KULTUR UND GESELLSCHAFT Organisationseinheit : 46 Reihe : Literatur Kostenträger : P 62 300 Titel der Sendung : "Wo Rapunzel im Turm saß und Aschenputtel ihren Schuh verlor" Eine Reise durch märchenhafte Biographien Autor/in : Gerd Brendel Redakteurin : Dorothea Westphal Sendetermin : 30.12.2012 Besetzung : Sprecher 1 (Kommentar) Erzählerin (Märchenzitate) Sprecher 2 (Overvoice, Zitate) n) Sprecherin 2 (Overvoice) Regie : Karena Lütge Produktion : O-Töne, Musik DeutschlandRadio Literatur - 30.12 2012 Wo Rapunzel im Turm saß und Aschenputtel ihren Schuh verlor Eine Reise durch märchenhafte Biographien Anmoderation: Es war einmal vor 200 Jahren in Kassel: Da erschienen die "Kinder - und Hausmärchen" der Gebrüder Grimm zum ersten Mal - Grund genug, einige der Märchenheldinnen auf ihrer Reise durch die Jahrhunderte zu begleiten, denn fast alle hatten ein langes Vorleben bevor sie in königliche Schlösser umzogen, in den dunklen Märchenwald oder in einen Turm ohne Türen. Aschenputtel zum Beispiel stammt aus dem alten Ägypten. Von da reiste sie quer durch Europa bis nach Amerika und wieder zurück Und wenn sie und ihre Nachbarinnen aus dem Märchenland noch nicht gestorben sind , dann leben sie noch heute: als Reklamefigur, als Event-Managerin in Vergnügungsparks oder als Statistin im Disney-Imperium: Sprecher 1 Erzählerin: Märchenerzählerin Sprecher 2: männliche Overvoices, Zitate Sprecherin 2: weibliche Overvoices Musik 1: (Film Cinderella) Take 1: (Film) Once upon a time Take 2: (Rak) Cera una volta Take 3: (Sermain) Il etait une fois Erzählerin: Es war einmal in einer Zeit als das Wünschen half, da begab es sich, dass der König ein Fest anstellte, dass drei Tage dauern sollte und wozu alle schönen Jungfrauen im Lande eingeladen wurden, damit sich sein Sohn eine Braut aussuchen möchte. (Grimms Märchen) Musik 2: Fanfaren Erzählerin: Da erschien auch eine Jungfrau zum Fest. Niemand kannte sie und alle meinten, es müßte eine fremde Königstochter sein, so schön sah sie aus in dem goldenen Kleide. Der Königssohn nahm sie bei der Hand und tanzte nur allein mit ihr. Als es nun Abend war, wollte sie fort, und der Königssohn wollte sie begleiten, aber sie entsprang ihm so geschwind, dass er nicht folgen konnte. Der Königssohn hatte aber eine List gebraucht und hatte die ganze Treppe mit Pech bestreichen lassen: da war als es herabsprang der linke Pantoffel des Mädchens hängengeblieben. (Grimm) Sprecher 1: Da ließ der Königssohn im ganzen Reich Nachforschungen anstellen, alte Texte durchforsten und allerlei kluge Männer und Frauen befragen. Erzählerin: 1.Kapitel : Sprecher 1: Die Suche beginnt Atmo 1: (Schreibmaschinentippen) Sprecher 2: Name? Erzählerin: Aschenputtel, Aschenbrödel, Popelka, Popiuschka , Cenerentola, Cinderella, Cendrillon, Rhodopis Sprecher 2: Wann und wo geboren? Take 4: (Wozniak) In anciant egyt if you want Sprecherin 2: Vielleicht im alten Ägypten Sprecher 1: Die polnische Sprachwissenschaftlerin Monika Wozniak forscht an der römischen Universität "la sapientia" zu Märchen. Take 5:(Wozniak) because the first story.. you have for the first time the shoe. Sprecherin 2: (overvoice) Weil das Cinderella Motiv bereits in der ägyptischen Geschichte von der schönen Rhodopis auftaucht. Sprecher 1: Der griechische Geograph Strabo erzählt im letzten Jahrhundert vor Christi Geburt von der märchenhaft schönen "rosenhäutigen" Rhodopis. Beim Baden stiehlt ein Falke einen ihrer Schuhe. Der Pharao findet ihn, macht sich auf die Suche nach seiner Besitzerin und heiratet sie am Ende. Take 6: (Filmclip) So was kommt sonst nur im Märchen vor. Sprecher 1: Nicht nur in EINEM Märchen: Take 8: (Kindl) Die Geschichte mit dem Schuh ist ein uraltes Symbol. Sprecher 1: Ulrike Kindl, Volkskundlerin und Professorin an der Universität Ca' Foscari in Venedig Take 8: (Kindl) Der weibliche Fuß war immer eines der ganz großen sexuellen Bilder, also der weibliche Fuß war immer ein Zeichen, dass die entscheidende Hochzeitsnacht vollzogen ist. Eine klare Verschiebung: Das weibliche Geschlecht war tabuisiert, aus Ehrfucht, man verschob es dahin, wo man es am ehesten anfassten konnte, der weibliche Fuß. Sprecher 1: Im 9. Jahrhundert verliert Aschenputtels Vorläuferin ihren Schuh in einer chinesischen Novellensammlung der Tang-Zeit und vier Jahrhunderte später in einem Text des legendären persischen Geschichtenerzählers Nezami. Im 16. Jahrhundert taucht Aschenputtel dann in Europa auf. Der Venezianer Giovanni Francesco Straparola liefert eine erste europäische Kurzfassung der Geschichte, aber wirklich heimisch wird Aschenputtel 800 Kilometer weiter Richtung Süden in Neapel. Atmo 2 (Neapel) Erzählerin: Kapitel 2: Sprecher 1: Neapel : Aschenputtels erstes Zuhause Take 9: (Wozniak) As a literary version we can say Basile is the father of cinderella.. Sprecher 1: Aschenputtels erster literarischer