COPYRIGHT Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne Genehmigung nicht verwertet werden. Insbesondere darf es nicht ganz oder teilweise oder in Auszügen abgeschrieben oder in sonstiger Weise vervielfältigt werden. Für Rundfunkzwecke darf das Manuskript nur mit Genehmigung von Deutschlandradio Kultur benutzt werden. Deutschlandrundfahrt Zwischen Hitlermauer und Buddhismuszentrum Waldbröl im Oberbergischen Land Von Axel Denecke 17. Mai 2014 15:05 Uhr Sprecher: Adam Nümm Ton: Bernd Friebel Regie: Karena Lütge Redaktion: Margarete Wohlan Szene buddhistisches Kloster - Einführung Regie Atmo Vogelgezwitscher kurz einspielen, unter ganzer ersten Szene leise stehen lassen, zwischendurch hochziehen Atmo Vogelgezwitscher Sprecher Im Oberbergischen Land, 60 Kilometer östlich von Köln. Eine normale Kleinstadt mit Durchgangsstraße und Gewerbegebiet, und zugleich auch eine besondere: Unter den Nazis sollte sie zur braunen Modellstadt werden. Heute aber ist Waldbröl Sitz des größten buddhistischen Zentrums in Europa. Seit 2008 findet man das Kloster am Stadtpark, in einem riesigen, fünfgeschossigen Gebäude mit fast 200 Zimmern. Mit Marmorböden und -treppen, einer Eingangshalle über zwei Etagen, mit großflächigen Mosaiken, mit Meditationsräumen im Erdgeschoss, Gästezimmern in den Etagen darüber. 14.000 Quadratmeter – und noch ist nicht alles renoviert. Atmo Vogelgezwitscher Sprecher Weiter oben am Hang: eine Obstwiese und Buddhastatuen unter blühenden Bäumen. Für den Mönch Paph Xá ein Paradies. O-Ton 01 Paph Xá (wb-ton paph xa – schönes waldbröl natur) 0:19 Waldbröl ist hier eigentlich sehr schön, also das heißt, dass wir auch sehr nah am Wald sind, - viel Natur, viel schöne Natur, und auch die Leute auch im Dorf sind sehr freundlich, und der Bürgermeister ist immer sehr freundlich zu uns. Also ich glaube, wir haben sehr viel Glück gehabt mit Waldbröl. Sprecherin: Zwischen Hitlermauer und Buddhismuszentrum Waldbröl im Oberbergischen Land Eine Deutschlandrundfahrt von Axel Denecke Atmo Vogelgezwitscher Sprecher Auf dem Weg von der Straße hinauf ein steinernes Eingangsportal, mit dem Wahlspruch: “Frieden in mir – Frieden in der Welt”. Dann ein Zengarten und ein baumhoher Glockenturm aus Steinsäulen. Im hinteren Bereich Müllcontainer, Parkplätze, ein Volleyballfeld, Tischtennisplatten und Schaukeln für Erwachsene. O-Ton 02 Paph Xá (wb-ton paph xa – gemeinschaft gelebter traum) 0:24 Die Gemeinschaft hier lebt sehr harmoniös zusammen, das ist etwas, was ich sehr schätze. Es ist auch eine sehr junge Gemeinschaft, was ich auch sehr schätze. Wir leben eigentlich alle unseren Traum. Und wir unterstützen uns gegenseitig, diesen Traum zu verwirklichen, dass wir auch Zeit haben zu praktizieren, um mehr zu lernen über uns und über andere. Sprecher Bruder Paph Xá lebt seit 2010 im buddhistischen Kloster Waldbröl. Aus den Niederlanden, über Frankreich und die USA kam der 39jährige vor vier Jahren hierher, - sitzt nun in seiner braunen Kutte im Garten. Die allermeisten seiner Brüder und Schwestern stammen aus Vietnam. 45 leben derzeit in Waldbröl, - alle in die gleichen braunen Kutten gekleidet, die Haaren abrasiert. Gemessen gehen sie durch das Gelände, von Haus zu Haus, haben zu tun, - kommen von der Sitzmeditation, müssen die Küche versorgen, Geschirr abspülen, Bettzeug waschen, die Beete pflegen oder Ankommende begrüßen. Regie Atmo Vogelgezwitscher aus, nächste Szene “Gummistiefel” einspielen, am Ende Volleyball einspielen, runterziehen, leise unter Sprecher stehen lassen, hochziehen kurz stehen lassen, Musik leise unter Volleyballspiel einspielen, hochziehen, Volleyballspiel aus Atmo Szene: Autotür geht, Frau kommt an, “kann jemand die Gummistiefel gebrauchen ... “ Atmo Volleyballspiel der Mönche Sprecher Abends aber wird bei schönem Wetter alles stehen und liegen gelassen, und dann spielen die Brüder und Schwestern Tischtennis oder Volleyball. Atmo Volleyballspiel der Mönche ... Regie Atmo Hitler-Mauer einspielen, kurz stehen lassen und unter der Szene leise stehen lassen, zwischendurch kurz hochziehen Atmo Hitler-Mauer abends (Musik, Stimmen, Motorräder) Sprecher Weiter oben in Waldbröl, kurz hinter dem Friedhof, auf einer Anhöhe am Rande der Stadt. Da ist die Mauer, - eine Stützmauer, über 500 Meter lang, - fünf, sechs Meter hoch, aus Naturstein, dahinter eine kleine Straße. Von hier aus hat man einen schönen Blick über Stadt und Land. Hier treffen sich Kinder, Jugendliche, junge Männer und Frauen, sitzen auf den Steinen, schauen auf die Stadt, fahren Rad oder Moped, lehnen an geparkten Autos, stehen am Straßenrand herum, tanzen, hören Musik. Atmo (Hitler-Mauer) Sprecher Die Mauer wird auch Hitler-Mauer genannt. Weil sie zu Hitlers Zeiten gebaut worden war. Doch so ganz genau wissen das die Herumstehenden nicht. O-Ton 03 Mädchen auf der Mauer (wb-ton schülerin – hitler-mauer) 0:08 Hitler hatte ja so einen, einen aus Waldbröl, der ihm geholfen hat, bei irgendwas, und der hat diese Mauer konstruieren lassen. Sprecher Das war Robert Ley, Reichsorganisationsleiter der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei NSDAP und Chef der Deutschen Arbeitsfront. Ein Kind aus dem Oberbergischen Land, der mit Waldbröl viel vorhatte. Nicht nur eine Stützmauer als Aussichtsbalkon über der Stadt. Atmo (Hitler-Mauer) Sprecher Diese Mauer nun also ist Schau-Platz für aufgemotzte Autos mit leistungsfähigen Musikanlagen, für Mopeds und für Mädchen. Einen Nachmittag mal ein dunkler Opel mit Frontscheibenaufkleber “Blitzkrieg Oberberg”. Im übrigen ein Ort, um die Beine baumeln zu lassen, zu trinken, zu rauchen, zu quatschen. Atmo Hitler-Mauer