HINTERGRUND KULTUR UND POLITIK Organisationseinheit : 46 Reihe : Literatur Kostenträger : P.3.3.03.0 Titel : Die Schattenlinie. Joseph Conrads letzte Reise AutorIn : Holger Teschke Redakteurin : Dr. Jörg Plath Sendetermin : 04.12.2016 Regie : Beate Ziegs Besetzung : : Birgitt Dölling, Marian Funk, Ingo Kottkamp, Felix von Manteuffel, Viktor Neumann, Holger Teschke. Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf vom Empfänger ausschließlich zu rein privaten Zwecken genutzt werden. Jede Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige Nutzung, die über den in den §§ 45 bis 63 Urheberrechtsgesetz geregelten Umfang hinausgeht, ist unzulässig (c) Deutschlandradio Deutschlandradio Kultur Funkhaus Berlin Hans-Rosenthal-Platz 10825 Berlin Telefon (030) 8503-0 Joseph Conrad, Schriftsteller und ehemaliger Kapitän der Handelsmarine (66) Muirhead Bone, Maler und Pressezeichner (55) Max Stone, Journalist bei der New York Tribune (30) David Bone, Kapitän der "Tuscania" (47) An Bord des Dampfers "Tuscania" auf der Reise von Schottland nach Nordamerika vom 21. April bis zum 30. April 1923 Der Literat fristet sein Dasein, indem er immer wieder die Erinnerung beschwört und das Gespräch mit den Schatten sucht. Joseph Conrad, Über mich selbst 1 21. April 1923, abends. Joseph Conrad in seiner Kabine auf der "Tuscania" Irgendwo singt jemand am Spill " Haul on the bowline", der Gesang verklingt langsam. Conrad am Schreibtisch, von draußen Seegang und Möwen. Conrad (schreibt und spricht dabei): Meine liebste Jessie, ich schreibe Dir aus meiner Kajüte in größter Sorge und tiefer Reue, dass ich Dich in so schlechtem Zustand zurückgelassen habe. In Glasgow wurde ich von Muirhead Bone begrüßt, der gerade eine kleine Bleistiftskizze von der Küste für Dich angefertigt hat, die wir vor einer halben Stunde passiert haben. Mit ihm kamen John Bone und der Herausgeber der Glasgow Evening News, mein alter Freund Munro. Ich gab ihnen allen ein Abendessen im Hotel. Kapitän Bone, Muirheads jüngerer Bruder, ist über die Maßen freundlich. Gutes Schiff, klares Wetter, etwas kühl mit östlicher Brise. Du kannst ganz beruhigt sein, man kümmert sich hier sehr gut um mich. Trotzdem würde ich nicht sagen, dass es eine angenehme Reise ist. Ich vermisse Dich zu sehr. Ich werde mein Bestes tun, damit diese Reise ein Erfolg wird - auch um Deinetwillen. Ich wünsche, ich könnte Dich hier sehen und Deine Stimme hören. Endlosen Dank für Dein großartiges Packen, ich habe alles Nötige jederzeit zur Hand. Ich lasse diesen Brief noch offen, damit ich ein paar Worte hinzufügen kann, falls Dein Telegramm kommt. Dein alter Junge. Der Gesang kehrt zurück, der Wind frischt auf. Conrad steht auf, hört einen Moment zu und schließt dann das Bullauge. 2 22. April 1923, morgens. Salon der "Tuscania" Conrad und Bone beim Frühstück. Im Hintergrund gedämpfte Geräusche der servierenden Stewards. Bone: Sind Sie den Brief an Ihre Frau noch losgeworden, Mister Conrad? Conrad: Der Lotse hat ihn mitgenommen. Ich habe trotzdem ein schlechtes Gewissen. Ich hätte Jessie nicht allein lassen sollen, in ihrem Zustand. All die Operationen in den letzten Jahren und der Ärger mit dem Finanzamt. Aber diese Reise wäre auch keine Erholung für sie geworden. Bone: Machen Sie sich keine Sorgen, sie ist in bester Obhut. Aber wie fühlen Sie sich, hier an Bord, nach all den Jahren an Land? Conrad: Ich fühle mich wie in einem königlichen Salonwagen. Überall roter Plüsch und silberne Spiegel. Dieser Dampfer gleicht eher einem Luxuszug als einem Schiff. Bone: Das müssen Sie den Amerikanern sagen, wenn wir in New York ankommen. Die machen daraus sofort eine Schlagzeile. "Joseph Conrad, der berühmte britische See-Romancier, träumt von der Großen Transatlantischen Eisenbahn! Die längste Seebrücke aller Zeiten zwischen Europa und Amerika!" Conrad: Besten Dank. Auf solche Schlagzeilen kann ich verzichten. Den See-Romancier werde ich wohl auch in Amerika nicht loswerden. Wenn die Zeitungsschreiber einen erst einmal in eine Schublade gesteckt haben, dann sorgen sie dafür, dass man da nie wieder herauskommt. Conrad, das ist der mit den Segelschiffen und den gestrandeten Weißen an exotischen Küsten. Der alte Pole mit den Malaien und Negern. Bone: Schubladen ersparen Selberdenken. Ich bin Schlachtfeld-Bone, obwohl ich mein Leben lang mehr Architektur gezeichnet habe als Schützengräben. Was soll's? Mein Bruder sagt immer: Sei froh, wenn dein Name richtig geschrieben wird und deine Bilder die passenden Unterschriften bekommen. Mehr kannst du von den heutigen Zeitungen nicht verlangen. Conrad: Ich frage mich, ob diese Zeilenschinder von meinen Büchern jemals mehr gelesen haben als die Inhaltsangabe. Statt über die Geschichte und ihre Figuren zu schreiben, gehen sie leidenschaftlich der Frage nach, ob der Roman nicht moralisch erbaulicher geworden wäre, wenn sie ihn selber geschrieben hätten. Bone: Gottseidank gibt es Ausnahmen. Conrad: So? Bone: Ich habe gestern Abend an Deck einen jungen Mann getroffen, der Ihre Bücher verehrt. Er hat Sie erkannt, als wir an Bord kamen und mich angesprochen. Conrad: Ein Autogrammjäger? Bone: Ein Journalist. Er schreibt für die New York Tribune. Conrad: Ich hatte gehofft, die Journalisten würden uns erst im Hafen von New York auflauern. Bone: Der Junge macht einen sympathischen Eindruck. Er hat nicht nur Ihre Romane gelesen, er ist extra wegen eines Interviews an Bord gekommen. Conrad: Woher weiß er, dass ich an Bord bin? Mein Verleger hat mir versichert, dass mein Name nicht auf der Passagierliste auftauchen wird. Bone: Keine Ahnung. Er bat mich jedenfalls, Sie zu fragen, ob Sie ihm während der Überfahrt ein Interview geben würden. Er möchte Ihre Ankunft mit einem Artikel vorbereiten, in dem Ihre amerikanischen Leser mehr über Sie erfahren. Conrad: Ein Schriftsteller ist in seinen Romanen und sonst nirgends. Bone: Sicher. Aber Sie kennen die Neugier der Leute. Wenn ihnen ein Buch