COPYRIGHT Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne Genehmigung nicht verwertet werden. Insbesondere darf es nicht ganz oder teilweise oder in Auszügen abgeschrieben oder in sonstiger Weise vervielfältigt werden. Für Rundfunkzwecke darf das Manuskript nur mit Genehmigung von Deutschlandradio Kultur benutzt werden. Deutschlandradio Kultur Nachspiel - 12.10.2008 Kiebitze am Spielfeldrand Was wäre der Fußball ohne Besserwisser? Ein Lauschangriff von Dieter Jandt Atmo Archiv: Zwitschern einiger Kiebitze einen Moment freistehen lassen, weiter folgend unterlegen: 1. O-Ton: Schalke-Kiebitz 3 40:07:35 Ich bin seit 80 Fan, bin immer im Parkstadion gewesen, Block E, Block 5 und so weiter, - 2. O-Ton: Köln-Kiebitz 3 45:00:32 Datt sind jetzt vierundfuffzisch Jahre im September, // vierundfuffzisch Jahre beim FC. Atmo noch einmal kurz hochziehen, folgend weiter unterlegen: Zitatorin: "Der Kiebitz ist eine Vogelart aus der Familie der Regenpfeifer. Er ist ein Charaktervogel der Wiesen- und Weidelandschaft der Niederungen und kommt in weiten Teilen Europas vor." 3. O-Ton: Schalke-Kiebitz 1 39:00:23 Also ich könnte zu Athletico insofern was sagen, weil ich selber vor Ort war - 4. O-Ton: Köln-Kiebitz 1 44:03:50 En Kiebitz? Is immer, der was besser weiß und hinten rum so bisschen, wie soll ich sagen? Hehehehe. 5. O-Ton: Schalke-Kiebitz 2 40:00:06 Ja, weil er immer sehr neugierig ist und wie ein Kiebitz, der hier am Zaun steht und immer ne große Fresse hat, also immer denn Radau macht, ne und so weiter. Ich denk, datt is en Kiebitz. Zitatorin: "Allerdings geht die Anzahl brütender Kiebitze in Westeuropa stark zurück." Atmo Kreuzblende in: Atmo 1: Trainingsgeräusche Köln MD 6:03:30 einen Moment freistehen lassen, weiter folgend unterlegen: Sprecher: Kiebitze können komische Vögel sein. Oft sieht man sie in einer langen Reihe schwer gegen Metallgeländer gelehnt, tief vorgebeugt und argwöhnisch auf`s Feld schauend, dabei ständig etwas ausbrütend, im Bestreben mitzureden. 6. O-Ton: WSV-Kiebitz 1 42:00:47 Und da habe ich natürlich zum Trainer gesagt: "Wo sollen wir denn die drei Punkte holen?" 7. O-Ton: Schalke-Kiebitz 1 39:08:46 Und da sind dann auch wieder Fehler gemacht worden, die man vielleicht hätte nicht machen sollen. 8. O-Ton: WSV-Kiebitz 1 41:00:06 Im Prinzip sind wir nie zufrieden, ja. Sprecher: Der Kiebitz ist ein recht lästiger Vogel. Besonders zum Training steht er unter seinesgleichen am Spielfeldrand und hat alles im Blick: Spieler, Trainer, ja sogar Zeugwarte. Er kann dabei das Meckern nicht lassen, weil er im Grunde immer das Beste für den Verein will, was aber eher selten eintritt. Also ist der Kiebitz als solcher auch ein durchweg wilder und wütender Vogel, der sich oft erst nach Tagen abregt. 9. O-Ton: Schalke-Kiebitz 1 39:00:35 Die Leistung war grottenschlecht, aber daran alleine hat es wohl nicht // gelegen, es hätte nach meiner Ansicht auch einige Umstellungen geben müssen. Sprecher: Das Trainingsgelände auf Schalke, umringt von Kiebitzen. Die Spieler tummeln sich in Leibchen auf dem Rasen. Drüben liegt die Geschäftsstelle, in der die hocken, die eigentlich immer alles verbocken, rechts das abzuwrackende Parkstadion und hinten die neue Arena. Vorn, weizenbierschwer, ein Mega-Kiebitz, pendelt ständig zwischen Champions-League und Trainingsplatz hin und her, dort, wo es gilt, Gras zu fressen. Die Pleite bei Athletico Madrid ist noch nicht verdaut. Erst einmal gibt es die notwendigen Umstellungen, wie immer im Nachhinein. 10. O-Ton: Schalke-Kiebitz 1 39:00:45 Wenn ich Rafinha mitnehme und ihn in der 2. Halbzeit spielen lasse, dann muss ich ihn von Anfang an spielen lassen. Unser junger Benedikt Höves wird mal ein guter Spieler, aber war in Madrid etwas überfordert. Man hätte zum Beispiel Westermann zurückziehen sollen, also Westermann von Anfang an in die Innenverteidigung stellen sollen. Rakitic auf Linksaußen, genau wie im Spiel gegen Bochum, auch eine Fehlbesetzung, aber alles in allem geht der Sieg von Athletico Madrid in Ordnung. 