COPYRIGHT: Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne Genehmigung nicht verwertet werden. Insbesondere darf es nicht ganz oder teilweise oder in Auszügen abgeschrieben oder in sonstiger Weise vervielfältigt werden. Für Rundfunkzwecke darf das Manuskript nur mit Genehmigung von DeutschlandRadio / Funkhaus Berlin benutzt werden. Deutschlandradio Kultur ? Forschung und Gesellschaft Alles weg! Wer bin ich? ? Vom Leben mit dem Gedächtnisverlust von Johannes Nichelmann Sendung: 01. März 2012, 19:30 Uhr Produktion: 23. Februar 2012, 09:30 Uhr - 17:00 Uhr (rbb, T-10) Redaktion: Kim Kindermann Länge: ca. 28 Minuten ________________________________________________________________________ Musik: Half Of Time ? Chapelier Fou (3,46) ? darüber: 01. O-Ton: Teasing I (0,12) (Mala) Bei mir ist das so: Ich lebe sozusagen erst wieder zwei Jahre. Ein bisschen mehr über zwei Jahre und hab noch garantiert nicht diese Bandbreite und diese Größe und allgemein so, was man so im Leben hat. 02. O-Ton: Teasing II (0,06) (Braun) Ich konnte mich auf mich ja nicht verlassen; ich musste alles irgendwie rückversichern. 03. O-Ton: Teasing III (0,07) (Heike Schäfer) Das ist nicht was, wie ein Beinbruch, wo die Knochen wieder zusammenwachsen und dann ist alles vergessen. Das ist eine Geschichte, die wird uns immer bleiben. 01. Musik: Ende/ Blende 02. Musik: The Bomb ? Johan Söderqvist (3,06) ? darüber: 01. Atmo: Helikopter (0,33) ? darüber: Sprecherin: Januar 2009. Die Bergwacht von Garmisch-Patenkirchen wird zu einem Skiunfall gerufen. Ein ZDF-Team dreht zufällig einen Fernsehbeitrag über die Arbeit der Rettungskräfte. Die Patientin vor Ort ist Mala Schäfer, damals 18 Jahre alt. Sie ist mit ihrer Schule in den Bayerischen Alpen auf Klassenfahrt. 04. O-Ton: ZDF-Beitrag I (0,40) (Reporter) Eine junge Frau liegt auf der Piste. Ein Mitarbeiter von der Bergwacht hat bereits erste Hilfe geleistet. Jetzt geht es darum, die Frau schnellstmöglich ins nächste Krankenhaus zu bringen. (Arzt) Also, wieder eine klassische Situation. Es kam ein schneller Skifahrer von hinten, hat überholen wollen und hat die Patientin geschnitten und hat sie letztendlich über den Haufen gefahren. (Atmo) (Arzt) Ist am Schädel verletzt. Schmerzen: Halswirbelsäule, Kopfwirbelsäule, sie hat Übelkeit, keine Amnesie, keine Bewusstlosigkeit, bewegt alles und ist ansonsten stabil. 01. Atmo: Ende/ Blende Sprecher Noch weiß niemand, dass dieser Sturz das Leben von Mala Schäfer und ihrer Familie grundlegend verändern wird. 05. O-Ton: ZDF-Beitrag II (0,20) (Reporter) Am Abend steht fest, dass die Touristin keine schwerwiegenden Verletzungen hat. Sie muss aber eine Nacht unter Beobachtung bleiben. Der Unfall geht ihr nicht mehr aus dem Kopf. Also, ich werde mir auf jeden Fall einen Helm zulegen, wenn ich weiterhin so Skifahre, weil ich heute wirklich gemerkt habe, dass das keine unsinnige Anschaffung wäre, sondern wirklich notwendig ist. 02. Musik: Ende/ Blende Sprecher Drei Tage nach dem Unfall treffen die Eltern aus Niedersachsen im Krankenhaus ein. Sie wollen ihre Tochter abholen. Das Mädchen wirkt nach außen hin normal. Was niemand weiß, durch den Unfall hat Mala Schäfer ihr Gedächtnis verloren. Sie weiß nicht mehr, was sie wollte, wer sie war. Von einem Moment auf den anderen. Sprecherin: Fachleute sprechen hierbei von einer retrograden Amnesie. Das ist eine starke Störung des Langzeitgedächtnisses. Die Patienten haben keine persönlichen Erinnerungen mehr. Alles ist weg! Sie erkennen ihre Angehörigen nicht mehr, verlieren oft sogar ihr soziales Wissen, können keine Anteilnahme, keine Wut und Freude zeigen und sie vergessen, wie sie man sich etwas zu essen macht oder ein technisches Gerät bedient. Die eigene Vergangenheit, im Normalfall als bunte Bilder abrufbar ? nicht mehr vorhanden. Statt persönlicher Erinnerungen ist da nur ein großes, schwarzes Loch. Sprecher: Mala Schäfer weiß auch nicht genau, wer die Menschen sind, die an ihr Krankenhausbett treten. Sie überspielt die Situation, sagt nichts. Sind das ihre Eltern? 