Sprecher Auf der anderen Seite der Straße sind noch weitere Mauern zu sehen, und eine Treppenanlage, auch alles lang und groß und alles im Verfall, mehr und mehr überwuchert von Brombeeren, Birken, Dickicht. Privatgelände. Auch keine Tafel und kein Gedenkstein weisen auf die Geschichte der Mauer hin. Mehr als 60 Baudenkmäler hat Waldbröl, - die Mauer gehört nicht dazu. Atmo Hitler-Mauer Sprecher Die Mauer ist nicht nur Hitler-Mauer, sie wird auch Friedensmauer genannt. Warum – das sieht man, wenn man vom Stadtzentrum heraufschaut: “Nie wieder Krieg” steht auf der Mauer in mannshohen, weißen Lettern. Der Schriftzug entstand irgendwann in den 80er Jahren. Helga Semmler, Berlinerin mit Wahlheimat Waldbröl seit fast 60 Jahren. War tätig als Kindergärtnerin und im Stadtrat. Sie erinnert sich. O-Ton 04 Semmler (wb-ton semmler – nie wieder krieg bei nacht und nebel) 0:20 Damals war es ja so, dass unsere Jusos bei Nacht und Nebel da an diese Mauer “Nie wieder Krieg” geschrieben haben. Und heute ist es so, daß es einfach alle akzeptieren, - die Mauer ist ja neu gemacht worden -, und da durfte die Gesamtschule offiziell dann diese Schrift da wieder machen. O-Ton 05 Becker (wb-ton becker – hitlermauer vergangenheit kein problem) 0:36 Wir sind ja jetzt auch zwei Generationen, drei Generationen weiter und die Jugend, die sich zum Beispiel hier an der Mauer aufhält, die hält sich hier auf, weil sie einen schönen Blick hat, man ist ungestört, man stört nicht unbedingt die Nachbarschaft, Sprecher Eckhardt Becker, alteingesessener Waldbröler, seit über 50 Jahren in der Stadt zuhause, heute zuständig für die Wirtschaftsförderung der Stadt. O-Ton 05 Becker (wb-ton becker – hitlermauer vergangenheit kein problem) weiter - das ist der Grund, warum man sich hier aufhält, und nicht weil man irgendetwas in der Vergangenheit diskutiert. Natürlich hat Robert Ley hier gewohnt, ein paar Kilometer entfernt,und gewirkt, aber Gott sei Dank ist das nicht mehr hier ein Problem. Sprecher Der Name Robert Ley ist in Waldbröl geläufig, doch der Begriff Ley-Land wird von vielen nicht gern gehört. So wurde diese Region in einem Buch bezeichnet, das in den 80ern das düstere Wirken Leys unter die Lupe nahm. Stolz ist man hier auf etwas anderes: ein heiteres, idyllisches Bergland, mit sanften Hügeln, Streuobstwiesen, Weiden, Wald. O-Ton 06 Becker (wb-ton becker – landschaft domblick von h-mauer) 0:24 Dann haben wir vor allem zu bieten: Landschaft und nochmals Landschaft. Der Blick von der Hitler-Mauer geht von links bis zum Kölner Dom und rechts bis ins Sauerland. Vor einem liegt die Stadt, links zu sehen das Schulzentrum, dann die Kirchen und dazwischen das Rathaus und dann in die Gemeinden Nümbrecht und Wiehl rüber. ... 01 MUSIK: Carlos Cipa – Morning Love Atmo Hitler-Mauer Regie Atmo Hitler-Mauer ausblenden Sprecher Touristen haben Waldbröl noch nicht wirklich entdeckt. Doch das Potenzial ist für Wirtschaftsförderer Eckhardt Becker schon in Sicht. Unweit der Stadt soll ein Naturerlebnispark entstehen - mit Jugendherberge, Wipfelpfad, Sinnesparcours, Familien- und Baumhäusern sowie globalen Dörfern als Unterkunft. Noch wird gebaut dort oben im Wald. Doch 2015 soll der Park schon eröffnet werden. O-Ton 07 Becker (wb-ton becker – 10 mio menschen) 0:14 Wir haben ein Einzugsgebiet von zehn Millionen Menschen, die in einer Stunde hier sein können, das ist ein enormes Potenzial, das gilt es zu aktivieren und zu bewerben. Sprecher Eckhardt Becker ist nicht nur berufshalber überzeugt von Waldbröl, sondern auch privat ein Waldbröler Urgestein. Er ist Geschäftsführer des Vereins “Wir für Waldbröl”, Leiter des Posaunenchors, Vorsitzender des Vereins “Wir helfen vor Ort”, der benachteiligte Kinder, Jugendliche und Senioren unterstützt und, und, und. O-Ton 08 Becker (wb-ton becker – marktstadt im grünen) 0:32 Die Stadt im Grünen heißt es ja auch, Marktstadt mittlerweile im Grünen, weil Markt ist unser Aushängeschild, der vierzehntägige Vieh- und Krammarkt als der größte in Nordrhein-Westfalen, aber auch Markt wegen der Schulen, Markt wegen des Marktes, Markt aber auch wegen Arbeitsplätzen, Einkaufsmöglichkeiten. Mit dem Begriff Markt kann man ja ganz viele Dinge verbinden, - und jeder kann's so interpretieren wie er es gern hätte. Atmo Markt Regie Atmo Markt unter dem O-Ton leise einblenden, am Ende kurz hochziehen, stehen lassen, unter den Text blenden Atmo Markt Sprecher Der Vieh- und Krammarkt, - heute mehr Kram- als Viehmarkt, seit über 150 Jahren in Waldbröl, zieht sich die ganze Hochstraße entlang bis zur Viehhalle am Marktplatz selbst. Atmo Markt, kleine Szene Regie Frau im Touristenbüro in die Marktszene “einbetten” O-Ton 09 Frau im Touristenbüro 0:10 Wahnsinnig viel Leute, viele, viele Kölner, aus dem Rhein-Sieg-Kreis Leute, ich wunder mich manchmal woher die alle .... Sprecher Auf dem Markt gibt es alles: Obst und Gemüse, Wurst, Brot und Milch. Knöpfe aller Art für Jacken, Hosen, Hemden. Spezielle Fensterwischtücher für streifenfreies Wischen. Uhren und die dazu passenden Batterien, werden auf Wunsch auch gleich ausgewechselt. Die Menschen strömen dicht zwischen den von der Sonne beschienenen Ständen durch, bleiben stehen, prüfen die Ware, treffen Nachbarn, Bekannte, Verwandte. Atmo Markt (Rufen, Dialoge) darin eingeblendet Stimme der Frau im Touristenbüro O-Ton 10 Frau im Touristenbüro 0:10 Wir haben ja diese Marktkalender, das ist fürs ganze Jahr der Markt drauf, und da rufen sehr viele Leute an: können Sie mir den zuschicken, - also das ist ganz doll. Sprecher Waldbröl – Stadt des Volksliedes “Kein schöner Land”, - der Dichter des Liedes, Wilhelm