Vater: Giambattista Basile, Ritter Giambattista Basile, Graf von Torone, lebte von 1575 bis 1632. Ein zeitgenössischer Stich zeigt einen selbstbewussten Mann mit wachen Augen und dem typischen Knebelbart seiner Zeit. Den Adelstitel hat er sich mit literarischen Auftragsarbeiten verdient. Als Söldner kämpft er auf Kreta für Venedig gegen die Türken. Und lernt so wahrscheinlich die reiche orientalische Erzähltradition kennen. Seine Schwester Adriana, eine der berühmtesten Sängerinnen ihrer Zeit, führt ihn am Hof von Mantua ein. Später lässt er sich im Umland von Neapel nieder. Und hier schreibt er sein "Pentamerone" - sein Fünf-Tagewerk. Take 10: (Michele Rak,ital ) Sprecher 2: (Overvoice) Das ist der falsche Titel. Das Werk wurde nicht zu Lebzeiten Basiles veröffentlicht, sondern von seiner Schwester, der Maria Callas der damaligen Zeit. Der eigentliche Titel lautet: "Das Märchen der Märchen" - Lo cunto de li cunti. Sprecher 1: Michele Rak, Basile Herausgeber und Neapolitaner Take 11: (Rak, ital. ) Sprecher 2: (Overvoice) Weil es eine Geschichte in einer Geschichte ist. Die erste und die letzte Geschichte bilden den Rahmen und erklären, warum die anderen 49 Märchen erzählt werden. Die Rahmenhandlung erzählt von einer Prinzessin, die nicht lacht und deshalb nicht heiraten kann, Leben nicht weitergeben kann, und wie sie geheilt wird. Take 13: (Rak) ital. Sprecher 2: (Overvoice) Es sind keine volkstümlichen Geschichten sondern ausgefeilte Barockliteratur. Sprecher 1: Verwickelt, derb, bilderreich. Take 14: (Rak) ital. Sprecher 2: (Overvoice) Wer den anderen zum Lachen bringt, der wird bezahlt. Sprecher 1: Basiles freudlose Prinzessin allerdings bezahlt ihr erstes schadenfrohes Gelächter über eine stolpernde Alte mit einer Verwünschung, die sie ihr Herz an einen wie tot schlafenden Prinzen verlieren lässt. Den kann sie zwar mit ihren Tränen erlösen, aber eine schwarze Sklavin stiehlt ihr das kostbare Tränengefäß, und so feiert der Prinz statt mit ihr, mit der Betrügerin Hochzeit. Die Rache der Betrogenen braucht fünf Tage und 49 Geschichten: Die Prinzessin sorgt dafür, dass die bereits schwangere falsche Braut eine merkwürdige Sucht befällt. Bei Basile klingt das so: Erzählerin: Denn kurz darauf überlief sie ein so heißes Verlangen, Märchen zu hören, dass sie nicht widerstehen konnte. So rief sie ihren Gatten und sagte zu ihm: Wenn nix kommen Leute und Märchen erzählen, ich mich auf Bauch krachen und Giorgietello kaputtmachen. (Basile, Pentamerone) Sprecher 1: Es ist die Sucht des barocken Publikums nach Unterhaltung, die aus der radebrechenden Betrügerin spricht. Take 15: (Kindl) Das Sich-gemeinsam-Erzählen - im Italienischen sagt man so schön "farvilo" - ist eine alte Tradition. Das ist Stärkung der Gemeinschaft, ist die Vergewisserung der Identität, der Erinnerung, Ist aber vornehmlich: Solange wir hier sitzen und uns erzählen, bleibt die bedrohliche Welt, der Tod, die Wanderung, von der es keine Rückkehr gibt, draußen vor. Musik 3 (Simone, La Gatta Cenerentola) Sprecher 1: Die Welt da draußen war nicht einfach um 1600. Das Königreich Neapel gehörte seit 100 Jahren zum Weltreich der spanischen Habsburger. Take 16: (Rak, ital.) Sprecher 2: (Overvoice) Die politische Situation damals ist wie heute: Jeder macht was er will. Der Vizekönig von Neapel kann nichts gegen den König in Madrid ausrichten, die Handwerker-Gilden der Stadt kommen nicht gegen die Adligen an und so weiter. Tutti fermi. Es herrscht Stillstand. Sprecher 1: Im richtigen Leben nutzt Basile das prekäre Gleichgewicht der Kräfte und gründet zusammen mit adligen Gönnern einen ideellen Raum im Machtvakuum: Die Accademia degli Oziosi, die Akademie der Müßiggänger. Die Müßiggänger versammeln sich im Kloster von Santa Maria a Caponapoli hoch über der Altstadt. Atmo 3 (Caponapoli) Sprecher 1: Heute steht nur noch der Kreuzgang vom Kloster, ein verwunschener halb vergessener Ort. Die Gebäude ringsum beherbergen das älteste Krankenhaus von Neapel. Atmo hoch Sprecher 1: Pfleger in OP-Kitteln stehen rauchend in einer Ecke. Patienten im Pyjama schlurfen über die alten Gänge. Es fällt schwer, sich vorzustellen, dass hier Wand an Wand mit Basiles elitärem Debattier- und Literatur-Zirkel eines der fortschrittlichsten Lehrkrankenhäuser des 17. Jahrhunderts stand. Das Ospedale degli Incurabili - für die unheilbar kranken Syphilis-Opfer der Stadt. Take 18: (Rispoldi, ital.) Sprecher 2: (Overvoice) Ich betone, dass das hier wirklich ein akademischer Ort war, von dem wichtige Innovationen ausgingen. Sprecher 1: Professore Genaro Rispoldi zieht heftig an seinem Zigarillo. Mit seinem Spitzbart und der sonnengegerbten Haut würde der Chirurg in einem Film über Basile den perfekten Hauptdarsteller abgeben. Take 19: (Rispoldi, ital) Sprecher 2: Basile ist mein Freund Sprecher 1: In seiner Freizeit erforscht der Chirurg