06. O-Ton: Gefühl (0,21) (Mala) Ich hatte kein besonderes Gefühl, als sie durch die Tür gekommen sind, so dass ich hätte sagen können: ?Ja, gut. Das sind meine Eltern.? Es war schon so, dass ich sie direkt erkannt habe und ja, die haben sich sofort um mich gekümmert. So konnte ich dann sehen, gut, diese Menschen gehören wohl wirklich zu mir. Ja. 07. O-Ton: Gefühl Eltern (0,09) (Heike Schäfer) Sie wusste ja, ihre Eltern kommen. Insofern gab es da gar keine andere Möglichkeit, als dann halt ein Mann und eine Frau ins Zimmer kamen; und das waren dann eben wir. Sprecher Zu Hause - erzählt Heike Schäfer dann weiter - hat die damals 18-jährige Tochter weder eine Ahnung davon, wo ihr Zimmer ist, noch wie die Waschmaschine funktioniert. Aber anfangs fällt das niemandem auf. Und Mala selbst schweigt. 08. O-Ton: Gedächtnisverlust (0,18) (Mala) Das hat ziemlich lange gedauert. Das hat sicherlich, als ich wieder zu Hause war, noch zwei Wochen gedauert bis ich Besuch von einer Lehrerin bekommen habe aus der Schule. Sie hat mir ganz viele Dinge von früher erzählt. Da hab ich erst gemerkt, es ist komisch, dass ich mich gar nicht erinnern kann, was so weit her ist. Hab ich gemerkt, dass da irgendwas nicht stimmen kann. Sprecher Nach drei Wochen und mehreren Untersuchungen steht fest: Mala Schäfer hat keinerlei Erinnerungen mehr an die Zeit vor dem Unfall. Nicht nur für sie ist das ein Schock, auch für ihre Eltern Helmut und Heike Schäfer. 09. O-Ton: Was alles weg ist (0,33) (Helmut Schäfer) Ich kann mich jetzt gar nicht entsinnen, ob es gewisse Phasen gab, an die sie sich erinnern kann. Ich glaub eher gar nicht. (Heike Schäfer) Ne. (Helmut Schäfer) Da bin ich auch immer wieder erstaunt jetzt, dass es auch wirklich gravierende Sachen gibt, wo ich denke: ?Mensch, das muss das Kind doch wissen, irgendwie?. Aber das ist einfach nicht mehr da. Sie weiß da einfach nichts mehr drüber. Man erinnert sich, wenn man schon älter ist, auch schon noch an seine Jugend. An gewisse Phasen und das waren irgendwie schöne Erlebnisse und wenn einem die nicht mehr in den Sinn kommen, dann ist das wirklich erschreckend und schade gleichzeitig. 02. Atmo: Charité ? Foyer 03. Musik: Anytime You Like (0,42) Sprecherin Die Neurowissenschaft geht von fünf Langzeitgedächtnissystemen aus, die unser autobiographisches Gedächtnis bilden. Nummer eins: das prozedurale Gedächtnis. Hier werden körperliche und motorische Fertigkeiten gespeichert, wie Klavier spielen oder Fahrrad fahren. Nummer zwei: Das Primingsystem. Es steht für eine höhere Wiedererkennungswahrscheinlichkeit, von zuvor unbewusst wahrgenommenen Reizen. Nummer drei: Das perzeptuelle Gedächtnis lässt uns Objekte und Individuen erkennen. Zu welchem Gesicht gehört welcher Name? Nummer vier: Im Wissenssystem speichern wir, dass Kopenhagen die Hauptstadt von Dänemark ist oder H-2-O die Formel für Wasser. Im fünften, dem episodischen Gedächtnis, haben wir unsere kontextbezogenen Erinnerungen abgelegt. Erinnerungen an den ersten Kuss oder den Abschlussball. Bei einer retrograden Amnesie ist das autobiographische Gedächtnis am schwersten Betroffen. Es ist im Hirn viel stärker vernetzt als die anderen Systeme. Atmo Tippen vom Anfang des O-Tons schon unter Sprecher mischen 10. O-Ton: Wo liegt das Gedächtnis (0,35) (Atmo: tippen am PC) (Dr. Röpke) Ich mach das jetzt mal hier ganz groß. Also hier, das was hier bei dem Bild so rot aufleuchtet, das wäre der Hippocampus. Sprecher Dr. Stefan Röpke von der Abteilung für Persönlichkeitsstörungen und posttraumatische Belastungsstörungen an der Berliner Universitätsklinik Charité. 