Zuccalmaglio, wurde 1803 hier geboren. Atmo Markt Sprecher Pakistanische Verkäufer verkaufen Hosen, Kleider und Jacken, günstig und in allen Größen. Schuhpflege bietet an ein älterer Mann auf einem Schemel. Vor dem Stand mit den Frühlingsblumen quatscht man noch lange. Anschließend gleich zum Bratwurststand oder zur Asia-Pfanne. Rechts glänzen Schmuck und Uhren, links Holzspielzeug und neuartige Küchenmesser aus Kunststoff. Atmo Markt Sprecher Der Markt ist Treffpunkt für alle – für die buddhistischen Nonnen, die hier einkaufen, für die, die an der Hitler-Mauer chillen, für die, die im buddhistischen Zentrum raus- und reingehen – sogar Herr Becker, der Wirtschaftsförderer, und Frau Semmler, die ehemalige Stadträtin, haben dort schon Seminare besucht. Und für all die anderen ist er es auch – ein Tummelplatz, ohne politische Altlasten. Dafür mit einer evangelischen Kirche, umrahmt von Fachwerkhäusern. Diese Kirche ist die älteste der Stadt - doch bei weitem nicht die einzige Kirche und nicht die einzige Religion. Atmo Markt + Kirchenglocke (Archiv) Sprecher Zwischen Gemüse und Topfpflanzen: ein Stand der Baptistengemeinde. Und am Ende der Hochstraße, vor der evangelischen Kirche, die Straßenmission glaubensfroher Christen, die ihre Schriften unter den Marktbesuchern verteilt. Atmo Markt Sprecher Waldbröl hat eine evangelische und eine katholische Kirchengemeinde. Außerdem: die Apostolatsgemeinde der vereinten Herzen Jesu und Mariens, die Neuapostolische Kirche, die Mennoniten-Brüdergemeinde, die Baptisten-Gemeinde, die freie evangelische Gemeinde, die christliche Versammlung, die Moschee der türkisch-islamischen Gemeinde. Die Sehnsucht nach Erweckung war im Oberbergischen schon immer stark verwurzelt. Insofern erscheint es gar nicht wie ein Zufall, sondern geradezu folgerichtig, dass die vietnamesischen Buddhisten in Waldbröl ihre Zelte aufgeschlagen haben. Regie Atmo Markt aus, Musik ein 02 Musik: Gas – Zauberberg Tr. 5 Regie Atmo B256 Gedenkstein einspielen, stehen lassen, runterziehen und unter Sprechertext leise stehenlassen Atmo B256 Gedenkstein Sprecher Viel Verkehr auf der Bundesstraße 256, die in Waldbröl Kaiserstraße heißt. Links ein Einaufszentrum mit Parkplatz, Supermarkt und Bäckerei mit Bistro. Weiter oben eine Tankstelle, in der anderen Richtung ein Drive-In-Schalter der Kreissparkasse. Schmale Gehwege. Rechts dann der Königsbornpark mit alten, hohen Bäumen. Weit oben hinter den Bäumen: das buddhistische Kloster, - wirkt von ferne eher wie ein Krankenhaus oder ein Verwaltungsgebäude. Unmittelbar an der Bundesstraße, am Eingang zum Park zwischen Büschen, ein Gedenkstein. Naturstein mit Bronzebuchstaben. Darauf steht: Atmo B256 Gedenkstein Zitat Auf diesem Gelände befand sich die Heil- und Pflegeanstalt Waldbröl, die der Unterbringung von 700 Geisteskranken diente. Im Oktober 1938 ging das Gelände in das Eigentum der Deutschen Arbeitsfront über, die hier ein KdF-Hotel baute. Am 14. November 1938 begann die Verlegung der Patienten nach Hausen bei Waldbreitbach. Atmo B256 Gedenkstein Sprecher Erst Heilanstalt, dann auf Betreiben von Robert Ley umgewidmet und umgestaltet. Paßte nicht in das nationalsozialistische Weltbild: eine Heilanstalt für geistig Behinderte, psychisch Kranke. Die Patienten mussten weg, wurden verlegt, verschleppt, verwahrlost, vergessen und schließlich zum großen Teil umgebracht. Fast 700 Opfer des nationalsozialistischen Rassenwahns kamen aus dem gewaltigen Gebäude am Stadtpark. Und nun: ein buddhistisches Kloster. Regie Atmo B256 Gedenkstein ausblenden O-Ton 11 Sr. Song (wb-ton sr song – vision akademie kauf ohne wissen) 0:27 Unser Lehrer er hat schon diese Vision eine buddhistische Universität oder Akademie zu machen. Sprecher Schwester Song Nghiem aus Vietnam, promovierte Chemikerin, lebt seit fünf Jahren als Nonne im Kloster Waldbröl. O-Ton 11 Sr. Song (wb-ton sr song – vision akademie kauf ohne wissen) ... weiter Und dann hat man gesagt, ah, hier in der Nähe, da ist ein Objekt, das man verkaufen wollte, und unser Lehrer sagte, es ist wirklich für seinen Zweck, man darf drin wohnen und es gibt Seminarräume und dann haben wir das gekauft, ohne zu viel zu wissen über die Geschichte des Hauses. Sprecher Der Lehrer der Buddhisten in Waldbröl ist der 88-jährige Thich Nhat Hanh aus Vietnam. Der heute sehr populäre Zen-Meister ging im Alter von 16 Jahren ins Kloster, hat mittlerweile schon über 100 Bücher veröffentlicht. In den 60er Jahren verließ er sein Heimatland und gründete bald selbst Klöster, - in den USA, in Frankreich, in Thailand, Hongkong und Australien. Und 2008 eben in Waldbröl. Die Tradition von Thich Nhat Hanh nennt sich weltzugewandter oder engagierter Buddhismus. Die Nonnen und Mönche bieten Seminare, Workshops und Retreats an, in denen Interessierte die buddhistische Praxis kennenlernen können. Musik Gas – Zauberberg (als Akzent) Sprecherin Hier nun, im idyllischen Oberbergischen Land, stießen die Buddhisten auf deutsche Geschichte. Sie konnten ja nicht ahnen, dass schon Robert Ley für die Gegend schwärmte, - daß er hier Spuren hinterließ. O-Ton 12 Ley (wb-ton ley – über berge schauen ... ) (Orig. Grundsteinleg. ab 4:10) 0:25 Wenn ich hier über diese Berge schaue, so kommt mir, Sohn dieser Erde, meine Jugend ins Gedächtnis. Hier bin ich über diese Berge gewandert und es will mir wie ein Wunder erscheinen, dass ich von dem kleinen Bauernbub dieser Gegend, nun hier mithelfen darf als das Werkzeug des Führers, dieses Werk anzufangen. Sprecher Robert Ley, 1890 geboren in Niederbreidenbach im Oberbergischen. Zunächst tätig als Lebensmittelchemiker der IG Farben in Leverkusen, aber