11. O-Ton: Schalke-Kiebitz 3 40:00:38 Ja, also Athletico war ein bisschen en Freundschaftsspiel, also die haben so gespielt, als wenn der Herr Rutten gesagt hätte: `Lass, is ja egal, wieviel Tore wir reinkriegen, ich will erst mal mein System ausprobieren`, weil die haben nach dem 2:0 immer noch auf ein Unentschieden gespielt, - Sprecher: Ein vorlauter Kiebitz aus dem Nachwuchskader, eigentlich noch ein Küken. Steht ein wenig erhöht auf den Stufen des Geländes und schaut auf Trainer Rutten herab, wie der seine Truppe einweist. Drüben am Spielfeldrand wirft sich Keeper Schober nach den Bällen, die er vor drei Tagen hätte halten sollen. Atmo ausblenden 12. O-Ton: Schalke-Kiebitz 3 40:01:01 Aber hätte ich doch gedacht, dass die jetzt bisschen Risiko spielen, wenn man mit Risiko vier null verliert, ist datt natürlich besser, als wenn man auf Unentschieden spielt und dann noch vier null verliert. // (01:48) Also zu Hause hätten wir vier null gewonnen, Madrid meine ich, hätten wir vier null gewonnen normalerweise, da hätten wir alles schon machen können, dann wär Ruhe gewesen, aber wie gesagt: UEFA-Cup können wir packen. Wir können jeden schlagen, wenn die Schalker en bisschen Risiko fahren. Sprecher: Vor allem Jungvögel zeichnen sich zeitweilig durch Realitätsverlust aus. Sie plappern einfach drauf los. Aber auch die Alten legen meist die Latte so hoch, dass sie von den Spielern kaum übersprungen werden kann. 13. O-Ton: Schalke-Kiebitz 1 39:02:45 Und jetzt ist es ja wohl Pflicht, dass wir bis ins Halbfinale kommen, dann wird der finanzielle Verlust nicht ganz so groß sein, sodass man dann also noch nachlegen kann, also im nächsten Jahr wieder - Atmo 1: Trainingsgeräusche Köln MD 6:03:30 einen Moment freistehen lassen, weiter folgend unterlegen: Sprecher: Kiebitze denken einfach an alles. Sie sind die besseren Trainer, Manager, ja Präsidenten. Schließlich lehnen manche schon seit vier Jahrzehnten am Geländer, da haben die drüben von der Geschäftsstelle noch in die Windeln - aber gut. Derzeit klagt man auf hohem Niveau. Zwar musste man sich statt mit Chelsea oder Barcelona mit Nikosia herumbalgen, aber was die Liga angeht, gibt es noch nicht viel zu meckern. Atmo ausblenden 14. O-Ton: Schalke-Kiebitz 3 40:05:05 Ich mecker nicht. Ich bin en positiver Mensch. Besonders wenn`s um Schalke geht. Mir gefällt zwar auch nich mehr alles, aber ett is- also gegen Bochum habe ich einen Senioren kennengelernt. Der hat nur rumgemosert. Wir haben eins null gewonnen, na gut, datt Spiel war nich so besonders, aber wir haben eins null gewonnen, sind erster, und der meckert immer noch rum. `Das Spiel war nix, wir hätten mehr Tore machen können`. - Die haben gewonnen, sind Erster! Atmo Archiv: Zwitschern einiger Kiebitze einen Moment freistehen lassen, weiter folgend unterlegen: Zitatorin: "Kiebitze sind während der Brutzeit sehr stimmfreudig, ihr Rufen klingt klagend schrill, wie "kschäää" oder "kiju-wit", was ihnen ihren Namen eingetragen hat. Im Balzflug wird mit den Flügeln ein wummerndes Geräusch erzeugt." 15. O-Ton: Schalke-Kiebitz 3 40:04:43 Ach, das en lautes Kreischgeräusch nach oben, von unten nach oben. Karii oder so. Ist ja en Kiebitz ist ja en Wattvogel! // Der sagt Kiebitz! Kiebitz! Hahaha. Sprecher: Der Mega-Kiebitz wendet sich naserümpfend ab. Ihm wird das hier zu albern. Er ist ein seriöser Vogel, macht für den Verein Führungen rund um die altehrwürdige Glückaufkampfbahn. Er gehört nicht zu denen, die sogar bei der Arbeit oder privat in blau-weiß herumlaufen. Aus dem Alter ist er heraus. Atmo Kiebitz-Zwitschern noch einmal hochziehen, folgend weiter unterlegen: Zitatorin: "Die erwachsenen Kiebitze haben einen metallisch grün und violett schimmernden Mantel und Oberflügel, einen weißen Bauch mit einem schwarzen, scharf abgegrenzten Brustband. Am auffälligsten ist die lange, schwarze Haube, die auch Federholle genannt wird. Im Schlichtkleid ist das Kinn und der Vorderhals weiß. Manchmal kann der Hals sehr dick werden." 