11. O-Ton: Wo liegt das Gedächtnis (Dr. Röpke) Also hier ist der Schläfenlappen vom Gehirn und sozusagen an der Innenseite, da ist so eine langgezogene Struktur und die liegt auf beiden Seiten des Gehirns. Die bezeichnet man als Hippocampus. Das ist eine Region, von der man weiß, die ist zur Gedächtnisbildung relevant. Sprecherin: Wo und wie sich im Gehirn die fünf Langzeitgedächtnissysteme vernetzen, das ist bis heute trotz modernster Bildgebender Verfahren unklar. Menschen mit Amnesie vergessen deshalb auch nicht unbedingt alles. Den Namen der Bundeskanzlerin erinnern sie vielleicht noch, den Namen der Mutter hingegen nicht. Der ist gelöscht. Die Ursache für die unterschiedlichen Ausprägungen eines Gedächtnisverlustes, liegt in den verschiedenen Gedächtnissystemen des Gehirns. Die Erinnerung an die ersten Lese-Versuche, liegt im persönlichen Speicher. Bewegungsabläufe werden im motorischen Gedächtnis abgelegt. Sie sind weiterhin vorhanden. Für das Faktenwissen hingegen ist das sogenannte semantische Gedächtnis zuständig. In ihm ist unser gelerntes Wissen über die Welt gespeichert. Und das wiederum ist für Stress äußerst anfällig. 02. Atmo: Ende/ Blende 03. Atmo: Büro, Dr. Röpke (1,00) ? darüber: 12. O-Ton: Biografisches Gedächtnis (0,11) (Dr. Röpke) Also es ist sozusagen ein Prozess. Es ist nicht einmal an einer Stelle drin und dann bleibt es dort, sondern über Kurz- und Langzeitgedächtniskonsolidierung wird das ein Prozess sein, der verschiedene Hirnstrukturen in Anspruch nimmt. Sprecher Im Fall von Mala Schäfer vermuten die Ärzte, dass durch den Aufprall ihr Gehirn an die Schädelinnenseite gestoßen und so der Gedächtnisverlust ausgelöst wurde. 13. O-Ton: Fall Mala (0,17) (Dr. Röpke) Und dann wird im gewissen Maße die Funktion eingestellt. Was genau und wo genau welche Funktion eingestellt ist, da hat man bei so einem Unfallmoment wenig Wissen, um genau sagen zu können, welche Hirnareale dort genau betroffen sein müssen, damit es zum Gedächtnisverlust kommt, dass weiß man im Moment nicht. Sprecherin: Nur wenn Nerven im Gehirn direkt geschädigt sind, können Mediziner mit Hilfe etwa von Computertomographen die Ursache erkennen. 14. O-Ton: Forschung (0,21) (Dr. Röpke) Bei jemandem, bei dem man ein unauffälliges Gehirn hat. Also wo es eher eine funktionelle ? zumindest so wie man heute davon ausgehen kann ? eine funktionelle Schädigung im Vordergrund steht oder eine strukturelle Schädigung, die man mit den bisherigen Methoden noch nicht erkennen kann. Da ist es natürlich schwierig zu sagen, wenn man nichts sieht, zu sagen, wo liegt die Ursache. Sprecherin: Eine Amnesie geht dabei weit über das Maß der normalen Vergesslichkeit hinaus und kommt dementsprechend selten vor. Auch ist das Krankheitsbild von Patient zu Patient unterschiedlich. Mediziner sprechen daher von verschiedenen Formen der Amnesie. 15. O-Ton: Normal (0,27) (Dr. Röpke) Ich würde sagen, dass es einen sehr großen Anteil von Menschen gibt, denen Teile der Erinnerung fehlen, durch extrem belastende Situationen. Das ist nicht ein Grund zum Arzt zu gehen. Wenn einem da ein, oder zwei Tage fehlen. Vielleicht kennen Sie das auch? Wenn Sie einen schweren Infekt hatten, Fieber hatten, dass dann auch ein Tag mal weg sein kann, was da genau passiert ist. Wie gesagt, das ist erst mal eine physiologisch normale Reaktion, dass das Gedächtnis für einen gewissen Zeitraum ausfallen kann. 03. Atmo: Ende/ Blende 04. Atmo: Stützatmo, Markowitsch (2,00) ? darüber: 16. O-Ton: Zahlen (0,12) (Prof. Markowitsch) Wenn wir jetzt die nehmen, die wirklich das so ausgeprägt haben. Rein psychisch bedingt, die gesamte Biographie vergessen. Würde ich sagen, sind das weniger als drei Dutzend im Jahr, die da neu auftreten. Sprecher Hans Markowitsch ist Professor für Physiologische Psychologie und Neuropsychologie an der Universität Bielefeld. Seit über drei Jahrzehnten forscht er zu Gedächtnis und Gedächtnisstörungen. 