COPYRIGHT: Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne Genehmigung nicht verwertet werden. Insbesondere darf es nicht ganz oder teilweise oder in Auszügen abgeschrieben oder in sonstiger Weise vervielfältigt werden. Für Rundfunkzwecke darf das Manuskript nur mit Genehmigung von DeutschlandRadio / Funkhaus Berlin benutzt werden. Karfreitag, 6.4.2012 Mit Gott auf dem Sofa ? Freie christliche Gemeinden in Berlin Eine Reportage von Svenja Pelzel Atmo 1 1?30 Trailermusik vor Jugendgottesdienst 4.2. 0?5 frei stehen lassen, dann darüber: Autorin 1 Laut dröhnt die Musik aus zwei riesigen Lautsprechern, auf der Leinwand zuckt im Rhythmus ein Film mit Bildern aus Berliner Szenevierteln. Heute ist Alarmstufe im ICF, dem International Christian Fellowship. Die evangelikale Freikirche stammt ursprünglich aus Zürich, hat mittlerweile Ableger in elf deutschen Städten, unter anderem in Berlin. Alarmstufe heißt der Jugendclub. 20 junge Leute sitzen an diesem Samstagnachmittag auf den Stufen einer Tribüne, die den halben Raum ausfüllt. Der Film ist zu Ende, Clubleiter Ingolf Hass greift zum Mikrofon. O-Ton 1 0?12 Begrüßung Ingolf Hass, 4.3 Applaus, Ja, Hallo Willkommen in der Alarmstufe des ICF und ich denke, ganz am Anfang werden wir jetzt einfach ein bisschen worshippen und Marvin wird jetzt Musik auflegen. Okay. Autorin 2 Atmo 2 darunter To woreship heißt auf Deutsch anbeten, lobpreisen. Das Wort Woreshippen gibt?s eigentlich nicht, aber die Jugendlichen wissen trotzdem, was Ingolf meint: gemeinsam singen und dabei zu Gott beten. Atmo 2 hoch 2?17 singen gemeinsam deutsches Lied 0?20 frei stehen lassen bis Schlagzeug einsetzt, dann darüber: Autorin 3 Sogar die coolen Jungs in der letzten Reihe mit ihren Carohemden und Justin-Bieber-Frisuren singen mit. Die Texte werden per Videobeamer riesig groß auf die Leinwand projiziert. Außerdem dröhnt die Musik so laut, dass man sich selbst sowieso kaum hört. Ingolf Hass sitzt am Rand, das Mikrophon in der Hand, singt ebenfalls. Er und seine Frau sind beide um die 40, veranstalten seit Anfang des Jahres zwei Mal im Monat den Jugendclub Alarmstufe. O-Ton 2 0?18 Ingolf 9.2. Ich denke, es geht darum, Jugendlichen eine Plattform zu geben, wo sie sich treffen können, wo sie sich austauschen können, wo sie viel Spaß miteinander haben. Und natürlich auch, ihnen bestimmte Gedanken mitzugeben über kurze Inputs. Autorin 4 Atmo 3 darunter Beim kurzen Input heute geht es um den ? Herrn der Ringe?. Ein dankbares Thema, denn jeder im Raum kennt die Geschichte. Zuerst gibt es einen zehnminütigen Zusammenschnitt der drei Filme. Anschließend konstruiert Jugendclubmitarbeiter Alex etwas umständlich einen Zusammenhang zwischen den Büchern und dem Leben mit Gott. Denn darum geht es hier schließlich: um Gott. Die Jungs und Mädchen hören geduldig zu. Am Ende wird noch einmal gesungen, danach verteilen sich alle zum Weiterdiskutieren auf zwei Gruppen. Atmo 3 hoch, 2?40 Jugendliche diskutieren 0?5 frei stehen lassen, dann darüber: Autorin 5 Sarah und Rebecca setzen sich gemeinsam mit ihren Freundinnen in eine Ecke, quatschen und diskutieren. Die beiden Mädchen sind 18 und 16 Jahre alt und die Töchter von Gruppenleiter Ingolf und Kerstin Hass. Sie finden es gut, dass die Familie zu einer Freikirche gehört, stehen zu ihrem Glauben. Die Freunde in der Schule sind deshalb oft skeptisch, stellen Fragen. O-Ton 3 Atmo 4 darunter 0?12 Rebecca Ich muss denen manchmal erklären, dass