die Geschichte des Ospedale und der Accademia. Take 20: (Rispoldi, ital) Sprecher 2: (Overvoice) In dieser politischen Landschaft zwischen städtischer Autonomie, alter Aristokratie und der neuen spanischen Oberhoheit spielte die Akademie eine wichtige Vermittlerrolle. Selbst der Vizekönig Graf von Lemos war Mitglied. Take 21: (Rispoldi) I show you... I think this area... was the accademia, This is accademia place. Now it is a bar. Sprecher 1: Heute steht im alten Klostersaal, wo Basile vermutlich seine Märchen zum ersten Mal den Müßiggängern vorstellte, die Kaffeemaschine der Krankenhaus-Kaffeebar. Atmo 4 (Caponapoli) Sprecher 1: Basiles Akademie wird zum Vorbild für ähnliche Vereinigungen in ganz Europa. Das offene Miteinander, das die Mitglieder pflegen, braucht den geschützten Raum. In seinen Geschichten muss Basile vorsichtiger sein. Take 22: (Rak, ital.) Sprecher 2: (Overvoice) Er nennt keine realen Namen, keinen realen Orte, keine reale Zeit, denn das Barock ist die Zeit des kunstvollen Weglassens. Bei Basile kommen statt realer Personen soziale Stereotypen vor. Und die Anfangsformel: "Cera una volta" - "Es war einmal", gibt ihm die Freiheit, gefahrlos alles mögliche zu erzählen. Take 23: (Filmclip) So was kommt sonst nur im Märchen vor, im richtigen Leben muss das ja schief gehen. Sprecher 1: Mit der Märchenform, in der nie konkrete Orte genannt werden, die immer im unbestimmten "Es war einmal" spielt, kann Basile Kritik an der Obrigkeit und an Missständen in der Gesellschaft tarnen. Musik 4 (Gatta) Sprecher 1: Im "Pentamerone" erzählen zehn alte Frauen fünf Tage lang der geschichtensüchtigen Sklavin ihre Märchen. Am Ende des ersten Tages ist die "geifernde Antonella" mit ihrer Geschichte an der Reihe: La Gatta Cenerentola, die Aschenkatze: Erzählerin: Also wisst ihr, da war einmal ein Fürst, der war Witwer, und er hatte ein Töchterchen, welches ihm so lieb war, dass er mit keinen anderen Augen mehr gucken konnte. Atmo 5 (Prozession) Sprecher 1: Basiles Heimatstadt Neapel am Vorabend des Festes zu Ehren des Stadtheiligen San Gennaro. In einer Prozession wird ein mannshoher Krug Öl für den Heiligen vom Dom durch die engen Gassen zur Kirche San Lorenzo getragen. Die ganze Altstadt ist auf den Beinen. So könnte man sich die Welt, in der Cenerentola oder Aschenputtel aufwächst, vorstellen. In der Geschichte aus dem "Pentamerone" machen gleich ZWEI Stiefmütter Cenerentola das Leben schwer. Die erste Erzählerin : schnitt ihr krumme Fratzen und warf ihr Donnerblicke zu, so dass dem Mädchen ganz bange wurde. (Basile, Pentamerone) Sprecher 1: In ihrer Not bittet sie ihre geliebte Amme um Hilfe, und die rät Cenerentola, ihre Stiefmutter dazu zu bringen, eine schwere Holztruhe zu öffnen: Erzählerin: Sie wird dir die Truhe aufmachen und sagen: "Halt den Deckel!" Und Du hältst ihn, und während sie drin herumwühlt, lässt Du ihn plötzlich fallen, damit sie sich den Hals bricht! (Basile, Pentamerone) Sprecher 1: So geschieht es. Der zum zweiten Mal verwitwete Vater heiratet die Amme, die allerdings schikaniert das junge Mädchen jetzt noch ärger als die erste Stiefmutter. Erst holt sie ihre eigenen sechs Töchter ins Haus, dann vertreibt sie Aschenputtel... Erzählerin: ...aus dem Himmelbett zum Herdfeuer. Sie änderte nicht nur den Stand sondern verlor gar den Namen, denn ab jetzt wurde sie Aschenkatze: Gatta Generentola genannt. (Basile, Pentamerone) Musik 5: (la Gatta) Sprecher 1: In den 70er Jahren hat Roberto de Simone, Theaterregisseur und langjähriger Intendant von San Carlo, dem Opernhaus der Stadt, Basiles Geschichte als Singspiel in neapolitanischer Mundart vertont. Musik (Gesang) hoch Sprecher 1: Auf der Bühne von San Carlo probt das Orchester de Simones jüngstes Werk, eine Revue mit volkstümlicher italienischer Musik. Das barocke Lebensgefühl seiner Stadt hat de Simone nie losgelassen: Take 27: (De Simone, ital. ) Sprecher 2: (Overvoice) Das war das Zeitalter mit der revolutionärsten Phantasie. Atmo 6 (Probe) Sprecher 1: Revolutionäre Phantasie wie sie die Märchenfiguren von Basile beflügelt. Cenerentola ist: Take 28: (Rak) una ragazza cattiva. Sprecher 1: Sie ist nicht das einzige böse Mädchen, das sein Schicksal selbst in die Hand nimmt. Basile gebührt nicht nur die literarische Vaterschaft für Aschenputtel. Auch andere Märchenheldinnen tauchen zum ersten Mal in literarischer Form bei ihm auf. Rapunzel zum Beispiel: Sie heißt bei Basile "Petrosinella", weil ihre Mutter nicht Rapunzeln, sondern Petersilie aus dem Nachbargarten begehrt. Der Turm, in den Petrosinella von einer Orca, einer Menschen fressenden Hexe gesperrt wird, steht irgendwo im barocken neapolitanischen Märchenland, aber das Motiv ist älter, viel älter: Take 29: (Kindl) Man darf ja nicht vergessen, dass bei vielen primitiven Völkern der Übergang vom Mädchen zur fruchtbaren Frau auch eine