17. O-Ton: Zahlen (0,40) Wenn man natürlich andere Fälle nimmt, wenn man die mit Hirnschäden organischer Art dazu nimmt ? gibt es ja auch, dass nach einem Autounfall jemand sein Gedächtnis verliert ? dann werden es schon sehr viel mehr. Also dann kann man insgesamt in schon Tausenderzahlen kommen. Auch wenn man dann noch, was noch mal eine weitere Gruppe ist, die mit beginnender Demenz, dann geht es auch noch mal eine Zehnerpotenz höher. Sprecher Die Bielefelder Gedächtnisambulanz ist eine von wenigen solcher Forschungsstellen weltweit: Jährlich melden sich hier an die zwanzig Patienten ? aus Deutschland, aber auch aus dem Ausland, denen es so geht wie Mala Schäfer. Auch Angehörige werden hier beraten. 18. O-Ton: Schwierigkeiten mit dem Umfeld (0,32) (Prof. Markowitsch) Es muss für den Außenstehenden einfach irgendwie unglaubwürdig erscheinen Aber es ist, dummerweise, wie wir sagen, wie unser Gedächtnis organisiert ist. Es ist ein großes Problem für die Allgemeinheit jemandem gegenüber zu stehen, der ganz normal mit einem interagiert, aber dennoch praktisch von sich nichts weiß. Sprecher Denn der Verlust der Erinnerung hat auch Konsequenzen für das Umfeld: Plötzlich ist einem der eben noch vertraute Mensch fremd. Alles gerät aus den Fugen. Das ist ohne Hilfe schwer zu verstehen. Zumal die Krankheit äußerlich nicht zu erkennen ist. Das Vergessen wird von den Anderen vergessen. Wie von Malas Eltern. 19. O-Ton: Vater (0,34) (Helmut Schäfer) Mir war das ziemlich fremd. Also ich hatte meine liebe Not damit, ihren Zustand zu akzeptieren. Weil ich das auch nicht erlebt hab bis dahin und dachte auch, sie nimmt sich absichtlich mehr zurück, als es tatsächlich in ihr war. Und so hab ich dann vielleicht auch ein bisschen wenig sensibel darauf reagiert, in der ersten Zeit, bis ich dann auch für mich realisiert hab, dass sie tatsächlich sich nicht erinnern kann. 20. O-Ton: Fotos (0,17) (Heike Schäfer) Also am Anfang war es sehr schwierig, weil ich auch gedacht hab, um Gottes Willen, ich muss ihr das jetzt alles wieder vermitteln und wir müssen möglicherweise Bilder angucken oder alte Filme. Bis ich gemerkt habe, Mala will das gar nicht. Das ist eher eine Belastung für sie, diese alten Sachen rauszukramen. Sprecherin: Die Forschung kennt viele Ursachen für Gedächtnisbeeinträchtigungen. Neben Unfällen, kann es nach Hirninfarkten, - blutungen, -tumoren oder Schädel-Hirn-Traumata zu Problemen mit der Erinnerung kommen. Auch Krankheiten, wie Demenz, Epilepsie oder Depression können Auslöser für einen Gedächtnisverlust sein ? einer sogenannten retrograden, also rückwirkenden Amnesie. Oder aber ein Übermaß an Stress kann eine Amnesie auslösen. Die ausgeschütteten Hormone wirken dabei so zerstörerisch wie Gift. Sie blockieren die Nervenzellen, der Abruf funktioniert nicht mehr. Auch traumatische Ereignisse können einen Gedächtnisverlust auslösen. Forscher sprechen hier von der sogenannten dissoziativen Amnesie. Sprecher: Zwei Beispiele: eine Frau kommt nach Hause und findet ihren Ehemann tot auf. Sie verliert dadurch das Empfinden für Zeit und Raum und kann sich beispielsweise an das Datum nicht mehr erinnern. Oder eine Person erlebt einen schweren Autounfall ? das Gehirn blendet das Erlebte rund um den Crash aus. Die emotionale Belastung ist zu groß. Das Gehirn schützt sich dadurch selbst. 