Manuskript Kultur und Gesellschaft Kostenträger : P 62120 Organisationseinheit: 46 Reihe : Zeitreisen Titel : Golden Reawakening Wie in Kambodscha die Blütezeit vor Pol Pot wieder- entdeckt wird Autor/in : Christine Sievers / Nicolaus Schröder Redaktion : Winfried Sträter Sendung : 19:30 Uhr Übernahme : Südwestrundfunk 2010 Erstsendung: 15. 12. 2010 Urheberrechlticher Hinweis: Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf vom Empfänger ausschließlich zu rein privaten Zwecken genutzt werden. Jede Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige Nutzung, die über den in den §§ 45 bis 63 Urheberrechtsgesetz geregelten Umfang hinausgeht, ist unzulässig. (c) Deutschlandradio Kultur Funkhaus Berlin Hans-Rosenthal-Platz 10825 Berlin Telefon (030) 8503-0 Atmo 1 Autoverkehr mischen mit Musik 1"Jih Cyclo", Yol Aularong (Khmer-Pop) Sprecher (über Musik-Atmo): Ein kräftiger Schauer hat die Straßen Phnom Penhs zum Dampfen gebracht, jetzt ist die Luft frisch. Im Feierabend-Getümmel der kambodschanischen Hauptstadt geht die Fahrt zum Chinese House. Der Club am Sisowath Quay ist einer der angesagtesten Orte in Phnom Penh. Ausstellungen, Konzerte und Filmvorführungen finden hier statt. Die Bar im ersten Stock ist ein beliebter Treffpunkt. O-Ton 1 (Davy Chou eröffnet "Golden Reawakening") Zeit: 2:50 Atmo 2 (Kino) Zeit: 1:06 Sprecher (darüber): "Golden Reawakening" steht auf dem Plakat am Eingang, das überall in der Stadt aushängt. Es wirbt für die Ausstellung und Retrospektive mit kambodschanischen Filmen aus den 60er und 70er Jahren, die heute im Chinese House eröffnet wird. Der Organisator Davy Chou begrüßt die Stars des Abends: den Filmregisseur Ly Bun Yim und die Grande Dame des kambodschanischen Films, die Schauspielerin Dy Saveth. Sie war Schönheitskönigin und wurde in den 60er Jahren zum Topstar des Khmer-Kinos. Atmo 3 (Ausstellung) Zeit: (3:30) Sprecher (darüber): Es ist brechend voll. Kaum einer im Publikum ist über 25 Jahre. Kamerateams umlagern die Bühne. Davy Chou und sein Team haben alle Hände voll zu tun. Davy ist 26 Jahre alt und wurde in Frankreich geboren. 1973 zogen seine Eltern von Phnom Penh zum Studium nach Paris. Dort überlebten sie den Terror der Roten Khmer. Dass ihr Sohn einmal nach Phnom Penh zurückkehren würde, schien lange unvorstellbar. Dass er sich im Frühjahr 2009 ins Flugzeug setzte und dieses Projekt initiierte, lag nicht zuletzt an einem Gespräch mit seiner Tante. O-Ton 2 Davy Chou Zeit: 0:46 To extend from the beginning, my grandfather, his name is Van Chann and he was one of the biggest producers of movies in Cambodia during the 60th and 70th, and I didn't know a lot about the story, and then, may be at the age of 20, 23 and then my aunt told me all the story of her father, my grandfather, and also more general speaking all the story of cambodian movie of the 60th and 70th, which I found amazing story and a very very sad story of cause. And then I get interest to this, and I first wanted to make a film documentary. Actually at the beginning it was a personal story, I mean it is personal for me, I don't know my grandfather but I never met him. So doing this research something for his memories, quite something personal. Übersetzer: Mein Großvater, Van Chann, war in den 60er Jahren einer der größten kambodschanischen Kinoproduzenten, aber ich wusste nicht viel über ihn. Doch dann, als ich so 20, 23 war, erzählte mir meine Tante vom Leben meines Großvaters und damit auch die Geschichte des kambodschanischen Kinos der 60er und 70er Jahre. Das war für mich unglaublich und zugleich sehr, sehr traurig. Zuerst wollte ich darüber einen Dokumentarfilm machen. Am Anfang sollte es nur um meinen Großvater gehen. Durch meine Recherchen wollte ich ihn wieder in Erinnerung bringen. Atmo 