gefällt, dann wollen sie auch etwas über seinen Verfasser erfahren. Sie könnten für die Amerikaner das Klischee vom alten Polen mit den Malaien und Negern zurechtrücken. Conrad: Denen, die diese Tribune lesen. Bone: Das sind nicht wenige. Die wichtigste Zeitung New Yorks, manche sagen sogar: der Vereinigten Staaten. Conrad: Das klingt, als hätten Sie Aktien daran. Oder steckt mein Verleger dahinter? Bone: Weder noch. Aber der Junge könnte Sie ein wenig auf Amerika vorbereiten. Darf ich ihm Ihr Einverständnis übermitteln? Conrad: Ehrlich gesagt, ich habe wenig Lust dazu, hier mitten auf dem Atlantik meine Romane zu diskutieren. Lieber gehe ich zu Ihrem Bruder auf die Brücke und rede mit ihm über sein Schiff. Bone: Da wird er sich freuen. Aber ein Artikel in der Tribune wäre die beste Werbung, die Sie für Ihre Lesereise bekommen könnten. Conrad: Meinetwegen. Aber nur für einen Nachmittag. Bone: Der junge Mann wird hocherfreut sein. Und jetzt lassen Sie uns auf die Brücke gehen und nach dem Wetter sehen. Das Bordorchester beginnt zu spielen, Conrad und Bone stehen auf und gehen. 3 Mittags, im Raucherzimmer Seegang und Möwen Conrad (schreibt und liest dabei): Meine liebste Jessie, ich beginne jetzt einen Brief, den ich an dich schicken werde, sobald wir in New York angekommen sind. Gestern bei Moville tobte ein halber Sturm. Dein Telegramm und das von Doktor Reid erhielt ich erst gegen 8 Uhr abends. Ich habe in der ersten Nacht an Bord in meiner schmalen Koje gut geschlafen. Mein erster Gedanke beim Aufwachen galt dir und ich bin froh, dass John jetzt bei dir ist. In der 2. und 3. Klasse gibt es 800 Passagiere, nicht eingerechnet die Schwärme von Kindern. In der 1. Klasse sind wir nur 48 Passagiere (und 7 Kinder), so dass all die Räumlichkeiten - Lounge, Salon, Rauchzimmer und Schreibzimmer - vollkommen leer erscheinen. Ich schreibe im Raucherzimmer, wo außer mir nur noch zwei andere Passagiere sitzen. Letzte Nacht hat es geregnet und dann kam Nebel auf, so dass das Nebelhorn bis 1:30 Uhr immer wieder in Abständen ertönte, bis es schließlich aufzuklaren begann. Ruhige See, Wind von Osten. Aber das Schiff macht seit 7 Uhr nur 11 Knoten, weil die Steuerbordmaschine wegen irgendeines Problems ausgefallen ist. Ich habe es gleich bemerkt, aber die Passagiere ahnen nichts. Ich schätze, wir werden nicht vor nächstem Dienstag ankommen. Ich denke immer an Dich - Dein alter Junge 4 Nachmittags, auf der Brücke der "Tuscania" Im Hintergrund tief unter Deck der Gang der Schiffsmaschinen. Ab und an ein Ton aus dem Signalhorn oder ein Ruf des Bootsmanns an die Besatzung. Bone kommt mit Max Stone auf die Brückennock. Bone: Das ist Mister Stone von der New York Tribune. Mister Stone - Kapitän Conrad. Mein Bruder hat hier auf der Nock zwei Stühle aufstellen lassen, damit sie kein Passagier stört. Ich empfehle mich. (Geht ab.) Stone: Mister Conrad - äh, Kapitän Conrad, ich freue mich sehr, dass sie mir die Ehre dieser Begegnung geben, Sir. Ich bin ein leidenschaftlicher Leser Ihrer Romane und war hocherfreut, als Ihr Verleger ankündigte, dass Sie zu einer Vortragsreise in die Staaten kommen würden. Conrad: Lesereise. Stone: Wie bitte? Conrad: Ich halte keine Vorträge. Ich lese aus einigen meiner Romane. Stone: Ja, natürlich. Wollen wir nicht Platz nehmen? Conrad: Danke. Ich befinde mich ganz wohl hier. Stone: Selbstverständlich. Darf ich mir Notizen machen? Conrad: Ich habe ja noch gar nichts gesagt. Stone: Ich hoffe, meine Fragen werden Sie dazu bringen. Darf ich zunächst fragen, wie aus einem Kapitän der englischen Handelsmarine ein in aller Welt gefeierter Romancier geworden ist? Conrad: Darf ich Sie vorher fragen, welche meiner Romane Sie so leidenschaftlich gelesen haben? Stone: Sicher. Zuerst natürlich das "Herz der Finsternis", das bei uns in den Staaten auf besonders großes Interesse gestoßen ist. Ebenso wie "Der Nigger von der Narcissus" und "Spiel des Zufalles". Mein besonderer Favorit ist allerdings "Sieg". Stone: So. Und "Almayers Wahn"? Stone: Bedaure, das habe ich noch nicht gelesen. Conrad: Das sollten Sie aber. Mit Almayer hat alles angefangen. Wäre ich ihm nicht begegnet, wäre wohl niemals eine Zeile von mir im Druck erschienen. Er war mein erster Schatten. Stone: Ihr Schatten? Conrad: Ein Schatten aus der Vergangenheit. Das war 1887, in der Siedlung Berau an der Mündung des Pantai River. Ich war Erster Offizier auf der "Vidar", einem Schraubendampfer mit Schonertakelung. Wir verschifften Handelsgüter zwischen Singapur und Borneo und hatten eines Tages ein Pony an Bord, das ein Holländer namens Olmejer bestellt hatte. Mannschaft und Passagiere zerbrachen sich die ganze Reise über den Kopf, wohin er damit reiten wollte. Stone: Und warum wollten Sie ausgerechnet über diesen Mann schreiben? Conrad: Die arabischen und malaiischen Händler erzählten, dass er nach einem Schatz suche, von dem Kapitän Lingard oft erzählt hatte. Lingard war eine Legende in allen Häfen des Malaiischen Archipels. Er soll sogar bei den Piraten gefürchtet gewesen sein. Als wir im frühen Morgennebel an der Pier von Berau festmachten, kam Olmejer aus seinem Haus heraus, und ich wusste sofort: das ist der Mann mit dem Pony. Stone: Woher? Conrad: Keine Ahnung. Vielleicht, weil er wie ein tropisches Gespenst aussah. Er trug eine blaue Schlafanzughose mit gelben Blütenblättern und ein schlabbriges Unterhemd. Einer dieser weißen Abenteurer, die aufgebrochen waren, um in den Tropen zu Reichtum zu kommen. Nachdem die Traumgebilde sich aufgelöst hatten, verbrachten sie ihre Tage mit eingeborenen Frauen und gaben sich dem Gin und dem Opium hin. Stone: Und ausgerechnet dieser heruntergekommene Holländer hat sie fasziniert? Conrad: Ja, ausgerechnet der. Ich bin ihm bis heute dankbar. Stone: Aber Sie haben doch sicher auch erfolgreiche Männer auf Ihren Reisen kennengelernt. Männer, die sich ihre Träume erfüllt haben und dabei zu Ansehen, Reichtum und Macht gekommen sind? Conrad: Sicher. Die gab es auch. Aber warum sollte ich über die schreiben? Stone: Bei uns in Amerika interessiert das die Leser brennend. Aus einem verspotteten Erfinder wird ein Millionär, aus einem Seemann ein berühmter Schriftsteller. Unsere Zeitungen leben von solchen Geschichten. Conrad: Da muss ich Sie enttäuschen. In meinen Romanen werden Sie solche Männer nicht finden. Woher kommen Sie, Mister Stone? Stone: Meine Familie stammt aus Deutschland. Ich bin in Pommern geboren, in einem Dorf bei Danzig. Meine Eltern sind ausgewandert, als ich gerade drei Jahre alt war. Conrad: Und, sprechen Sie noch Deutsch? Stone: Ja, zu Hause mit meinen Eltern. Sie haben immer noch Schwierigkeiten mit dem Englischen. Mir hat mein Deutsch zu meinem Job bei der Tribune verholfen. Conrad: Wie das? Stone: Bei Ausbruch des Krieges wurden Korrespondenten gesucht, aber keiner der Deutschen, die in New York für die Zeitungen arbeiteten, hatte Lust, an die Front zu fahren. Ich war damals bei der Tribune in der Lehre, als Setzer, habe von der Sache Wind bekommen und mich gemeldet. Conrad: Und die haben Sie einfach so genommen? Stone: So einfach nicht. Ich musste ein paar Berichte schreiben, über Verkehrsunfälle und Bankraub und solche Sachen. Conrad: Erstaunlich. Und Sie sind seit 1914 an der Front gewesen? Stone: Seit Frühjahr 1916 bis zum Waffenstillstand. Meine Eltern hatten höllische Angst, wenn sie meine Berichte lasen. Aber ich glaube, sie waren auch ein bisschen stolz. Conrad: Ihre Eltern hießen ursprünglich Stein, nehme ich an? Stone: Ja, genau. Aber weil die Beamten und die Nachbarn dachten, wir wären jüdisch, hat mein Vater den Namen amerikanisiert. Sie haben Ihren Namen auch geändert, nicht wahr? Conrad: Korzeniowski konnten weder die Franzosen noch die Engländer aussprechen. Ich habe allerdings erst Englisch gelernt, als ich einundzwanzig war. Stone: Dann verbindet uns ja etwas. Conrad: Das werden wir sehen. Waren Sie jetzt auch in Deutschland? Stone: Ja, wegen des Ruhrkampfes. Die Tribune wollte einen Bericht über den Widerstand der Deutschen im Ruhrgebiet gegen die französische Besatzung. Ich war seit Anfang März drüben. Die Erbitterung ist ungeheuer. Conrad: Jetzt erfahren die Deutschen, was Besatzung heißt. Für die Polen ist das seit dreihundert Jahren Alltag. Erinnern Sie sich noch an die Hunnenrede Ihres Kaisers? Stone: Der Herr von Hohenzollern war nicht mein Kaiser. Diese Reden richteten sich gegen die Chinesen, wenn ich mich richtig erinnere. Conrad: Allerdings. Von der Wacht am Rhein aus - ringsum Barbaren: Afrikaner, Asiaten und natürlich die Polen und Amerikaner. Stone (lacht): Die Amerikaner sowieso. Wir trinken Bier aus Pappbechern und legen die Füße nach dem Essen auf den Tisch. Aber haben Sie im "Nigger von der Narcissus" nicht auch gezeigt, dass die schwarze Rasse zu Lug und Trug neigt? Wie eine ganze Schiffsbesatzung durch den Neger Wait korrumpiert wird? Conrad: So haben Sie den Roman gelesen? Stone: So hat ihn jeder gelesen, mit dem ich in Amerika darüber gesprochen habe. Conrad: Dann will ich nicht noch mehr Verwirrung stiften. Guten Tag, Mister Stone. Stone: Bitte, gehen Sie nicht! Erklären Sie mir, worin ich mich geirrt habe. Worin sich Ihre amerikanischen Leser geirrt haben. Vielleicht kann ich helfen, diesen Irrtum zu korrigieren. Lautes Schiffssignal vom Nebelhorn. Conrad: Wissen Sie, was? Ich habe ein Exemplar meiner "Schattenlinie" dabei. Lesen Sie das und dann sehen wir weiter. Ich werde es heute Abend zum Dinner mitbringen. Guten Tag. Conrad geht ab, Möwengeschrei. Rufe. 5 Max Stone in seiner Kabine. Stone: "Man schließt die kleine Pforte der Knabenzeit hinter sich und betritt einen verzauberten Garten. Seine Schatten leuchten schon verheißungsvoll. Jede Wendung des Pfades hat ihre Lockung. Aber nicht, weil es unentdecktes Land ist. Man weiß sehr wohl, dass alle Menschen diesen Weg gegangen sind. Man erwartet aber einen ungewöhnlichen oder persönlichen Eindruck, etwas Besonderes für sich. Man geht hinein und erkennt erregt oder erheitert die Spuren seiner Vorgänger. Man sieht Glück und Unglück beieinander, das allen gemeinsame Schicksal, das so viele Möglichkeiten bietet. Man geht weiter. Auch die Zeit geht weiter - bis man vor sich eine Schattenlinie gewahrt, eine Mahnung, dass man eines Tages auch das Reich der ersten Jugend verlassen muss." 6 22. April 1923, abends. Im Salon. Bone: Was haben Sie bloß mit dem armen Jungen angestellt? Er machte einen ganz verstörten Eindruck. Conrad: Ich habe ihm etwas zu lesen gegeben. Ich hoffe, dass sich damit sein Bedürfnis nach weiteren Fragen erledigt. Bone: Das glaube ich nicht. Amerikaner sind hartnäckig. Deutsch-Amerikaner erst recht. Conrad: Sie kennen ihn also doch. Das hätte ich mir denken können. Bone: Ich habe ihn bei meinem Bruder in der Redaktion der Evening News getroffen, ja. Woher sollte ich wissen, dass Sie inkognito reisen wollen? Conrad: Schon gut. Aber wenn da drüben alle Journalisten so naiv sind, dann werde ich mich aufs Vorlesen beschränken und keinerlei Fragen beantworten. Bone: Das würde von Ihren Gastgebern als unhöflich angesehen werden. Wenn selbst ein so aufgeschlossener Junge wie Max Stone Schwierigkeiten mit Ihren Romanen hat, was erwarten Sie dann von denen, für die ein Schwarzer bis heute ein Nigger und ein Asiate ein Chink ist? Conrad: Solche Leute lesen meine Romane ohnehin nicht. Bone: Aber sie lesen vielleicht die Zeitung. Ist nicht eine Aufgabe der Literatur, Vorurteile abbauen zu helfen? Conrad: Nein! Die Aufgabe der Literatur, wenn sie denn überhaupt eine hat, ist es, vergessene Erinnerungen heraufzubeschwören. Das Gespräch mit den Schatten zu suchen, genauer gesagt. Bone: Schön. Aber wovon sprechen Ihre Schatten? Sprechen Sie nicht auch von den Irrtümern der Gegenwart? Conrad: Mein lieber Bone, Sie sind der hartnäckigste Schotte, der mir je begegnet ist. Dagegen ist jeder Amerikaner ein Waisenknabe. Ausgenommen mein Verleger, der mich noch immer mit Telegrammen bombardiert, weil ich es ablehne, einen Vortrag zu halten. Nicht mal auf See lässt er mich in Ruhe. Bone (lacht): Was meine Hartnäckigkeit betrifft, so ist sie im Vergleich mit Ihrem polnischen Starrsinn nicht der Rede wert, Kapitän. Also, geben Sie dem Jungen noch eine Chance? Conrad: Erst soll er das Buch lesen. Dann sehen wir weiter. 