16. O-Ton: Schalke-Kiebitz 2+3 40:00:19 - Aber ist // ein sehr gut aussehender Vogel. Ich mein, da müssen wir uns nicht dazu einreihen, ne, aber immerhin. - Und hat en Horn aufem Kopf, ne. En Horn. - Ja, datt haben die meisten Schalke-Fans. - So`n Dreieck. Atmo ausblenden Sprecher: Echte Kiebitze hoffen auf die Zukunft und sehnen sich immer nach der Vergangenheit. Als man die Schale nicht nur angucken, sondern auch anfassen durfte. Das gab es tatsächlich. Früher war sowieso alles besser. 17. O-Ton: Schalke-Kiebitz 1 39:06:01 Ich hab also 1958 natürlich miterlebt mit der letzten Deutschen Meisterschaft in Hannover gegen Hamburg drei null, unter anderem eben mit Günther Siebert, Berni Klodt und so weiter, Orzessek im Tor, also das war eine sehr gute Zeit, gut war auch die Zeit 1972, nach dem Bundesligaskandal hatten wir wohl die stärkste Mannschaft, die je für Schalke gespielt hat, // (06:54) die Abstiege, // Schalke ist auch abgestiegen, aber Schalke ist immer wieder hochgekommen. Und wenn man dann sieht, was hier entstanden ist, mit der Arena ist das alles positiv, es fehlt jetzt einfach der sportliche Erfolg. Sprecher: So weit also die leibhaftige Vereinschronik, die schon in der Glückaufkampfbahn das Geländer krumm gebogen hat vor lauter Ärger, weil dann doch meistens das Glück fehlte. Atmo 3: Trainingsgeräusche Wuppertaler SV einen Moment freistehen lassen, weiter folgend unterlegen: 18. O-Ton: WSV-Kiebitz 1 41:00:06 Im Prinzip sind wir nie zufrieden, ja. Sprecher: Etwa zweieinhalb Etagen tiefer. Der Wuppertaler SV, noch vor einigen Monaten so gut wie in der Zweiten Liga, quält sich nun am Tabellenende der Dritten herum. Das regt den Alten, der da unter einem Weidenbaum auf einem Stein sitzt, ziemlich auf, während der Wind über ihm wütend in den Blättern rauscht. 19. O-Ton: WSV-Kiebitz 1 41:00:08 Weil wir haben - der WSV besteht ja aus 1. und 2. Mannschaft, und wir haben zu viel Spieler für die erste und zweite, das heißt, zu viel Spieler, die uns nicht weiterhelfen können. Damit wir in der Dritten Liga, sag ich mal, in der Tabelle klettern können, und dass wir auch mal imstande sind, wie jetzt beim Auswärtsspiel in Union Berlin, mal für ne Überraschung sorgen können, indem man mal einfach 1:0 gewinnt, weil eben Union Berlin an dem Tach auch nich so gut war. So, und da hat man das Spielermaterial nicht für. Sprecher: Sage und schreibe vier Kiebitze haben sich zum Training und zum Meckern auf einem idyllisch im Wald gelegenen Sportplatz eingefunden. Zwei wollen dem Verein nicht schaden, halten also lieber den Mund und verdrücken sich auf die Gegengerade, die beiden anderen haben dringend Redebedarf. Denn wie es scheint, sind sie hier die Einzigen, die sich ins Zeug legen. 20. O-Ton: WSV-Kiebitz 2 41:01:33 Ich sehe hier Leute rumlaufen, da meine ich, datt wären Beamte. Watt ich damit sagen will, datt die sich kaum bewegen können. Und datt kannet nit sein. Die müssen meines Erachtens mehr Leistung bringen. Sprecher: Der grauhaarige Kollege. Schwergewichtig und wortgewaltig steht er empört neben dem Platz, immer die Tabelle im Hinterkopf - und die Vergangenheit. Wo sind die Zeiten geblieben, da der WSV mal zum Saisonabschluss Vierter der Bundesliga war, und zwar der Ersten. 