3 (Ausstellung) Zeit: 3:30 Sprecher: Der weite Raum wird mit großen chinesischen Lampions beleuchtet. Fenster und Türen sind geöffnet, feuchtwarme Nachtluft dringt herein. Von den Wänden strahlen Kinoplakate: Dramen in asiatischer Pop-Art mit Stars in der Mode des Swinging London: Jeans, Miniröcke, Schlaghosen, Hemden mit großen Kragen und wilden Mustern, dazwischen asiatische Prinzessinnen in wertvollen Gewändern. Arbeitsfotos und Fotocollagen von Filmteams zeigen lachende junge Leute, denen die Arbeit offenbar Spaß macht. Auf anderen Aufnahmen sind die damaligen Kinos Phnom Penhs zu sehen und das was heute davon übrig ist - Bilder einer kinoverrückten Zeit mit einem kinoverrückten König, der selbst Spielfilme inszenierte und Hauptrollen übernahm. Die historischen Aufnahmen von Phnom Penh wollen nicht zum chaotischen Durcheinander der heutigen Stadt passen, deren Lärm bis in den Ausstellungsraum dringt. Die modernen Kinofassaden auf den rund 40 Jahre alten Aufnahmen könnten ohne weiteres in Paris oder München stehen. Man sieht keine Provisorien, keine herunterbaumelnden Kabel oder notdürftig abgedeckte Reparaturstellen, die heute überall ins Auge fallen. Das Phnom Penh der späten 60er Jahre macht einen unglaublich gepflegten Eindruck. Musik 2 "I'm sixteen", Ros Serey Sothea (Khmer-Pop) O-Ton 3 Kanitha Tith Zeit: 1:22 I was born in Phnom Penh in 1987 and also I study in Phnom Penh, I graduated from interior design from Royal Institute of Fine Art. I am artistic designer and this is like my first experience, my first show, that I do, like to organizing big exhibition like this and I think that I will do try my best, because it is my first job. We start for this exhibition for just ten days. You will see before one day before the opening day everybody stay until the morning and nobody sleep, one day they are sacrificed together to prepare all the piece something that is not yet prepare and also like three people is normally staying like me, like Shotar, the guy who organized the painting, and Davy and me that stay late. Übersetzerin: Ich wurde 1987 in Phnom Penh geboren und habe hier Innenarchitektur am Royal Institute of Fine Art studiert. Ich bin Designerin und dies ist meine erste große Ausstellung. Ich will natürlich mein Bestes geben, weil es meine erste Arbeit ist. Wir hatten gerade mal zehn Tage Zeit. Sie hätten das hier mal einen Tag vor der Eröffnung sehen sollen. Alle blieben bis zum Morgen, keiner schlief und alle opferten ihre Zeit, um vorzubereiten , was noch nicht fertig war. Sonst blieben immer nur Davy und ich so lange und Shotar, von dem auch die Plakate sind. Sprecher : Kanitha Tith entwarf das Design der Ausstellung "Golden Reawakening". Aber was stellt man aus, wenn nichts mehr vorhanden ist von der blühenden Filmindustrie, den 31 Kinopalästen Phnom Penhs, den 400 Filmen der Dekade, den Stars und ihren Fans? Die wenigen Fotos tauchen in Fotocollagen zu den unterschiedlichsten Themen mehrfach auf, die Kinoplakate sind nach Originalen neu gestaltet und von den Kinopalästen stehen Architekturmodelle auf einem aktuellen Stadtplan Phnom Penhs. Für Davy Chous Projekt war Kanitha Tith ein Glücksfall. Ein Thema, das in ihren Installationen immer wieder auftaucht, sind Erinnerungen an Dinge oder Landschaften, die nicht mehr da sind, weil sie zerstört wurden. Sie arbeitet mit einfachen Mitteln: Bambusstäbe, Ballons, Stoffbahnen und baut mit gefundenen Gegenständen raumgreifende Mobiles, in denen Fotos hängen. Die etwas provisorische Anmutung passt zum Konzept von Golden Reawakening. An den nächsten sechs Abenden wird der Ausstellungsraum zum Kinosaal, in dem das Publikum auf großen Kissen sitzt. Atmo 2 (Kinoatmo) Zeit: 1:06 O-Ton 4 Davy Chou Zeit: 0:53 We are totally impressed and pleased