das keine Sekte ist, obwohl die machen manchmal einen Scherz draus, aber wissen das eigentlich schon. Nur die Mutter von einer Freundin von mir sagt manchmal, es ist eine Sekte, manchmal nicht. Atmo 4 hoch 3?00 Clubraum mit Musik und Tischtennisgeräusch 0?3 frei stehen lassen, dann darüber: Autorin 6 Rebecca, Sarah und ihre Freunde haben genug vom Reden. Im Clubraum sind jetzt Tischtennisplatte, Wii-Konsole und Kicker wichtiger. Während die Jugendlichen spielen, ziehen sich die Erwachsenen in die offene Küche zurück, wollen nicht stören. Es ist offensichtlich, dass Ingolf und Kerstin Hass ihr Ehrenamt Spaß macht. Beide haben sich vor Jahren bewusst gegen die Amtskirche und für eine Freikirche entschieden. Die Liturgie in der evangelischen Amtskirche finden sie langweilig, es geht ihnen dort außerdem zu oft um Traditionen und zu wenig um den Glauben. Allerdings war es nicht leicht, die richtige freie Gemeinde zu finden. O-Ton 4 0?42 Kerstin, Ingolf 9.16 Wir sind auch schon früher in anderen Freikirchen gewesen und aufgrund von manipulativen Zwängen bewusst raus gegangen, weil wir das nicht mehr wollten. Wir würden hier auch sofort allergisch reagieren, wenn wir etwas dergleichen finden würden ? es gibt ja Kirchen, die so unterschwellige Erwartungen haben, wo dann unterschwellig Druck ausgeübt wird, was man gerne sieht. Wo dann so komische Fragen kommen, ja sag mal, hast du denn kein Interesse mehr an dieser oder jener Veranstaltung, wir haben dich so selten gesehen oder solche Geschichten ja. Autorin 7 Für Ingolf Hass ist auch wichtig, welche Regeln in der Gemeinde gelten und was zum Beispiel passiert, wenn einer dagegen verstößt oder etwas ändern will. O-Ton 5 0?29 Ingolf 9.17 Ich sag mal, so eine ganz klassische Sache, die sich durch die Kirchengeschichte zieht, ist z.B. die Frauenfrage: wie halten wir es mit dem Predigen von Frauen, wie halten wir es damit, dass sich Frauen in die Gemeinde einbringt. Wenn man diese Frage stellt, gibt es Kirchen, da hat man kein Problem und es gibt andere Kirchen, da stößt man schnell an Grenzen und versteht auch sehr schnell, dass man gerade an einer Grenze ist. Autorin 8 Die freie Gemeinde Rock Berlin ist für Ingolf und Kerstin Hass deshalb nichts. Hier sind Frauen nicht als Predigerinnen zugelassen. Atmo 5 hoch 1?00 Song ?sweet Jesus? 0?25 frei stehen lassen, dann darüber: Autorin 9 John Larssohn hat seinen einjährigen Sohn Elijah auf dem Arm, wippt im Takt der Musik und singt aus vollem Halse mit. Es ist Sonntagmorgen, Gottesdienst bei Rock Berlin. Atmo 5 hoch Zwischenstimme beim Song ?Sweet Jesus? yeah yeah yeah yeah 0?5 frei stehen lassen, dann darüber: Autorin 10 John Larssohn steht in einem großen Raum einer Altbauwohnung im Szeneviertel Prenzlauer Berg. Um ihn herum: Zwei Dutzend Erwachsene um die Dreißig. Viele haben kleine Kinder dabei, singen. Einige Männer und Frauen schließen dabei die Augen, recken die Arme nach oben, wiegen sich im Takt zur Musik. John Larssohn ist 41, Amerikaner, trägt die obligatorische Baseball-Kappe. Anfang 2000 reist er zusammen mit einem Prediger und 30 anderen Mitgliedern seiner amerikanischen Heimatgemeinde nach Berlin. Alle gehören zur protestantischen Evergreen Church aus dem Bundesstaat Minnesota, wollen in Deutschland missionieren, gründen Rock Berlin. Viele religiöse Gemeinden stammen ursprünglich aus Amerika. Atmo 6 darunter (Gitarrenmusik) O-Ton 6 0?30 John Larssohn 1.4., 5. Diese deutsche culture ist