schon 1923 Mitglied der NSDAP. Seit 1932 dann Reichsorganisationsleiter der Partei. Nach Zerschlagung der Gewerkschaften Gründer und Leiter der Deutschen Arbeitsfront. Gründete Ende '33 die Freizeitorganisation der Deutschen Arbeitsfront namens “Kraft durch Freude”, KdF. Ließ sich 1936 auf dem Gut Rottland nahe Waldbröl nieder. Oton 13 Jacobs (wb-ton jacobs – evangelisches wb ley dankbarkeit) 1:40 Waldbröl war eigentlich in der Hauptsache evangelisch, - da sagt man ja, bei den evangelischen Leuten hatte der Nationalsozialismus leichtere Möglichkeiten. Das traf hier für Waldbröl auch zu. Man konnte sogar sagen: Waldbröl war geradezu eine Hochburg des Nationalsozialismus geworden. Sprecher Hermann Jacobs, Elektriker, Jahrgang 1933, wohnt seither in Waldbröl und führte bis zum Ruhestand die Elektrofirma, die schon sein Vater betrieben hatte. Oton 13 Jacobs (wb-ton jacobs – evangelisches wb ley dankbarkeit) weiter Und in diese Sache ist dann dieser Robert Ley reingestoßen. Er hatte hier eigentlich seine politische Heimat. Er hat hier seinen Wahlkampf bestritten. Wie dat alles so ging, die sogenannte Kampfzeit war das ja, mit Saalschlachten und allem drum und dran. Ja und als dann das sogenannte Dritte Reich begann, da hat er ja einen sagenhaften Aufstieg gehabt. Und der hat gesagt: Meine Leute in Waldbröl, die sollen davon profitieren. Ich werde aus Waldbröl was machen. Sprecher Einer der Pläne Leys war, aus Waldbröl eine Industriestadt zu machen, - die Stadt der Volkstraktorenwerke. Aus dem Ort mit damals 10.000 Einwohnern sollte “die größte Stadt zwischen Köln und Kassel” werden, - mit 100.000 Einwohnern. So groß etwa wie die “Stadt des KdF-Wagens”, - nach 1945 besser bekannt als Wolfsburg. Dort am Mittellandkanal sollte der von Porsche entworfene Kraft-durch-Freude-Wagen gebaut werden, - der spätere VW-Käfer. Der Volkstraktor, ebenfalls entworfen von Ferdinand Porsche, sollte die deutsche Landwirtschaft revolutionieren. Ein Prototyp des Schleppers existierte bereits und Porsche schenkte Robert Ley ein Exemplar zum 50. Geburtstag. Der Entwurf des Kölner Architekten Karl Preuß für das Volkstraktorenwerk wurde Ende 1940 in Waldbröl der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Zeitungen berichteten euphorisch über das Projekt. Zitat (einrahmen durch Musik Moondog Tr. 3) Architekt Preuss/Köln erläuterte das Modell. Länge des Werkes: 2.000m, Breite 500 m jede der vier Hallen 100.000 qm, damit die größten Hallen Deutschlands, Platz für 20.000 Arbeiter, vier Türme, je 80 m hoch werden die Wahrzeichen Waldbröls sein. Kulturanlagen, Sportanlagen, Aufmarschgelände, KdF-Hallen, Kraftwerk .Wo sich heute der Viehmarkt befindet, da kommt der schönste Platz Deutsch- lands hin. Er kann sich bestimmt neben dem Münchener Platz sehen lassen. Sprecher Robert Ley nutzte die Gelegenheit, seine Vision vom Volk mit Traktor zu erläutern. Zitat (einrahmen durch Musik Moondog Tr. 3) Der Traktor muss für den Bauer gebaut werden. Es wird nach dem Krieg in Deutschland nicht nur hier keinen Bauern mehr geben unter 80 Morgen Land. In Deutschland ist ein krankes Bauerntum. 3 bis 4 Bauernhöfe müssen zusammengelegt werden, damit einer leben kann. Die anderen müssen nach dem Osten oder Westen! Sprecher Während die deutschen Armeen eroberten und raubten, bereitete Robert Ley sich auf ein Großdeutschland vor, dessen Größe sich in Waldbröl in einer völlig neuen Stadtgestaltung manifestieren sollte. Nicht nur ein Volkstraktorenwerk, auch eine neue Hauptstraße, ein neues Rathaus, ein neuer Marktplatz. Die Stadt erschlossen mit Reichsautobahn, Eisenbahn, Untergrundbahn. Verwirklicht wurde von den Plänen zum Volkstraktorenwerk schließlich fast gar nichts mehr, - aber Ley kaufte schon mal die erforderlichen Flächen. O-Ton 14 Semmler (wb-ton semmler – traktorenwerk und grundstücke) 0:19 Mein Mann stammt hier aus Rossenbach, das ist ein Ort bei Waldbröl, - da sollte ja dieses Traktorenwerk hin. Also mußten die Leute ihre Häuser verkaufen. Und ähm .. ich weiß nicht, was die dafür kriegten. Ich weiß nur von meinem Mann, daß man das nach dem Krieg wieder zurückkaufen konnte, und seine Eltern hatten nicht so viel Geld. Sprecher Zweites großes Projekt Robert Leys für seine Heimat: der Bau einer Adolf-Hitler-Schule.In Waldbröl hatte man ein exponiertes Grundstück auf einer Anhöhe für die gewaltige Anlage auserkoren, - der Ort, wo sich heute die Jugendlichen der Stadt treffen. Am 15. Januar 1938 fand die Grundsteinlegung statt, - mit einem Fahnenmeer, Besuchermassen, vielen SA- und SS-Uniformen, mit Reden und in Anwesenheit von Ley, Schirach und zahlreichen regionalen NS-Größen. Übertragen im Großdeutschen Rundfunk landesweit: O-Ton 15 Ley (wb-ton ley – ahs waldbröls verdienste) 0:33 (Orig grundsteinleg. ab 5:15) Und heute hat es das Schicksal gewollt, dass in dieser Kreisstadt eine Adolf-Hitler-Schule errichtet werden soll. Ich danke dem Jugendführer, dass er gerade diesen Platz gewählt hat, auch im Namen Waldbröls, denn ich glaube auch gerade Waldbröl hat es deshalb verdient, weil es in der Kampfzeit sich von Anfang an, mit seiner ganzen Kraft für die Idee und das Werk Adolf Hitlers eingesetzt hat. Sprecher Für Ley sollten die Adolf-Hitler-Schulen die Elite-Vorschulen für die ebenfalls geplanten Ordensburgen sein, die in der Eifel, im Allgäu und in Pommern enstanden. O-Ton 16 Jacobs (wb-ton jacobs – ah-schule baustelle gut für uns) 0:55 Das war für Waldbröl ein gewaltiges Bauwerk. Da waren große Firmen, auch hiesige Firmen da, Philipp Holzmann und Deutsche Bau AG und Kolb und Kandelberger, es waren Dampfbagger da und es fuhr eine richtige Eisenbahn Material