21. O-Ton: Stress (0,22) (Prof. Markowitsch) Wenn der Sturz beispielsweise verbunden ist mit einem negativen psychischen Ereignis. Also Beispiel: Jemand ist als Lehrer tätig, wird vom Kollegium gemobbt, fällt in der Schule die Treppe runter, stürzt und verliert seine Erinnerungen. Dann wäre das quasi ein Schutz vor weiteren Mobbingsituationen durch seine Kollegen im Schulhaus. Sprecherin: Die dissoziative sowie die retrograde Amnesie sind meist irreversibel. Alles, was vor dem schädigenden Ereignis passiert ist, fällt aus dem Bewusstsein heraus und kehrt fast nie zurück. Anders bei der anterograden Amnesie, der vorwärtswirkenden Amnesie. Hier geht lediglich eine bestimmte Zeit nach dem ursächlichen Ereignis verloren und die Erinnerung kann zurückkommen. Sprecher: Professor Markowitsch hat selbst so einen Fall erlebt: Eine Frau war in China im Urlaub. Eines Tages findet sie einen blutüberströmten Mann, er wurde niedergestochen. Als sie sich über ihn beugt, um zu helfen, hört sie Schritte. Kommt der Mörder zurück? Panisch flüchtet sie ins Hotel. 22. O-Ton: China (0,40) (Prof. Markowitsch) Wollte sich da das Blut abwaschen, hat sich deswegen auch ausgezogen, wollte wohl ins Schwimmbad gehen, ist dann bewusstlos geworden und erst nach Stunden von den Mitreisenden gefunden worden. Konnte aber normal aufgeweckt werden, nur hat sie keine Erinnerungen gehabt und (man) hat ihr gesagt, komm wieder nach Deutschland zurück, dann kommt die Erinnerung. Die kam aber nicht, sie hat dann den Freund verloren, neuen Freund später, mit dem sie im Herbst zu dessen Eltern ging, die einen Bauernhof hatten und ein Schwein geschlachtet haben und als sie da mithalf und die Hände voll Blut kriegte, da kam die Erinnerung wieder an China zurück. 07. Atmo: Meer (2,00) ? darüber: 08. Atmo: Klavier (1,00) ? darüber: Sprecher Doch egal welche Form des Gedächtnisverlustes einen ereilt ? dem ganzen haftete trotz Forschung immer auch eine gewisse Skepsis an. Stimmt das alles? Oder simuliert hier jemand? Eine Frage, die besonders häufig vor Gericht eine Rolle spielt. Will hier ein Angeklagter durch gespielten Gedächtnisverlust seiner Strafe entgehen? Andere suchen nach Aufmerksamkeit. Sprecherin: 2005. An der britischen Kanalküste wird ein Zwanzigjähriger aufgegriffen. Er habe sein Gedächtnis verloren, berichten die Behörden. Alle Fragen beantwortet er mit der Zeichnung eines Klaviers. Das trägt ihm bald den ?Piano-Mann? ein. Monatelang wird nach seiner Identität gefahndet. Am Ende kommt heraus, dass er die Briten getäuscht hat. Der Mann kam aus Bayern, war kein Musiker und spielte nur diese Rolle. Sprecher: Wie aber stellt man fest, ob jemand seinen Gedächtnisverlust nur vorspielt? 07. Atmo: Ende/ Blende 08. Atmo: Ende/ Blende 23. O-Ton: Methoden (0,52) (Prof. Markowitsch) Es gibt bestimmte Fragearten, wo man eher eine Antwort weiß als andere. Also zum Beispiel, sagen wir, der freie Abruf, wo man ohne Hilfestellung Namen generieren muss, ist am schwierigsten. Also wenn ich Sie frage, wie hieß die Bundesjustizministerin der vorangegangenen Regierung, mit Vor- und Nachnamen, werden Sie Probleme haben. Vermutlich haben Sie auch noch Probleme, wenn ich Hinweisreize gebe. Vorname fing mit ?B? an, Nachname mit ?Z?. Aber wenn ich dann fünf Gesichter und fünf Namen vorstelle, dann können Sie dann Elisabeth, Liz Taylor, Brigitte Zypries, Angela Merkel... dann haben Sie keine Schwierigkeiten mehr, die zuzuordnen. Und wenn da jetzt Leute in genau dem einfachen Bereich des Wiedererkennens Probleme zeigen, aber bei dem Schwierigen, mit freiem Abruf, weniger. Dann wäre das schon ein Indiz für Lügen. Sprecher Was aber, wenn es stimmt, dass jemand sich nicht mehr an seine Straftat erinnern kann? Ist so jemand strafrechtlich zu belangen? 