COPYRIGHT Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne Genehmigung nicht verwertet werden. Insbesondere darf es nicht ganz oder teilweise oder in Auszügen abgeschrieben oder in sonstiger Weise vervielfältigt werden. Für Rundfunkzwecke darf das Manuskript nur mit Genehmigung von Deutschlandradio Kultur benutzt werden. Deutschlandradio Kultur Zeitfragen vom 2.1.2017, 19:30 Uhr Anloge Vermittlung von Politik Bürgerbüros bieten Volksvertretung nicht digital, sondern direkt Von Frank Überall 01_OT Collage O-Töne "Wir haben so ein bisschen das Konzept und nennen uns auch "Ständige Vertretung" - weil wir sagen, wir wollen die Leute hier vor Ort betreuen." / "Ich kann auch nicht den ganzen Tag in meinen facebook-Account gucken, dann würden die Leute auch zurecht sagen, Minister bezahlen wir für was anderes." / "Die interpersonale Kommunikation ist durch nichts zu ersetzen. Am nachhaltigsten wirkt dies auf die Meinungsbildung von jedem Bürger. Insofern ist das ein Retro-Effekt, der nicht zu unterschätzen ist." (22 Sek.) 02_OT Atmo Besprechung A1_AUTOR: Borna in Sachsen. Ein halbes Dutzend Männer sitzt am Tisch. Sie diskutieren, hören einander konzentriert zu. Gesprochen wird über politische Themen. Darüber, dass Politik in Deutschland nicht links genug ist. Die Männer sind bei Axel Troost, Bundestagsabgeordneter der Linken. Hier ist sein Wahlkreisbüro. 03_OT Dialog Troost: "Ja, wir müssen ja heute... Das ist um 18 Uhr, ne? 20 Uhr 15 geht das Länderspiel los. (lautes Lachen Echhorn) Ja, das ist Deutschland - Italien!" - Eichhorn: "Ja, das stimmt. Da lache ich noch..." (17 Sek.) SPRECHER: Ein Fußballspiel hält von der politischen Arbeit ab. Damit die nehmen die Männer im Wahlkreisbüro sehr genau. Sie sind engagiert und regelmäßig dabei. Viele von ihnen ehrenamtlich, also ohne Geld dafür zu bekommen. Einfach, weil sie von der Politik ihres Abgeordneten überzeugt sind. Weil sie ihn unterstützen wollen. 04_OT Atmo Glockenspiel A2_AUTOR: Das Glockenspiel am Vogthaus in der Innenstadt von Neuss. Mitten im Rheinland. Das Wahlkreisbüro von Hermann Gröhe liegt direkt gegenüber - in einem unscheinbaren Gebäude, in einer einfachen Büroetage. Hermann Gröhe ist als Bundesgesundheitsminister überregional bekannt. Hier in seiner Heimatregion will er aber politisch verwurzelt bleiben. SPRECHER: Hermann Gröhe und Axel Troost trennt vieles: Der eine wirkt politisch im Westen Deutschlands, der andere im Osten. Der eine ist konservativ, der andere links. Der eine ist Bundesminister und prominent, den anderen kennt die breite Öffentlichkeit nicht. Aber sie haben eines gemeinsam, so wie nahezu alle Abgeordneten des Deutschen Bundestages: Sie unterhalten Bürgerbüros in ihren Wahlkreisen. Orte des analogen Austausches. Doch wer besucht in Zeiten digitaler Dauerkommunikation noch solche konkreten Orte in der realen Welt? Kommt tatsächlich noch jemand persönlich, um mit den gewählten Politikern über Politik zu diskutieren? Karl-Rudolf Korte von der Universität Duisburg-Essen: 05_OT Korte "Das ist ein idealer Beruf, wenn man richtig Lust auf Menschen hat und auch sich darauf freut, etwas zu organisieren, was nicht nur traditionellen Strukturen folgt sondern Probleme zu lösen, für die Bürger, die vor einem sitzen. Das kann wirklich Spaß machen und anstecken. Und solche Typen gibt es nach wie vor auch in der Politik." (19 Sek.) 06_OT Atmo Kaffeemaschine SPRECHER: Kaffee ist wichtig für Besprechungen. Das weiß Elke Haeffs, die ihm Wahlkreisbüros von Hermann Gröhe oft auch für die Zubereitung von Kaffee zuständig ist, Wenn Hermann Gröhe ins Büro bittet. 