gefährliche Phase war, und man musste da viel Ritus machen, damit die bösen Geister keinen Zugang bekommen. Nehmen wir Rapunzel. Rapunzel wird, weil sie Braut wird, in den Turm eingesperrt, damit diese Fruchtbarkeit nicht stattfinden kann. Atmo 7 Paukenschlag Sprecher 1: Und noch eine prominente Frauenfigur kommt bei Basile vor. Erzählerin: Es war einmal ein großer Herr, der ließ als ihm eine Tochter Thalia geboren wurde, die Weisen und Wahrsager zusammenkommen, damit sie ihr das Schicksal voraussagen. (Basile, Pentamerone) Sprecher 1: Die warnen den Vater vor gesponnenem Flachs. Und natürlich nutzen alle Vorsichtsmaßnahmen nichts: Thalia trifft auf eine Garn spinnende Alte. Ein Stück Faser schiebt sich unter ihren Fingernagel, und das Mädchen fällt wie tot um. Bei Basile allerdings wartet Thalia im Gegensatz zu Dornröschen vergeblich auf einen zarten Erweckungskuss. Ein König findet zwar auch hier die Schlafende in ihrem Palast. Erzählerin: Als sie aber trotz allem, was er unternahm und wie sehr er auch schreien mochte, doch nicht zu sich kam und er von ihrer Schönheit entflammt wurde, trug er sie, so wie sie war, zu einem Bett und pflückte dort die Früchte der Liebe. Dann ließ er sie liegen und kehrte in sein Reich zurück. (Basile, Pentamerone) Take 30: (Rak, ital) Sprecher 2: (Overvoice) Das ist eine Gewalttat, er vergewaltigt sie. Im Schlaf bringt sie zwei Kinder zur Welt, und dafür soll sie dann auch noch verbrannt werden. Sprecher 1: Und zwar auf Geheiß der eifersüchtigen Ehefrau des Königs. Dass die verwickelte Geschichte auch bei Basile trotzdem gut ausgeht, hat Thalia-Dornröschen zwei guten Feen zu verdanken und dem Umstand, dass sie den König laut genug zu Hilfe rufen kann, bevor sie auf den Scheiterhaufen kommt. Erzählerin: Wem nur das Glück erst zugelacht, wird selbst im Schlaf vom Segen naß gemacht. (Basile, Pentamerone) Sprecher 1: Endet die Geschichte bei Basile lapidar. Take 31: (Filmclip) So was kommt sonst nur im Märchen vor, im richtigen Leben muss das ja schief gehen Sprecher 1: Im richtigen Leben stirbt Giambattista Basile am 23. Februar 1632 in der Nähe von Neapel mit 57 so plötzlich, dass noch nicht einmal genug Zeit für die Sterbesakramente bleibt. Petrosinella, Thalia und Cenerentolla aber wandern weiter Richtung Norden. Erzählerin: 3.Kapitel: Sprecher 1: Wo Aschenputtel ihren Schuh verliert Erzählerin: Nun geschah es, dass der Sohn des Königs einen Ball gab und alle Leute von Rang dazu einlud. (Perrault, Geschichten der Mutter Gans) Sprecher 1: In der Version des Märchens von Charles Perrault rund 60 Jahre später heißt Aschenputtel Cendrillon. Ihre Geschichte steht in den "Histoires ou contes du temps passé, avec des moralités: contes de ma mère l'Oye" - "Geschichten aus vergangenen Zeiten mit angehängter Moral, erzählt von Mutter Gans". Charles Perrault schreibt seine Märchen am Ende einer glanzvollen Karriere am Hof Ludwigs des IVX auf. Der Ball, zu dem der Sohn des Königs einlädt, kann nur an einem Ort stattfinden: Versailles. Musik 6 (Lully) Atmo 8 (Versailles) Sprecher 1: Versailles: Das Zentrum der Macht, die Residenz des Sonnenkönigs. In der Spiegel- Galerie, wo früher Höflinge auf die Gunst des Herrschers hofften, stauen sich heute die Touristengruppen. Atmo hoch Sprecher 1: Protegiert von Ludwigs Finanzminister Jean Baptiste Colbert macht der junge Pariser Rechtsanwalt und Schriftsteller Charles Perrault hier Karriere. Take 32: (Sermain) Er war eine Art Minister für kulturelle Affären, Ministre d´affair culture Sprecher 1: Jean-Paul Sermain, Professor für französische Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. Take 33: (Sermain, franz. ) Sprecher 2: (Overvoice) Von Propaganda zu sprechen, wäre vielleicht gewagt, weil es ein moderner Begriff ist, aber er hat die Macht des absolutistischen Königs verherrlicht. Sprecher 1: Für die Gärten von Versailles entwirft Perrault eine Art barocken Vergnügungspark: ein Labyrinth mit künstlichen Brunnen, deren Wasserspeier keine Märchenmotive zeigen sondern die Tiere aus Äsops Fabeln. Der ideale Schauplatz für die Jagd eines Prinzen nach seinem Aschenputtel am Ende einer Fête galante. Das Labyrinth ist längst verschwunden. Perraults literarische Königs-Propaganda gibt es noch. Take 34 : (Sermain, franz.) Sprecher 2: (Overvoice) Zum Beispiel hat er ein Gedicht geschrieben, in dem Perrault die Widerrufung des Edikt von Nantes verteidigt. Sprecher 1: Das Edikt von Nantes hatte den französischen Protestanten in ihrer Heimat freie Religionsausübung gewährt. Als Ludwig der IVX. das Edikt widerruft, fliehen Hunderttausende Hugenotten außer Landes. Deren Nachkommen - Ironie der Geschichte - machen Perraults Märchen auch außerhalb Frankreichs bekannt. Atmo 9 (Trommelwirbel) Sprecher 1: Ein paar Jahre später, Perrault hat seinen Position bei Hofe mittlerweile verloren, geht er noch einen