1973, als man Beckenbauer und Co aus dem Zoostadion fegte. Davon träumen die Fans noch heute. Jetzt aber meckern unterm Weidenbaum, und wenn der Kamm schwillt, holt man sich auch mal den Trainer ran. Atmo ausblenden 21. O-Ton: WSV-Kiebitz 1 42:00:22 Und man kann auch nich immer gleicher Meinung sein, weil jeder sieht en Fußballspiel anders, und deswegen waren wir auch nich gleicher Meinung wie der Trainer, wenn man den Trainer fragt, hier gegen Bayern München II: `Warum hat der oder der nich gespielt von Anfang an`, Rietpietsch zum Beispiel, der gesund war, `Ja so offensiv wollte ich nicht spielen lassen`. Und da habe ich natürlich zum Trainer gesagt: `Wo sollen wir denn die drei Punkte holen? Wenn man nich hier im eigenen Stadion offensiv spielt`. So, und dann hat man schon Meinungsverschiedenheiten, und unterm Strich, sprich Ergebnis, sind wir auch nicht zufrieden. Sprecher: Böse Zungen behaupten, der Verein wolle gar nicht aufsteigen. In den letzten beiden Jahren stand der WSV ziemlich lange an der Spitze der zweigleisigen Regionalliga, um dann schließlich rechtzeitig noch durchgereicht zu werden. Da fängt das Spekulieren an. 22. O-Ton: WSV-Kiebitz 2+1 42:01:13 - Die wollen schon, wir haben den Eindruck, die dürfen nit. // - Die Spieler wollen auch nich, die Spieler wollen auch nich aufsteigen, warum? Die wissen nämlich mehr oder weniger, wenn sie dann in der 2. Liga wirklich aufgestiegen wären, dass sie da gar nich für tauglich sind. // (02:10) Also wir haben die Klasse nich. Und die Spieler, die dann kurz vor`m Aufstieg stehen, wie das in der Rückrunde war, // haben die dann zurückgeschraubt und verloren, weil sie alle bange waren, dass sie ihren Vertrag nich erfüllen können in der 2. Liga. Also sind sie dann wieder in ihrer Klasse geblieben, wo sie meinen, da könnten sie noch eben mithalten. Sprecher: Noch bösere Zungen behaupten, Präsident Friedhelm Runge, der, so munkelt man, den Verein als sein Eigentum betrachtet, wolle gar nicht aufsteigen. 23. O-Ton: WSV-Kiebitz 2 42:02:43 Da können wir nix drüber sagen. Sprecher: Der graue Kiebitz wird allmählich vorsichtig. Dieses Terrain ist heikel. Der andere auf dem Stein aber lässt sich nicht unterkriegen. 24. O-Ton: WSV-Kiebitz 1 42:02:47 Der Runge hat in der letzten Saison ausgegeben, wir wollen aufsteigen. Was er damit bezwecken wollte, kann man rein spekulieren. Aber // der Runge sagt, wenn wir aufsteigen in die 2. Liga, dann ist der Etat 6-9 Millionen, das kann ich nicht aufbringen. Also kann man auch daraus schon schließen: Wir bleiben unten mit einem Etat 3 bis 3,5 Millionen, und darum dümpeln wir dann immer in diesem Breitengrad, sprich jetzt 3. Liga. Sprecher: Zum Jahreswechsel hat man den Trainer Wolfgang Jerat gefeuert, obwohl oder gerade weil die Mannschaft auf Platz eins stand. Nun gilt bei Kiebitzen eigentlich der Standardsatz: "Ich will ja nix sagen, aber" - aber manchmal, wenn`s brenzlig wird, gilt er nicht. 25. O-Ton: WSV-Kiebitz 2+1 42:03:35 - Da kann ich selber nix drüber sagen, solange bin ich noch nit dabei. // (04:22) - Dann waren da Ungereimtheiten, darum musste der Trainer Jerat zur Winterpause, und das sag ich immer wieder, zur Weihnachtszeit kommt hier die große Bescherung, Trainer oder auch Manager, die dürfen dann gehen. So, datt ist immer die Weihnachtsüberraschung. Und dann kommt wieder en Neuer. Dann geht der Runge wieder auf Suche, viele Trainer, die dann im Raume standen, die haben dann hier abgesagt, weil die gesagt haben, zum WSV gehe ich grundsätzlich nicht, wer is übergeblieben jetzt? Der Christopher John. Sprecher: Und die paar Kiebitze, die sich jeden Morgen und jeden Nachmittag neben dem Rasen niederlassen, um auszubrüten, was sie sich an Ärger reingefressen haben. Atmo Archiv: Zwitschern einiger Kiebitze einen Moment freistehen lassen, weiter folgend unterlegen: Zitatorin: "Kiebitze sind sehr standorttreu. Sie brüten hautpsächlich in offenen, flachen Landschaften mit kurzem oder gar keinem Gras, auf Wiesen und Weiden, gerne an Gewässerrändern, auf Feuchtwiesen, Heiden und Mooren. Kiebitze brüten auch auf Feldern und Äckern. Im Winter sieht man die Vögel weitläufig verteilt auf alten Weiden, aber auch als Trupps auf Schlammflächen." Atmo ausblenden: 26. O-Ton: Zuschauer, etwas aus dem Hintergrund MD 6:02:30 ... dat is meine Meinung, die können all sagen, watt se wollen, der hätt gemerkt, wat hier für ne Hinterfotzigkeit im Verein ... Sprecher: Rudelbildung am Geißbockheim, vor nicht einmal zwei Jahren. 