COPYRIGHT Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne Genehmigung nicht verwertet werden. Insbesondere darf es nicht ganz oder teilweise oder in Auszügen abgeschrieben oder in sonstiger Weise vervielfältigt werden. Für Rundfunkzwecke darf das Manuskript nur mit Genehmigung von Deutschlandradio Kultur benutzt werden. Deutschlandradio Kultur Länderreport Landgang extra. Liebeserklärungen - Moderator : Claus Stephan Rehfeld - Autor Peter Zudeick (Beitrag 1 : 1'58") Herbert Hoven (Beitrag 2 : 2'23") Michael Watzke (Beitrag 3 : 3'01") Hans-Peter Betz (Beitrag 4 : 2'38") Detlef Schönauer (Beitrag 5 : 2'36") Matthias Biskupek (Beitrag 6 : 2'00") Red. Claus Stephan Rehfeld Sdg. 14.02.2012 - 13.07 Uhr Länge 19.22 Minuten LIZENZ MUSIK Haindling LC 00116 Vivaldi & vier Jahreszeiten BMG 8276 61219 2 daraus: Haindlings Frühlingsthema 2'48" Moderation (siehe Ablaufplan) -folgt Script Sendung- Script Sendung M 01 Haindling REGIE Musik kurz frei & unter Moderator legen Moderator Herzlich willkommen zum Landgang. Extra wegen der Verliebten. Es geht also Berg auf und Berg ab, seelisch. Als Reiseleiter vom Dienst begrüßt Sie Claus Stephan Rehfeld. REGIE Musik kurz frei & ausspielen Der Valentinstag also. Aus dem römischen Generalkalender schon lange gestrichen, feiert das Volk ungläubig weiter. Irdische Gründe müssen also herhalten. Und so ist zu erfahren, der Trubel um diesen Tag sei der "intensiven Werbung" durch Blumenhändler und Süßwarenfabrikanten geschuldet. Kauf mich, kauf mich! riefen sie. Und wer ihnen folgte, der glaubte dann irgendwann, er sei ein Liebender. Nun ja ... E 01 (Merkel) "Und das wird Deutschland gut tun." Genau. Damit haben heute also irgendwie alle Beträge zu tun. Bitte dort entlang. M 02 Haindling Die Liebe der Politiker Moderator Haben Sie heute ihrem Abgeordneten schon eine Blume geschenkt? Oder eine Praline in den Mund gesteckt? Noch nicht? Aber sie wollen es noch. Auf jeden Fall. Unbedingt. Er vertritt ja das Volk! Selbstlos. Ohne Eigennutz! Also muß er Sie daheim auch lieben. Sie sind gerührt. Wir verstehen das. Denn wir alle wissen, wie es um die Liebe in der Politik bestellt ist. Die Liebe der Politiker / Zudeick - 1'58" AUT Liebe, Zuneigung, Freundschaft - immer wieder gern genommen in der Politik. Als rhetorische Figur, versteht sich. E 01 (WESTERWELLE) "Das ist der Beginn einer großen Freundschaft." AUT Egal gegen wen. Meistens geht's auch gar nicht um Personen, sondern um Höheres. E 02 (RÜTTGERS) "Aus Liebe zu Nordrhein-Westfalen." AUT Etwa so. Oder auch mal so. E 03 (SEEHOFER) "Glauben Sie mir, wir haben - der Karl Theodor zu Guttenberg und ich - eine echte Freundschaft, wie man sie in der Politik selten erlebt." AUT Was Seehofer nicht wissen kann: Das Thema Männerfreundschaften in der Politik ist spätestens seit Schröder/Lafontaine erledigt. E 04 (SCHRÖDER) "Ich red wenig über Freundschaft, weil ich weiß, dass die in der Politik kaum möglich ist." AUT Und Liebe - ach du liebe Güte. E 05 (CLEMENT) "Also mit der Liebe in der Politik ist das solch 'ne Sache." AUT Das ist das Mindeste, was man dazu sagen könnte. E 06 (MERKEL) "Auf jeden Fall - wie so oft - geht es um Frauen und um Liebe." AUT Weshalb auch erst mit dem Eintritt von Angela Merkel in die große Politik von Liebe gesprochen werden kann. Ob in der großen Koalition - E 07 (WESTERWELLE) "Sie lachen, sie mögen sich, sie herzen sich, ist ja auch prima, ist ja auch herrlich, nein, da will ich nicht stören. Angela und Franz ist das neue Traumpaar, jo." AUT Oder in der schwarz-gelben Koalition. E 08 (STEINMEIER) "Union und FDP, da sitzt es nun, das selbsternannte Traumpaar der deutschen Politik. Auf alles war dieses Traumpaar vorbereitet, nur nicht aufs gemeinsame Regieren, die Kleinigkeit haben Sie vergessen." AUT Ja, gut, das ist wie im richtigen Leben. Da kommt den Liebenden nach einer Weile auch die Liebe abhanden. Was aber kein Beinbruch sein muss. Wenn das Traumpaar Merkel/ Westerwelle sich abgeliebt hat, kommt eben der nächste Liebhaber dran. E 09 (MERKEL) "Nett, fix, schnell, keine Umwege, Girlanden, ja, und das war der Beginn schon einer guten Beziehung." AUT Sie meint Philipp Rösler. Der zwar von Wolfgang Schäuble hin und wieder öffentlich abgemeiert, dann aber auch wieder gelobt wird. E 10 (SCHÄUBLE) "Er ist ein sehr kompetenter und liebenswürdiger Kollege. Wenn Sie ihn so anschauen." AUT Da sitzt der kleine Philipp ziemlich sprachlos daneben. E 11 (SCHÄUBLE) "Ich hoffe, er sagt von mir Dasselbe. - (Rösler) Aber hundertprozentig." AUT Na klar. So liebt man in der Koalition vor sich hin: Die CSU liebt die CDU, die CDU nur sich selbst, und die FDP liebt alle, nur nicht sich selbst. Ideale Voraussetzungen für das Gelingen einer langen, glücklichen Ehe zu Dritt. -ENDE BE / Zudeick- M 02 Haindling (9") Liebe in Zeiten des Karnevals Moderator Und das Volk, ist es treuer als die da Oben? Ja, wenn es könnte, wie es wollte, dann wäre das ganze Jahr Karneval angesagt. Frohsinn, Heiterkeit bis zum ... und ein Treueschwur nach dem anderen ... Partner. Wir wissen, wovon wir reden, denn wir kennen schon den nächsten Beitrag. Bitte. Geliebter Karneval / Hoven - 2'23" M 01 (Gesang) "Am Aschermittwoch ist alles vorbei die Schwüre von Treue, sie brechen entzwei (12") von all deinen Küssen, darf ich nichts mehr wissen wie schön es auch sei, dann ist alles vorbei." SPR "Am Aschermittwoch ist alles vorbei". Das Lied von Jupp Schmitz aus dem Jahr 1959 ist zum Klassiker geworden. Ob im rheinischen Karneval, bei der Meenzer Fassenacht oder beim Münchner Fasching. Es wird in den Sälen gegrölt oder bei den Festumzügen als Dicke-Backen-Musik getrötet. Bekannt ist freilich nur der Refrain. Schon bei der ersten Strophe versagen meistens die sangesfrohen Jecken. M 02 (Gesang) "Hast du zum Küssen Gelegenheit / ensch, dann geh' ran mit Verwegenheit." (8") SPR Mit den Folgen des überbordenden Frohsinns beschäftigen sich nach Karneval Rechtsanwälte und Richter. Scheidungen werden eingereicht, Testamente geändert, Erbansprüche korrigiert und dergleichen. Es fließen Tränen, Geschirr wird zerdeppert, Türschlösser werden ausgetauscht und der gehörnte Partner zieht aus der gemeinsamen Wohnung aus und bittet bei seiner Familie um Asyl. In den Wochen nach Karneval haben Ehetherapeuten Hochkonjunktur und Familienberatungsstellen bieten Sondertermine an. Es gehe nicht um die "Beziehung fürs Leben, sondern um Spaß", erklärt Petra, Mitglied einer bekannten Kölner Tanzgruppe und berichtet: " Meine Freundinnen und ich legen jedes Jahr noch ein Schüppchen drauf." Sie selbst knutsche mit mindestens "einem Typen pro Tag" und mit "eigentlich fast allen" laufe