Schritt weiter: Es ist das Jahr 1687. Die Académie française, deren Mitglied Perrault dankt Colbert geworden ist, tritt zu einer Sondersitzung zusammen. Take 36: (Clip) La séance est ouvert Sprecher 1: Bis heute geben die Sitzungen der Mitglieder in ihren gold bestickten Gehröcken unter der barocken Kuppel der Akademie ein beeindruckendes Schauspiel ab. Atmo hoch Sprecher 1: Auf der Sondersitzung am 27. Januar 1687 verliest Perrault sein Gedicht "Le Siècle de Louis le Grand" und löst einen Skandal aus. Take 37: (Sermain) Dieses Poem ist als Lob Louis XIV gemeint, aber in diesem Text Perrault sagt auch etwas neues: Und das ist, dass die Schriftsteller und Artisten und Wissenschaftler haben nicht gemacht, was sie meinten, sie wollten arbeiten als Nachahmer der Antiken, aber die haben etwas neues gemacht, etwas besseres gemacht. So Perrault sagt, diese neue Generation ist ganz unabhängig von der Antike und sogar besser. Sprecher 1: Für seine Zeitgenossen gilt die Antike als unübertroffenes Vorbild. Racine erzählt in seinen Tragödien antike Stoffe. Fontaines Fabeln fußen auf Äsops Tiergeschichten, und die Architekten orientieren sich an der Bauweise der Römer. Perrault stellt dieses Selbstverständnis in Frage und postuliert unter dem Deckmantel der Königshuldigung "Fortschritt" als positive Idee. Der Streit geht als "Querelle des Anciens et des Modernes" in die Geschichte ein - als Vorbote der Aufklärung. Mit seiner Märchensammlung liefert Perrault fünf Jahre später den praktischen Beweis seiner These. Atmo 10 (Wohnzimmer) Sprecher 1: In seinem Wohnzimmer im 3. Arrondissement schlägt Jean Paul Sermain seine Lieblingsausgabe der "Geschichten der Mutter Gans" auf. Take 38: (Sermain, franz.) un homme ..il y a und vielle femme ..deux enfant Sprecher 2: (Overvoice) Man sieht einen Mann in bürgerlich-städtischer Kleidung neben einer alten Frau, die zwei Kindern etwas erzählt. Sprecher 1: Die ländliche Idylle mit der alten Mutter Gans als Erzählerin ist eine Fiktion, mit der sich Perrault von seinen Zeitgenossen Racine und Fontaine abgrenzt. Take 39: (Sermaine, franz.) Sprecher 2: (Overvoice) Es war üblich, Literatur aus Literatur zu schaffen, Perrault verschleiert, dass auch er literarische Quellen benutzt hat und behauptet: Ich habe Literatur aus etwas gemacht, das keine Literatur ist, nicht für Kinder aber für Leute "von Geschmack", die Literatur schätzen. Sprecher 1: Dabei bedient er sich einer Form, die bis dahin von schreibenden Hofdamen gepflegt wurde, den "Conte de fées" Feengeschichten - solche Zaubermärchen waren bis zu Perrault reine Frauenliteratur. Take 40: (Sermain, franz.) Sprecher 2: (Overvoice) Und das ist schon eine Art Revolution. Sprecher 1: In seiner Dornröschen-Fassung spielen denn auch Feen die entscheidende Rolle. Und Cendrillon eilt eine feenhafte Patentante zur Hilfe. Erzählerin: Du möchtest gerne auf den Ball gehen, nicht wahr? Ach ja, sprach Cendrillon seufzend. "Na schön, sei ein gutes Mädchen, sagte die Patin, dann will ich zusehen, dass auch du auf den Ball gehst." (Perrault, Geschichten der Mutter Gans) Take 41: (Disney, Filmclip) Zuerst brauchen wir einen Kürbis.. Wie lautet denn bloß die Zauberformel... Sprecher 1: Wie die Fee aus dem Kürbis eine Kutsche zaubert, zählt zu den bekanntesten Szenen in Cendrillons Geschichte. Nicht zuletzt, weil sie 250 Jahre später von Disney gezeichnet wird. Take hoch Sprecher 1: Aber dazu später. Als Cendrillon am zweiten Abend das Fest besucht - Erzählerin: Ist es noch prächtger geputzt als das erste Mal. Der Königssohn blieb stets in seiner Nähe und ließ nicht ab, ihm schmeichelhafte Dinge zuzuflüstern. Das junge Fräulein empfand alles andere als Langeweile und vergaß, was ihre Patin ihr eingeschärft hatte- Sprecher 1: Nämlich unbedingt vor Mitternacht das Fest zu verlassen, weil der Zauber nur bis Mitternacht hält. Als sie das Fest fluchtartig verlässt, verliert sie einen ihrer gläsernen Schuhe, und der Prinz macht sich sofort auf die Suche nach seiner Besitzerin. Take 42: (Filmclip) So was kommt sonst nur im Märchen vor Sprecher 1: Und deswegen holt Perrault am Ende jeder Geschichte seine Leser mit moralischen Sentenzen wieder ins richtige Leben zurück. Take 43: (Sermaine) Diese Moralitäten sind ganz ironisch, es gibt zwei Moralitäten, die nicht dasselbe sagen, zum Beispiel bei Cendrillon. Die eine sagt, wenn man anmutig ist, dann schafft man es. Und die zweite Moralität sagt das Gegenteil. (weiter franz.) Sprecher 2: (Zitat) Hohe Abkunft, Geist, Herz, Verstand und andere Gaben - Sie sind Euch umsonst gegeben und bringen Euch in nichts voran, wenn ihr, um sie zu nutzen, nicht auch einen Paten oder eine Patin an eurer Seite habt. (Perrault) Sprecher 1: Aus der zweiten Moral spricht die Erfahrung des Höflings Perrault. Take 44: (Wozniak, engl. ) What was the way to succed ... and present you