to see, how many people join the event. I know, it was very difficult to say, though it will be successful or not. And we can say that we are figured that we are totally successful. For example the opening were many crowded and very important people coming. On Sunday we welcome Mr. Ly Bun Yim and his film "Twelve Sisters", we have 130 people insight the chinese house persumed that was complete amazing that people stand up. Yesterday filmmaker Yvon Hem, who is also a surviving filmmaker of this period, came to his film and 90 people coming. That is totally crazy, tonight for the film of his majesty Norodom Sihanouk in the presence of actress Dy Saveth we gonna be crowded also. Übersetzer: Wir sind wirklich t beeindruckt und freuen uns, dass so viele Leute hierher kommen. Wir wussten nicht, ob wir Erfolg haben würden. Aber jetzt hat sich herausgestellt, dass wir total erfolgreich sind. Schon bei der Eröffnung war es rappelvoll und viele wichtige Leute waren da. Am Sonntag stellte der Regisseur Ly Bun Yim seinen Film TWELVE SISTERS vor, wir hatten 130 Zuschauer, manche mussten sogar stehen. Gestern war Yvon Hem hier zu Gast. Auch er ist einer der überlebenden Filmemacher der Zeit, und wir hatten 90 Zuschauer. Das ist absolut verrückt. Heute Abend zeigen wir den Film seiner Majestät Norodom Sihanouk. Und wenn die Schauspielerin Dy Saveth auftritt, wird es sicher wieder voll. O-Ton 5 (O-Ton Film "Twilight" (OT 5a; 5b; 5c mischen) Zeit: 3:30 Sprecher (über Atmo Kino): Und wirklich, bei der Vorführung von TWILIGHT gibt es nicht genug Kissen. Man klebt aneinander, stößt sich, doch das macht niemand etwas aus, die Stimmung ist erwartungsvoll. Der Film erzählt die Geschichte eines kranken Königs, gespielt von Sihanouk selbst, in den sich seine Krankenschwester verliebt, die wiederum von einem Bauern aus ihrem Dorf umworben wird. Als der König eine Prinzessin, gespielt von Sihanouks Ehefrau Monineath, heiratet, geht die Krankenschwester ins Wasser. Aber weil der Tod ja nur ein Übergang ist, taucht sie in einer anderen Welt wieder auf, und alles ist am Ende irgendwie gut. Formal ist das eine wilde Mischung, eine bunte asiatische Welt prallt hier auf die Nouvelle Vague. Es gibt dokumentarische Szenen und auch der traditionelle Apsara, der am Königshof getanzt wurde, spielt eine Rolle. Die Lust am Erzählen, die Lebensfreude und Begeisterung, die der Film vermittelt, wirkt mitreißend. Im Kino formulierte König Sihanouk damals seine Vision vom modernen Kambodscha, erklärt Davy Chou. Die junge Krankenschwester trägt Jacky O.-Kleider und fährt einen roten Mini, der farblich zum roten Traktor passt, den der junge Bauer am Rand des Reisfeldes abgestellt hat, er trägt Levis Jeans. Bei einem Spaziergang in den Ruinen von Angkor formuliert der König ein Credo, in dem sich buddhistischer Sozialismus mit französisch-kambodschanischem Existentialismus mischt. Dass der kambodschanische Bauer sich wie ein europäischer Kavalier alter Schule verhält und seiner Angebeteten das blütenweiße Taschentuch zum Sitzen anbietet, ist da kein Widerspruch. Es unterstreicht nur, wie aufgeschlossen dieses Land Ende der 60er Jahre sein wollte. Musik 3 "Bondam Jong Krouy", Sin Sisamouth Sprecher (über Musik): Die konkurrierenden Tageszeitungen "Cambodia Daily" und "Phnom Penh Post" feiern die "Golden Years" des kambodschanischen Kinos und seine wenigen noch lebenden Stars. Golden Reawakening pays tribute to the Royality of Khmer Film" heißt eine der Schlagzeilen. Während der Retrospektive vergeht kein Tag, an dem nicht irgendwo ein Artikel, eine Fotostrecke oder eine Beilage erscheint. Und auch die Blogger der Stadt haben ihr Thema gefunden. Nicht von ungefähr werden die 60er Jahre in Kambodscha als die "Golden Years" bezeichnet. 