auch noch mehr. E 01 (Wenzel) "Wir hatten mal so einen Fall, wo die Ehefrau zur Telefonzelle ging und rief dann ihren Mann in Norddeutschland an." SPR Kölner Detektive haben im Karneval rund um die Uhr zu tun. So auch Lothar Wenzel. E 02 (Wenzel) "Sie kam gerade vom Hotelzimmer, wo sie mit ihrem Freund war und hat dann extra Leute gebeten, kräftig mit der Tröte einen Karnevalstrubel zu imitieren an der Telefonzelle und hat dann ihrem Mann gesagt, ich bin hier mitten im Zug. Tatsächlich war sie nur mal ein paar Minuten an der Telefonzelle und ist dann wieder hoch gegangen aufs Hotelzimmer." SPR Sollte dann doch im Herbst ein Karnevalskind geboren werden, dann nennt man es liebevoll "Malörche". Das uneheliche Kind wird von der Nachbarschaft umarmt und verwöhnt, gehätschelt und getätschelt. -ENDE NRW / Hoven- E 02 Haindling (9") Valentins Karl sein Tag Moderator Natürlich haben Sie das gewusst : Der Valentinstag ist nach Karl Valentin benannt. Und weil der Karl der Lisl so oft und so gerne Blumen schenkte, machen das jetzt alle nach. Und sind irgendwie traurig, weil seine Liebeserklärungen unnachahmlich bleiben. Intellektuell, aber auch sprachlich. Er wusste, dass jede Lobeshymne eigentlich eine Kritik ist. Ach ja, der Fallentinstag. Valentins Karl sein Tag / Watzke - 3'01" AUT Karl Valentin, der berühmte bayerische Volkskomödiant, war stets Mitglied im Verein für klare Aussprache: E 01 (KARL VALENTIN) "Wrtlbrmpft!" "Wie?" "Wrtlbrmpft!" "Wie schreibst man denn das?" "Wie man's spricht!" AUT Den sogenannten Walentinstag dagegen spricht Deutschland nicht so, wie es ihn schreibt. Wenn Karl Valentin hören könnte, wie man in Deutschland diesen Tag der Turteltäubchen ausspricht - er würde sich in seinem Grab im Münchner Vorort Planegg herumdrehen, um uns mitzuteilen: E 02 (KARL VALENTIN) "I kimm glei. Die Hörer sollen einstweilen in Deutschland Platz nehmen." AUT Dann würde Karl Valentin höchstselbst sein Grab öffnen und persönlich klarstellen, was er derzeit noch über seine Sprecherin ausrichten lässt: E 03 (CHRISTIANE BETZLER) "In Bayern heißt es Falentin. Denn es heißt ja auch nicht Water." AUT ... sondern Vater. Sagt Christiane Betzler. Leiterin des Karl-Valentin-Musäums in München. E 04 (BETZLER) "Aber in den anderen Bundesländern nimmt man immer ein W für den Valentin, also Walentin." AUT Furchtbar - oder wie sagt man außerhalb Bayerns? Wurchtbar? Im Münchner Valentin-Musäum gehen die Uhren anders. Nämlich rückwärts. Wenn es in Deutschland zehn Uhr morgens ist, schlägt es am Turm des Isartors zwei Uhr nachmittags. Und wenn in Deutschland der Valentins-Tag beginnt, dann muss Frau Betzler wieder Dutzende amerikanischer Touristen enttäuschen. Die finden es nämlich extremely nice ... E 05 (BETZLER) "... dass endlich ein Museum besteht, das über den Valentinstag informiert." AUT Frau Betzler muss dann immer erklären, warum es im ganzen Museum nicht eine einzige Blume gibt. E 06 (BETZLER) "Weil mit dem Valentins-Musäum hat der Valentinstag nichts zu tun. Der Karl Valentin hieß ursprünglich Valentin Fey. Und er hat halt den Vornamen gedreht, seitdem ist das sein Künstlername: Karl Valentin. Er hat sich nach Sankt Valentin benannt, das ist ein römischer Bischof, der Heilige für die Bienen." AUT ... und nicht der Heilige für die Liebenden. Auch wenn Bienchen