7 Max Stone in seiner Kabine. Stone (liest halblaut, im Hintergrund Motorengeräusche): "Dies ist der Lebensabschnitt, da sich solche Augenblicke für gewöhnlich einstellen: Augenblicke der Langeweile, des Überdrusses, der Unzufriedenheit. Augenblicke der Unbesonnenheit, in denen ein junger Mensch dazu neigt, vorschnell zu handeln, plötzlich zu heiraten oder auch eine Arbeit grundlos hinzuwerfen. Aber diese Geschichte handelt von keiner Heirat, so schlimm stand es nicht mit mir. Meine Handlungsweise, vorschnell wie sie war, hatte eher mit einer Scheidung zu tun oder mit einer Fahnenflucht. Ich gab meinen Posten auf und verließ das Schiff, dem man nichts Schlimmeres nachsagen konnte, als dass es ein Dampfschiff war und deshalb vielleicht keinen Anspruch auf blinde Treue erheben konnte. Bis heute bewahre ich dem Schiff und seiner Besatzung große Achtung. Aber ich gab es auf in der, für uns, widersinnigen Weise, in der ein Vogel einen bequemen Ast verlässt. Es war, als hätte ich unbewusst ein Flüstern gehört oder etwas gesehen. Die Unrast der späten Jugend packte mich und trieb mich fort. Der Kapitän starrte mich ungläubig an, als frage er sich, was mir einfalle. Aber er war Seemann und auch einmal jung gewesen. Er sagte, er könne mich natürlich nicht mit Gewalt halten, wenn ich überzeugt sei, gehen zu müssen. Es wurde vereinbart, dass ich am nächsten Morgen abmustern sollte. Als ich den Kartenraum verließ, fügte er plötzlich in einem sonderbar ernsten Ton hinzu, er hoffe, ich möge finden, wonach ich so gierig auf der Suche sei. Ich glaube, er verstand wirklich, was mit mir geschah." 8 23. April, vormittags, an Deck. Conrad im Liegestuhl, Stone kommt dazu. Schiffsgeräusche im Hintergrund. Stone: Guten Morgen, Kapitän Conrad. Darf ich mich zu Ihnen setzen? Conrad: Haben Sie die Geschichte gelesen? Stone: Ja. Sie hat mir gut gefallen. Conrad: Warum? Stone: Sie hat mich an jenen Augenblick erinnert, an dem ich mich für die Stelle als Korrespondent in Europa beworben habe. Das war mein Schritt über die Schattenlinie. Conrad: So. Stone: Eigentlich ging es mir ja nicht schlecht. Setzer verdienen gut und ich hatte Aussicht auf eine feste Stelle. Aber etwas in mir fragte immer wieder: Willst du dein Leben lang setzen, was andere geschrieben haben? Conrad: Ach ja ? Stone: Wissen Sie, mein Vater war Stellmacher in unserem Dorf. Die Geschäfte liefen nicht gut und alle redeten über den sagenhaften Wohlstand, zu dem es Auswanderer in Amerika brachten. Aber als wir ankamen, brauchte man weder in New York noch in New Jersey Stellmacher. Alle Welt fuhr Auto und mit Eisenbahnen, Omnibussen und Trams. Conrad: Ja, das war auf See nicht anders. Die neuen Dampfschiffe kamen aus den Werften, und die alten Segler wurden abgewrackt. Der Prüfer auf dem Seefahrtsamt gab mir nach meiner Kapitänsprüfung den Rat: "Stellen Sie sich auf Dampf um." Aber ich hätte niemals geglaubt, dass es so schnell gehen würde. Stone: Mein Vater konnte nur als Handlanger Arbeit finden. Das hat ihn sehr verbittert. Meine Mutter ging waschen, so hatten wir gerade genug Geld für Miete und Essen. Meine Lehrstelle war ein Glücksfall, mein Bruder hatte eine Stenotypistin von der Tribune kennengelernt. Ich wollte etwas erreichen, auf das meine Eltern stolz sein konnten. Etwas, womit ich ihnen dafür danken konnte, dass sie den Mut gefunden hatten, alles hinter sich zu lassen und einen Neuanfang zu wagen, in ihrem Alter. Conrad: Und deshalb haben Sie die Schattenlinie überschritten? Stone: Deshalb erzähle ich Ihnen meine Geschichte. Nicht sehr professionell für einen Reporter. Ich soll schließlich eine Geschichte über Sie schreiben. Aber ich werde niemals den Tag vergessen, an dem mein erster Bericht erschien. Die Zeitung kam mit Expressdienst nach Berlin und ich rannte zum Bahnhof Friedrichstraße, um sie abzuholen. Conrad: Bahnhof Friedrichstraße? Den kenne ich. Da hätte ich beinahe mein Manuskript von "Almayers Wahn" verloren. Stone: Wann war das? Conrad: Im Februar 1890, beim Umsteigen von Brüssel auf dem Weg nach Warschau. Ich hatte meine Reisetasche im Café vergessen. Aber ein Dienstmann fand sie und brachte sie mir noch rechtzeitig an den Zug. Deutsche Effizienz hat meinen ersten Roman gerettet. Stone: Darf ich das schreiben? Conrad: Das habe ich schon geschrieben. Stone: Tut mir Leid, aber ... Conrad (unterbricht): Schon gut. Waren Sie zufrieden, als Sie Ihren Namen gedruckt sahen? Stone: Darauf kam es plötzlich nicht mehr an. Ich fragte mich, ob mein Artikel irgendetwas bewirken würde. Conrad: Sie haben für den Kriegseintritt Amerikas plädiert? Stone: Ja, obwohl das damals alles andere als populär war. Aber ich hatte die Hölle von Verdun gesehen. Ich dachte, wenn der Krieg auch nur einen Tag früher beendet werden könnte, würden Zehntausende Menschenleben gerettet. Das war wichtiger als mein Name auf der Titelseite. Conrad: Ich bin bei Kriegsausbruch auch beinahe zwischen die Fronten geraten. Wir waren nach Polen gereist, weil ich Verwandte besuchen und nach den Papieren meines Vaters forschen wollte. Nach der Kriegserklärung Englands saßen wir in Krakau fest. Nur mit Hilfe des amerikanischen Botschafters in Wien sind wir dann über Österreich zurück nach England gekommen. Stone: Und danach haben Sie die "Schattenlinie" geschrieben? Conrad: Im Januar 1915, wenn ich mich recht erinnere. Es ging mir gesundheitlich nicht besonders. Wahrscheinlich kommt deswegen auch so viel Fieber und Krankheit in der Geschichte vor. Ich stand an der Schwelle zur dritten Schattenlinie. Stone: Zur dritten? Conrad: Dem Äquator des Alters. Nach