24. O-Ton: Strafrecht (0,39) (Prof. Markowitsch) Also das hängt vom Einzelfall ab und ist schon schwierig zu entscheiden, wenn jemand danach eine ganz andere Person quasi geworden ist. Auch keine Erinnerung hat an das, was er, als sagen wir als ?alte Person?, gemacht hat. Das hängt vom Gericht dann ab. Sprecher: Ermessenssache also. Und das macht es letztendlich auch für die Betroffen schwierig, die ihre Amnesie nicht vortäuschen. Ihrer Krankheit hängt ein Makel an. Oft müssen sie sich zu Unrecht verteidigen und Blicke ertragen. Zumal es auch auf absehbare Zeit keine wissenschaftlich einwandfrei nachprüfbaren Ursachen geben wird. Wissenschaftler wie Hans Markowitsch können so nur die einzelnen Fälle dokumentieren und daraus Rückschlüsse ziehen. 04. Atmo: Ende/ Blende 05. Atmo: Mala, Interview (3,00) ? darüber: 04. Musik: The Rythm ? Wim Mertens (1,52) ? darüber: Sprecher Fälle wie den von Mala Schäfer. Zwei Jahre sind seit dem Unfall vergangen. Die junge Frau hat sich in dieser Zeit auf ihr Abitur vorbereitet ? bislang die größte Herausforderung ihres neuen Lebens. 25. O-Ton: Abitur (0,18) (Mala) Ich hab mich informiert und gesehen, dass das Abitur unglaublich wichtig ist und wollte es einfach ? obwohl ich nicht wusste, was da wirklich auf mich zukommt ? auch haben, weil ich auch, wie andere Leute... Vielleicht ist das sogar der Grund, dass ich einfach sein möchte wie andere Leute. Und deswegen wollte ich auch gerne das Abitur haben und auch einen tollen Job später mal. 04. Musik: Ende/ Blende Sprecher Die Ärzte raten ihr ab ? das könne niemand schaffen. Schließlich muss sie den aktuellen Schulstoff lernen und alles nachholen, was ihr fehlt. 26. O-Ton: Schulwissen (0,06) (Mala) All mein Schulwissen hab ich garantiert noch nicht aufgeholt, das ist nicht möglich, Mir fehlen zwölf Schuljahre! Sprecher: Wo liegen die Alpen, was ist eine binomische Formel? Alles muss Mala Schäfer neu lernen. Sie paukt bis zum Umfall. 27. O-Ton: Lernen (0,39) (Mala) Also es fiel mir schwer, gerade das Lesen. Und Schreiben hat auch sehr lange gedauert, bis ich es wieder flüssig wirklich drin hatte. Aber Lesen war noch schwieriger und dann mich mit den mathematischen Dingen zu beschäftigen, dass ich wieder richtig weiß, wie man Plus, Minus, diese Sachen rechnet. Also in der Woche habe ich manchmal in den Nächten nur zwei Stunden geschlafen, weil ich wirklich bis um drei oder vier an meinen Schulsachen saß und um sechs wieder aufstehen musste und zur Schule. Das hat mich sehr fertig gemacht. Aber ich hab mir das so ausgesucht, auch wenn diese zwei Jahre wirklich die Hölle und einfach nur Qualen waren. Aber ich wollte dieses Abitur unbedingt haben. Bin so ehrgeizig, und das ist mir einfach so wichtig. Sprecher Unterstützung aus der Schule erfährt die junge Frau kaum. Erst spät erfährt sie von einer Ärztin, dass für sie gesonderte Prüfungsbestimmungen gelten. 28. O-Ton: Umfeld (0,21) (Mala) Und dann heißt es aber: ?Mensch, das hatten wir doch aber schon tausendmal?. Ich verlange nicht von meinen Mitmenschen, dass sie sich immer daran erinnern können, das ich nichts mehr weiß, aber es ist schon hart dann jedes Mal zu hören: ?Mensch, das hatten wir doch schon in der siebten, achten Klasse. Das müsste doch drin sein.? Dann merke ich ja wieder, bei mir ist es aber nicht mehr, weil es einfach für mich weg ist. Ja. Sprecher Auch der Kontakt zu den Freunden ist schwierig. Wenn alle auf dem Schulhof zusammenstehen und sich Geschichten erzählen, kann die Zwanzigjährige nicht mitreden - das schmerzt. 