Sprecherin 2: (Overvoice) Wie konnte man zu Perraults Zeiten Karriere machen? Man musste an den Hof von Versailles, und dafür brauchte man eine gute Fee, eine einflussreiche Persönlichkeit, die einen unter ihre Fittiche nahm und vorstellte. Take 45: (Clip) So was kommt sonst nur im Märchen vor, im richtigen Leben muss das ja schief gehen Sprecher 1: Nicht unbedingt: Bei ihrer Suche nach Aschenputtel ist Monika Wozniak am Hof von Versailles auf eine historische Frauengestalt gestoßen: Madame de Maintenon - die letzte Mätresse des Königs und seine zweite Frau. Take 46: (Wozniak, engl.) Actually she is some kind of cinderella ..married madame maintenon. Sprecherin 2: (Overvoice) Sie ist so eine Art Cinderella. Vermutlich kam sie im Gefängnis zur Welt, weil ihr Vater als Hugenotte inhaftiert worden war. Mit 15 wurde sie mit einem sehr viel älteren entfernten Verwandten verheiratet. Als er starb, war sie zwar mittellos aber sittsam. In ihren Briefen schrieb sie, dass es für eine arme Frau aus gutem Hause, nichts Wichtigeres gebe als die Tugend. Vor ihr hatte der König zwei offizielle Mätressen gehabt "de La Vallière" und Madame de Montespan - sozusagen die bösen Stiefschwestern. Montespan stellte sie als Gouvernante für ihre unehelichen Kinder mit dem König an, und so lernte sie Ludwig kennen, der sich so sehr in sie verliebte, dass er sie nach dem Tod seiner ersten Frau heimlich heiratete. Sprecher 1: Am Ende von Perraults Geschichte vergibt Cendrillon nicht nur ihren Schwestern, sondern: Erzählerin: Cendrillon, die ebenso gut wie schön war, nahm seine beiden Schwestern am Hof auf und verheiratete sie noch am selben Tage mit zwei großen Herren am Hofe. (Perrault) Sprecher 1: Genau wie Aschenputtel - Madame de Maintenon im richtigen Leben: Take 47: (Wozniak, engl.) Madame de Maintenont ..good husbands for them. Sprecherin 2: (Overvoice) Madame de Maintenon wusste um die schwierige Lage junger Frauen aus guten aber verarmten Familien und gründete in der Nähe von Versailles für sie das Institut von Saint Cyr, aus dem nach der Revolution die berühmte Militärakademie wurde. Hier wurden sie unterrichtet, bekamen eine kleine Aussteuer, und Maintenon persönlich versuchte, gute Ehemänner für sie zu finden. Sprecher 1: Gut 100 Jahre später erwartet Aschenputtels Stiefschwestern in Kassel kein so versöhnliches Happy End. Musik 7 (Schubert) Erzählerin: 4.Kapitel Sprecher 1: Aschenputtel wird fromm. Sprecher 2: (Zitat) Gehört unter die bekanntesten und wird aller Enden erzählt' Sprecher 1: vermerken die Brüder Grimm in ihren Anmerkungen zu ihrer Aschenputtel-Geschichte in den Kinder- und Hausmärchen. Take 48: (Lauer) Jetzt gehen wir vielleicht mal zu den Kinder und Hausmärchen..SCHRITTE... Sprecher 1: Im ersten Stock des Brüder Grimm-Museum in Kassel liegen die persönlichen Ausgaben von Jakob und Wilhelm Grimm hinter Glas. Für Museumsdirektor Bernhard Lauer sind sie die kostbarsten Exponate seiner Sammlung. Take 49: (Lauer) weil sie mit zahlreichen handschriftlichen Notizen, Ergänzungen und Kommentaren beider Brüder ausgestattet sind, über die man für die einzelnen Märchentexte verschiedene Zuordnungen machen kann. Wenn zum Beispiel der Zusatz unter einem Märchen steht: "aus Zwehren" damit ist dann die Dorothea Viehmann gemeint, die wir auch hier in dem Handexemplar im Porträt sehen und dahinter in einer Ecke in einer sehr schönen Skulptur bewundern können. Sprecher 1: Dorothea Viehmann - von allen mündlichen Quellen wird sie als einzige im Vorwort von Jakob und Wilhelm namentlich erwähnt. Sprecher 2: (Zitat) Einer jener guten Zufälle aber war es, dass wir aus dem bei Kassel gelegenen Dorfe Niederzwehren eine Bäuerin kennenlernten, die uns die meisten und schönsten Märchen des zweiten Bandes erzählte. Die Frau Viehmännin war noch rüstig und nicht viel über fünfzig Jahre alt. Ihre Gesichtszüge hatten etwas Festes, Verständiges und Angenehmes, und aus ihren großen Augen blickte sie hell und scharf. Sprecher 1: Dorothea Viehmann hat es wirklich gegeben, ganz im Gegensatz zur fiktiven Mutter Gans, auf die sich Charles Perrault 100 Jahre früher beruft. Take 50: (Sermain) Aber die Fiktion war so gut gemacht, die Inszenierung war so gut gemacht, dass die Gebrüder Grimm das als Wirklichkeit genommen haben, und für sie sind die Märchen wirklich erfunden und erzählt von Bauern. Die Fiktion ist mit den Gebrüdern Grimm Wirklichkeit geworden. Sprecher 1: Was allerdings nicht bedeutet, dass die Grimms der Wirklichkeit in ihrem Vorwort nicht ein bisschen nachhelfen. Take 51: (Lauer) Wenn man das analysiert, ist dieses Bild ein bisschen auch romantisch verklärt. Sprecher 1: Denn Dorothea Viehmann, im richtigen Leben verheiratet mit einem Schneidermeister, ist keine schlichte Bäuerin. Sie stammt aus einer Hugenotten-Familie, spricht und schreibt französisch, dass sie die Märchen von Charles