin waren schrecklich. Absolut schrecklich, was Lärm anging. Autorin Das war in den 80er Jahren. Bis heute hat sich daran nicht viel verändert, meint Christian Popp. O-Ton Popp Wir haben jetzt Situationen, das sind gebaute Situationen, neue Wohnblöcke, da hat man aus Bequemlichkeit in den Innenhöfen - das Innenhofprinzip ist gut, weil das schützt vor dem Lärm von außen - aber der Innenhof ist ja auch nicht leise, sondern da sitzen Leute auf Balkonen. Wenn man sich vorstellt, das ist ein Hof mit viel Bäumen und grün, dann ist das prima. Wenn das aber alles schallhart ist, wenn ich gläserne Fassaden habe - (...) Dann kann ich mich da nicht mehr unterhalten, weil, ich habe keine Intimsphäre mehr. Atmo Baulärm Autorin Viele der Lärmprobleme ließen sich vermeiden oder zumindest lindern, wenn man sich vorher darüber Gedanken machen würde - das ist die wichtigste Erkenntnis der Hamburger Lärmforscher. Darüber hinaus empfehlen sie, was bei der Planung von größeren Projekten eigentlich selbstverständlich sein sollte: Das Gespräch mit den Betroffenen - denn Lärm, für dessen Entstehung man Verständnis hat, ist nur noch halb so schwer zu ertragen. O-Ton Popp Was bei den Baustellen fehlt, ist ein sauberes Monitoring, dass (...). 32.28 die Betroffenen ... a, jemanden haben auf der Baustelle, mit dem sie reden können, wenn sie ein Problem haben ... und ...33.05 das man der betroffenen Nachbarschaft von vornherein sagt, wie die Baustelle zeitlich läuft. Dass die Leute ein Gefühl dafür kriegen, wann wird es laut und wann ist es wieder leise. Autorin Ich habe mir inzwischen vom Leiter der Baustelle, die vor meinem Fenster für Krach sorgt, die Arbeitsabläufe erläutern lassen. Demnach soll es in einem halben Jahr für etwa einen Monat etwas ruhiger werden. So richtig tröstlich klingt das nicht. Doch immerhin weiß ich jetzt, warum ich um meine Ruhe gebracht werde. O-Ton Popp Dieser Punkt, wann wird es wieder leise, der nährt das Prinzip Hoffnung, dass dann alles besser wird. Atmo Baulärm Sprecher: RUHE! SPRECHER v. Dienst Keine Ruhe, nirgends - Vom Lärm in deutschen Städten Ein Feature von Adama Ulrich Es sprachen: Tilmar Kuhn, Jan Uplegger und die Autorin Ton: Inge Görgner Regie: Beatrix Ackers Redaktion: Martin Hartwig Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012 Anregungen, Lob und Kritik bitte an: zeitfragen@dradio.de 24 24