weg mit Dampflokomotive und ich bin natürlich mit viel Interesse dagewesen, angeguckt und so weiter. Sprecher Hermann Jacobs war damals fünf und begeistert von der Großbaustelle in Waldbröl. Ob Autowerke oder Traktorenwerke, Ordensburgen oder Adolf-Hitler-Schulen, - es schien aufwärts zu gehen durch die NS-Bauvorhaben. Endlich wieder ein Auskommen nach Jahren der Wirtschaftskrise und Rezession. Man machte mit, auch ohne allzu überzeugt zu sein vom Nationalsozialismus, - so wie bei der Firma Jacobs. O-Ton 16 Jacobs (wb-ton jacobs – ah-schule baustelle gut für uns) weiter Und wir haben, - wir, unsere Firma hat Baustrom und Wasserversorgung für diese Baustelle gemacht. Es wurde ja Tag und Nacht gearbeitet da, Beleuchtung und so weiter. Das war für uns eine gute Sache. Früher wurden ja dann Aufträge auch dann vergeben an Parteimitglieder. Mein Papa war nicht in der Partei, ne. Sprecher Errichtet wurde neben der Stützmauer für die Adolf-Hitler-Schule ein Baubüro, - ein zweigeschossiges Haus, das heute als Schullandheim genutzt wird. Kriegswichtiger als Leys Großprojekte in Waldbröl war aber bald anderes. Die Bauarbeiten an der Adolf-Hitler-Schule wurden im Februar 1940 eingestellt. Doch im Gebäude des ehemaligen Krankenhauses wurde noch bis weit in den Krieg hinein gearbeitet. Hier sollte das dritte große Projekt Robert Leys entstehen: das Kraft-durch-Freude-Hotel Waldbröl. Wie in Prora auf Rügen und in zahlreichen anderen Orten Deutschlands sollte hier die Vision der Deutschen Arbeitsfront verwirklicht werden: eine Hotellandschaft für den erholungssuchenden deutschen Arbeiter. Es gab ja schon den Kraft-durch-Freude-Wagen, das Kraft-durch-Freude-Schiff, überhaupt Kraft-durch-Freude-Reisen. Robert Ley damals: O-Ton 17 Ley (wb-ton ley – für mich als nazi ... ) 0:13 (orig. 10 jahre kdf ab 1:25) Für mich als Nationalsozialist geht nur ein Ziel: Das ist die Kraft und die Gesundheit und das Können der Nation. O-Ton 18 Jacobs (wb-ton jacobs – arbeiterreisen grossartige idee leys) 0:40 Meine Eltern haben nie eine Reise gemacht. Das kannten die nicht, - erstens Mal hat man keine Zeit, zweitens hat man kein Geld. Welcher Arbeiter hätte schon eine Reise machen können, das gab es nicht. Insofern hatte der Robert Ley schon einen guten Gedanken, - der hat gesagt: Ich will was für die Arbeiter tun, damit die auch mal sich erholen können, dann sind die bessere Arbeiter, und, und, und. Der Hintergedanke, den kann man heute besser nachvollziehen als damals. Damals hat man gesagt: das ist eine großartige Sache. Und für Waldbröl ist es auch gut, - hat man gesagt. Sprecher Nach Planung des Kölner Architekten Karl Preuß verschwanden Gauben und Giebel, - große, stehende Fenstertüren erschienen in der Fassade. Säulen und ein langgezogener Balkon sollten den Mittelteil des Baus betonen, die Fassade sonst schnörkellos sein. 1000 Gäste sollten Platz finden im KdF-Hotel Waldbröl. Die Eingangshalle wurde auf Wunsch von Robert Ley mit exquisitem Marmor ausgestattet. Jedes Zimmer hatte eine kleine Nasszelle, größere Bäder gab es auf jedem Flur. Für besondere Gäste gab es das sogenannte Führerbad mit Mosaikwänden. O-Ton 19 Ley (wb-ton ley – pläne für ns-burgen überall) 0:17 (orig. Grundstleg. ab 6:40) Wir werden in Kürze einen Plan vorlegen und durchführen, dass in jedem Dorf und jedem Flecken eine feste Burg der nationalsozialistischen Weltanschauung gebaut wird. 03 Musik PHILIPP GLASS…. Atmo Buddhismuszentrum innen Sprecher Die Raumaufteilung im ehemaligen KdF-Hotel ist heute noch so, wie einst von Ley geplant, - die Kraft-durch Freude-Zimmer reihen sich an langen Fluren auf. Auch die zweigeschoßige Eingangshalle, der Marmorfußboden im Erdgeschoss und in den Treppenhäusern, die Mosaike, alles noch da. Alles unter Denkmalschutz, genau wie die Fassade. Der fehlen nur die geplanten, vorangestellten Säulen, - sie wurden nicht mehr eingebaut, sondern im Keller des Gebäudes gelagert. Atmo Buddhismuszentrum innen Sprecher Die zweigeschossige Eingangshalle öffnet sich durch hohe Fenstertüren nach draußen zum Park. Eine Empore mit umlaufenden Mosaiken markiert das erste Geschoss. Auf den Wänden im Erdgeschoss und zwischen den stehenden Fenstern: noch mehr Mosaike. Eine Bäuerin mit Kopftuch und ein Bauer auf dem Feld. Ein mit einem Tuch knapp verhüllter Reiter, der seinen Schimmel am Halfter führt. Zwei weitere Reiter auf ihren Pferden, Jünglinge mit Raubvogel, Fischer mit ihren Booten und reitende Amazonen. Entwürfe von Otto H. Gerster aus Köln, deren Materialität den “Ewigkeitsanspruch” des sogenannten “Dritten Reiches” verkörpern sollte. Der Blick auf die Mosaike war nicht immer so frei wie heute, erinnert sich Helga Semmler. In den 60er Jahren hatte sie im ehemaligen KdF-Hotel gearbeitet, - als es wieder ein Krankenhaus war. O-Ton 20 Helga Semmler (wb-ton semmler – abgehangene bilder krankenhaus) 0:18 Wie es Krankenhaus war, hat man alle diese Bilder abgehangen. Da war was drüber. Ich kann jetzt nicht sagen, ob es nur Stoff war, oder ob Platten. Also das sah man nicht. Da wollte man von dieser Zeit auch überhaupt nichts mehr wissen, denke ich, da war man froh, dass man sie hinter sich hatte. Sprecher 1969 zog das Krankenhaus um in einen Neubau, das Innenministerium kaufte das ehemalige KdF-Hotel und nutzte es für Schulungen des Bundesgrenzschutzes und des Bundeskriminalamtes. Dann kam die Bundeswehr, mit verschiedenen Einrichtungen – und blieb bis 2006. Danach erstmal Leere im ehemaligen KdF-Hotel. Bis 2008. Regie Atmo Opferzeremonie (Gesang) leise einspielen unter dem Sprecher stehenlassen, zwischendurch kurz hochziehen, stehenlassen Atmo Opferzeremonie