07_OT Groehe "Hier finden viele, viele Gespräche statt. Verabredete Einzelgespräche. Aber natürlich auch öffentlich angekündigte Bürgersprechstunden, bei denen du nie vorher weißt, wie viele Menschen ein solches Angebot annehmen. Und bei der es meistens zwar Sprechstunde heißt, aber häufig viel länger dauert." (15 Sek.) SPRECHER: Ein einfacher Besprechungsraum, er ist spärlich eingerichtet. Tische und Stühle, ein praktischer Standard- Büroschrank. Darauf steht ein silberner Wanderpokal, den laut Aufschrift die Neusser ,Junge Union', die örtliche Jugendorganisation der CDU, beim Fußball erkämpft hat. Auf einem Papierkorb klebt ein CDU-Aufkleber aus den 80er Jahren. Um in diesen Raum zu kommen, muss man durch den Flur eines anonymen Wohn- und Geschäftshauses, die Treppe rauf. Neben dem Büro von Herman Gröhe gibt es auf dieser Etage eine ganze Bürogemeinschaft von CDU-Politikern. 08_OT Groehe "Für uns war ganz wichtig die Kombination aller, die hier vor Ort Verantwortung tragen. Weil Menschen ja nicht immer fragen, wer ist da jetzt eigentlich zuständig? Die Ratsfraktion die Kreistagsfraktion, Landtag, Bundestag? Insofern ist es schon auch gut, zusammen in einem Büro zu sein, dass auch die Mitarbeitenden sich austauschen können. Dass man schnell weiß, wo man Information bekommt, die auf einer anderen Zuständigkeitsebene ist." (23 Sek.) SPRECHER: Die Ebene, für die Hermann Gröhe zuständig ist, ist unbestritten die Bundespolitik. Seit 1994 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages. Er arbeitet eng mit Angela Merkel zusammen. So war er Generalsekretär der CDU und Staatsminister im Kanzleramt. Heute gehört er der Bundesregierung als Gesundheitsminister an. Trotzdem ist ihm wichtig, sich regelmäßig im Wahlkreisbüro gegenüber dem Neusser Vogthaus zu zeigen. 09_OT Groehe "Ich möchte im Wahlkreis wirklich im wahrsten Sinne des Wortes ansprechbar sein, und das von Angesicht zu Angesicht. Deswegen gehört dazu, Angebote wo Menschen den Abgeordneten, die Abgeordnete besuchen." (13 Sek.) SPRECHER: Das Bürgerbüro ist aber nicht die einzige Arena für direkte Bürgerkommunikation. Denn nicht jeder will den Weg in ein offizielles Büro gehen. 10_OT Groehe "Das gehört zu einem öffentlichen Amt. Meine Frau weiß, wenn ich am Samstagmorgen in den Supermarkt gehe: Erstens kaufe ich mehr als sie auf den Zettel ausgeschrieben hat. Zweitens dauert es immer länger als wenn sie unterwegs gewesen wäre. Weil es bei mir dann auch ein bisschen die Sprechstunde mit dem Einkaufswagen ist." (15 Sek.) SPRECHER: Es ist ein besonderes Leben, das Politiker wie Herman Gröhe führen. Ständig stehen sie im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Immer wieder werden sie angesprochen. Meist freundlich. Manchmal aber auch konfrontativ. Aber wüsten Beschimpfungen, wie es sie in der digitalen Kommunikationswelt gegenüber Politikern oft gibt - denen begegnet der Minister in der real existierenden Welt seines Wahlkreises eher nicht. 11_OT Atmo Kaffeemaschine A3_AUTOR: Eine leistungsfähige Kaffeemaschine gibt es auch im Zentrum von Borna. Politik und Kaffee scheinen irgendwie eng zusammen zu hängen. Hier, rund 30 Kilometer von Leipzig entfernt, hat Axel Troost von der Linken sein Wahlkreisbüro. Seit 2005 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages. Das Büro liegt im Erdgeschoss, direkt an der Straße, als Ladenlokal offen und zugänglich. Es wirkt ein bisschen wie ein gastronomischer Cafe-Betrieb. Es ist aber auch vollgestopft mit Informationsbroschüren und Werbeartikeln: Päckchen mit Taschentüchern zum Beispiel, darauf steht: Für rote Nasen. Auf dem Besprechungstisch stehen viele gefüllte Kaffeetassen. Auf einem der Stühle sitzt der Abgeordnete Troost. 