1954 unabhängig geworden, schwebte der Regierung des Prinzen Sihanouk ein moderner Staat westlicher Prägung vor. Mode, Kunst, Architektur, Popmusik und Film sogen begierig auf, was aus Europa und den USA kam. Kultur und Wirtschaft boomten. Und die Ausstellung zeigt eindrucksvoll den besonderen Stellenwert, der von Prinz Sihanouk mit viel Enthusiasmus geförderten Filmindustrie. (Musik ausblenden) weiter Sprecher: Im Februar 2009 war Davy Chou in Phnom Penh angekommen, um Spuren des Lebens seines Großvaters zu finden. Schon auf dem Weg vom Flughafen in die Innenstadt sah er, dass kaum etwas von dem mondänen Phnom Penh übrig geblieben ist, das ihm aus den Erzählungen seiner Tante vertraut war. Jetzt stehen anspruchslose Nutzbauten am Straßenrand, kleine Werkstätten und Geschäfte mit hohen Decken, unter denen sich müde Ventilatoren drehen. Und selbst das immer noch imposante "White Building" ist kaum wiederzuerkennen. Der große Wohnkomplex gilt als eine der Architektur-Ikonen der Khmer-Modern. Heute ist seine ehemals weiße Fassade mit schwarzem Schimmel überzogen und ein undurchdringliches Kabelgewirr führt von Wohnung zu Wohnung. Das strahlende Phnom Penh der 60er Jahre gibt es nicht mehr und Davy Chou begann zu verstehen, dass er hier kaum Spuren seiner Familie finden würde. O-Ton 6 Davy Chou Zeit: 0:25 Very, very quickly I and we, all the team forget very quickly this personal thing, Because it is more then just a personal story, because it is very important for, I mean for the culture, the history in Cambodia, for the memory of so many people, for the memory of so many audience, so that overpass very quickly. We learn a lot a lot of things that is obvious, because it is like a non written story, a forgotten story. Übersetzer: Sehr schnell haben das Team und ich den persönlichen Zugang verworfen. Das alles ist viel mehr als nur eine persönliche Geschichte. Es ist für die Geschichte Kambodschas wichtig, für die Kultur, für das Gedenken an so viele Menschen, für die Erinnerungen des Publikums. Wir haben enorm viel gelernt, weil es eine ungeschriebene, eine vergessene Geschichte ist. Sprecher: Am Ende dieser Geschichte steht der Einmarsch der Roten Khmer in Phnom Penh im April 1975 und die Vertreibung aller Einwohner. Dem Wahn, aus Kambodscha eine kommunistische Agrargesellschaft zu machen, fielen fast drei Millionen Menschen zum Opfer. Das Land war zu dieser Zeit eines der modernsten der Region und plötzlich sollte es keine Städte, kein Geld, keine Krankenhäuser, keine Universitäten mehr geben. Staatsbeamte, Intellektuelle und Künstler wurden umgebracht, das städtische Bürgertum verfolgt und zum Arbeitseinsatz aufs Land getrieben. Hunderttausende wurden auf den Killing Fields um Phnom Penh ermordet, Hunderttausende verhungerten oder starben an Infektionskrankheiten und Schwäche. Im Januar 1979 marschierten nordvietnamesische Truppen in ein verlassenes Phnom Penh ein und beendeten die Schreckensherrschaft der Roten Khmer. Noch heute wirkt ihr vierjähriges Regime wie eine Schneise. Wer Phnom Penh besucht, wird kaum 40-, 50- oder 60-Jährigen begegnen. Alles was vor 1975 war, ist ausgelöscht: Menschen, Bilder, persönliche Erinnerungen - die Kontinuität ist unterbrochen, es gibt keinen Anknüpfungspunkt. Erst an der Royal University of Phnom Penh findet Davy Chou Gleichgesinnte und dann auch im Internet Verbündete. O-Ton 7 Davy Chou Zeit: 0:52 I has the very good chance to find some people in France and United States, who made huge huge work that is really really terrific during 30 years. Because they are Cambodian and they went after Pol Pot to France and United States. And then after going to France they have one idea, how can I give back to cambodian movies they give me during my youth. And then this guy, his name is