ein bisschen anders als die amerikanische culture. Und Berlin ist auch wirklich ab und zu hart. Und diese Kirche wirklich Teil für Teil hat viel Schwierigkeit. Weil die ganze Zeit Leute, diese Beziehung mit God zu unterstützen, war ganz schwierig auch. Autorin 11 Rock ist Englisch, steht für Fels und Rockmusik, einem der wichtigsten Merkmale der Gemeinde. Daneben zählen bedingungsloser Glaube an Jesus und familiäre Wohnzimmeratmosphäre. In dem Raum mit den großen Fenstern, durch die der morgendliche Sonnenschein fällt, stehen an die 20 verschiedene Sofas. Die Wände sind in Rot- und Goldtönen gestrichen, es gibt Bücherregale, hölzerne Beistelltischchen, aber auch zwei riesige Lautsprecherboxen, ein Schlagzeug, Mischpult und Videoleinwand. Nur etwa die Hälfte der Sofaplätze ist belegt, obwohl fast alle Gemeindemitglieder heute gekommen sind. Rock Berlin ist eine kleine Gruppe, kann auch 13 Jahre nach Gründung nicht eigenständig existieren O-Ton 7 0?19 John Larssohn , 1.9 Wir kriegen ein bisschen Spenden von den Leuten hier. Wir haben eine große Spende bekommen von den Leuten in den USA bei Anfang, aber es geht immer weniger. Immer weniger. Und wir versuchen für Jahren selber zu stützen, nicht mehr Geld von den USA zu bekommen. Autorin 12 Nach drei Songs ist beim Gottesdienst das gemeinsame Abendmahl dran. Jeder, auch die Kinder, bekommt einen fingerhutgroßen Plastikbecher mit Traubensaft und ein Stück Brot, das alle gleichzeitig essen. Anschließend geht John Goering nach vorne. Der 31jährige Softwareentwickler ist ebenfalls Gründungsmitglied und heute einer der beiden Pastoren von Rock Berlin. Atmo 7 hoch 2?20 Predigt John Goering 10.2. Es ist natürlich ein Stück mysteriös und man versteht nicht immer alles. Aber ganz einfach ausgedrückt ist Paulus? Gebet: Gott ich bitte dich, dass du auf unsichtbare Art und Weise in unseren Herzen wirkst, damit etwas passiert. Damit wir Weißheit von Dir bekommen und Offenbarung. Offenbarung ist eigentlich nichts anderes als: etwas, was vorher verborgen war, wird offen gelegt. 0?22 frei stehen lassen, dann darüber: Autorin 13 John Goering trägt ein Mikrophon-Headset, redet frei, geht dabei hin und her, blickt nur ab und zu auf sein Notebook oder projiziert mit dem daneben stehenden i-Pad einige Bibelzitate per Videobeamer auf die Leinwand. Gebete formuliert er spontan. Am Ende seiner Predigt fordert er die Männer und Frauen im Raum auf, einen Moment still für sich über das Gesagte nachzudenken. Atmo 8 darunter (Stille) Das Predigen hat John Goering sich selbst beigebracht. Er hat nie Theologie studiert. O-Ton 8 0?30 Goering, 13.3 Also es war eine ganz allmähliche Geschichte, dass ich mich angeboten hatte und dann über Feedback und Coaching und hin und her Ich hab dann immer wieder mal ein Seminar besucht dazu, Techniken, wie man predigen kann. Vieles davon ist selbst beigebracht. Es liegt mir einfach, es macht mir Spaß, ich bin da vorne und bin ganz locker und so hat das angefangen. Autorin 14 Das Unkonventionelle, Einfache ist ein Vorteil von Laienpredigern wie John Goering. Man versteht schnell, was er meint und wenn er betet, geht es um den konkreten Augenblick. Allerdings wirkt seine Sprache, wenn man sie mit der poetischen Schönheit der alten Psalmen vergleicht, alltäglich und eher langweilig. Auch wird beim Zuhören schnell klar, dass ein Theologiestudium durchaus von Vorteil sein kann. Es garantiert zumindest, dass der Predigende sich wissenschaftlich