27. O-Ton: Zuschauer, etwas aus dem Hintergrund MD 6:01:23 Der Daum hatte keinen Verein, die Sponsoren, die mischen ja mit ... Dann wird dann langsam gegen den Trainer gespielt ... Datt war der Grund, der Daum, wenn der nit hier gewesen wär, wenn der ... Atmo 2: Trainingsgeräusche Köln 47:00:00 einen Moment freistehen lassen, weiter folgend unterlegen: Sprecher: Heute hört sich das ganz anders an. Der FC Köln ist wieder in der 1. Liga angekommen, mit Christoph Daum und den üblichen Schwärmen von Kiebitzen, die zu jedem öffentlichen Training rheinischen Frohsinn verbreiten - solange es läuft. 28. O-Ton: Köln-Kiebitz 1 44:00:05 Im Moment bin ich zufrieden. Aber da muss en bisschen mehr kommen, ne. Et jeht jegen de Abstieg, hehehe. Sprecher: Ein kleiner Kauz, ein langer Schlaks und ein verschmitzter Mensch haben sich zusammengetan, um sich gemeinsam über den 13. Tabellenplatz zu freuen. Vier Punkte nach vier Spielen, und nur null zu drei gegen die Bayern verloren. Außerdem hat Poldi ein Tor geschossen, und das ist immer gut. 29. O-Ton: Köln-Kiebitz 2+1 44:00:25 - Ja ich mein auch, wir stehen gut, gegen Bayern München kann man mal verlieren, vielleicht ein zwei Tore zu hoch, aber das muss man einplanen. // Sie liegen im Soll und da kann man mit zufrieden sein, damit kann man leben, ne. Bis jetzt ist alles im grünen Bereich. // - Wenn man sieht jetzt: Borussia Mönchengladbach, die verlieren 5:1, ne, da können die Kölner ja froh sein, hehehe. // Die alle: Karlsruhe, Mönchengladbach, Bielefeld, Bochum, die müssen wir alle unten halten. Sprecher: Etwa einhundert Kiebitze stehen rund um den Trainingsplatz. Das Geißbockheim im Hintergrund wird soeben erweitert, es geht ja aufwärts. Hunde und Kinder wuseln zwischen den Beinen der Kiebitze umher. Die wiederum meckern nur, weil sie gar nicht anders können. 30. O-Ton: Köln-Kiebitz 1 44:04:10 Ich zähle auch dazu, ich bin auch mittlerweile 72, hab früher auch Berufsfußball gespielt. Die kriegen doch heute, watt se wollen. Wir mussten früher mussten wir de Bus bezahlen. Die kriegen heute Zucker, wie soll ich sagen? 31. O-Ton: Köln-Kiebitz 4 45:02:45 Da sind en paar Spieler, die sind wahrscheinlich gar nicht mehr mit dem FC richtig verbunden wie so`n Antar oder Vujicevic, also ich würde die mal auf die Tribüne setzen für zwei Wochen. Datt die mal wieder zu sich kämen. Sprecher: Ein ungleiches Pärchen. Ein alter Hase und ein großer Schwarzer mit riesigem Schnauzbart stehen beisammen, während die Mannschaft wie immer eine halbe Stunde zu spät den Rasen betritt. 32. O-Ton: Köln-Kiebitz 3 45:02:58 Ja, so wie der Kollege schon sacht, der Antar war unser Aufstiegsheld und jetzt läuft`s nich bei ihm. Er will viel machen, ne, aber an einem Mann aufzuhängen, es spielen immer -, 18 sind im Aufgebot, 11 spielen, und es verliert die ganze Mannschaft, es gewinnt die ganze Mannschaft. Is meine Ansicht, ne. Sprecher: Das hätte auch ein Trainer oder ein Spieler oder ein Manager nicht besser sagen können. Die Mannschaft ist der Star, und der muss mit sich selbst zusammenhalten. Daum taucht endlich auf. Ein kurzes Kopfnicken in Richtung Fans, dann geht er zu jedem einzelnen Spieler hin, um ihm die Hand zu schütteln, von wegen: Schau mir in die Augen, Kleiner, ob du dich 100%ig für mich einsetzt. Rode Antar schaut zu Boden, und die Kiebitze betreiben mal wieder Gedankenspiele über die Mannschaftsaufstellung. Atmo ausblenden 33. O-Ton: Kiebitze 4 + 3 45:03:50 - Ja, wir können ja nur die nehmen, die im Moment hier sind. Die Hintermannschaft is okay. Da kann man nix sagen. Datt Mittelfeld is datt Problem und im Sturm. Der Chako der is verletzt, wer weiß, wann der kommt. Wenn der wirklich mal wieder fit wär, datt man noch ne Alternative vorne, mit dem Novakovic is zu wenig vorne, // der Sanou, der is auch nit schlecht, aber der hattet auch noch nit jepackt so richtig. 