der Erfahrung in Polen verspürte ich plötzlich das Bedürfnis, Rechenschaft abzulegen. Und da fiel mir die Geschichte meines ersten Schiffskommandos wieder ein. Stone: Dann ist es eine wahre Begebenheit? Conrad: Die Erinnerungen an meine Kindheit kamen damals in Polen mit unerwarteter Deutlichkeit zurück. Ich lauschte auf das Flüstern der Schatten in der Bibliothek, auf die Schattenmusik in den leeren Salons der alten Gutshäuser. Und da tauchte plötzlich auch die Besatzung der "Otago" wieder auf. Mein fluchbeladenes Kommando von Bangkok nach Singapur, die Flaute und das Fieber - und das lähmende Gefühl, dieser Aufgabe nicht gewachsen zu sein. Stone: Aber Sie haben sie glänzend bestanden. Conrad: Ohne die Mannschaft, ohne den tapferen Ransome, ja selbst ohne meinen abergläubischen Steuermann Mister Burns hätte ich sie niemals bestanden. Solange man jung ist, hält man Wunder was auf seine Kenntnisse und Erfahrungen. Stone: Aber verzweifelt waren Sie nur einmal - als Sie entdeckten, dass Ihr Vorgänger das Chinin aus dem Medizinkasten gegen ein nutzloses Pulver vertauscht hatte. Conrad: Ja, da glaubte selbst ich für einen Moment, dass der Tote noch vom Grund des Meeres sein teuflisches Spiel mit uns trieb. Ausgerechnet mein abergläubischer Steuermann half mir mit der trockenen Erklärung, dass der alte Kapitän das Zeug verscherbelt hatte, um sich einen lustigen Landgang in Haiphong zu machen. Auch eine Teufelei, aber eine ganz gewöhnliche. Stone: Die Szene hat mich an den Satz erinnert, den Ihr Heyst in "Sieg" zu Lena sagt: "Stell dir die Welt als eine Fabrik vor und die Menschheit als Arbeiter darin. Eines Tages entdecken sie, dass sie ihr ganzes Leben mit Falschgeld bezahlt worden sind." Conrad: So. Den haben Sie in Erinnerung behalten. Stone: Und dann gab es da noch diesen Satz gleich am Anfang: "Die Welt der Finanzen ist eine rätselhafte Welt, in der die Verdampfung der Verflüssigung vorausgeht. Zuerst verdampft das Kapital, dann verflüssigt sich die Firma." Genau wie die Medizin, die keine Rettung mehr bringen konnte. Conrad: Ich hoffe, dass Ihnen das Buch nicht nur wegen dieser ökonomischen Bonmots in Erinnerung geblieben ist. Stone: Nein, aber auch deswegen! Wir werden in Amerika schon in der Schule aufgefordert, uns gut zu verkaufen. Ehrlich gesagt, das war auch der Grund, an Bord zu kommen. Ich wollte meiner Zeitung eine Sensation verkaufen. Das erste Exklusiv-Interview, noch bevor der berühmte Schriftsteller amerikanischen Boden betritt. Dabei kenne ich nicht einmal alle Ihre Romane. Dafür hatte ich nie genügend Zeit. Conrad: Worüber würden Sie denn schreiben, wenn Sie Zeit hätten? Stone: Offen gesagt, das weiß ich nicht. Nicht einmal darüber habe ich in Ruhe nachgedacht. Ich schwimme jeden Tag gegen diesen Strom aus Neuigkeiten, die schon am nächsten Tag niemanden mehr interessieren. Conrad (lacht): Dann gehen Sie zur See. Für einen ehrlichen Menschen gibt es sowieso nur diesen einen Ort auf der Welt. Stone: Danke für Ihren Rat. Aber ich werde ja schon auf diesem Passagierdampfer seekrank. Vielleicht sollte ich erst einmal in Ruhe Ihre Bücher lesen. Conrad: Ein ausgezeichneter Vorsatz. Aber jetzt muss ich mich entschuldigen. Kapitän Bone hat mich für 11 Uhr auf die Brücke eingeladen. Conrad steht auf und geht, Möwen und Schiffsgeräusche. 9 Auf der Brücke. Kapitän Bone, Conrad. Kapitän Bone: Willkommen auf der Brücke der "Tuscania", Mister Conrad. Es ist mir eine Ehre, dass Sie uns endlich hier oben besuchen. Conrad: Ganz meinerseits. Immer noch Ärger mit der Steuerbordmaschine? Kapitän Bone: Ja, leider. Sie haben es gleich gehört, wie? Conrad: Das war nicht schwer, schließlich liegt meine Kabine steuerbords. Wir machen ja nicht einmal mehr elf Knoten. Kapitän Bone: Der Chief sagt, morgen läuft sie wieder. Irgendetwas an der Ölleitung. Passiert mir auf diesem Schiff zum ersten Mal. Conrad: Wenn Sie noch Segel hätten, könnten Sie das spielend ausgleichen. Kapitän Bone (lacht): Die echte Antwort eines Klipper-Kapitäns. Conrad: Nichts für ungut. Was für einen Dampfer Maschinenschäden sind, das waren für uns die Flauten. So ersetzt der Fortschritt ein altes Unheil mit einem neuen. Kapitän Bone: Scheint so. Aber wenn man mit einem Segler in eine Flaute kam - Sie haben das ja auf eindrucksvolle Weise beschrieben. Conrad: Meinen Sie "Die Schattenlinie"? Kapitän Bone: Ich habe die Geschichte meinen Söhnen vorgelesen, damit sie sich vorstellen können, was für Leistungen die alten Seemänner damals vollbracht haben. Zumal Sie eine todkranke Besatzung hatten - oder war das dichterische Freiheit? Conrad: Leider nein. Die Mannschaft lag mit Tropenfieber unter Deck, bis auf drei Männer und unseren Koch, Mister Ransome. Ohne ihn wäre mein erstes Kommando gescheitert. Kapitän Bone: Und Ihren mysteriösen Vorgänger, diesen untoten Kapitän - den gab es auch? Conrad: Allerdings. Er war plötzlich im Hafen von Singapur gestorben und dem Ersten Steuermann fehlten die Patente, um das Schiff zu übernehmen. So kam ich zu meinem ersten Kommando. Der Steuermann war natürlich gekränkt, dass da so ein unerfahrener junger Kerl aufkreuzte, der noch niemals zuvor ein Schiff geführt hatte. Zuerst dachte ich, er wollte mir mit seinem Garn vom Fluch des toten Kapitäns nur Angst einjagen. Aber dann merkte ich, dass er davon besessen war. Sie hatten den alten Snadden am Eingang zum Golf von Siam auf See bestattet, und damit hätte der Fluch gebannt sein müssen. Aber Mr. Burns, mein Steuermann, war felsenfest davon überzeugt, dass der Alte noch vom Meeresgrund herauf Unheil beschwor. Die Besatzung glaubte das auch, vor allem, als einer nach dem anderen krank wurde. Kapitän Bone: Sehr unerfreuliche Situation. Vor allem, wenn ein Sturm aufgekommen wäre. Conrad: Allerdings. Ich hatte Glück im Unglück. Ein erstklassiges Schiff, das sich gut steuern ließ, und vier Leute, die ihr Letztes gaben. Hätte man sie gefragt, woher sie ihren Mut nahmen, sie hätten die