mit Religion beschäftigt hat, bevor er anderen davon erzählt. In kleinen Glaubensgemeinschaften wird eher die persönliche Interpretation weiter getragen, bei John Goering klingt das so: O-Ton 9 0?15 Goering, 13.9. Gott hat seinen Sohn Jesus geschickt, hat uns gerettet, hat uns befreit, hat unsere Schuld vor ihm bezahlt durch Jesus, die ist schon bezahlt, und dass wir aufgrund dessen, was er getan hat, ihm gehorchen wollen. Das heißt, wir gehorchen nicht, damit Gott uns annimmt, sondern wir gehorchen, weil Gott uns angenommen hat. Autorin 15 Rock Berlin nimmt die Bibel wortwörtlich und interpretiert sie in ihrem Sinne: Nur Männer dürfen Pastoren werden. Wer richtig dazu gehören will, muss Mitglied im Verein sein und zehn Prozent vom Bruttolohn abgeben. Sex vor der Ehe ist tabu. Wer längere Zeit eine ?nicht näher definierte ? ?Sünde? begeht, wird aus der Gemeinschaft ausgeschlossen. Atmo 9 hoch Stühlerücken, Aufbau 0?5 frei stehen lassen, dann darüber: Autorin 16 Alle zwei Wochen müssen John Goering und seine Leute spätestens um 14 Uhr aus der Wohnung raus sein. Rock Berlin hat die Räume an Hoffnung Berlin weitervermietet, eine andere freie Gemeinde. Die ersten Mitglieder, die an diesem Nachmittag eintreffen, schieben sofort die Sofas zur Seite, stellen Klappstühle auf, schaffen Platz für die hundert Leute, die gleich zum Gottesdienst kommen. Die meisten Mitglieder, die nach und nach in den Saal strömen, sind Studenten und Jugendliche, zwischen 15 und 25. Kinder sieht man kaum. Atmo 9 hoch Stühlerücken 0?3 frei stehen lassen, dann darüber: Autorin 17 Mittendrin im Gewimmel: Marcus Rose. Ende der 90er Jahre lernt der Pfarrersohn und damalige Theologiestudent bei einem Auslandsaufenthalt Hope Thailand kennen. Wieder zurück in Deutschland gründet er 1999 Hoffnung Berlin. Mittlerweile ist Marcus Rose ständig unterwegs, besucht die Gemeindeableger in 27 Städten. Die evangelische Amtskirche, in der sein Vater als Pfarrer arbeitet, sieht er kritisch. O-Ton 10 0?20 Marcus Rose 13 Wir haben ein Staatskirchliches Model. Das finde ich persönlich schon immer schwierig, wenn Religion mit Politik und Geld vermischt ist. Das halte ich für prinzipiell erst mal schwierig. Autorin 18 Atmo 10 darunter (Stimmen) Neben Marcus Rose steht Susi, begrüßt die Hereinkommenden mit Umarmung, nennt allen, die neu sind ihren Vornamen. Sie moderiert heute den ?Schönen Sonntag?, wie der Gottesdienst bei Hoffnung Berlin heißt. Die 30 jährige Kunstgeschichte-Studentin, trägt schwarzen Minirock, dazu knallgelbe Strumpfhosen, hochhackige Schuhe, die langen dunklen Haare offen. 2006 kommt sie das erste Mal zu einem Gottesdienst, will eigentlich nur überprüfen, ob ihre Freundin neuerdings in einer Sekte gelandet ist. Nach dem ersten Sonntag bleibt sie ebenfalls bei der Gruppe. Heute schließt Susi aus, dass jetzt ihre Freundin und sie Mitglied einer Sekte sind. O-Ton 11 0?20 Susi 3.7. Das halt ich für unwahrscheinlich, weil ich diesen Haufen schon sehr lange kenne, das schon gut prüfen konnte. Auch die Art und Weise, wie wir arbeiten, das basiert auf Freiwilligkeit. Menschen werden herausgefordert, werden beraten. Ob sie das umsetzen, ist immer noch ihre Entscheidung. Autorin 19 Susi stellt sich für ihren Glauben sogar in die Fußgängerzone oder vor die Uni, spricht Leute an und missioniert. Obwohl es sie einige Überwindung kostet, wie sie zugibt. O-Ton 12 0?21 Susi 3.3. Es ist nicht das, was ich am liebsten mache. Lachen. In