12_OT Besprechung "Sie sehen hier, das hat man wahrscheinlich schon erzählt, das älteste Haus von Borna. Das vielleicht erhalten ist oder wie auch immer. Und sind jetzt hier. Haben hier eine Kombination aus Abgeordnetenbüro, Kollege Stange als Landtagsabgeordneter und ich als Bundestagsabgeordneter, als Büro der Kreistagsfraktion. Und in gewisser Weise abgetrennt auch der Partei." (27 Sek.) SPRECHER: Die gemeinsame Raumnutzung spart auch Kosten, denn so teilen sich - wie bei Herman Gröhe in Neuss - die Abgeordneten der verschiedenen politischen Ebenen eine Immobilie. 13_OT Troost "Wir haben so ein bisschen das Konzept und nennen uns auch "Ständige Vertretung" - weil wir sagen, wir wollen die Leute hier vor Ort betreuen. Wir haben hier aber auch die Kreistagsfraktion und den Koordinator der Kreistagsfraktion mit in unserem Büro. Ich habe einen Landtagsabgeordneten, der mit mir die Bürogemeinschaft macht. Ich kann dann das Problem mal auf der Bundesebene ansprechen. Insofern kann man die Probleme kontinuierlich versuchen zu verfolgen." (25 Sek.) SPRECHER: Das Ladenlokal der Linken im sächsischen Borna liegt direkt gegenüber des Rathauses. Anmelden braucht man sich nicht, auch nicht klingeln. Wer hier die Tür öffnet, steht direkt mitten im Geschehen. 14_OT Troost "Das ist ganz bewusst von uns so entschieden. Das ist völlig klar, dass unsere Büros einladend wirken sollen. Dass sie eben nicht in der ersten Etage liegen, sondern möglichst unten sind. Dass sie barrierefrei zu begehen sind. Das ganz zentral, das steht also sozusagen bei uns in den Anforderungen mit an. Dass also auch wirklich jeder zu uns kommen kann. Das führt trotzdem nicht dazu, dass man jetzt überrannt wird. Aber es ist eben eine Offenheit, die wir hier mit deutlich machen wollen." (29 Sek.) SPRECHER: Rankommen an die Menschen - das klappt auch in Borna nicht alleine mit einem Wahlkreisbüro, auch wenn das eine wichtige Säule der Kommunikation ist. Weil der Wahlkreis aber so groß ist, fahren Axel Troost und sein Team häufig auch mit einem alten Bus durch die Nachbargemeinden. 16_OT Troost "Wir sind ein Flächenkreis, wo eben Wurzen, das auch noch dazu gehört, 68 Kilometer Landstraße entfernt ist. Da braucht man eine, anderthalb Stunden, um von Wurzen bis Borna zu kommen. Insofern ist die Präsenz im Büro eher seltener." (15 Sek.) SPRECHER: Wenn der Wahlkampfbus in einem der vielen Orte des weitläufigen Wahlkreises ankommt, wird quasi die gemütliche Situation des Büros in Borna nachgestellt. Mit mobilen Möbeln wird ein Straßencafe improvisiert, um die Bürger zu Gesprächen einzuladen. Axel Troost ist also viel in der Region unterwegs, und das, obwohl er auf Bundesebene politisch und zeitlich schon umfassend eingespannt ist. 17_OT Troost "Ich sag' immer, wer Bundespolitiker oder Bundestagsabgeordneter wird, und zwar egal von welcher Partei, ist ein Workaholic und ist leicht verrückt, weil er so gut wie keine Freizeit mehr hat." (10 Sek.) SPRECHER: Verzicht auf Freizeit, Kontakt suchen, und immer wieder Gespräche führen - das macht die Arbeit von Bundestagsabgeordneten wie Axel Troost oder Hermann Gröhe aus. Sie wissen, dass sie mit den Menschen in ihrem Wahlkreis in Kontakt kommen und im Kontakt bleiben müssen. Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte: 18_OT Korte "Das ist auch die Erfahrung, die ich in Seminaren mit Studierenden seit vielen Jahren: Die Einstellung kann man sogar messen, die ändert sich, wenn man einmal einen Nahkontakt hatte mit einem Politiker. Nicht dass man ihn gut oder schlecht findet, aber man hat ein Stück weit ein Verständnis für die Komplexität der Politik, die auf einmal personalisiert vor einem sitzt." (20 Sek.) SPRECHER: Axel Troost taucht zwar selten in der "Tagesschau" auf, er ist aber in seiner Partei durchaus kein Hinterbänkler. Er ist stellvertretender Bundesvorsitzender der Linken, er ist finanzpolitischer Sprecher seiner Bundestagsfraktion. Gerade hat er ein kleines Buch über europäische Politik veröffentlicht, er hat ein paar Exemplare mitgebracht ins Wahlkreisbüro. Dort ist die Reaktion der Mitarbeiter und Besucher aber verhalten. Die "große Politik", die Axel Troost in seinen heraus gehobenen Funktionen bei der Linken auf Bundesebene macht, die theoretischen Gedanken - all das ist hier vor Ort weniger gefragt. Hier geht es nicht um abstrakte Gesetze, sondern um die konkreten Auswirkungen dieser Entscheidungen. Oft genug bedeutet das auch persönliche Unterstützung in schwierigen Situationen. 19_OT Troost "Das ist ganz unterschiedlich. Das können ganz konkrete Probleme sein. Dass Menschen arbeitslos geworden sind und jetzt Probleme mit ihrer Krankenkasse haben. Wenn sie ein bisschen besser verdient haben, möglicherweise privat die ganze Zeit krankenversichert waren und jetzt nicht mehr in die gesetzliche Krankenkasse wieder kommen. Es gibt Probleme mit dem Arbeitsamt, mit der Arbeitsagentur, wo um Hilfe gebeten wird. Es gibt aber auch bei uns auflaufend Fragen: Flüchtlinge, Unterbringung, Unterbringungsfragen." (31 Sek.) SPRECHER: In vielen Fällen kann das Team des Wahlkreisbüros von Axel Troost ganz konkret helfen, in anderen nicht. In jedem Einzelfall wird aber zugehört und nach der bestmöglichen Unterstützung oder zumindest Beratung gesucht. Zum Selbstverständnis der Partei gehört es, sich als Kümmerer anzubieten. 20_OT Troost "Also ich sag' mal so: Wenn es um die Arbeitsagentur geht, da ist natürlich Hilfe genug, wenn man die einfach begleitet. Das ist eine ganz wichtige Funktion. Dass die nicht alleine da beim Sachbearbeiter sind oder Sachbearbeiterin, sondern Hilfestellung mit dabei haben. In vielen anderen Fällen... Bei Mietfragen kann man auch häufig helfen. Aber in vielen anderen Fragen kann man letztlich nicht helfen, sondern kann sie nur ermuntern, in einer bestimmten Richtung eben weiter zu machen." SPRECHER: Die Erwartungen an Hermann Gröhe von der CDU sind da noch viel weit gehender. Als Bundesgesundheitsminister kennt man ihn aus dem Fernsehen, und manchen ist gar nicht bewusst, dass er - wie jeder andere Abgeordnete - auch noch für einen Wahlkreis zuständig ist. In seinem Büro im rheinischen Neuss hört er immer genau hin, wenn er Besuch von Bürgern bekommt. 21_OT Groehe "Aber ich schreibe schon sehr genau auf, wer da war und wo es auch für mich selber sozusagen Bedarf gibt, da Dinge zu klären, wieder Kontakt aufzunehmen. Das Gute am Wahlkreis ist: Hier sieht man sich ja nie nur einmal. Das ist der große Unterschied, wenn ich ein Krankenhaus in Rostock oder Oberammergau besuche und man mir dort etwas sagt. Dann nehme ich das natürlich auch ernst. Aber die Menschen können mich nicht drei Wochen später dran erinnern, wir haben dir doch vorgetragen. Das ist der Unterschied im Wahlkreis." (27 Sek.) SPRECHER: Diese besondere Nähe kann aber auch zum Problem werden: Immer dann, wenn die Erwartungen zu hoch sind, wenn der Abgeordnete nicht weiter helfen kann. Auch solche Situationen hat Hermann Gröhe schon häufig erlebt. 22_OT Groehe "Da muss ich auch ehrlich sagen, bitte akze ptieren Sie, dass ich nicht dafür zuständig sein kann, den Rentenbescheid Ihrer Schwiegermutter zu überprüfen. Aber es gibt hier in der Stadt eine Rentenberatung. Die kann ich empfehlen. Insofern gibt es dann dort auch die Notwendigkeit zu sagen, bitte versuchen Sie es, sich dort hin zu wenden." (18 Sek.) SPRECHER: Aber geht es denn immer um die mal kleinen, mal großen, aber immer persönlichen Probleme der Bürger, wenn bei Hermann Gröhe oder Axel Troost die Menschen in die Wahlkreisbüros stürmen? Wird da nicht auch über Politik diskutiert und reflektiert? Werden da keine Visionen entworfen? Eher nicht, beobachtet Politikwissenschaftler Korte. 