zuweilen herhalten müssen, um die Liebe zu erklären. Der Valentinstag dagegen ist nach Valentin von Terni benannt, einem christlichen Märtyrer, der im Jahre 269 durch Enthauptung starb. Auch Verliebte verlieren ja ganz gern mal den Kopf, vielleicht hat man den heiligen Valentin deshalb als Patenonkel für den Valentinstag adoptiert. Offiziell heißt es, St.Valentin habe frisch verheirateten Ehepaaren Blumen aus seinem eigenen Garten geschenkt. Diese Story hat wahrscheinlich die amerikanische Floristik- und Industrie gepflanzt. Karl Valentin jedenfalls, der bayerische Komiker, hat weder Blumen verschenkt noch den Kopf verloren. Höchstens mal die Orientierung: E 07 (KALR VALENTIN) "Wieso? Ich bin doch noch gar nicht drin im Rundfunk! Sie telefonieren doch vom Rundfunkhaus aus haus aus. Vom Rundfunk aushau... Ja, gibt's denn das? Vom Rundfunkhaus aus." AUT Vom Rundfunkhaus aus alles Gute zum Valentinstag. Oder Walentinstag. Auch vom Karl. Obwohl das mit seiner Liebe zur Liesl ja nicht ganz so... aber das ist wieder eine andere Geschichte. -ENDE BY/Watzke- M 02 Haindling (9") Wenn Liebe abstürzt Moderator Liebe kann heftig sein. Kann sogar erschüttern. Freudvoll, gelegentlich, meistens aber anders. Mehr so absturzmäßig, gefühlsmäßig betrachtet. Der Betroffene - ein wandelndes Absturzgebiet. Wo er einschlägt, tut sich eine Absturzzone auf. Wie bei Militärfliegern. Ein Rheinland-Pfälzer weiß davon ein Lied zu singen. Wenn Liebe abstürzt / Betz - 2'38" G 01 Düsenjäger - überfliegend AUT Frei nach dem Motto: Ein Flieger, der vom Himmel fällt, erspart bei uns die Abrissbirne. G 02 Düsenjäger - aufschlagend M 01 Volksmusik REGIE Musik kurz hoch & unter Text AUT Da wären als aller erstes diese hässlichen, alten Kasernen der Amerikaner, ihre verödeten Munitionslager in Eifel, Westerwald und Hunsrück, ihre verlassenen unterirdischen Raketenbasen, ihre vergammelten Militärdepots und ölverseuchten Truppenübungsplätze. Was könnte man dort alles drauffallen lassen. Auch das stillgelegte Atomkraftwerk Mühlheim-Kärlich wäre eine wunderbare Absturzzone. Zum einen könnte man erproben, ob ein Atomkraftwerk einen Crash mit einem Flieger auch wirklich aushält. Und zum andern kämen die RWE nie mehr auf die Idee, diesen Kasten eventuell doch noch einmal ans Netz gehen zu lassen. Bestimmte Weinbaugebiete wären ebenso absturzgeeignet. Vor allem Lagen, in denen diese Dornfelderrebe angebaut wird. Dornfelder, dieser Synthetikwein, dessen Aroma den Ausdünstungen einer durchnässten Kinderbettmatratze nicht unähnlich ist, und dessen Geschmack an seifiges Badewasser erinnert. Flächendeckend könnte man auf diese Lagen abgestürzt. Auch ein bestimmtes Image würden wir gerne loswerden. Die Meinung nämlich, dass wir Rheinland-Pfälzer ein grässliches Hochdeutsch sprechen und uns jeden Tag mit Saumagen voll stopfen. Dieses Image, verursacht von einem übergewichtigen Oggersheimer, ist leider als Absturzzone nur schwer zu lokalisieren. Das Deutsche Eck in Koblenz wäre allerdings ein zielgenauer Absturzpunkt. Hat man doch dort vor ein paar Jahren diesen unsäglichen Kaiser Wilhelm II. wieder auf den Denkmalsockel gehoben. Dieses Standbild deutschen Größenwahns. Da eine F-16 drauf! Um diesen preußischen Kommisskopf wäre es wirklich nicht schade. Gut vorstellen könnten wir uns aber flexible Absturzzonen. Und