29. O-Ton: Freunde (0,19) (Mala) Ja, mit den Freunden war es sicherlich schwieriger, weil ich... Familie, die bleibt einfach. Und bei den Freunde, ich konnte nicht auf jemanden zugehen und sagen: ?Mensch, hilf mir doch mal?, weil ich nicht wusste, wer jetzt meine Freunde sind und musste mich darauf verlassen, dass sie auf mich zukommen. Ich denke, dass haben sie größtenteils getan. Hoffe ich. Ich kann es nicht wirklich beurteilen. 30. O-Ton: Fotos (0,17) (Heike Schäfer) Also am Anfang war es sehr schwierig, weil ich auch gedacht hab, um Gottes Willen, ich muss ihr das jetzt alles wieder vermitteln und wir müssen möglicherweise Bilder angucken oder alte Filme. Bis ich gemerkt habe, Mala will das gar nicht. Das ist eher eine Belastung für sie, diese alten Sachen rauszukramen. 05. Atmo: Ende/ Blende 05. Musik: Anytime You Like (0,42) ? darüber: Sprecher Regelmäßig reist Mala Schäfer nach Bielefeld ? hier trifft sie in der deutschlandweit einzigen Selbsthilfegruppe für Gedächtnisverlust andere Menschen, denen es genauso geht wie ihr. 05. Musik: Ende/ Blende 06. Atmo: Braun, Interview (3,00) ? darüber: Sprecher Initiator der Selbsthilfegruppe ist Manfred Braun aus Hannover. Der Sechzigjährige hatte vor vierzig Jahren einen schweren Autounfall, in dessen Folge er alles bis dahin erlebte vergaß. 31. O-Ton: Zeit vergeht (0,19) (Manfred Braun) Ich bin jetzt vierzig Jahre hinter dem ursächlichen Ereignis und es geht mir gut, und das geht es den andern noch lange nicht. Und das ist meine Möglichkeit, denen da Hoffnung zu geben und denen Hilfen zu geben. Es macht mir Freude. Ja. Sprecher Ihm habe damals geholfen, sich sein Leben wie ein Puzzle vorzustellen. Über die Jahre habe er so wieder viele Teile einsetzen können. Am schwierigsten aber war es Emotionen wie Wut, Trauer, Freude neu zu lernen, so der Sechzigjährige. 32. O-Ton: Emotionen I (0,33) (Manfred Braun) Ich konnte ja nicht mal körperlich fühlen und musste erst mal meinen eigenen Körper wieder kennenlernen und Emotionen konnte ich eigentlich nicht empfinden. Zum Beispiel als meine Freundin, mit der war ich vorher dreieinhalb Jahre zusammen und als sie mir dann sagte, so ich komm jetzt nicht mehr, da hab ich das so ungefähr genommen wie eine Mitteilung in der Zeitung. Ja. Ist jetzt so. Musste ?ne andere Lösung finden. So Trauer, Freude und so was konnte ich eigentlich gar nicht empfinden eine ganze Zeit lang. 33. O-Ton: Emotionen II (0,46) (Prof. Markowitsch) Wie habe ich mich gefühlt, als ich zum ersten Mal verliebt war? Dann kommt damit gleich die Emotionen hoch: Das war wunderbar. Oder im Nachhinein traurig, weil ich die Frau wieder verloren habe. Oder was auch immer. Das ist eine Assoziationsbildung im Gehirn, durch die Faktenebene wird gleichzeitig weiter gegriffen auf die emotionale Verbindung und das Ganze dann synchronisiert also integriert und hier gelingt das nicht. Hier bleibt es bei, entweder rein einer gewissen Faktenebene oder es ist so dumpf im Hintergrund, das war negativ als Emotion. Aber man kann das nicht zusammenbringen. Sprecher Die Patienten wirken oft wie Roboter, erklärt der Gedächtnisforscher weiter. Mit dem Gedächtnisverlust tritt auch eine emotionale Störung der Patienten auf. Oft stehen sie allem gleichgültig gegenüber. Sogar ihrem eigenen Gedächtnisverlust. Gefühle anderer können sie auch nicht mehr deuten. 