Vathana Huy, it is in France and in 30 years he is find making his own memory by recommend of information with others start to find on the internet or finding some other people, finding documents or to find a film in the market he built back all the filmography of this filmindustry in 15 years that is totally crazy story. Übersetzer: Ich hatte das große Glück, in Frankreich und den USA auf Leute zu stoßen, die in den letzten 30 Jahren eine Wahnsinnsarbeit geleistet haben; alles Kambodschaner, die vor Pol Pot geflohen waren. Im Exil haben sie sich gefragt, wie kann ich dem kambodschanischen Kino zurückgeben, was es mir in meiner Jugend gegeben hat. Einer von ihnen ist Vathana Huy. Er lebt in Frankreich und hat versucht, seine eigenen Erinnerungen mit umfangreichen Recherchen zu ergänzen: im Austausch mit anderen über das Internet, mit Fundstücken und noch erhältlichen Filmen. In den letzten 15 Jahren hat er eine vollständige Filmographie dieser Produktionen erstellt. Das ist eine völlig verrückte Geschichte. Sprecher: Vathana Huys Filmographie ist das Gedächtnis des Kinos der Golden Years. Sein Blog "Golden-Age-Of-Khmer-Cinema" versammelt Filmtitel, Schauspielernamen, Regisseure und ihre Teams, Informationen über die Storys, die Musik, ihre Interpreten, bis hin zu Filmfotos und Plakaten. Für Davy Chou und sein Team wird es zum Ausgangspunkt der Recherche. O-Ton 8 Davy Chou Zeit: 0:35 I'm the grandson of Van Chann, so that mean that it's very easy for me to meet all the people, who survived and was in film before. Because when I contact them, they see me like their nephew more like their grandson, so we have very quickly close relationship. My roce here was to go on the walk of the people like Huy Vathana because he built something during thirtees but he still have many questions remain and the people, who survived are sometimes the people who can not say the truth, but we come closer and closer. Übersetzer: Als Enkel des Filmproduzenten Van Chann war es für mich einfach, Leute anzusprechen, die mit Film zu tun hatten und überlebt haben. Sie sehen in mir einen Verwandten und vertrauen mir deshalb. Meine Aufgabe bestand darin, den Weg von Vathana Huy fortzusetzen. Denn obwohl er seit 30 Jahren Unglaubliches geleistet hat, sind noch sehr viele Fragen offen. Nicht immer kennen die Überlebenden die richtigen Antworten, aber wir kommen dem Ganzen immer näher und näher. Sprecher: Über 40 Spielfilme haben die Großeltern von Davy Chou produziert, das entspricht einem Zehntel der kambodschanischen Filmproduktion vor den Jahren des Terrors. Darunter waren einige der großen Hits mit Stars wie Dy Saveth, Vichara Dany und dem Herzensbrecher des kambodschanischen Kinos, Kong Sam Oeun. Von den meisten dieser Produktionen gibt es keine Kopien mehr. Immerhin zehn Filme konnte das Team um Davy Chou für das Programm auftreiben. Die Retrospektive im Chinese House zeigt die Splitter einer verschollenen Epoche. Atmo 4 (Chinese House) Zeit: 3:30 O-Ton 9 Davy Chou (über Atmo Chinese House) Zeit: 0:52 On the actors we can say, that there are three, four male actors totally superstars and five, six female actresses total superstars like halfgods. From them just one survived, she is Dy Saveth, she went to France just before Pol Pot and come back to Cambodia and now she is playing in film and she is a very good, great woman. And about the filmmakers, it is less dramatic if it is even of cause and 15, 20 very important filmmaker in that time we can find like five Ly Bun Yim, Ly You Sreang, Yvon Hem, Tea Lim Koun, Biv Chhay Leang, five filmmakers, Mao Ayut also spread from in Cambodia, France and Canada. Übersetzer: Unter den Schauspielern gab es drei, vier absolute Superstars, und fünf, sechs Schauspielerinnen wurden wie Halbgöttinnen