34. O-Ton: Kiebitze 1 + 2 44:01:22 - Und zudem muss der FC noch en Stürmer haben. // Is einer im Gespräch, und einer is Dauerverletzter, hehehe, datt kann ich auch nit verstehen. Die kaufen verletzte Leute, die kosten auch bestimmt viel Geld, ne. // (03:20) - In der Winterpause en bisschen beikaufen. // Kann auch nicht verstehen, der Hoeness sagte: Köln ist zahlungsunfähig. Wo jibbet dann sowatt. Hamse in der Zeitung gelesen? Die hätten kein Geld für de Podolsky, hähähähä, also datt jibbet doch gar nit, ne also, der tut sich manchmal zu weit aus dem Fenster lehnen, der Wurstverkäufer. Hähähähä. Atmo 2: Trainingsgeräusche Köln 47:00:00 einen Moment freistehen lassen, weiter folgend unterlegen: Sprecher: Daum hat mal wieder Lukas Podolsky als möglichen Neuzugang ins Gespräch gebracht, aber eigentlich nur, um Uli Hoeness ein wenig zu ärgern. Nun steht Daum scheinheilig mit hinter dem Rücken verschränkten Armen da und schreit Kommandos über den Platz. Atmo ausblenden 35. O-Ton: Kiebitze 2+ 1 44:01:55 - Ach der kommt doch nicht, datt is doch, die machen sich Hoffnungen hier - - Können sie auch zwei andere gute Spieler holen. Da haben sie zwei Podolskys. // - Aber, datt war ja auch viel zu früh, dass er nach Bayern München gegangen is. Der sollte vielleicht nach Bremen oder, ne, datt wär viel besser jewesen. // - Oder hierbleiben und bezahlen. // - Isser bei Real Madrid im Jespräch. Watt will der denn do? Da hat er noch größere Kaliber vor sich. Wo er sich durchsetzen muss. Und er spielt auch nur Fußball. Ich hab früher auch Fußball gespielt, also die sollt datt alles nicht übertreiben. Wenn er nach dem FC kommt, der kann datt auch nit alleine machen. Die andern die spielen auch mit. Sind ja 11 Mann, die spielen. 36. O-Ton: Kölner Kiebitz 3 + 4 45:01:55 - Aber der Poldi fühlt sich da nicht wohl, überhaupt die Monika oder die Freundin, die heiraten demnächst, ja, die kommen ja gar nicht zurecht in Bayern, ne. Was nützt das Geld und du bist im ganzen Leben nich zufrieden. Is meine Ansicht, ja. // - Ja, ich glaub nicht, dass er kommt. Datt Thema wird zu groß aufgebauscht und wenn er wirklich käm, dann würd sich hier alles nur um Poldi drehen und die janze Mannschaft käm en bisschen in den Hintergrund, datt wär och nit gut. Sprecher: Was aber wäre wirklich gut für einen Kiebitz? So richtig 100%ig gut, dass er überhaupt nichts mehr auszusetzen hätte, an nichts und niemandem. Was wäre dann? Er würde vermutlich, seiner eigentlichen Bestimmung verlustig, tot von der Stange fallen: Begrabt mich an der Biegung der Aschenbahn. Atmo 1: Trainingsgeräusche Köln MD 6:03:30 einen Moment freistehen lassen, weiter folgend unterlegen: Sprecher: Auf Schalke hält sich die Kiebitz-Population durchweg wacker, wie es dort halt üblich ist und wie man es auch von den Spielern erwartet: Gras fressen - oder Currywurst oder sonstwas. Atmo Archiv: Zwitschern einiger Kiebitze einen Moment freistehen lassen, weiter folgend unterlegen: Zitatorin: "Kiebitze ernähren sich von Insekten und deren Larven, Würmern und anderen Wirbellosen. Pflanzliche Stoffe spielen nur eine untergeordnete Rolle. Gelegentlich werden Samen vom Boden aufgepickt. Kiebitze sind tag- und nachtaktiv, manche Vögel fressen sogar vorwiegend bei Nacht." Atmo asublenden, Atmo 1 weiter folgend unterlegen: Sprecher: Hier nun auf Schalke sitzen einige beleibte Kiebitze zum Frühbier an der Würstchenbude und trinken sich für den harten Winter ein zusätzliches Polster an. Es ist die Zeit, erste Prognosen abzugeben, wie man wohl über die Runden kommt, bevor