Sprecher Die Buddhisten kamen, und in der Eingangshalle des ehemaligen KdF-Hotels wird man heute von einer steinernen Buddha-Statue begrüßt. Dazu Kerzen, eine Schale mit Obst, eine Klangschale mit Schlägel. Atmo Opferzeremonie (lauter) Sprecher Und was ist mit den rund 700 Opfern des Rassenwahns, die aus diesem Hause kamen? Keine Tafel, kein Schild, kein Schaukasten am Gebäude hat zuvor auf sie hingewiesen. Die Geschichte des Kdf-Hotels, - wie nie dagewesen. Bis die Buddhisten kamen. Atmo Opferzeremonie (leise) O-Ton 21 Sr. Song (wb-ton sr song – opfer gedenkstein zeremonie) 0:29 Unser Lehrer, er weiß dass das Gebäude zu dem Militär gehört, aber er wußte nicht von den ungefähr 700 Opfern, die hier gelebt haben, denn erst nachdem wir gekauft haben, hat jemand uns aufmerksam gemacht, wegen eines Steines am Rande der Kaiserstraße. Nachdem unser Lehrer das gehört hat, hat er gesagt, wir sollen jeden Tag diese Opfergabe geben. Atmo Opferzeremonie Sprecher Jeden Tag bringt ein Mönch den Opfern symbolisch Essen, stellt es auf den Altar, an dem man auf dem weg zur Meditation ständig vorbeikommt. Atmo Opferzeremonie Sprecher Auf dem Altar sollen stehen: zwei Kerzen, eine Buddhastatue, Schalen mit dünnem Haferschleim, Rohe Körner, Salz, Wasser und Früchte. O-Ton 22 Sr. Song (wb-ton sr song – zeremonie hungrige geister) 0:34 Was wir geopfert haben, es reicht für alle Wesen, um ihr Leiden zu transformieren. Unter der buddhistischen Lehre, wir haben so ein Symbol. Wir nennen das die hungrigen Geister, und diese hungrigen Geister, die haben einen dicken Bauch, sie wollen mehr essen, aber sie haben einen sehr schlanken Hals. Und das ist die Mantra um ihren Hals aufzumachen, damit sie essen können. Wir könnte auch denken: Leute, die die Liebe brauchen, man gibt ihnen Liebe. Sprecher An jedem Samstag findet eine große Zeremonie statt. Dann versammeln sich alle Brüder und Schwestern und die Gäste. Auf der einen Seite des Altars stehen die Frauen, auf der anderen die Männer. Mönche und Nonnen in braunen Gewändern, Besucher und Gäste in Jeans, Hemd oder Kleid. Der Vorsänger hat ein Buch vor sich liegen, aus dem er die Texte des Gesangs rezitiert. Atmo Opferzeremonie O-Ton 23 Sr. Song (wb-ton sr song – chanten liebe diskriminierung gleichmut) 1:00 In dem Moment, wo wir das chanten, haben wir so viel Mitgefühl für alle Wesen, und das ist die Hauptsache. Und das soll uns daran erinnern, dass wir keine Unterscheidungen machen. Die Unterscheidung: das bin Ich und das sind die Anderen. Oder die Unterscheidung böse und gut, und schwarz oder weiß, oder Buddhist oder Nicht-Buddhist, oder Christ und nicht-christlich. Durch diese Unterscheidung kommt Krieg. Aber diese Unterscheidung kommt nur durch unseren Geist. Und wenn sie immer diese Nicht-Diskriminierung kultivieren, dann leben wir in Gleichmut, wir sind nicht immer hin und her getrieben durch: was ich mache, davon will ich noch mehr haben, und: was ich nicht mache, lehne ich ab. Und wir haben diese Gelassenheit und Gleichmut, und das ist dieser innere Frieden und diese innere Ruhe, die wir kultivieren möchten. Sprecher Der Altar, die Kerzen, die Buddhastatuen. Zugleich der Marmorboden, die hohen Fenster, die Mosaike. Im langen Gang hat man als Erwiderung auf den Geist des Nationalsozialismus Kalligraphien von Thich Nhat Hanh aufgehängt. Da steht dann schwarz auf weiß: “Frieden ist in jedem Schritt”, oder “Das Glück ist hier und jetzt”, oder nur: “Das ist es”. Bis auf ein paar neue Feuerschutztüren blieb im Übrigen architektonisch alles beim Alten. O-Ton 24 Sr. Song (wb-ton sr song – mosaike schlamm lotus) 0:22 Viele Leute, die kommen und die sehen die Mosaike, und man sagt uns: warum haben wir das nicht zerstört. Aber wir meinen nicht, das ist schlecht, denn aus dem Leiden können wir erst Mitgefühl kultivieren. Unser Lehrer sagte: das ist Schlamm, denn nur durch den Schlamm kann Lotus wachsen. Die Lotus können nicht wachsen auf Marmor. Regie Opferzeremonie ausblenden, Atmo Besichtigung einspielen Atmo Besichtigung der 700 Herzen Sprecher Der Lotus, Buddhas, Altäre und Kalligraphien haben Einzug gehalten in das KdF-Hotel, - und die gebastelten Stoff-Herzen. Sie liegen auf einem großen Podest neben der Eingangshalle, hängen an Bindfäden in der Luft, in allen Größen und Farben. 700 sollten es werden, stellvertretend für die 700 Opfer des Hauses. Doch es wurden weit mehr eingesandt. O-Ton 25 Sr. Song (wb-ton sr song – herzen aus hawai) 0:25 Da kamen sehr viele Herzen, nicht nur von Waldbröl oder von Deutschland, sondern auch viele vom Ausland. Ich habe einmal schon so einen Brief bekommen, oder ein Paket bekommen von Hawai, auch noch, ja - und viele von den Behinderten-Schulen in unserer Umgebung, oder Kindergarten. Unser Bürgermeister von Waldbröl hat auch sein Herz hergeschickt, für die Stadt Waldbröl. Sprecher Die Erinnerung ist zurückgekehrt in das ehemalige KdF-Hotel. Sichtbar und spürbar. Wobei das Sichtbare für die Buddhisten eigentlich gar nicht so wichtig ist. O-Ton 26 Sr. Song (wb-ton sr song – innere schönheit) 0:22 Man sagt, wenn wir Mönch und Nonne sind, achten wir nur auf die innere Schönheit, nicht auf die äußere Schönheit, und deshalb rasieren wir auch das Symbol von der Schönheit, unsere Haare, ab, dann kultiviert man die innere Schönheit. Und wahrscheinlich für unseren Lehrer ist nicht wichtig, diese äußeren Gebäude, Hauptsache, es dient unserem Zweck. Regie Musik unter dem O-Ton leise einspielen, hochziehen, stehenlassen 04 Musik: Moondog – Frost Flower Regie Atmo buddhistisches Zentrum am Morgen leise einspielen, unter Szene leise stehenlassen Atmo buddhistisches Zentrum am