verehrt.. Nur eine von ihnen hat überlebt. Dy Saveth ging kurz vor der Machtergreifung Pol Pots nach Frankreich, kehrte später nach Kambodscha zurück und macht jetzt wieder Filme. Sie ist einfach eine großartige Frau. Bei den Regisseuren ist es nicht ganz so dramatisch, obwohl wir von den 15, 20 herausragenden Filmemachern der Zeit nur sechs ausfindig machen konnten, die heute in Kambodscha, Frankreich oder Kanada leben (Namen im O-Ton frei stehen lassen). Sprecher: Je intensiver sich Davy Chou und sein Team mit der unerforschten Geschichte des kambodschanischen Kinos beschäftigen, desto stärker entwickelte sich ihre Recherche zu einer ungeschriebenen Geschichte des kambodschanischen Lebens vor dem Genozid. O-Ton 10 Davy Chou Zeit: 1:19 There is one film that is not, when we speak about the people is not like one of the official masterpieces of cambodian film but it was very popular it is a very dramatic story name is "Pel Del Trov Yum", the translation in english would be "The Time For Tears" or "The Time To Cry", we screen it two days ago and for me it is a very modern film, that is what I feel. A very simple classical romantic plot, but just with very fiew actors, like four actors and it is very modern in the way of filming, by the fact, we feel sometime it's a declaration of love actors. So that is something quite modern. I feel the first sequence is amazing, two main actors, that are also the two most famous actors in the time, Kong Sam Oeun and Vichara Dany, they just met themselves in the countryside on the bycicle. And it is like, I can feel they are three people on the shooting, the filmmaker and the two actors, improvised and they have a lot of fun and they enjoy and just what she look for it just catching of something of her love of the love of the two actors, the joy of doing this, catching this recording with the camera, I can really feel this. O-Ton 11 (O-Ton Filmszene "Pel Del Trov Yum") Zeit 3:21 Übersetzer (darüber): PEL DEL TROV YUM ist vielleicht nicht das offizielle Aushängeschild des kambodschanischen Kinos der 60er Jahre, aber er war ausgesprochen erfolgreich und hat eine spannende Geschichte. "The Time For Tears" oder "The Time To Cry" lautet die englische Übersetzung. Wir haben den Film vor zwei Tagen gezeigt und für mich ist das eine sehr moderne Produktion. Er hat einen einfachen romantischen Plot und kommt mit nur vier Schauspielern aus. Er wirkt auf mich wie eine Liebeserklärung an diese tollen Schauspieler. Schon die erste Sequenz ist großartig. Da begegnen sich die beiden Hauptfiguren auf einem Feldweg beim Fahrradfahren. Sie werden von den damaligen Topstars Kong Sam Oeun und Vichara Dany gespielt. Und man spürt bei jeder Einstellung die Freude, die der Filmemacher und die Schauspieler am Set hatten; wie sie versucht haben, mit der Kamera ihre Liebe für diese Arbeit einzufangen. O-Ton 11 (Filmszene) ausblenden O-Ton 12 Davy Chou Zeit: 0:12 I mean, we all know, that all this people, we can see, except Dy Saveth, they all die during Khmer-Rouge-Regime or just after. So it is a very very special feeling to see that. ((In the story we saw four actors who died during Khmer-Rouge-Regime having so much joy and we can feel the filmmaker shooting at them with so much joy. For me it's totally moving and amazing. - bitte schneiden)) Übersetzer: Wir wissen, dass mit Ausnahme von Dy Saveth all diese Menschen das Khmer Rouge- Regime nicht überlebt haben. Es ist sehr berührend, das zu sehen. Musik 4 "Muoy Mern Alay", Sinn Sisamouth, Khmer-Pop Sprecher(über Filmmusik): Die Hauptdarstellerin Vichara Dany wurde von den Khmer Rouge gezwungen, einen Parteikader zu heiraten. Sie starb 1979, als sie hochschwanger nach Phnom Penh zurückkehrte. Ihr Filmpartner Kong Sam Oeun, mit dem sie