man kalt erwischt wird und es ganz schlecht läuft. Und so schaut man, das Glas in der Hand, in die Zukunft und gleichzeitig über die Werbebande hinweg auf den gestikulierenden Trainer Rutten und auf Asamoah, der einfach nicht zuhört. Atmo ausblenden 37. O-Ton: Schalke-Kiebitz 1 39:08:08 Ja wenn man unsere Spieler so hört, die sind ja alle optimistisch, und ja wir sind auch optimistisch, nur der erste Dämpfer ist natürlich schon da, - 38. O-Ton: Schalke-Kiebitz 3 + 2 40:02:45 - Die Mannschaft ist top, also Vizemeister hab ich wieder getippt dieses Jahr, also diese Saison, letzte Saison hab ich auch Vizemeister getippt, da ham sie`s leider nicht geschafft, // Bayern kriegt Probleme, es gibt jetzt zehn Mannschaften, die um Platz eins spielen - // - Vielleicht sollte man mal mit der chinesischen Wettmafia sprechen, wa? Vielleicht wird dann watt mit der Meisterschaft. // (03:58) - dass Schalke dieses Jahr wirklich die Chance hat, Meister zu werden, die Bayern straucheln en bisschen, aber dafür sind die anderen wieder zu stark. Hamburg ist stark, ooah - Sprecher: Typisch Schalke. Wie wollen die jemals die Schale in Händen halten mit dieser ewigen Vize-Attitüde? Atmo 2: Trainingsgeräusche Köln 47:00:00 einen Moment freistehen lassen, weiter folgend unterlegen: Sprecher: Da sind die rheinischen Frohnaturen besser drauf. Beim kleinsten Lichtblick entfaltet sich ihr sonniges Gemüt. 39. O-Ton: Köln-Kiebitze 2 + 1 44:06:00 - Ich glaub mit dem Aufstieg ham wer nix zu tun. Ich glaube, eh halt: Mit dem Abstieg, entschuldigung, mit dem Abstieg, mit dem Abstieg. // - Wenn wer nicht absteigen, da können se froh sein. Und dann en bisschen mehr beikaufen noch. Müssen noch en paar bei, ne. Sprecher: Aber auch in Köln stelzen graue Exemplare herum, die noch viel lichtere Zeiten gesehen haben. Da konnte man sich noch über Hansi Schäfer den Mund fuselig reden, über Weltmeister. Ganz andere Bedingungen. 40. O-Ton: Köln-Kiebitz 3 45:00:27 Ich geh zum FC jetzt seit 1954. Datt sind jetzt 54 Jahre im September, ja jetzt, 54 Jahre beim FC. Ja wie ich gearbeitet habe, da bin ich nur am Wochenende dann. Aber jetzt als Rentner hat man ja Zeit und da, fast jeden Tag, wenn öffentliches Training ist, bin ich hier, ne. 41. O-Ton: Köln-Kiebitzin 1 46:00:15 Ich bin das erste Mal heute hier, komm aus der Eifel, sind ne ganze Stunde gefahren bis hierhin. // Ja weil wir total die Fans sind, oder ich hauptsächlich. Köln-Fans, ne? Sprecher: Zwei Jungweibchen, als solche eher unterrepräsentiert mit nur einem geringen Anteil der Population. Und mit etwas anderer Zielrichtung. Sie haben sich make up-mäßig herausgeputzt und bestimmte Spieler im Auge. Latinos. 42. O-Ton: Köln-Kiebitzin 1 46:00:43 Mondragon. Is mein Favorit. Hihihi. Sprecher: Eigentlich werfen sich echte Kiebitze ja nur für den Verein als solchen in Schale und nicht für bestimmte Individuen. Gleichwie, das Outfit spielt immer eine Rolle. 43. O-Ton: Köln-Kiebitzin 1 46:01:40 Also ich Trikot, das neueste Trikot hab ich mir jetzt jekauft mit Kappe, verschiedene Schals und am Sonntag bin ich auch noch im Stadion in Köln gewesen. Voll aufjerödelt. Ich hätt natürlich auch noch gern en paar Autogramme auf meinem Trikot. Hihihi. Sprecher: Man kennt Exemplare, die können sich unglaublich reinsteigern. Dass sie die Stadionzeitung abonniert haben, ist das Mindeste. Sie fahren das volle Programm: Sie haben Fotos, auf denen sie mit allen möglichen Spielern abgelichtet wurden. Die Wohnung hängt voller Wimpel und Fahnen, und oft ist sogar die Bettwäsche in Vereinsfarben. 44. O-Ton: Köln-Kiebitzin 1 46:02:18 Nein, das hab ich nicht. Da wär mein Mann nich mit einverstanden. Hihihihi. // Das haben meine Kinder, aber ich selber nicht, Hihihihi. 