Berlin ist es noch ein bisschen härter, da sind die Leute wirklich nicht interessiert an Gott und das macht es natürlich ein bisschen anstrengender und schwerer. Autorin 20 Missionieren gehört bei Hoffnung Berlin wie bei viele anderen christlichen Religionsgruppen unbedingt dazu. City Monks nennen sie das Projekt, also Mönche, die in der Stadt unterwegs sind. ?Wir machen zum Beispiel eine Umfrage?, erzählt Susi ?fragen die Menschen irgend etwas über Gott?. So kommen wir ins Gespräch und können die Leute zum Gottesdienst einladen. Atmo 11 hoch Türgeräusch, Treppensteigen 0?5 frei stehen lassen, dann darüber Autorin 21 Daniela Weber trifft regelmäßig auf Menschen, die von einer christlichen Gemeinde missioniert wurden und sich jetzt fragen, in was sie da rein geraten sind? Die 58 jährige Religionswissenschaftlerin ist ein burschikoser Typ, rundlich, trägt kantige Brille, Kurzhaarschnitt und sportliche Kleidung. Seit 25 Jahren arbeitet Daniela Weber ehrenamtlich im Verein ?Eltern- und Betroffeninitiative gegen psychische Abhängigkeit und für geistige Freiheit?. Mittlerweile ist sie im Vorstand der Ebi, wie die Initiative kurz heißt. Jeden ersten Montag im Monat ist offener Gesprächskreis. Atmo 12 hoch Stimmengemurmel der Selbsthilfegruppe 0?5 frei stehen lassen, dann darüber Autorin 22 Im Kreis sitzen Männer und Frauen, Angehörige und Betroffene. Sie alle berichten von Problemen mit esoterischen Anbietern oder radikalen christlichen und islamistischen Religionsgruppen. O-Ton 13 0?29 Daniela Weber 1.8 Primär Betroffene haben eher so den Kummer, dass sie doch die Frage haben, ist das richtig, was die dort lehren. Das kann man aus religionswissenschaftlicher Perspektive auch nicht beantworten, weil richtig und falsch lässt sich da nicht sagen. Aber man kann auf religionskundlicher Grundlage aufzeigen, wie andere darüber denken. Und man kann auch ganz real aufzeigen, wo falsche Versprechungen gemacht werden. Autorin 23 Gemeinsam mit anderen Betroffenen, die schon länger bei der Ebi sind, beraten Daniela Weber und das Team die Männer und Frauen, die bei ihnen Rat suchen. Einige Eltern machen sich Sorgen, weil ihre Kinder neuerdings den Kontakt zu ihnen abgebrochen haben. Manche erzählen von regelrechten Existenznöten, weil inzwischen sämtliche Freunde zur Religionsgemeinschaft gehören, mit deren Hilfe sie Wohnung und Arbeit bekommen haben. Verlassen sie die Gemeinschaft, verlieren sie alles auf einmal. Viele sind jedoch schnell erleichtert, sobald sie merken, dass sie mit ihrem Problem nicht alleine sind. O-Ton 14 0?19 Daniela Weber 1.10 Das Fatale, weshalb wir das auch sehr kritisch beobachten ist, dass bei solcher Theologie immer erläutert wird, wenn es nicht eintritt, dann liegt das an dir selber, dann glaubst du nicht genug, dann betest du nicht genug, dann liest du nicht genug in der Bibel. Es wird immer zurückgeführt auf den einzelnen. Autorin 24 Solche Gemeinden heißen im Fachjargon ?konfliktträchtige Anbieter?. Wer genau dazu gehört, ist nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen. ?Deshalb haben wir bei der Ebi schon vor Jahrzehnten eine Checkliste erarbeitet, anhand der sektiererische Gruppen erkannt werden können?, erzählt Daniela Weber. Den Hilfesuchenden beim offenen Gesprächskreis rät sie, sich gut zu informieren, wo man gerade mitmacht. Erhebt die Gemeinde zum Beispiel einen Absolutheitsanspruch und duldet keine anderen Religionen? Wie steht die Gruppe zu