23_OT Korte "In der Tat, die Bürgersprechstunden verkommen häufig zu Servicebereichen, die für die Politiker nicht lösbar sind. Weil praktisch, wenn alle Instanzen durchgearbeitet sind, am Ende man dann vor dem Abgeordneten sitzt. Das ist dann auch schwer, im Einzelfall zu lösen." (19 Sek.) SPRECHER: Das Wahlkreisbüro als Serviceeinheit des Politik- und Verwaltungsbetriebs - so ist es eigentlich nur bedingt gemeint. Natürlich wollen die Abgeordneten ins Gespräch kommen mit den Bürgern, Einschätzungen bekommen zu Gesetzesvorhaben oder Kritik an bestehenden Regelungen. Ihre Aufgabe ist es aber nicht unbedingt, anderen Menschen in konkreten Lebenslagen zu helfen. Dennoch beobachtet Karl-Rudolf Korte, dass es diese Erwartungshaltung häufig gibt. 24_OT Korte "Naja, wer führt die Spirale an? Wenn die Politik den Eindruck erweckt, sie ist nicht nur für Diesseitiges, sondern auch für Jenseitiges zuständig, dann ist klar, dass die Bürger sich mit allen Fragen an die Politik wenden. Es gehört ein Stück weit Ehrlichkeit in der Politik dazu, zu sagen, was man in Parlamenten entscheiden kann und was man nicht entscheiden kann." SPRECHER: Um für die Bürgerinnen und Bürger in der ganzen Republik ansprechbar zu sein, bekommen die mehr als 600 Abgeordneten des Deutschen Bundestages jeden Monat eine so genannte Kostenpauschale. Mehr als 4.000 Euro werden Monat für Monat steuerfrei ausgezahlt, um eben auch die Repräsentation im Wahlkreis zu finanzieren. Für das Personal gibt es noch Geld zusätzlich. A4_AUTOR: Im Wahlkreisbüro von Hermann Gröhe hängt ein Wandkalender, auf dem nur wenige Termine eingetragen sind. Mein Besuch heute ist auch nicht vermerkt, obwohl wir den Besprechungsraum für längere Zeit gemeinsam besetzen. Werbematerial oder gar ein Bild von Hermann Gröhe findet man im Gegensatz zu anderen Büros dieser Art hier nicht. Wahlkampfplakate brauche er in seinem eigenen Bürgerbüro auch nicht, meint Hermann Gröhe. Wichtiger seien andere Dinge, sagt der durchsetzungsfähige Politiker, der auch im Sitzen eindrucksvoll wirkt und ständig beim Sprechen mit den Händen energisch gestikuliert. 25_OT Groehe "Die Leute merken sich am Ende fast mehr, ob man mit ihnen freundlich und vernünftig umgegangen ist, als dass sie nach ein paar Jahren selber noch wissen, was denn das konkrete kommunale Ärgernis oder der Ärger über eine Bundestagsrede, die im Fernsehen wiedergegeben wurde oder oder war... Insofern ist Bürgerfreundlichkeit für das ganze Team schon Grundvoraussetzung für Erfolg." (22 Sek.) 26_OT Atmo Haeffs: "Guten Tag! Kommen Sie rein, bitte. Wenn Sie einmal mit durchkommen möchten?" (ein, zwei Schritte) A5_AUTOR: Angekommen an der Tür des Wahlkreisbüros im Flur des Wohn- und Geschäftshauses in der Neusser Innenstadt, wird erst mal der Klingelknopf gedrückt. Elke Haeffs lacht gerne, geht offen auf Besucher zu. Für alle, deren Berufswunsch es ist, mit Menschen zu tun zu haben, scheint der Job des Wahlkreis-Mitarbeiters oder der - mitarbeiterin optimal zu sein. Elke Haeffs ist gerne inhaltlich gut vorbereitet, wenn Bürger zu Besuch kommen. Aber nicht immer gelingt das. 27_OT Haeffs "Ja, es stehen auch Bürger mal vor der Tür oder direkt bei mir im Büro. Das kommt auch durchaus vor. Das ist nicht immer angenehm. (lacht)." (8 Sek.) SPRECHER: Dass Bürgerinnen oder Bürger spontan vorbei kommen, ist aber eher die Seltenheit. Vielleicht finden sie den Weg in das unscheinbare Gebäude auch nicht so ohne weiteres, selbst wenn es mitten in der Neusser Innenstadt liegt. Die meisten melden sich zunächst per E-Mail oder per Telefon und werden dann ins Wahlkreisbüro eingeladen. Zum persönlichen Gespräch mit dem Abgeordneten Hermann Gröhe. Elke Haeffs sammelt dann schon mal Informationen, damit Gröhe bereits im Vorfeld weiß, welche Themen an ihn heran getragen werden. 