zwar überall, wo sich in Rheinland-Pfalz rechtsradikale Gesinnungsgenossen breit machen wollen. Dort, wo Nazi-Kameradschaftstreffen oder NPD-Rockkonzerte stattfinden sollen, dort wird das betreffende Gebiet sofort offiziell zur Absturzzone erklärt. Sie sehen Ideen und Vorschläge, was wir in unserem Bundesland gerne loswerden wollen, gibt es genug. REGIE Musik kurz hoch & auspielen Autor trocken AUT Allerdings würde ich die Pfälzer allein nicht darüber entscheiden lassen, wo solche Absturzsektoren eingerichtet werden sollten. Die Pfälzer würden nämlich das gesamte Saarland zur Absturzzone erklären, damit dieses völlig überflüssige Bundesland zumindestens eine minimale Existenzberechtigung hätte. -ENDE RP / Betz- M 02 Haindling (9") Dehemm-Liebe im Saarland Moderator Liebe im Saarland kann auch mal zur Trennung führen. Politisch zum Beispiel, wenn die Regierung so siehste nicht vorbei ist, die Frau "Ich mag nicht mehr" sagt und der Herr FDP "Ach nee" sich davon trotten muß. Die Frau hat sich schon einen neuen Partner ausgeschaut, der will aber nur, wenn er das Sagen hat. Na, egal, Hauptsache Saarland. Das liebt man. Und sei es unter der Erde. Oh leck ... Liebe im Saarland - Schönauer - 2'36" AUT Wenn Du en Saarländer froohschd, wo's am schennschde is, hörschde immer dasselbe: "dehemm!" Der saaht net: im Saarland, schwätzt net dumm vun Heimat unn so Ferz, der saaht niddemol: "wo's Bier am beschde is..." nix, der saaht ennfach: "dehemm!" Do steckt jo aach alles drin: Geborgenheit, Vertrautheit, Schutz ... do wohne die Freunde, beziehungsweise "die Kamerade", die Eldern, de Sohn, also de "Bub", odder, wenner noch klään is: "de Kneschd", vielleischt aa die Tochter, das is dann "es Klään". Unn dodezu noch die ganz buckelischd Verwandtschaft. Im saarländische "Dehemm" steckt die bisje derbe Bodenständischkeit vun de Pälzer drin, genauso wie das lockere "laissez faire" vun de Franzose. Obwohl die uns alle zwee net so geheuer sinn - das merkt mer schun an dene viele Pälzerwitze - oder wemmer als beim Inkaafe in de Stadt e bisje ibber die Franzose-Invasion grummelt, die immer insetzt, wenn die dribbe Feierdaach hann... (die hann jo immer Feierdaache krieht, weil se widder e Kriesch gewonne hodde). Aber wenn mir e Feierdaach hann (gudd, jetzt net grad, wesche me gewunnene Kriesch), trotzdem: dann räsche mir uns. Dann fahre mir aach nibber noch Forbach oder Saargemünd unn kaafe gudd in. Do hat uns die Grenz noch nie gestört, im Gegeteil: tanke in Luxembursch, fein Zeisch kaafe in Frankreisch unn esse dann abber dehemm. Mir sinn do so kosmo ... dings ... also, mir hann nix gesche Fremde - wenn se sisch schicke! Also, wenn se uns so holle, wie mer sinn. Drum fahre mir jo aach gern fort. Mir sinn jo neigierisch unn gugge uns alles aan, abber irgendwann hääßt's: "nix wie hemm!" Mir fahre halt gern fort, weil mer so gern widder hemmkomme. Genauso finschde jo aach ibberall Saarlänner. Es gebbt immer mol eener, der wo so schwätzt wie de Becker-Heinz: "komm geh fort!" Leit, wo beruflisch mußte "ins Reich" gehen unn do wohne - aber dehemm fühle die sisch net. Aach wenn de ibberall Saarländer findschd ... Debei gebbts jo garnet so viel, unn paar bleibe immer noch dehemm. So Sticker e Million rum. Dodefer gebbts abber aach viel Auswärtische hier bei uns. Meischdens