Perrault kannte, ist wahrscheinlich. Das gilt auch für andere "Märchenzuträger". Steht unter einem Märchen im Handexemplar zum Beispiel "aus der Maingegend" verbergen sich dahinter die Geschwister Hassenpflug, auch sie keine schlichten Vertreter volkstümlicher Erzähltraditon. Die Familie stammte wie die Grimms aus der Gegend um Hanau am Main. Der Vater war Regierungspräsident in Kassel. Seine drei Töchter Marie, Jeanette und Amalie erzählten den fast gleich alten Grimms gerne ihre Kindergeschichten. Der Bruder Ludwig heiratete Charlotte, die Schwester der Brüder Grimm und bekämpfte als reaktionärer Politiker die demokratischen Ideale seiner Jugendfreunde, wie die bösen Stiefschwestern Aschenputtels Recht, den Prinzenball zu besuchen. Aber das ist eine andere Geschichte. Für die Entstehungsgeschichte der Kinder- und Hausmärchen zählt vor allem, dass auch die Hassenpflugs von hugenottischen Flüchtlingen abstammen. Take 52: (Lauer) Natürlich haben Jakob und Wilhelm Grimm die mündliche Erzähltradition sehr in den Vordergrund gestellt, was ja auch zum Programm der Romantik passt. Es war ihnen genauso bewusst, dass es genauso strukturierte Erzählungen etwa bei den Italienern , den Franzosen, etwa bei Basile oder Charles Perrault gibt, und sie haben auch ganz bewusst ihre Märchensammung nicht mit dem Titel "Deutsch" belegt. Take 54: (Wozniak) If you take pentamerone .. the same motive in Grimm. Sprecherin 2: (Overvoice) Was fällt einem auf, wenn man das Pentamerone und Grimm vergleicht? Beide benutzen die magische Zahl drei: Dreimal müssen Cenerentola und Aschenputtel den Ball besuchen. Und anders als bei Perrault bittet das Mädchen in diesen beiden Varianten ihren Vater um ein Geschenk. Sprecher 1: Allerdings ist dem bescheidenen und frommen Aschenputtel, zu dem Cenerentola bei Grimm geworden ist, ein tückischer Stiefmuttermord wie in der italienischen Version nicht mehr zuzutrauen. Auch Basiles Cenerentola pflanzt den Zweig ein, den ihr der Vater von seiner Reise aus einer Wunderhöhle mitbringt. Aber während sich ihr Palmensetzling als Wohnung einer Fee entpuppt, ist es bei Aschenputtel ein Vöglein, das ihr hilft. Doch zuvor hat sie ihren Haselnusszweig pietätvoll auf das Grab der verstorbenen Mutter gepflanzt. Dorthin geht sie dreimal täglich: Erzählerin: Weinte und betete, und allemal kam ein weißes Vöglein auf den Baum, und wenn es einen Wunsch aussprach, so warf ihm das Vöglein herab, was es sich gewünscht hatte. (Grimms Märchen) Sprecher 1: Auch die Kleider für die drei Ballabende bringt das Vöglein, inklusive goldener Pantoffeln. Erzählerin: Der Königssohn hatte aber eine List gebraucht und hatte die ganze Treppe mit Pech bestreichen lassen: da war als es herabsprang der linke Pantoffel des Mädchens hängengeblieben. (Grimms Märchen) Sprecher 1: Bei der anschließenden Suche nach der Besitzerin kommt es zu einer der typischen grausamen Szenen im Märchenkosmos der Brüder Grimm: Erzählerin: Rucke di guck , rucke di guck Blut ist im Schuh der Schuh ist zu klein die rechte Braut sitzt noch daheim Sprecher 1: Der Prinz sieht das Blut tropfen und bringt die falsche Braut zurück. Die Szene wieder- holt sich mit der zweiten Schwester, bis der Prinz endlich der rechten Braut Aschenputtel den goldenen Schuh anziehen kann. Den beiden Stiefschwestern allerdings wird übel mitgespielt. Als sie zur Hochzeit des Prinzen mit Aschenputtel kommen, Erzählerin: da pickten die Tauben einer jeden das eine Auge aus. - (Grimms Märchen) Sprecher 1 Und dann auch noch das andere Auge Musik wie Musik 7 Take 55: (Lauer) Das Großartige und das Bleibende an der Märchensammlung der Brüder Grimm besteht darin, dass hier zum ersten Mal in ganz systematischer Art und Weise die Märchentradition nicht nur Deutschlands sondern Europas zusammengetragen worden ist. Und die zweite große Leistung der Gebrüder Grimm: Dass sie aus diesem ausufernden Material einen romantisch inspirierten Text gemacht haben. Der Erfolg beruht auf diesem wunderbaren romantischen Erzählton, auf den die Märchen getrimmt sind. Sprecher 1: Anders als Basile und Perrault veröffentlichen die Brüder Grimm ihre "Kinder- und Hausmärchen" am Anfang ihrer Karriere. Und anders als Basile und Perrault richten sie sich mit ihren Märchen ausdrücklich auch an Kinder. Nicht nur der Poesie und der Mythologie wollen sie einen Dienst erweisen, schreiben sie in ihrer Vorrede, sondern sie wünschen sich, dass die Sammlung: Sprecher 2: als Erziehungsbuch diene. Sprecher 1: Die erste Ausgabe von 1812 verkauft sich schleppend. Aber die so genannte kleine Ausgabe mit ausgewählten 50 Märchen und sieben Illustrationen bringt den Durchbruch. Die Arbeit am deutschen Wörterbuch lässt ihnen kaum Zeit für andere Projekte, trotzdem erscheint ihr populärstes Werk - die Hausmärchen - bis zu ihrem Tod noch sechsmal. Schneewittchen, Dornröschen, Rapunzel und