Summer-Schools Last Minute 1. Internationale Sommerakademie an der Universität der Künste Berlin: Eine interdisziplinäre Suche nach neuen Bildern, Klängen, Räumen und Figuren Zielgruppe: Kunststudenten, Künstler Zeitraum: 10. September ? 2. Oktober 2011, Anmeldungen noch möglich Teilnahmegebühr pro Kurs: 340?, zwei Kurse: 600? Weitere Infos: www.udk-berlin.de/sites/klangkunstbuehne/content/index_ger.html 2. Summeruniversity an der Hochschule Furtwangen Das zweitägige Programm umfasst Vorlesungen von Professoren und Industrievertretern zu den Bereichen Informatik und Technik, Demonstrationen, Videovorführungen, Praktika und Laborexperimente. Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler mit Interesse an technischen Studiengängen Zeitraum: 6. - 7. September 2011, Anmeldungen noch möglich Teilnahmegebühr: 20? Weitere Infos: www.summeruniversity.informatik.hs-furtwangen.de 3. 12. Interkulturelle Sommerakademie in Jena Ausbildung zum interkulturellen Trainer, Länder- und Themenworkshops Zielgruppe: Keine Einschränkungen Zeitraum: 27. August ? 4. September 2011, Anmeldungen noch möglich Teilnahmegebühr pro Workshop: 225? (Normaltarif), 149? (Studierende) Weitere Infos: www.interculture.de/sommerakademie.htm 4. Summer School on Green Chemistry an der Uni Göttingen Das Programm umfasst Vorträge zu aktuellen Forschungsthemen der ?grünen Chemie?, ebenso wie Seminare, in denen die Teilnehmer die Vortragsthemen diskutieren können. Zielgruppe: Masterstudierende und Doktoranden der Chemie Zeitraum: 25. ? 30. September 2011, Anmeldungen bis 10. September Teilnahmegebühr: 80? für Akademiker, 180? für Nichtakademiker Weitere Infos: www.greenchem-goe.org/how-to-participate/registrationfees 5. Bauhaus Summer-School an der Bauhaus-Universität Weimar Vom 27. August bis 3. September 2011 bietet die Bauhaus Summer School im Bereich Kultur und Medien den Kurs ?Europäische Medienkultur: Medien in Europa ? Europa durch Medien?? an. Das einwöchige Forschungsprojekt leitet Dr. Hedwig Wagner, Juniorprofessorin für Europäische Medienkultur an der Bauhaus-Universität Weimar. Der Kurs, thematisch eingebettet in die Festivitäten und Aktivitäten ?20 Jahre Weimarer Dreieck?, zielt darauf ab, deutsche, französische und polnische Studierende auf Master- und Dissertationsniveau zusammenzubringen. Gemeinsam mit etablierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland, Frankreich und Polen diskutieren sie Fragen der Identität Europas und ihrer medienkulturellen Objekte. Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Masterstudierende und Doktoranden aus den Bereichen Kultur, Theater, Medien, Germanistik, Politik- und Geschichtswissenshaft, Kulturwissenschaft im weitesten Sinne. Zeitraum: 27. August ? 3. September, Anmeldungen noch möglich Teilnahmegebühr: Die Kursgebühr beträgt 350 EUR, ermäßigt 300 EUR (Studierende, Alumni), ermäßigt 200 EUR (Studierende der Bauhaus-Universität Weimar) Weitere Infos: http://www.uni-weimar.de/summerschool/de/willkommen/kultur-medien/europaeische-medienkultur/ 6. 3. Ingenieurinnen-Sommeruni an der Uni Bremen Die Universität Bremen bietet mit der Ingenieurinnen-Sommeruni kompakte Lehre aus den Bereichen Elektrotechnik/ Informationstechnik sowie aus Produktionstechnik/ Maschinenbau & Verfahrenstechnik. Studieneinstieg, Verbleib im Studium, Berufsübergang und lebenslanges Lernen auf universitärem Niveau stehen dabei gleichermaßen im Blickfeld. Dozentinnen und Teilnehmerinnen kommen aus dem In- und Ausland. Zielgruppe: * Studentinnen aller Fachsemester von Universitäten, Fachhochschulen oder Berufsakademien mit Hauptfach oder Nebenfach Elektrotechnik oder Informationstechnik und Produktionstechnik/ Maschinenbau & Verfahrenstechnik, * Studentinnen aller übrigen Fächer und aller Fachsemester, sofern sie die für die jeweiligen Lehrveranstaltungen benannten Voraussetzungen besitzen, * Schülerinnen mit Interesse an technischen Studiengängen, * Lehrerinnen und Lehramtsstudentinnen sowie * Fachfrauen aus Wissenschaft und Praxis, die sich auf akademischem Niveau weiterbilden wollen. Zeitraum: 29. August ? 