Morgen (Glocken, Vögel, Stimmen, Autos) O-Ton 27 Paph Xá (wb-ton paph xa – tagesablauf) 0:50 Der Tagesablauf ist, dass wir als Gemeinschaft um etwa 5 Uhr aufstehen. Dann um 5 Uhr 30 haben wir eine gemeinsame Sitzmeditation. Und danach um 6 Uhr 30 haben wir Körperübungen, - das können individuelle Übungen sein, manchmal machen wir auch gemeinsam Tai-Chi oder Chi-Gong-Übungen. Und halb 8 Frühstück, 9 Uhr Dharma-Vortrag, 11 Uhr Gehmeditation, 12 Uhr Mittagessen, und dann meistens um 3 Uhr eine Arbeitsmeditation, und dann um 5 Uhr wieder Sitzmeditation, und um 6 Uhr Abendessen, und dann abends um halb 8 haben wir meistens entweder Freizeit, oder manchmal haben wir auch eine Versammlung als Gemeinschaft. Atmo buddhistisches Zentrum am Morgen (Glocken, Vögel, Stimmen, Autos) Sprecher Erzählt Bruder Paph Xa, der seit vier Jahren im Kloster in Waldbröl lebt. Der Rhythmus des Tages wird durch den Klang der Glocken bestimmt. Wie in asiatischen Klöstern wurde für das buddhistische Zentrum Waldbröl ein Glockenturm errichtet. Der Turm markiert den Zugang von der Hauptstraße her. Und das Baumaterial ist wirklich ein besonderes: es sind jene Säulen, die jahrzehntelang im Keller des ehemaligen KdF-Hotels lagerten, - vergessen und beiseite gelassen. Eigentlich sollten sie die Fassade des KdF-Hotels zieren, wurden nun aber aufgetürmt zum Wahrzeichen eines buddhistischen Klosters. Regie Atmo “buddhistisches Zentrum am Morgen” kreuzblenden mit Atmo Glocke / Gesang Atmo Glocke / Gesang Sprecher Am Nachmittag hatte eine Familie vor dem Glockenturm ein Erinnerungsfoto gemacht, - so als befände man sich vor dem Eifelturm von Paris. Atmo Glocke / Gesang Sprecher Mit kräftigen Glockenschlägen und Gesang ruft eine Nonne abends zum Essen. Atmo Glocke / Gesang (laut) Sprecher Bis sie unterbrochen wird, von einer Spaziergängerin, die mit zwei Hunden unterwegs ist. Regie Szenen Hundebesitzerin I einspielen, stehenlassen, herunter ziehen, leise unter Sprecher stehenlassen, am Ende Szene Hundebesitzerin II einspielen Szene Hundbesitzerin I (wb-ton hundebesitzerin beschwerde engl – glocke) 0:15 Sprecher Ein Mönch kommt gemessenen Schrittes dazu und versucht mit der Nachbarin des Klosters zu reden. O-Ton 28 Szene Hundbesitzerin II (wb-ton hundbesitzerin beschwerde dt) 0:38 Ich wohne hier in der Nähe im Eichbornweg und egal wo ich gehe, ich höre den Gong. Ich bekomme Kopfschmerzen davon. Und ich wollte mal fragen, ob es nicht möglich ist das ein bisschen zu reduzieren oder den kürzer zu machen den Gong, denn ich habe auch immer meinen Feierabend so, dass meine Hunde spazieren müssen, wenn sie mit dem Gong arbeiten, und ich habe schon beim Ordnungsamt Bescheid gegeben und die haben mir gesagt ich sollte in Gummersbach beim Bauamt Bescheid geben, dass das so lange nicht sein darf. Regie Szene Hundebesitzerin II ausblenden und Atmo Glocke / Gesang wieder einspielen, hochziehen, stehenlassen, runterziehen, leise unter Sprecher Atmo Glocke / Gesang Sprecher Die Menschen, die als Seminarteilnehmer, als Wochenend-, Tages- oder Dauergäste, als Suchende und Neugierige ins Kloster Waldbröl kommen stören sich nicht am Klang der Glocke. Im Gegenteil. Für sie ist es Inspiration, Kontemplation, Entspannung. Und die beginnt mit dem Glockenschlag, beim Abendessen – in Schweigen. Regie Atmos Glocke / Gesang und “Essen im Schweigen” kreuzblenden Atmo Essen im Schweigen O-Ton 29 Radler Köln (wb-ton radler köln gast – gemeinsames klappe halten) 0:17 Dass man gemeinschaftlich mal die Klappe halten kann ist was ganz ganz tolles. Es ist herrlich, - gibts nirgendwo, aber mir begegnet der Wunsch oft, zu sagen: haltet bitte mal alle die Klappe. Und dass man das in so einer Reinform wirklich mal miterleben kann, das ist schon das stärkste Erlebnis hier, finde ich. Sprecher Meint ein Seminarteilnehmer, der seinen Namen im Radio lieber nicht hören möchte. Edda Höderer aus Münster outet sich gern als Fan. Atmo Essen im Schweigen O-Ton 30 Edda Höderer – Teilnehmerin (wb-ton gast edda – tolle atmosphäre) 0:28 Ich bin das erste Mal jetzt hier und ich muß sagen es war ein sehr berührendes und neues Erlebnis und eine ganz tolle Erfahrung. Vor allem die Atmosphäre spricht halt auch für sich, sehr liebevoll, sehr achtsam und respektvoll, und fröhlich vor allem. Das ist ja auch der Grund warum die Leute hier so aufblühen. Das was man sich eigentlich auch für seinen Alltag so wünscht. Sprecher Edda Höderer, 31 Jahre alt, hat ein Wochenende hier verbracht, wollte lernen und entspannen. Doch unvermittelt sah sie sich auch mit der Geschichte des Hauses konfrontiert. O-Ton 31 Edda Höderer – Teilnehmerin (wb-ton gast edda – geschichte mit liebe ... ) 0:44 Irgendwie ist man ja doch gezwungen sich irgendwie damit auseinanderzusetzen und ich finde es ist auch wichtig zu wissen, dass hier Menschen vertrieben wurden und auch viele dabei ums Leben kamen und ich muß sagen, dass ich da sehr Schwierigkeiten hatte, an einem solchen Ort mich zu erholen und zur Ruhe zu kommen und wohl zu fühlen, und hatte tatsächlich nach einer Nacht dann auch das Bedürfnis zu wechseln das Haus, - in das kleine Haus zu wechseln, - konnte dann aber nach längerem reinspüren, auch drüber sprechen mit Anderen auch merken, dass es eine Möglichkeit ist dem Ganzen auch mit Liebe zu begegnen und nicht der Grundtendenz der Flucht vor diesem schrecklichen Ort. Deswegen habe ich mich dann entschieden da zu bleiben und bin jetzt drei Nächte dagewesen und bin eigentlich ganz froh dass sich das dann so entwickelt hat. Sprecher Manche läßt es vielleicht nicht gut schlafen, anderen bietet es kontroversen Gesprächsstoff, dieses Waldbröl Robert