45. O-Ton: Köln-Kiebitz 4 45:06:08 Man kann sich mit dem Club identifieren, identizieren, identizif-, identifizieren, aber so stark, datt man in de Wäsche schläft oder, nene. 46. O-Ton: WSV-Kiebitz 1 42:07:33 Ich kann mich auch so artikulieren, // ohne datt ich da jetzt mit Schal und Hütchen oder mit Bettwäsche zu Hause schlafen muss, ja, datt mache ich nicht, da is man aus dem Alter auch raus. Atmo harter Schnitt Sprecher: Ein Höchstmaß an Identifikation beweisen offenbar die Schalker Fans. Das merkt man schon, wenn man sich besagtem Stadtteil von Gelsenkirchen-Mitte her nähert: Kioske, Pommesbuden, Bürgersteige und Aufgänge, alles in blau-weiß - und drinnen sieht es auch nicht anders aus: 47. O-Ton: Schalke-Kiebitz 3 40:07:12 Ich hatte mal ne blau-weiße Wohnung. Zwei Jahre lang, und dann ging mir datt auffe Nüsse, und dann habe ich`s alles in Grau. Is alles jetzt in grau-schwarz. // (07:50) Ich hatte auch Badezimmer, wie gesagt, tapeziert mit Schalke-Tapeten, also ich war schon verrückter Schalker. Sprecher: Nun aber alles in grau-schwarz. Das riecht nach Mittelfeld bis hin zum Tabellenkeller. Oder noch tiefer, Richtung Dritte Liga, in die Nähe des Wuppertaler SV und seine letzten vier Kiebitze, die noch übrig sind und ausharren, bei allem Ärger. Atmo 3: Trainingsgeräusche Wuppertaler SV einen Moment freistehen lassen, weiter folgend unterlegen: 48. O-Ton: WSV-Kiebitz 2 42:05:00 Ich bin jeden Tag hier. Immer. Ich bin teilweise auch morgens hier, nur datt einzigste Problem ist, man weiß nie, wann Training is hier. Weil hier beim WSV jeder macht, watt er will. // Wie oft haben wir schon angerufen, dann wussten se ett selber nich da unten. Heut sollten se um zwei Uhr hier trainieren, wann kommen se hier an? 14 Uhr 25. // Aber man steht dann hier und wartet und wartet, ja kommen se, kommen se nit? Und so ist datt jedes Mal. Sprecher: So stehen sie zwei Mal täglich zu viert im Schatten unterm Weidenbaum um zuzuschaun und merken doch, wie auch sie allmählich vergrault werden, die letzten Mohikaner. Atmo Archiv: Zwitschern einiger Kiebitze einen Moment freistehen lassen, gemeinsam mit Atmo 3 weiter folgend unterlegen: Zitatorin: "Wegen der fortschreitenden Zerstörung seiner Lebensräume haben die Bestände in Deutschland bereits stark abgenommen. Deshalb war der Kiebitz Vogel des Jahres 1996. Er gehört in Deutschland zu den streng geschützten Arten nach § 10 Absatz 2 Nr. 11 des Bundesnaturschutzgesetzes. Dies gilt allerdings nicht für den Raum Wuppertal." 49. O-Ton: WSV-Kiebitz 1 42:05:50 Wir sind früher auch mit ins Trainingslager gefahren. aber da man ja überhaupt keine richtige Beziehung zu der Mannschaft hat, zu den einzelnen Spielern, haben wir gesagt: `So, wie das jetzt hier abläuft, isset Interesse ziemlich gesunken`. // Und man guckt denn auch, wie er jetzt sagte, auf die Internetseite, Trainingsplan. Da kann man Montags gucken, da kann man Dienstags gucken, datt is immer noch bis zum letzten Samstag die Uhrzeit drin, ja. // Und da sagen wir immer: `Warum müssen wir da unten anrufen?` // Man beschwert sich auf die Geschäftsstelle, man weiß überhaupt nicht, wer dafür zuständig ist, um diese Sache zu bearbeiten, normalerweise muss ein Verein in der Lage sein, in der 3. Liga Leute zu beschäftigen, wo jeder seine Aufgabe hat. Und datt muss funktionieren. Sprecher: Dereinst wurde bei Hannover 96 ein treuer Kiebitz, nachdem er jahrelang am Geländer lehnte, vom Fleck weg als Zeugwart eingestellt, er ist es bis heute. Man sieht, der Kiebitz will beschäftigt sein - und sei es nur dafür, die Trainingszeiten bekanntzugeben, damit er selbst rechtzeitig wieder an seinem Platz sein kann. Atmos im folgenden Text allmählich ausblenden So aber droht das idyllische Traingsgelände des WSV bald eine kiebitz-freie Zone zu sein. Zornige Vereinsmitglieder mögen nun den Journalisten als Schmutzfink bezeichnen, aber das ist anderer Vogel. Anschlussmusik: You'll Never Walk Alone von Gerry and the Pacemakers, Komponist Richard Rodgers 18