9. September 2011, Anmeldungen noch möglich Teilnahmegebühr: Von Studentinnen und Nicht-Erwerbstätigen wird eine Gebühr von einmalig 35 Euro für einen Aufenthaltszeitraum von zwei Wochen erhoben ? egal bei welcher der beiden Sommerstudien. Für drei Teilnahmewochen beträgt die Gebühr 50 Euro insgesamt. Die Gebühr ist direkt nach Bestätigung der Teilnahmeplätze fällig. Gegen Übernahme kleinerer Arbeiten vor oder beim Sommerstudium (Kopieren, Auf- und Abbau beim Empfang, u.ä.) im Umfang von ca. 4 Stunden wird die Teilnahmegebühr erlassen. Für erwerbstätige Frauen beträgt der Teilnahmebeitrag 35 Euro pro Tag und wird ebenfalls ca. drei Wochen nach Zuteilung der Teilnahmeplätze fällig. Sollten Sie eine spezielle Rechnung an Ihre ArbeitgeberIn benötigen, so ist dies auf Wunsch ebenfalls möglich. Der Besuch einzelner Vorträge ist kostenlos. Weitere Infos: www.ingenieurinnen-sommeruni.de 7. 14. Informatica Feminale an der Uni Bremen In einer lernförderlichen Atmosphäre in der Universität Bremen sollen Studentinnen engagiert arbeiten, Anregungen für Ihr Studium erhalten und aktuelles Wissen sammeln können. Sie werden zwei Wochen mit intensivem Fachstudium erleben und neue Kontakte zu Frauen mit vielfältigem Lebenshintergrund knüpfen. Zielgruppe: * Studentinnen von Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Berufsakademien ? egal aus welchem Fachgebiet, * Schülerinnen mit Interesse am Informatikstudium, * Lehrerinnen und Lehramtsstudentinnen sowie * Fachfrauen aus der Praxis, die sich auf hohem Qualifikationsniveau weiterbilden wollen. Zeitraum: 5. ? 16. September 2011, Anmeldungen noch möglich Teilnahmegebühr: Von Studentinnen und Nicht-Erwerbstätigen wird eine Gebühr von einmalig 35 Euro für einen Aufenthaltszeitraum von zwei Wochen erhoben ? egal bei welcher der beiden Sommerstudien. Für drei Teilnahmewochen beträgt die Gebühr 50 Euro insgesamt. Die Gebühr ist direkt nach Bestätigung der Teilnahmeplätze fällig. Gegen Übernahme kleinerer Arbeiten vor oder beim Sommerstudium (Kopieren, Auf- und Abbau beim Empfang, u.ä.) im Umfang von ca. 4 Stunden wird die Teilnahmegebühr erlassen. Bitte schreiben Sie uns vorab dazu oder vermerken Sie diesen Wunsch in der Anmeldung als Kommentar. Für erwerbstätige Frauen beträgt der Teilnahmebeitrag 35 Euro pro Tag und wird ebenfalls ca. drei Wochen nach Zuteilung der Teilnahmeplätze fällig. Sollten Sie eine spezielle Rechnung an Ihre ArbeitgeberIn benötigen, so ist dies auf Wunsch ebenfalls möglich. Der Besuch einzelner Vorträge ist kostenlos. Weitere Infos: www.informatica-feminale.de/Sommer2011/index.html 8. International Summer School ?Transport Management? an der Kühne Logistics University in Hamburg In Zusammenarbeit mit einer der besten Universitäten in Europa, der Wirtschaftsuniversität Wien, bieten wir die internationale Summer School ?Transport Management? an. Zwölf professionell organisierte Tage praktisches Lernen mit bedeutenden internationalen Dozenten. Ein ausgeglichener Mix aus Theorie und Praxis. Spannende Ausflüge in die Logistikmetropole Hamburg. Hochmotivierte Teilnehmer aus allen Unternehmensbereichen. Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbeiter aus dem Logistikbereich Zeitraum: 19. ? 30. September 2011, Anmeldungen noch möglich Teilnahmegebühr: 5000? Weitere Infos: www.the-klu.org/executive-education/international-summer-school-transport-management 9.  Edirom Summerschool zu digitaler Musikedition an der Uni Paderborn In der Musikwissenschaft und den Geisteswissenschaften generell wird die Arbeit mit XML und den sogenannten XML-Technologien immer wichtiger. In den letzten Jahren haben sich in den Digital Humanities fast ausschließlich Dateiformate etabliert, die auf der eXtensible Markup Language (XML)  basieren. Im Rahmen der Summer School bieten wir fünf Workshops an, die sich den Technologien und Arbeitsweisen der Digitalen Edition aus geisteswissenschaftlicher Perspektive annehmen. Wir starten mit zwei parallelen XML Einführungskursen zu MEI bzw. TEI, die als Neueinstieg oder Auffrischung gedacht sind; es schließt sich ein Kurs "Arbeiten mit XML" an, der sich mit gezielten Anfragen an bzw. Änderungen in vorhandenen XML-Daten befasst; schließlich behandeln zwei gleichzeitig stattfindende Workshops die vom Edirom-Projekt entwickelten Software-Tools zur Erstellung Digitaler Musikeditionen bzw. das fortgeschrittene Auszeichnen philologischer Dokumente mit TEI. Zielgruppe: Geisteswissenschaftler, Verlags- und Bibliotheksmitarbeiter Zeitraum: 12. ? 