Leys. O-Ton 32 Julia - Teilnehmerin (wb-ton julia – hitler-mauer und schweigen) 0:24 Wir waren im großen Gebäude und sind dann auch auf das Thema gekommen und auch auf die Hitler-Mauer gekommen und seine erste Reaktion war: Ja, warum wird die denn nicht abgerissen? Warum ist die denn noch da? ... Was ich natürlich jetzt auch nicht so spontan beantworten konnte, aber ich sag mal, wenn jetzt die Hitler-Mauer nicht mehr da wäre und man hätte dieses Gebäude hier irgendwann vielleicht mal abgerissen, dann wäre ja noch mehr Schweigen und noch mehr Unbewußtheit darüber. Sprecher Julia Besgen stammt aus Waldbröl. Nachdem sie vor langem fortgezogen ist, kommt sie seit zwei Jahren nun nicht mehr nur für Verwandtenbesuche, sondern auf der Suche nach Entspannung zurück nach Waldbröl, - ins buddhistische Zentrum. Fragt man sie nach ihrer Schulzeit, erscheint das Waldbröl unter dem Nationalsozialismus sehr schemenhaft, - wie etwas, das ganz woanders stattgefunden hat. O-Ton 33 Julia (wb-ton julia – geschichtsunterricht) 0:14 Ich bin ja auch hier zur Schule gegangen, da wurde so etwas eigentlich nicht so viel behandelt. Ich weiß, dass einmal in der Oberstufe, da habe ich ein Referat gehalten, speziell zum Thema Waldbröl in der NS-Zeit und dadurch habe ich mich etwas mehr damit beschäftigt. Regie Musik einspielen, stehenlassen, runterziehen, Atmo Schulflur leise Musik aus 05 Musik Chemical Brothers – Star Guitar (Vocalteil) Atmo Schulflur Sprecher Die Gesamtschule Waldbröl liegt am anderen Ende der Stadt. “Schule gegen Rassismus” steht auf einem großen Schild an der frisch renovierten Fassade. Schüler dieser Schule hatten schon einmal den Schriftzug “Nie wieder Krieg” auf der Hitler-Mauer erneuert, zuletzt im vergangenen Jahr. In der Glasvitrine am Eingang ist eine Schülerarbeit ausgestellt mit dem Titel: “Spuren des Nationalsozialismus in Waldbröl”. Und neuerdings sind Meditation und Achtsamkeit Teil des Unterrichts. Dafür kommt Schwester Song Nghiem mit drei weiteren Schwestern zu den Schülern. Atmo Sr. Song mit Schüler/innen Sprecher Die Klasse 6a wartet im Ballettraum - Klavier, Spiegel an den Wänden, in der Ecke eine mit Bäumen bemalte Stellwand für das Schülertheater. Die Schüler sitzen mit den beiden Lehrern und den Nonnen auf Matten, im Schneidersitz. Schwester Song beginnt mit dem “Wetterbericht”, ihrem inneren Stimmungsbild, das alle Anwesenden abgeben. Dann singt eine der Nonnen, vietnamesich, Schwester Song übersetzt. Atmo Gesang Schwestern Schule Sprecher Da kichern manche aus Verlegenheit. Aber im Großen und Ganzen sind die Schüler so aufmerksam, wie es sich mancher Lehrer wohl häufiger wünschen würde. Und das, wo es hier um so schwierige Aufgaben geht wie, - auf den eigenen Atem zu hören, schweigend zu sitzen, oder eine Mandarine zu essen, - 15 Minuten lang und ohne zu sprechen. Lehrer Holger Kuske, der die Nonnen in seinen Unterricht geholt hat, ist zufrieden mit den ersten Ergebnissen der Achtsamkeitsschule, - nach nur drei Unterrichtsstunden. O-Ton 34 Kuske (wb-ton kuske – schüler mandarinenessen genuss) 0:17 Die Schüler merken irgendwie,was es mit ihnen macht, wenn sie bewußt einatmen und ausatmen. Wenn sie dem Gesang der Schwestern zuhören, wenn sie bewußt eine Mandarine essen und das über 15 Minuten tun, sie riechen, sie betasten, jeden Tropfen da schmecken. Sprecher Holger Kuske stammt aus Rostock und ist vor sieben Jahren nach Waldbröl gekommen. In Rostock hatte er rechte Gewalt erfahren, in Waldbröl Ruhe und Frieden gesucht. Fehlten nur noch die buddhistischen Schwestern. O-Ton 35 Kuske (wb-ton kuske – erdung durch schwestern) 0:21 Ich bin überrascht von dieser absolut positiven Grundhaltung, die sie dort jedem Individuum gegenüberbringen, das doch mit einer Ruhe und Geduld, die sich doch auf die ganzen Schüler auswirkt. Jeder dieser Schüler hat ja irgendwie auch seine Last zu schleppen und sie schaffen es, dass die Schüler so eine gewisse Erdung bekommen. Sprecher So wie Schüler Mirko, 12 Jahre alt, der Musik und Kunst mag, - seit neuestem aber auch das langsame genüssliche Orangenessen. O-Ton 36 Mirko (wb-ton mirko – lustige erfahrung elternrat) 0:22 Ich habe erst immer gedacht: was hat der Herr Kuske denn da gemacht. Und es war halt eine lustige Erfahrung, die zum ersten Mal so nahe zu erleben. Meine Schwester hat gesagt, die würde die auch mal gerne kennenlernen. Meine Eltern haben mir gesagt, dass ich jetzt nicht auf den Glauben hören sollte, aber ich möchte jetzt nicht unbedingt in die Religion da reingehen. Sprecher Das buddhistische Zentrum hat Mirko noch nicht betreten, aber er weiß, was dort oben los ist. O-Ton 37 Mirko (wb-ton mirko gesschule – buddh zentrum obermönch) 0:13 Also ich habe mitbekommen, dass die hier in Waldbröl die größte Anlage in Europa haben. Und dass die so einen Obermönch haben, der einmal im Jahr kommt, der in Frankreich lebt. Atmo Schule Singspiel Sprecher Der Obermönch Thih Nhat Hanh wird im August zu Gast sein, - dann werden Hunderte oder vielleicht Tausende anreisen, um seinen Worten zu lauschen. Tourismus, den Waldbröl nun auf jeden Fall hat – einen, der durch Achtsamkeit angelockt wird statt durch “Kraft durch Freude”. Regie Unter Text Opferzeremonie / Gesang leise einspielen, Kreuzblende in Kennmelodie Sprecherin Zwischen Hitlermauer und Buddhismuszentrum Waldbröl im Oberbergischen Land Sie hörten eine Deutschlandrundfahrt von Axel Denecke Es sprach: Adam Nümm Ton: Bernd Friebel Regie: Karena Lütge Redaktion: Margarete Wohlan Eine Produktion von Deutschlandradio Kultur 2014 Manuskript und das audio zur Sendung finden Sie im Internet unter deutschlandradiokultur.de 26