34. O-Ton: Schauspielern (0,17) (Prof. Markowitsch) Dann ist es so ein bisschen Schauspielern. Also man will auch zeigen: ?Ich freu mich da besonders?. Aber es ist nicht die echte Freude, die man erleben würde, wenn die Person von ihrer Vergangenheit her intakt wäre. 35. O-Ton: Selbstsicherheit (0,25) (Manfred Braun) Das mit der Sicherheit und Selbstsicherheit ist ein ganz schlimmes Thema. Das ist eigentlich so der schlimmste Knackpunkt an der Amnesie, wenn man sich auf sich selbst nicht verlassen kann. Normalerweise kann man ja sagen: ?Hab ich mit eigenen Augen gesehen, mit eigenen Ohren gehört, selbst erlebt!? Wenn man das gar nicht mehr sagen kann, dann ist man völlig hilflos. Hängt man in der Luft. Das ist sehr schlimm. Sprecher Manfred Braun und Mala Schäfer waren noch relativ jung, als ihnen die Erinnerung verloren ging. Für Menschen, die älter sind und mitten im Familien- und Berufsleben stehen, ist es viel schwerer die Defizite auszugleichen. Einige von ihnen ziehen sich deshalb komplett aus ihrem Leben zurück. Die Angst, den Alltag nicht mehr bewältigen zu können, ist zu groß. 36. O-Ton: Fazit, Braun (0,15) (Manfred Braun) Da braucht man sehr viel Ausdauer und man muss auch eine Menge wegstecken unterwegs. Das ist ein weiter Weg. Sprecherin: Bei Patienten mit einer retrograden Amnesie gehen die Mediziner davon aus, dass auch zwanzig Jahre nach Beginn der Krankheit, die emotionale Bandbreite reduziert ist. Heilen kann man solch einen plötzlichen Gedächtnisverlust nicht ? weder durch Therapiegespräche noch durch Gedächtnistraining. Sprecher: Eine Therapie kann daher nur unterstützend helfen. Professor Markowitsch und sein Team stellen für jeden Patienten einen individuellen Plan auf: Was macht Angst? Was bereitet Freude? Was geht leicht und was nicht? 37. O-Ton: Neues Leben (0,38) (Prof. Markowitsch) Wir empfehlen das auch meist den Patienten, zu sagen, grabt nicht in der Vergangenheit, die war im Zweifel sowieso eher negativ, sondern fangt jetzt in der Gegenwart wieder neu an. Macht eine neue Zukunft, die kann nur besser werden, als das was in der Vergangenheit war. Manchmal hilft es. In andern Fällen graben die Leute dann halt doch weiter, weil für viele ist es ein Problem, nicht zu wissen, was vorher mit ihnen war. 06. Atmo: Ende/ Blende 09. Atmo: Male Stützatmo (3,00) ? darüber: Sprecher Hilfreich auf diesem Weg, ist eine Familie zu haben, die Verständnis zeigt und unterstützt. So wie Helmut und Heike Schäfer. Auch wenn es schwer war, sie haben immer zu ihrer Tochter gestanden. 38. O-Ton: Zu viel? (0,34) (Helmut Schäfer) Aber manchmal denkt man auch, ist alles ein bisschen viel. Und dann denkt man auch darüber nach, wie wäre es denn, hätte ich denn vielleicht weniger von diesem ganzen ?Viel?, wenn ich alleine meinen Weg durchs Leben ginge. Du mehr als ich, ne? (Heike Schäfer) Also ich denke als Familie bleibt das so bestehen. Gerade mit dieser gemeinsamen Erfahrung, die wir mit Mala gemacht haben. Gerade mit diesem ?sie tragen? und wieder ins Leben zurückführen. Das ist eine gemeinsame Geschichte von uns und die wird uns so bleiben und insofern auch ist das unsere besondere Familiengeschichte, die uns dann auch gemeinsam prägt. Sprecher: Mala Schäfer schaut heute nach vorn. Sie hat ihr Abitur geschafft, will allein auf Reisen gehen, neue Erfahrungen sammeln - auch wenn sie weiß, dass der Unfall ihr Leben grundlegend verändert hat. 39. O-Ton: Mala, Fazit (0,26) (Mala) Es ist nie möglich komplett damit abzuschließen, weil ich ja auch immer merke, ich weiß das schon wieder nicht, ich weiß das schon wieder nicht. Auch wenn es Sachen für die Schule waren. Kann man nie richtig abschließen. Weil man ja immer wieder drauf gestoßen wird, dass man sie eigentlich braucht, um im Alltag bestehen zu können. Dadurch stößt man immer an seine eigenen Grenzen und wenn es nur ist, man soll was in der Küche machen, dann muss man erst gucken, wie andere das machen. Ich lebe sozusagen erst wieder zwei Jahre. Ein bisschen mehr über zwei Jahre und hab noch garantiert nicht diese Bandbreite und diese Größe und allgemein so, was man so im Leben hat. ENDE DKultur - Forschung & Gesellschaft / Alles weg! Wer bin ich? - Vom Leben mit dem Gedächtnisverlust 14/15 15/15