Frage nicht einmal verstanden. Der Aberglaube und die Angst waren stark , aber ihr Pflichtgefühl war stärker. Kapitän Bone: Haben Sie deswegen "Die Schattenlinie" geschrieben? Conrad: Ziemlich altmodisch, wie? Aber so bin ich nun mal und werde mich wohl auch kaum mehr ändern. Vielleicht bin ich auf dem besten Weg, auch so ein gespenstischer Kapitän Snadden zu werden. Nur dass ich nicht auf der Geige herumkratze, sondern auf Papier. Kapitän Bone: Was Ihre Leserschaft Ihnen zu danken weiß. In New York warten sicher schon Hunderte an der Pier. Conrad: Davor graut mir am meisten. Ich hoffe, wir entkommen dem Rummel. Vielen Dank für die Einladung, Kapitän. Wirklich sehr beeindruckend, Ihre Brücke. Kapitän Bone: Ich zeige Ihnen gern noch ein paar von den neuen Instrumenten. Conrad: Vielleicht beim nächsten Mal. Ich stehe unter dem Kommando meiner Gewohnheiten und brauche meinen Mittagsschlaf. Ich hoffe, es ist wirklich nur die Ölleitung. Gute Fahrt, Kapitän. 10 Max Stone in seiner Kabine. Stone: "Als Schiff und Mannschaft versorgt waren und ich endlich an Land gehen konnte, traf ich auf Kapitän Giles, dem ich dieses Kommando zu verdanken hatte. Wir gingen frühstücken und ich erzählte ihm von der Überfahrt. Er hörte mir aufmerksam zu und sagte dann: ,Ein Mann muss es mit seinen Missgeschicken, mit seinen Fehlern, seinem Gewissen und was es sonst noch gibt, aufnehmen können. Wogegen wollen Sie sonst kämpfen? Sie werden bald lernen, nicht aufzugeben. Ein Mann muss alles lernen - das verstehen viele von den jungen Kerlen nicht.' ,Ich bin kein junger Kerl mehr!', antwortete ich. ,Na, na', murmelte Kapitän Giles nur. ,Bleiben Sie bloß ruhig. Man hat verflucht wenig Ruhe im Leben. Lieber nicht zu viel Wesen machen, weder vom Guten noch vom Schlechten.'" 11 Abends im Salon. Abend des 23. April 1923. Conrad und Bone beim Dinner. Bone: Ein exzellentes Dinner heute Abend. Kaum zu glauben, dass sie so etwas in einer Dampferkombüse auf dem Atlantik zusammenzaubern können. Naja, es ist schließlich Saint- Georges-Day. Conrad: Und Shakespeares Geburtstag! Bone: Tatsächlich? Ich dachte immer, man weiß nicht, an welchem Tag er geboren ist. Conrad: Man weiß, dass er am 26. April getauft wurde und die Taufe fand damals üblicherweise drei Tage nach der Geburt statt. Bone: Ich wusste gar nicht, dass Sie auch Shakespeare-Spezialist sind. Conrad: Seit Kindesbeinen. Mein Vater hat Shakespeare ins Polnische übersetzt, als er in der Verbannung war. Eines Tages erwischte er mich, wie ich an seinem Schreibtisch versuchte, seine Übersetzung der "Zwei Herren aus Verona" zu entziffern. Statt zu schimpfen sagte er nur: "Lies vor!" Das war meine erste Begegnung mit Shakespeare. Bone: Wie alt waren Sie damals? Conrad: Acht Jahre alt. Als ich später an Bord die Stücke im Original las, bewunderte ich meinen Vater für seinen Mut, Shakespeare zu übersetzen. Das war meiner Meinung nach kühner als sich mit der russischen Geheimpolizei anzulegen. Bone: Was hat Ihr Vater sonst noch von Shakespeare übersetzt? Conrad: Nur noch die "Komödie der Irrungen". Bone: Ich hoffe, das erzählen Sie auch Mister Stone. Conrad: Das kann er alles nachlesen. Bone: Und - haben Sie Ihren Shakespeare im Gepäck? Conrad: Selbstverständlich. Bone: Mich wundert, wo unser junger Amerikaner steckt. Conrad: Vielleicht ist er wieder seekrank geworden. Bone: Seekrank, bei dem Wetter? Der Dampfer fährt doch wie auf Schienen. Ich bin gern auf See, wenn das Wetter so bleibt. Aber es gibt nichts Widerwärtigeres, als seekrank bei schönem Wetter zu sein. Wollen wir noch mal nach Ihren Telegrammen sehen? Conrad: Erwarten Sie Instruktionen von meinem Verleger? Bone: Nein, aber vielleicht hat Ihre Frau telegrafiert? Conrad: Touché. Gehen wir. 12 Joseph Conrad in seiner Kabine. Conrad (liest halblaut aus "Zwei Herren aus Verona") Wer stets zu Haus bleibt, hat nur Witz fürs Haus. Wenn Sehnsucht nicht dies junge Herz berührt, Den schönen Augenblick von deiner Schönen - Ich bäte dich, du möchtest mich begleiten, Die Schönheit fremder Länder zu entdecken, Anstatt zu Haus im Traum die schöne Jugend In dumpfer Langeweile zu verbringen. Auch sagt das Buch: so wie die frühe Knospe Vom Wurm zernagt wird eh sie aufgeblüht, So wandelt sich auch bald die erste Liebe. Leb wohl! Es wartet auf der nahen Reede Mein Vater, um mich auf dem Schiff zu sehn. Conrad klappt das Buch zu, Stille, dann das Nebelhorn. 13 24. April 1923, morgens, an Deck Stone: Guten Morgen, Kapitän. Ich hoffe, ich störe nicht? Conrad: Wo haben Sie gesteckt? Wir haben Sie gestern Abend beim Dinner vermisst. Stone: Ich reise in der 2. Klasse, Sir. Nach meinem Abendessen habe ich mich gleich wieder an die Lektüre gemacht. Conrad: Immer noch "Die Schattenlinie"? Stone: Ich habe sie nach unserem Gespräch noch einmal gelesen. Ich musste wieder an dieses Bild vom Anfang denken: der Vogel, der plötzlich aus einem widersinnigen Grund seinen scheinbar sicheren Ast verlässt und auf die offene See hinausfliegt. Ist es die Sehnsucht, die ihn aufstört? Conrad: Warum nicht der Hunger? Stone: Aber das wäre nicht widersinnig, wie Sie schreiben. Widersinnig wäre es doch nur, wenn der Vogel wüsste, dass ihn auf offener See größere Gefahren erwarten als auf seinem Ast. Auch der Ast ist ja nur scheinbar sicher. Es können Jäger kommen oder Raubvögel. Conrad: Oder eine Katze? Stone: Oder die. Conrad: Mein lieber Mister Stone, versuchen Sie bitte nicht, eine Metapher zu rationalisieren. Stone: Ich wollte nur dahinter kommen, worauf sie mit dieser Metapher hinauswollen. Conrad: Bei Metaphern ist es wichtiger, was der Leser daraus macht. Was ich mir dabei denke, ist zweitrangig. Stone: Sie beabsichtigen also, dass Ihr Leser seinen eigenen Kurs durch Ihre Bücher findet? Conrad: Metaphorisch gesprochen, ja. Stone: Darf ich das schreiben? Conrad: Meinetwegen. Aber es wird nichts nützen. Stone: Ich habe auf der Überfahrt noch einmal Ihr "Herz der Finsternis" gelesen. Aber ich muss