Abtreibung, Homosexualität, Evolution oder Ökumene, welches Menschenbild predigt sie? O-Ton 15 0?29 Weber 1.18 Das ist immer schwer zu durchschauen und man wird immer, wenn man Interesse hat an solchen Gemeinschaften, ein Stückweit mitlaufen müssen, um zu gucken, ob das was ist, was man gerne haben möchte oder wie man Religion leben will. Und ich sag immer, die Alarmanlagen sollten spätestens da anfangen, wo ich mit Angst nach Hause gehe. Da sollte ich mir überlegen, was hat mir Angst gemacht, wer macht mir Angst und warum darf der das? Atmo 13 hoch Schritte im Flur, Stimmen 0?5 frei stehen lassen, dann darüber: Autorin 25 Nach drei Stunden ist der Gesprächkreis zu Ende. Die Männer und Frauen, die an diesem Montag bei der Elterninitiative Rat gesucht haben, nehmen einige neue Gedanken mit. Zum Beispiel, dass sie den Bibeltext nicht wortwörtlich glauben müssen, sondern durchaus auch interpretieren dürfen. O-Ton 16 0?19 Weber 1.17 Die Bibel ist nach mainstream- theologischem Verständnis eine Schrift, die niedergeschrieben ist von Menschen, die diesen Glauben mit diesem Gott glaubten, lebten, davon berichteten und nicht von Gott geschrieben. Autorin 26 Wer über die Bibel redet, sie wie deutet und was davon glaubt, wird in Deutschland dank der Religionsfreiheit nicht kontrolliert. Auch müssen sich Glaubensgemeinschaften in keinem Register eintragen. Wie viele Gruppen es ganz genau gibt, kann auch Daniela Weber nicht sagen. Nur so viel: nach einer Studie der Freien Universität sollen es alleine in Berlin um die 350 sein. Jeder kann eine Kirche gründen, sich zum Gottesdienst versammeln und dabei tun und glauben, wonach ihm der Sinn steht, selbst wenn das völliger Blödsinn ist. Die Mitglieder der Freien Nazarethkirche zum Beispiel glauben, dass sie Krankheiten wegbeten können. Atmo 14 hoch Gesang Ich bin eine neue Schöpfung Refrain ein Mal 0?15 frei stehen lassen, dann darüber: Autorin 27 In der alten Fabrikhalle in Berlin Wedding sitzen an diesem Donnerstagabend an die 300 Menschen - ein Drittel Männer, zwei Drittel Frauen, Durchschnittsalter weit über 50. Viele gehören zur Gemeinde, einige sind nur wegen der angekündigten Heilung gekommen. Zum Beispiel eine ältere Dame mit dicker OP-Narbe auf der Nase. O-Ton 17 Atmo 15 (Saal) darunter 0?15 Ältere Dame 2.5. Also ich glaube schon von Kindheit an, auch meine Enkel werden jetzt eingesegnet. Aber ob man nun soo stark glaubt? Du musst ja so stark glauben, ja er hat mir geholfen und dann darfst du auch nicht mehr an deine Schmerzen denken. Nech. Autorin 28 Eigentlich ? daran glauben zumindest die Mitglieder der Freien Nazarethkirche - hat Heiler Billy Smith gestern den Krebs der alten Dame weggebetet. Aber zur Sicherheit ist sie heute lieber gleich noch mal gekommen. O-Ton 18 0?26 Ältere Dame 2.2 Ja, gestern war das erste Mal, da war ich da. Und weil ich Krebs habe, da hatte er aufgerufen, wer hat Krebs, und da hab ich mich gemeldet und bin nach vorne gegangen. Und dann hat er etwas auf Englisch gesprochen, es wurde übersetzt. Und dass ich die Heilung annehme ist klar. Und nu hoff ich, dass es okay ist. Autorin 29 Bis die eigentliche Heilung an diesem Abend los geht, wird gesungen und vor allem Werbung gemacht, was das Zeug hält. Billy Smith, der angebliche Heiler aus Amerika, steht vorne auf der Bühne, neben ihm die Übersetzerin. Gemeinsam preisen sie seine Bücher und CDs an, ohne die niemand dauerhaft gesund werden kann. Atmo 16 hoch 1?20 Smith mit