wesche der Liebe: weil jede Mischehe mit emme saarländische Anteil endet jo hier. Es dääd im Lebe kenn saarländisches Määde mit äähm vum Reisch bei dene ziehe. Nix. Das saht: "Wenn de misch willsch, dann kimmsche doher odder bleibschd, wo de Peffer wächst. Unn selbschd die, wo beruflisch ausserhalb sinn, komme irgendwann widder hemm. Spädeschdens fer die Frühpension. Weil, en Saarländer gebbd hier gebor unn do sterbt er aach. Weil er sisch hier am wohlste fühlt. Unn wenn's unner der Erd' is ... abber es is einfach: dehemm. -ENDE SL/Schönauer- M 02 Haindling (9") Liebeserklärung an meine Schbroache Moderator Der Autor hielt es für notwendig, bei untertänigster Überreichung seines Textes zu bemerken, bei seiner Liebeserklärung an seine Sprache handle es sich um eine Glosse. "Glosse" besagt ja ursprünglich "Zunge, Sprache", was bei Sächsisch irgendwie nahe liegt. Glosse kommt aus dem Altgriechischen, was hier nicht weiter vertiefen wollen. Wir sind nun gespannt, wie der Herr nun Liebe zum Sächsischen empfinden, begründen und vorzutragen vermag. Liebeserklärung an meine Schbroache / Biskupek - 2'00" AUT Gewiss, wir können auch anders - aber mir wollen eichendlich so. Mir hamm se nämlich gerne, unsere Schbroache, un desderwechn muss mer das oma ausschbrechn. Es ist ja nicht so, dass wir nicht könnten. Wir beherrschen sie, die hochdeutsche Sprache - so exaktemang, tas wir sie sie sokar mit kanz vielen harrden Konsonannten sprechen gönnen. Abor in Wirglischgeed iss der fließende Wouhlglang unsre Heimaad. Heimaad is nämlich da, wo de säggssch reden gannsd - unn geener lachd. Meine Schrboache habbch knuddlich gerne. Se is weejsch, also fier de romandische Liebe bestens geeichned. Und daderdrum machsch Dir, meine liebe Heimaadsprache diese Liebeserklärung ooch uff säggssch. Weil mir uns da in de Diphtonge!, also die biddl verhobbldn Selbstlaude, neinschmeichln gönn. Und dann loofds midder Liebe, wie geschmierd. Das iss unser Saund, wo's Gefiehl immer middglingg dudd. Gugge mah, wenn unsereiner so rischdch verliebd is. Da dudder an unsern Heimaadmeer, der Ostsee, siddsn und guggd, wie de Sonne untergeht. Und dann sachd er, verliebd wie er iss: Glei diddschd se nei. Dadermidd hamm mir säggsschn Männer schon Generazzschjonen von Määdels rumgekriechd. Unn wenn's dann zum Äußersden gommd, in der Liebe, hamm mir unsern Loggruf, dem geene wirglische säggsche Baddriodin un Liemde widerstehn gann. Mir sachen: Muddl! Machdsch naggsch! Schon Tucholsky formulierde: De Sächsin wirtschaftet, dasses Bedde krachd! Aber fier den Höhebunkt hamm mir ooch unser Word. Das, was de Erotik- Wissenschaftler Orgasmus nennen. Mir saachn nur: Ferrdsch! -FERDSCH SN / Biskupek- M 01 Haindling REGIE Musik kurz frei & unter Moderator legen Moderator Das war der Landgang. Am Valentinstag durchschritten unser geliebtes Land kreuz und quer Peter Zudeick, Herbert Hoven, Michael Watzke, Hans Peter Betz, Detlef Schönauer sowie Matthias Biskupek sowie Claus Stephan Rehfeld, der sich als Reiseleiter vom Dienst durch die Sendung moderierte. Der nächste Landgang ist für den 29. Februar angesagt. Dann verweilen wir etwas länger im Saarland, wo sich der Saarländer am wohlsten fühlt. Daheim, und sei es unter der Erde. Hauptsache Daheim. Schönen Tach ooch. REGIE Musik wieder hoch & ausspielen -ENDE Sendung- 1