in 63 Filmen zusammen gespielt hatte, wurde 1975 auf offener Straße geköpft. Musik 4 Sprecher (über Filmmusik): Muoy Mern Alay" ist der Hit aus The Time For Tears. Den Titel kennt jeder in Kambodscha und er darf in keinem Karaoke- Programm fehlen. Musik 4 "Muoy Mern Alay", Sinn Sisamouth, Khmer-Pop O-Ton 13 Kanitha Tith über Musik 3 "Muoy Mern Alay" Zeit: 0:25 Before I didn't join this project, even I worked very concentrate on this but the most thing that I attract me, is the song. I didn't know that "Muoy Mern Alay" is from the movie. Didn't know nothing and also you know like "It's Time To Cry" also this is come from the movie (II.4:34) and is very famous till now. Übersetzerin: Schon bevor ich bei diesem Projekt mitgemacht habe, hat mich dieser Song sehr beschäftigt. Ich wusste nicht, dass "Muoy Mern Alay" aus diesem Film ist. Ich hatte keine Ahnung, und dabei ist dieser Song immer noch ein Hit. Musik 4 "Muoy Mern Alay", Sinn Sisamouth, Khmer-Pop O-Ton14 Kanitha Tith (über Musik 3 "Muoy Mern Alay") Zeit: 0:24 I didn't know why by the songs still keep like well fame up untill now that's why I wonder that not we but very amazing thing that people in the past they still have the power untill now. I mean the even the song still popular for every young people even much all left then these. Übersetzerin: Ich frage mich, warum nicht wir, sondern Menschen aus der Vergangenheit so viel Macht über unsere Gefühle haben. Der Song ist gerade bei jungen Leuten total angesagt. Sprecher: Ein Popsong, Mode, Filme geben einer Generation ihre Identität, durch die so etwas wie ein gemeinsames Geschichtsbewusstsein entstehen kann. Das Projekt "Golden Reawakening" verschafft den jungen Kambodschanern den Zugang zu einer Vergangenheit, deren Spuren in der Erinnerung Kambodschas weitgehend gelöscht sind. O-Ton 15 Davy Chou Zeit: 0:37 So all the job is, we hope that after spanning 20 films in the exhibition the audience will know some faces or the best will be the names and then we know, because we want to give them, and this is all the job of Kanitha in designing the exhibition, is how to give back a place, a space to some people, who had a space before and who lose the space just because of Khmer-Rouge-Regime of cause, but the memory and the time, how to give them back a space, which is not exactly the same space of cause, but when I put a name put a figure, face and a image and something it is the first step. Übersetzer: Wenn das Publikum von den 20 Filmen der Ausstellung einige Gesichter und ein paar Namen behält, dann haben wir gute Arbeit geleistet. Wir wollen den Toten den Raum in unserer Erinnerung zurückgeben, den sie durch das Khmer Rouge-Regime verloren haben. Wenn ich einen Namen einer Gestalt, einem Gesicht oder einem Bild zuordnen kann, dann ist das ein erster Schritt. Musik 5 Jet Bong Sop Tgai Sprecher (über Musik Jet Bong Sop Tgai): Es ist spät geworden im Chinese House. Längst ist der letzte Film gezeigt, die Bilder dieser vergangenen Epoche gehören nun dem Publikum. Das Lebensgefühl der 60er Jahre, diese Mischung aus Unbekümmertheit und Lebenslust wirkt noch immer ansteckend. O-Ton 16 Kanitha Tith (über Musik 4 Jet Bong Sop Tgai) Zeit: 0:19 Everybody come by heart, you know, because we love, we say that. I don't care that these work have a budget or not. I just want that. I love to do it and I want to do like corporate together to become like to showing up the next young cambodian generation. Übersetzerin: (über Musik 5 Jet Bong Sop Tgai): Jeder hier war mit dem Herzen dabei. Da war's mir ganz egal, ob das Projekt finanziert ist oder nicht. Ich wollte es einfach machen und habe es gern gemacht. Und es ist mir verdammt wichtig, all das der nächsten Generation zu zeigen. weiter Musik 5 Jet Bong Sop Tgai 1