gestehen, dass mir dieser Mister Kurtz ein Rätsel bleibt. Was sind das für großartige Pläne, von denen er andauernd redet? Ihr Kapitän Marlowe scheint sich darüber auch nicht im Klaren zu sein. Conrad: Offenbar nicht. Stone: Ja, aber das macht es für den Leser nicht einfacher. Conrad: Ich schreibe für denkende Leser. Stone: Wenn Kurtz ein Scharlatan war, der auch nur seinen Anteil vom Elfenbein wollte, um damit sein dubioses Werk zu finanzieren - ist sein Tod dann nicht gerecht? Conrad: Was verstehen Sie unter Gerechtigkeit? Die Gesetze jener Staaten, die sich die Reichtümer der Welt aneignen und das zum Kampf für Zivilisation und Freiheit erklären? Die Sonntagsreden unserer Präsidenten, die zu jedem Krieg ihren Segen geben und ihn zum letzten Gefecht um Menschenrechte hochjubeln? Unsere Geschichtsbücher, in denen sich unsere Könige und Kanzler als Hüter der Humanität feiern lassen, während unsere Armeen ganze Kulturen in die Steinzeit zurückbomben? Stone: Hätten Sie dann nicht eher einen Beamten König Leopolds oder Königin Victorias porträtieren müssen, um das deutlich zu machen? Conrad: Oder einen ihrer Bankiers und Spekulanten? Alle diese Leute können ihre Geschäfte doch nur betreiben, weil es noch im hintersten Winkel der Welt einen Mister Kurtz gibt, der genau weiß, was für ein Spiel da gespielt wird. Und es trotzdem mitspielt. Weil ihm immer wieder eine edle Idee einfällt, mit der er es rechtfertigen kann: Menschenrechte. Zivilisation, Fortschritt. Das stellt den grauenvollen Alltag in das glorreiche Licht der Zukunft. Stone: Also wird Kurtz nicht an der Wildnis irre, sondern an seinen Ideen? Conrad: Vielleicht an seiner Illusion, vor der Barbarei der Zivilisation in die Einsamkeit der Wildnis zu fliehen und dort eigene Gesetze aufstellen zu können. Denn er sieht ja, dass die Barbarei ihm überall dorthin folgt, wo Gold und Elfenbein zu holen sind. Also macht er mit, angeblich, um das Schlimmste zu verhindern. Aber die, die mitmachen, um das Schlimmste zu verhindern, die machen es erst möglich. Stone: Wenn Sie die Welt so sehen, dann müssen Sie Anarchist werden. Conrad: "Der Polizist und der Terrorist kommen aus demselben Nest." Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass es keiner Attentate und Bomben mehr bedarf, um dieses System abzuschaffen. Es arbeitet bereits selber mit erstaunlicher Entschlossenheit daran. Stone: Sie setzen also auf seinen gesetzmäßigen Zusammenbruch, wie Marx? Conrad: Keineswegs. Diese Gesellschaft wird nicht wegen irgendwelchen historischen Gesetzmäßigkeiten oder Krisen untergehen, sondern weil die Elenden der Welt sich ihr an den Hals werfen werden. Eines Tages werden sie kommen. Übers Meer, durch den Dschungel, über Gebirge und Wüsten, zu Hunderttausenden. Stone: Und dann? Conrad: Dann werden Amerika und Europa ihre Rechnungen präsentiert bekommen. Vierhundert Jahre Ausplünderung und Unterdrückung: Da ist einiges zusammengekommen. Stone: Ich bewundere Ihre Vorstellungskraft, Kapitän. Aber daran kann ich nicht glauben. Conrad: Das ist keine Frage des Glaubens, Mister Stone. Es ist eine Frage des Hungers und der Bevölkerungszahlen. Stone: Von Afrika und Asien aus übers Mittelmeer und den Atlantik? Conrad: Nicht auf Luxusdampfern wie diesem. Aber es werden sich Leute finden, die aus der Verzweiflung ein Geschäft machen. Mit Frachtern und alten Segelschiffen, mit Flößen und Booten, mit allem, was schwimmt. Stone: Selbst wenn es dazu kommen sollte - wir werden damit fertig werden. Amerika ist ein Einwanderungsland. Seit über hundert Jahren kommen Schiffe mit Flüchtlingen aus aller Welt zu uns. Sie haben das Licht der Freiheitsstatue gesehen und die Worte gehört, die in ihren Sockel eingegraben sind. Die Vereinigten Staaten sind ein Schmelztiegel für die ganze Welt geworden. Conrad: So, ein Schmelztiegel. Klingt nicht schlecht. Klingt aber auch ein wenig nach den Feuern der Hölle, oder? Wer hat denn davon profitiert? Die Müden und Beladenen in den Mietskasernen der Bowery? Die Schwarzen in der Bronx ? Stone: Verzeihen Sie, aber das sehen Sie - zu europäisch. Conrad: Ich weiß, was Sie sagen wollten. Die Angst eines alten Mannes, der seine Welt untergehen sieht. Ein Greis, für den es keine Zukunft mehr gibt. Stone: Was ist aus Ihrem Traum geworden, Kapitän? Conrad: Wovon reden Sie? Stone: Sie haben geschrieben, dass man nie aufhören darf, seinem Traum zu folgen. Conrad: Ach so. Ja, natürlich. Das darf man auf keinen Fall. Bis über die letzte Schattenlinie hinaus. Aber jetzt muss ich mich zum Dinner umziehen. Stone: Danke für das Buch, Kapitän. Conrad: Behalten Sie es ruhig. Guten Tag, Mister Stone. Conrad ab, Möwengeschrei. 14 Abends im Salon. Conrad und Bone beim Abendessen, im Hintergrund leise Serviergeräusche. Bone: Und, wie kommt das Interview mit Mister Stone voran? Conrad: Genauso mühsam wie dieses Schiff. Bone: Mein Bruder sagt, morgen Vormittag ist der Maschinenschaden behoben. Conrad: Das höre ich schon seit zwei Tagen. Bone: Sie können nur keine Dampfschiffe leiden, deswegen sind Sie so mürrisch. Conrad: Natürlich kann ich keine Dampfer leiden. Wissen Sie, wie viele gute Seeleute die arbeitslos machen? Bone: Beruhigen Sie sich, mein Lieber! Mister Stone scheint mir ein ganz aufgeweckter Junge. Conrad: Aufgeweckt? Wohl eher ein Träumer. Bone: Das sagen Sie? Sie haben das Träumen doch immer verteidigt, gegen die Rationalisten des neuen Empire. Conrad: Finden Sie? Der einzige Trost ist doch, dass man seiner Pflicht nachkommt, oder was man dafür hält. Bone: Ich hoffe, das haben Sie auch dem Jungen gesagt. Damit kann er bestimmt mehr anfangen als mit Ihren düsteren Prophezeiungen. Conrad: Ich und düster? Ich bin der heiterste Mann auf dem ganzen Atlantik. Bone: Dann lassen Sie uns zum Funkraum gehen und sehen, ob ein Telegramm für Sie angekommen ist. Conrad: Oder für Sie, von meinem Verleger. Bone: Mein lieber Conrad, sie sind der knurrigste alte Kapitän, der mir jemals begegnet ist. Conrad: Mein lieber Bone, dann sind Ihnen noch nicht viele Kapitäne begegnet. Bone lacht, Nebelhorn von Deck. 15 Max Stone in seiner Kabine Stone liest halblaut: "Während dieses elende Spiel vor sich geht, wandere ich an Deck hin und her. Wie viele Meilen habe ich auf dem Achterdeck dieses Schiffes schon zurückgelegt! Es ist eine beharrliche, rastlose Pilgerreise und sie scheint mir ziellos zu sein. Bin ich an Deck, dann sehe ich über mir das geordnete Bild der Sterne, wolkenlos, bis zum Überdruss. Sterne, Sonne, Meer, Licht, Dunkelheit, Himmelsraum, das große Wasser, alles ist da: das gewaltige Werk der sieben Tage, in das die Menschheit ungebeten hineingestolpert zu sein scheint. Oder hineingelockt wurde, so wie ich, zu diesem Kommando ..." 