28_OT Dialog "So, sorry Elke, hat was länger gedauert. Ich wollte aber doch noch reinschauen. Wie sieht's aus, nächste Sprechstunde? Haben schon viele sich telefonisch gemeldet?" - Haeffs: "Ja, wie immer. Also, wir können uns über einen Andrang nicht beklagen. Es werden wieder viele Menschen da sein. Ich hoffe, wir schaffen das in der Zeit, die wir da zur Verfügung haben." (16 Sek.) SPRECHER: Die Aufgabe der Wahlkreis-Mitarbeiterin ist es, immer freundlich zu bleiben. Man merkt sich eben den ersten Kontakt zum Büro des Abgeordneten, man erinnert sich daran, ob man ordentlich behandelt wurde, ob man ernst genommen wurde. Manchmal ist das für Elke Haeffs emotional auch belastend. 29_OT Haeffs "Ja, aber es kommt natürlich niemand, der einem sagen möchte, wie gut gearbeitet wird. Es kommen die Leute, die unzufrieden sind. Und von daher ist es dann schon mal schwierig. Manchmal denke ich, es wäre gar nicht schlecht, man würde mal so ein Deeskalationstraining besuchen (lacht)." (15 Sek.) SPRECHER: Positive Erlebnisse hat Elke Haeffs auf ihrer Arbeit anscheinend nicht so häufig. Viele kommen, um mal richtig Dampf abzulassen, weil sie sich über eine politische Entscheidung geärgert haben. Sie hoffen, den Bundestagsabgeordneten umstimmen zu können. Oder sie wünschen sich, das ganz große Rad zu drehen und die Gesundheitspolitik des Ministers verändern zu können. Meistens sind es aber eben die ganz persönlichen Probleme, die die Menschen umtreiben. Elke Haeffs hört sich auch diese stets geduldig an. 30_OT Haeffs "Ich sage mal so, insgesamt sehe ich mich hier so ein bisschen als Auge und Ohr vom Chef. Sprich ich bin diejenige, die hier vor Ort ist, weil er doch sehr viel in Berlin und spätestens jetzt mit der Ministertätigkeit auch weltweit unterwegs ist. Ich schaue in die Zeitung für ihn. Ich bin hier ansprechbar für Leute, die mit Hermann Gröhe sprechen wollen." (20 Sek.) A6_AUTOR: Zurück im sächsischen Borna. Das mobile Telefon hat Michael Eichhorn im weitläufigen Wahlkreisbüro immer dabei - auch wenn er zusammen mit Besuchern am Besprechungstisch sitzt. Eichhorn ist Wahlkreis-Mitarbeiter des Linke-Bundestagsabgeordneten Axel Troost. Wenn das Telefon klingelt, muss er seine Gespräche unterbrechen. 31_OT "Anruf": (Klingeln) - Eichhorn: "Bürgerbüro Borna, Abgeordnetenbüro Doktor Troost. Sie sprechen mit Herrn Eichhorn, guten Tag! ... Ja, schönen guten Tag! Ja, da sind wir momentan noch dran, ich kann Ihnen leider momentan noch keinen Stand dazu geben. Aber wir bearbeiten das und melden uns selbstverständlich, wenn wir da eine Lösung für Sie haben, ne? Also, vielen Dank, auf Wiederhören!" (19 Sek.) SPRECHER: Michael Eichhorn ist der, der immer da ist, hier im Wahlkreisbüro. Axel Troost ist viel unterwegs. Im Bundestag, bei Veranstaltungen seiner Partei in der ganzen Republik. Aber manchmal kann man ihn auch spontan antreffen in Borna, in seinem Wahlkreisbüro, natürlich bei einer Tasse Kaffee. 