Übersetzerin 9.2. Englisch- Deswegen geh zum Büchertisch und hol Dir dieses Material ? Englisch- das ist Dein Anteil an Deiner Heilung- Englisch- 0?10 frei stehen lassen, dann darüber: Autorin 30 Nach dem Werbeblock kommt der Beweisteil ? die Zeugenaussagen. Zwanzig Männer und Frauen gehen nach vorne, berichten von ihren vermeintlichen Heilungen. Einer tut der Rücken jetzt nicht mehr so weh, bei der anderen ist die Zerrung im Oberschenkel spontan weg gegangen. Ein großer, gut aussehender Mann, der eindeutig zum Team gehört, schiebt wieder einen Webeblock ein. O-Ton 19 0?29 Junger Mann 9.5. Also mir persönlich ist die blaue CD von Billy sehr wichtig geworden wegen der Finanzen. Seit ich mich auf diese Spielchen eingelassen habe vor neun Monaten, habe ich eine neue Verdienstmöglichkeit. Ich brauche nur noch drei Stunden pro Woche, ich habe jeden Monat ein paar tausend Euro dadurch. Die Leute die kommen, wollen was von Jesus wissen, die bekehren sich, ich kann mit Billy mitfahren ? Traumleben! Applaus und Gelächter. Autorin 31 Nach den Zeugenaussagen, ruft Billy Smith die Anwesenden ausgesprochen energisch zu Spenden auf. Dann singt er ohne Begleitmusik, selbstverliebt lächelnd einen Song. Atmo 17 hoch Song 0?5 frei stehen lassen, dann darüber: Autorin 32 Anschließend erzählt Smith zwanzig Minuten lang von der Bekehrung einer muslimischen Familie und seinem eigenen Leben. Atmo 15 darunter (Saal) Erst nach fast einer Stunde Gottesdienst geht die Heilung los. Alle, die Rückenschmerzen haben, sollen nach vorne kommen, Billy wird ihnen ein Bein verlängern. Denn Rückenschmerzen liegen immer daran, dass ein Bein kürzer ist als das andere, erklärt Smith. Atmo 18 hoch 1?47 Heilung Billy mit Übersetzung Englisch - Ich befehle seiner Wirbelsäule sich auszurichten ? Englisch - Ärzte sagen, wenn es mehr als zwei Zentimeter sind, dann zieh ich ihn fast schon aus dem Sitz raus- Englisch - das waren mehr als vier Zentimeter und er hat sich überhaupt nicht bewegt- Applaus 0?28 frei stehen lassen, dann darüber: Autorin 33 Erstaunlich, dass niemand im Saal den Heilungstrick bemerkt, der sogar per Videokamera auf eine riesige Leinwand übertragen wird. Billy Smith sitzt einem Patienten gegenüber, hält dessen ausgestreckte Beine in seinen Händen und dreht dabei einen Fuß leicht schräg nach innen. Bei seiner angeblichen Knochenverlängerung biegt er den Fuß einfach wieder gerade. Aber wahrscheinlich sehen Menschen wie immer nur das, was sie sehen wollen. Mathias Preis, ein junger Mann mit Kinnbart, ist von seiner Heilung überzeugt. O-Ton 20 0?30 Mathias Preis 26.2. Also ich saß da und hab die Beine ganz locker ausgestreckt und ich hab gemerkt, dass Billy meine Hacken angefasst hat. Dann hab ich gemerkt, dass er nichts bewegt hat von meinen Beinen oder von meinen Füßen her und der Heilige Geist nur durch seine geistige Wirkung das eine Bein verlängert hat. Es war wunderbar, weil es absolut schmerzfrei war und ich hab auch gemerkt, wie die Probleme dann von mir gewichen sind. Autorin 34 Nachdem Smith alle zu kurzen Beine im Saal verlängert hat, rettet er auch ein paar Krebspatienten. Atmo 19 darunter Die alte Dame, die schon mal da war, erkennt er wieder und schickt sie weg, ihren Krebs hat er ja gestern bereits geheilt. Nach zweieinhalb Stunden ist die Veranstaltung vorbei Atmo 19 hoch 0?3 frei stehen lassen, dann darüber: Autorin 35 Am Verkaufsstand für CDs und Bücher herrscht Hochbetrieb. Mission erfüllt. 4 1