16 25. April, morgens, an Deck. Conrad im Liegestuhl, Stone kommt dazu. Stone: Guten Morgen, Kapitän. Sie gestatten? Conrad: Bitte. Stone: Ich habe gestern noch lange über unser Gespräch nachgedacht. Angenommen, es kommt tatsächlich so, wie Sie befürchten - was wird dann Ihrer Meinung nach in Europa geschehen? Conrad: Wenn die Elenden und Beladenen zu uns kommen? Vielleicht wird man versuchen, aus Europa eine Festung zu machen. Manche Regierungen werden dann ihre Stunde gekommen sehen. Stone: Inwiefern ? Conrad: Nichts lässt sich leichter regieren als eine Bevölkerung in Angst und Schrecken. Aber das kann auch in sein Gegenteil umschlagen. Stone: Wenn die Bevölkerung begreift, dass der Staat die Angst für seine Zwecke ausnutzt? Conrad: Zum Beispiel. Stone: Aber Sie haben trotzdem noch Hoffnung, Kapitän. Sonst gäbe es in Ihren Büchern nicht solche Männer wie den alten Singleton. Conrad: Der hat Ihnen also gefallen? Stone: Sechsunddreißig Stunden am Steuer, im schweren Sturm und im Angesicht des nahenden Untergangs. "An den Schiffen liegt's nicht, die sind in Ordnung. An den Menschen darauf liegt´s." Conrad: Eben. Zuwenig Singletons, das ist die eigentliche Tragödie. Auf den Segelschiffen musste einer für den anderen einstehen, bei Strafe des Untergangs. Aber auf den Dampfschiffen ist die Maschine schuld und die kann man nicht zur Rechenschaft ziehen. Stone: Aber den Maschinisten. Conrad: Der schiebt es auf die Maschinenfabrik und die Fabrik schiebt es auf den Stahl und der Stahl kommt aus der Hölle. Also ist am Ende wieder der Teufel schuld. Das nennt sich dann Fortschritt. Stone: Wie können Sie mit einer so düsteren Zukunft leben? Conrad: Ich lebe seit 25 Jahren mit der Gicht, das ist auch kein Vergnügen. Und ich bin 66 Jahre alt, da schreckt einen der Untergang des Abendlandes nicht mehr besonders. Stone: Das darf ich vermutlich auch nicht zitieren? Conrad: Ihre Zeitung würde das nicht mögen. Ich weiß auch nicht, was mich heute Morgen so gesprächig macht! Zuviel Kaffee, vermutlich. Ich muss mich jetzt ein wenig ausruhen. Stone: Würden Sie mir bitte vorher noch ein paar Worte sagen, die ich für unsere Leser zitieren darf? Conrad: Lassen Sie mich nachdenken. Kennen Sie den "Alten Seemann" von Coleridge? Das Gedicht habe ich auf vielen Reisen bei mir gehabt und eine der letzten Strophen lautet: "Ich geh wie die Nacht von Land zu Land / Hab seltsamer Rede Macht / Und seh ich ein Gesicht und erkenne den Mann / Dann weiß ich gleich, der hört mich an / Und ich spinn ihm mein Garn zur Nacht." Stone: Coleridge? Conrad: Ja. Auch einer, der über die Schattenlinie gegangen ist. Stone: Vielen Dank, Mister Conrad. Alles Gute für Ihre Zeit in Amerika. Conrad: Und vergessen Sie nicht: Ihrem Traum folgen, Mister Stone. Immer dem Traum folgen, bis zum letzten Atemzug. Nebelhorn. 17 29. April, abends, an Deck. Conrad: Ihr Bruder kann wieder nicht mit uns essen. Was ist es denn diesmal? Schon wieder die Maschine? Bone: Wir nähern uns der Küste, da bleibt er lieber auf der Brücke. Schlechte Sicht und viel Schiffsverkehr. Dafür sollen wir morgen ankommen. Conrad: Geb´s Gott. Bone: Immerhin hatten Sie genügend Zeit, um Mister Stone Material für seinen Artikel zu geben. Jetzt muss er doch Stoff für ein ganzes Buch haben. Conrad: Mindestens. Bone: Na, wenigstens haben Sie sich nicht gelangweilt. Ah, da kommt unser junger Freund. Guten Abend, Mister Stone. Stone: Ein Telegramm für Mister Conrad. Ich war gerade auf der Brücke, als es eintraf. Der Kapitän bat mich, es Ihnen zu bringen. Conrad: Danke. Bone: Hoffentlich nichts Unangenehmes. Conrad (öffnet es): Nein. Vielen Dank. Ich antworte später. Bone: Sie sehen enttäuscht aus. Conrad: So? Ach, Unsinn, überhaupt nicht. Ich dachte, das Telegramm wäre von Jessie. Aber damit Sie beim Essen nicht vor Neugier vergehen; das Telegramm kommt vom Buckingham Palace. Man fragt an, ob ich mich adeln lassen würde. Bone: Und das enttäuscht Sie? Das ist doch eine große Ehre. Conrad: Nicht für mich. Ich bin bereits adlig, mein Lieber, seit meiner Geburt. Bone: Worauf warten Sie dann die ganze Reise? Conrad: Dass wir endlich ankommen. Wird doch langsam Zeit, oder? Sehen Sie die Wolkenbank dort am Horizont? Vielleicht bekommen wir doch noch einen Sturm. Na, gehen wir in den Salon. 18 30. April 1923, Joseph Conrad morgens in seiner Kabine. Conrad: Liebste Jessie, heute Morgen geht es mir in jeder Hinsicht viel besser. Komme gerade vom Frühstück. Letzte Nacht geriet das Schiff ziemlich ins Rollen. Wir erwarten das Feuerschiff von Nantucket um die Mittagszeit und gegen 11 Uhr abends werden wir an der Quarantänestation vor Anker gehen. Der Zoll kommt 7:30 Uhr an Bord und wir sollen um 10 Uhr an der Landungsbrücke festmachen. Ich fühle mich beinahe vergnügt, muss aber zugeben, dass mir diese ganze Expedition wie eine grässliche Plage vorkommt. Ich vermisse Dich mehr und mehr und mache mir Sorgen, obwohl es dafür wahrscheinlich keinen Grund gibt. Es kommt mir vor, als wären Jahre vergangen, seit ich Dich in diesem Hotelzimmer zurückgelassen habe. Wenn ich an Dich denke, dann habe ich ein komisches Gefühl, gleich unter meinem Brustbein. Dein Dir immer ergebener Ehemann - Joseph Conrad