16. September 2011, Anmeldungen bis 15. August Teilnahmegebühr: 5? Weitere Infos: www.edirom.de/summerschool 10. Seeking Success! Late Summer School 2011 an der Graduate School of Politics der Uni Münster Workshop I (04. bis 06. Oktober 2011): Analyse qualitativer Interviews: Hermeneutische und kategorisierende Verfahren in der sozialwissenschaftlichen Textanalyse Workshop II (07. bis 08. Oktober 2011): Strukturierung, Dokumentation und Präsentation von Qualitativen Forschungsergebnissen Zielgruppe: Studierende und Promovenden der Sozialwissenschaften sowie Interessierte anderer Fachrichtungen Zeitraum: 4. ? 8. Oktober 2011, Anmeldungen für Workshop I noch möglich Teilnahmegebühr: Workshop I: Normaler Betrag: 240? Promovierende und Studierende: 180? Promovierende und Studierende der WWU: 150? Workshop II: Normaler Betrag: 160? Promovierende und Studierende: 120? Promovierende und Studierende der WWU: 100? Beiträge für beide Workshops als Paket: Normaler Betrag: 360? Promovierende und Studierende: 270? Promovierende und Studierende der WWU: 230? Weitere Infos: www.uni-muenster.de/GraSP/studium/seekingsuccess.html Schon mit Blick auf den Herbst bieten die Unis in Siegen und Lübeck mit ihren ?Autumn Schools? außerdem folgende Angebote: 11. Autumn School für Informatik und Elektrotechnik an der Uni Siegen Mit der Autumn-School bietet der Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der Universität Siegen Schülerinnen und Schülern der Oberstufenklassen (Gymnasien, Gesamtschulen, Berufskollegs) die Möglichkeit, für knapp eine Woche - unverbindlich und ohne Risiko - das Studieren einer technischen Disziplin auszuprobieren. Vorlesungen und praktische Übungen wechseln sich ab. Fachliche und technische Vorkenntnisse sind hierfür nicht hinderlich, aber keine Voraussetzung zum Nachvollziehen der Inhalte. Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Klassen 11-13 Zeitraum: 30. September -3. Oktober 2011, Anmeldungen noch möglich Teilnahmegebühr: 120 ? (Bei Einschreibung an der Uni Siegen, innerhalb von drei Jahren nach Besuch der Autumn School, wird der volle Betrag erstattet) Weitere Infos: www.uni-siegen.de/fb12/autumn_school 12. Workshop on Systems Biology - 2nd Baltic Autumn School der Uni Lübeck Die Biologie ist die Lehre vom Leben. Um dieses Leben in seinem Kern zu begreifen, nämlich als ein dynamisches, hochgradig interaktives System, bedarf es eines Grundverständnisses der zugrundeliegenden dynamischen Prozesse auf allen Ebenen. Die moderne Disziplin der Systembiologie befasst sich mit eben solchen dynamischen Mechanismen: * Wie interagieren die einzelnen Moleküle innerhalb einer Zelle? * Welche Information vererbt die Zelle, neben der DNA? * Wie funktioniert robuste Kommunikation (sowohl in biologischen wie auch in sozialen Netzwerken)? * Welche dieser Mechanismen sind gestört bei der Entartung zu einer Krebszelle? * Was passiert im Gehirn während wir schlafen? Die komplexen mathematischen Modelle und tiefgehenden biologischen Mechanismen machen diese Disziplin zu einem hochgradig komplexen und interdisziplinären Fach, welches Einfluss nimmt auf alle klassischen Disziplinen der Wissenschaft. Systembiologie, etwa als eigenes Studienfach, ist in der Lehre meist noch stark unterrepräsentiert. Unsere Autumn-School bietet Doktoranden und Studierenden am Ende ihres Masterstudiums daher die Möglichkeit, ihren Horizont im Bereich der Systembiologie zu erweitern. Gleichzeitig besteht die einmalige Möglichkeit, einen persönlichen Kontakt herzustellen zu führenden internationalen Wissenschaftlern aus dem Gebiet. Selbstverständlich ist auch für ein soziales Rahmenprogramm gesorgt, in dem auch das Weltkulturerbe Lübeck den bleibenden Eindruck dieser Autumn-School prägen wird. Zielgruppe: Theoretische Physiker, Mathematiker, Biologen, Informatiker Zeitraum: 5. ? 9. September 2011, Anmeldungen noch möglich bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn Teilnahmegebühr: 100 EUR für Doktoranden, 200 EUR für Mitarbeiter und Postdocs Weitere Infos: www.inb.uni-luebeck.de/~as11/ 1