32_OT Eichhorn "Die Möglichkeit besteht. Es ist natürlich so, dass er viel in Berlin ist und auch da sein Büro unterhält und dort die eigentliche inhaltliche Arbeit macht. Das ist natürlich das, wofür die Bürger ihn gewählt haben. Und diese Arbeit muss er im Wesentlichen erfüllen. Es ist aber in der Regel so, dass man einmal im Monat eine Wahlkreiswoche zumindest hat und dann Angebote schafft. Es ist allerdings weniger so, dass sich Herr Troost dann ins Büro setzt und darauf wartet, dass irgendjemand vorbei kommt." (22 Sek.) SPRECHER: Die Erfahrungen mit Aggression von Bürgern sind im sächsischen Borna ähnlich beschaulich wie im rheinischen Neuss. Wenn das Team von Axel Troost allerdings den Werbebus in Bewegung setzt und auf Marktplätzen das improvisierte Bürgerbüro aufbaut, kann es schon mal ungemütlich werden. Da trifft man als Vertreter der Partei "Die Linke" nicht immer nur aufgeschlossene Leute, berichtet Michael Eichhorn: 33_OT Eichhorn "Viele wütende Bürger, die einfach kommen und teilweise ihren Hass abladen wollen. Wobei man da auch differenzieren muss. Häufig hat man am Anfang ein Gespräch, und je länger man den Menschen zuhört, desto eher findet man auch einen Zugang. Aber es ist müßig. Man fängt im Prinzip jedes Mal mit jedem Menschen bei jedem Gespräch von Null an." (16 Sek.) SPRECHER: Die angespannte Lage ist gerade in Sachsen deutlich spürbar. Axel Troost strahlt trotzdem Gemütlichkeit aus, wenn er am Besprechungstisch sitzt. Er trägt einen schwarzen Anzug mit einem schwarzen Hemd, sein Kinn ist von einem grauen, kurz geschorenen Bart bedeckt. Troost ist auch Sprecher der Linke-Bundestagsabgeordneten aus seinem Bundesland. Alleine in den letzten Monaten erreichten ihn immer wieder neue Nachrichten über Angriffe auf Kollegen und ihre Wahlkreisbüros. So von wurde in Freital ein Sprengstoffanschlag auf das Auto Michael Richter verübt, in Bautzen wurden Büroscheiben eingeworfen, in Delitzsch gab es einen Farbanschlag. In Freital wurde sogar Pyrotechnik gegen ein Wahlkreisbüro eingesetzt, und bei Michael Eichhorn wurden Steine auf seine Wohnung geworfen. 34_OT Eichhorn "Tatsächlich muss ich sagen, ich bin selber persönlich betroffen davon. Im Januar wurde in meiner Privatwohnung die Scheibe eingeschmissen und Hassparolen an meine Hauswand geschrieben. Das ist natürlich was, das treibt einen um." (10 Sek.) SPRECHER: Für Michael Eichhorn und seine Kolleginnen und Kollegen in den anderen Wahlkreisbüros in Sachsen ist die aufgeheizte öffentliche Stimmung eine Herausforderung. Es trifft nicht nur "Die Linke", sondern auch andere Parteien. Das politische Klima scheint vergiftet, die Kommunikation beschränkt sich für manche offenbar auf Gewalt. 35_OT Eichhorn "Das ist sehr unangenehm. Das ist nicht so, dass man mit einem mulmigen Gefühl da hingeht, sondern es bestärkt einen natürlich, dass man einen sehr sinnvollen Job macht, ne?" (7 Sek.) SPRECHER: Es ist also kein ganz gewöhnlicher Job, als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter im Wahlkreisbüro von Abgeordneten zu arbeiten. Die Stelle ist quasi immer zeitlich begrenzt, weil sie an die Wahlperiode des Parlaments gebunden ist. Wird der Abgeordnete nicht wieder gewählt oder tritt er nicht mehr an, sind die Mitarbeiter ihren Job los. Die Legislaturperiode von vier Jahren ist aber lang. Und da gilt es, die bestmöglichen Kommunikationsstrukturen zu schaffen, und Abgeordnete wie Axel Troost persönlich zu entlasten. 36_OT Troost "In der Bundesrepublik ist das so organisiert, dass Abgeordnete monatlich genug Geld zur Verfügung haben, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowohl in Berlin für die unmittelbare parlamentarische Arbeit als auch im Wahlkreis anzustellen. Wenn sie da die geeigneten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben, dann übernehmen die schon ganz viel und wissen dann irgendwann auch, wie ich antworten würde und formulieren schon Antwortbriefe vor. Also, ich kriege alle schon vorgelegt. Aber viele Aufgaben werden von denen auch sehr liebevoll übernommen. Das macht dann ein gutes Team auch aus." (35 Sek.) A7_AUTOR: Am Computer ist die Welt ganz anders als in der analogen Welt der Abgeordneten. In den sogenannten sozialen Netzwerken ist der Ton deutlich rauer. Am digital verlängerten Stammtisch lassen viele verbal Luft ab, weiß auch Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte. 37_OT Korte "Es gibt fast eine Herrschaft der Irrationalität, mit der auch Politiker konfrontiert sind durch die verschiedenen Meinungsblasen, die Echokammern, die sich ausgebildet haben. Welche Wirklichkeit ist wirklich? Danach muss der Politiker selbst suchen. Das ist nicht einfach. Und er muss Antworten schneller geben als es früher der Fall war. Trotzdem: Er muss sein eigenes Medium finden. Nicht für jeden ist geeignet eben, nur über twitter zu kommunizieren. Der Bürger selbst wird die meiste Ansprache erfahren, das meiste behalten, wenn er persönlich angesprochen wird." (33 Sek.) SPRECHER: Was in der realen Welt selten vorkommt, ist im Internet Alltag: Wüste Beschimpfungen, schmähende Kommentare, unverschämte Anwürfe. Eine Herausforderung für die Volksvertreter. 38_OT Korte "Die Politiker müssen lernen, viel mehr noch mit Empörung umzugehen. Und mit unterschiedlichen Gründen für Empörung. Da fremdeln einige durchaus. Aber: Da sind Lerneffekte zu beobachten." (12 Sek.) SPRECHER: Mit der zugespitzten, zuweilen auch anonymen Kommunikation in der digitalen Welt umzugehen, fällt vielen Politikern aber immer noch schwer. Wenn Fakten nicht mehr zählen, ist eine ernste Diskussion kaum möglich. Außerdem fehlt es zuweilen an Zeit. 39_OT Groehe "Ich kann auch nicht den ganzen Tag in meinen facebook-Account gucken, dann würden die Leute auch zurecht sagen, Minister bezahlen wir für was anderes." (5 Sek.) SPRECHER: Das Internet als Kommunikationsraum für alle steht bei Politikern offenbar nicht so hoch im Kurs wie der persönliche Kontakt zu den Menschen. Meistens sei der auch viel angenehmer, meint Hermann Gröhe. Die Bürger würden im direkten Gespräch nicht so aggressiv sein wie beispielsweise bei facebook. 40_OT Groehe "In Wahrheit ist es doch auch so, dass das so allgemein mitunter auch die Politikbeschimpfung ist. Gerade im Netz es ja auch leicht fällt, mal eben einen beleidigenden Kommentar unter ein Posting als Kommentar zu setzen. So merke ich doch bei den Bürgern eher großen Respekt, mit dem sie auf die Politikerin, auf den Politiker, wenn es denn ein konkreter Mensch ist, zugehen." (22 Sek.) SPRECHER: Letztlich freuen sich Menschen wie Hermann Gröhe und Axel Troost aber auf den direkten Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern in ihrem Wahlkreis. Manchmal gelingt es ihnen sogar, Menschen davon zu überzeugen, dass es Spaß macht, Politik zu machen. 41_OT Troost "Wir bekommen durchaus einen Zulauf von jungen Menschen, unter 20, unter 25, die in die Linke eintreten. Weil sie sagen, das ist die einzige Partei, wo ich noch über solidarische Fragen reden kann. Wo ich über die Frage Unterstützung von Geflüchteten reden kann, was ich nicht mal mehr zu Hause mit meinen Eltern am Abendbrottisch machen kann." (23 Sek.) SPRECHER: Ob Büroetage oder Ladenlokal - die Wahlkreisbüros von Gröhe im Rheinland und Troost in Sachsen stehen symptomatisch für die analoge Vermittlung von Politik. Auch in einer digital vernetzten Welt werde das langfristig eine wichtige Säule der politischen Kommunikation bleiben, sagt Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte von der Universität Duisburg-Essen voraus: 42_OT Korte "Die interpersonale Kommunikation, also face to face, ist durch nichts zu ersetzen. Am nachhaltigsten wirkt dies auf die Meinungsbildung von jedem Bürger. Insofern ist das ein Retro-Effekt, der nicht zu unterschätzen ist." (15 Sek.)