Aschenputtel fehlen in keiner Ausgabe. Von Kassel machen diese eine wahrhaft märchenhafte Karriere: Mit ihren Prinzen reiten sie los aus dem Zauberwald, ziehen ein in von Dornengestrüpp befreite Burgen und andere Schlösser überall auf der ganzen Welt. Musik 8 (Betty Boop) Sprecherin: 5.Kapitel Sprecher 1: Aschenputtel kommt zum Film Musik hoch Sprecher 1: Gut 100 Jahre nach der ersten Ausgabe der Kinder- und Hausmärchen werden die Märchenheldinnen von einem neuen Medium als Stars entdeckt. Regisseure, besonders Zeichentrick-Regisseure, erkennen, dass sich Leinwandträume mit Märchen hervorragend erzählen lassen: Take 56: (Clip ) Cinderellaaaaa! Sprecher 1: Mitte der 30er Jahre, der amerikanische Präsident Roosevelt kämpft mit seinem New Deal gegen die Weltwirtschaftskrise, steht Aschenputtel oder Cinderella, wie sie in Amerika nach der Version von Charles Perrault heißt, zum ersten Mal vor der Zeichentrickkamera, zunächst als Betty Boop - der gezeichneten Verkörperung eines 20er Jahre Sex-Symbols, die - mit kokettem Augenaufschlag, Bubikopf und kurzem Röckchen in die Rolle von Cinderella schlüpft Take 57: (Clip) I am just a poor Cinderella, nobody loves me it seems. And like a poor Cinderella , I find my romance in dreams.. Sprecher 1: Zur gleichen Zeit hat der Mann, der dafür sorgt, dass Cinderella, Schneewittchen und Dornröschen bis heute ihre unangefochtene Rolle als Märchenprinzessinnen behaupten können, schon ein Vermögen mit Zeichentrickfilmen verdient. Take 58: (Clip) I think it is Walt Disney (Applaus) Take 59: (Disney) In everyone of us something remains .. can help us recall Sprecher 2: (Overvoice) In jedem von uns bleibt etwas aus unserer Kindheit zurück. Und deswegen denken wir nicht an Erwachsene oder Kinder, wenn wir einen neuen Film planen, sondern an genau diesen edlen reinen Ort tief in uns, den uns die Welt hat vergessen lassen und den zu erinnern, unsere Filme vielleicht helfen. Sprecher 1: Der erste Film, mit dem Disney das gelingt, ist "Schneewittchen und die sieben Zwerge": Der erste abendfüllende Zeichentrickfilm der Welt wird zum Kassenschlager und prägt das Bild Schneewittchens bis heute: sanfter Mädchenblick, blaue Puffärmel und gelber Rock. Musik 9: "Kommt erst mein Prinz zu mir" Sprecher 1: Bis Disney den Prinzen auch zu Cinderella kommen lässt, dauert es bis in die Nachkriegszeit. Aber zu Weihnachten 1950 gelangt auch endlich Aschenputtel dank Disney zu Leinwandruhm. Musik 10: (Filmsong) Cinderella, Cinderella , Tag und Nacht nur Cinderella.. hurtig, hurtig Cinderella.. Take 60: (Wozniak, engl) of course disney is funny. Sprecher 1: Natürlich: Disney ist komisch, gibt die Märchenforscherin Monika Wozniak zu... Sprecherin 2: (Overvoice) Aber vom ideologischen Standpunkt aus betrachtet, ist Disney für die feministische Kritik an Cinderella verantwortlich. Wir dürfen nicht vergessen: Der Film ist von 1950 als es darum ging, die Amerikanerinnen, die während des Krieges zu unabhängig geworden waren, wieder zu perfekten Hausfrauen zu machen. Musik hoch : (Filmsong) arbeiten, arbeiten.. zum Feiern keine Zeit. Take 61: (Wozniak, engl) And you can see the Cinderella...and very happy with electro domestic. Sprecherin 2: (Overvoice) Im Disney-Film entspricht Cinderella genau dem Frauenbild aus der Werbung der 50er Jahre, die vor allem glückliche Hausfrauen in ihren modernen Küchen zeigt. Take 62: (Reklame) Harold is the coffee alright? Hmmm.. no? It is bad. Sprecher 1: Schlechten Kaffee brühen - das würde Disneys Cinderella nie passieren, selbst für die undankbaren Stiefschwestern zaubert sie noch das perfekte Frühstück. Take 63: (Filmclip) Cinderella! , ein Augenblickchen.. Sprecher 1: Disneys Cinderella schwebt leichtfüßig durch den Zeichentrickfilm, das genaue Gegenteil von Basiles Cenerentola. Atmo 10: (Rums) Take 64: (Clip) So was kommt sonst nur im Märchen vor, im richtigen Leben muss das ja schief gehen. Sprecher 1: Dieses amerikanische Frauenbild kommt zehn Jahre später in die Krise, und auch für Aschenputtel wird es Zeit, sich zu emanzipieren und wieder einmal umzuziehen, diesmal auf die andere Seite des eisernen Vorhangs. Nach dem Ende des Prager Frühlings macht die Zensur Regisseuren wie Václav Vorlícek das Leben schwer. Da legt ihm sein langjähriger Freund und Drehbuchautor Frantisek Pavlícek Anfang der 70er Jahre ein Skript für einen Märchenfilm vor: Take 65: (Vorlícek) War das ein Script nach der Erzählung nach Bozena Nemcová. Dieses Märchen über Aschenbrödel. Musik 11(Aschenbrödel) Sprecher 1: "Drei Haselnüse für Aschenbrödel" - die Version der tschechischen Schriftstellerin Bozena Nemcová kannte Václav Vorlícek von Kindesbeinen an. Bis dahin hatte er Komödien für Erwachsene gedreht. Einen Kindermärchenfilm zu drehen, bedeutete zwar weniger Budget aber auch weniger Ärger mit der Zensur. Und Pavlíceks Drehbuch gefiel Vorlícek: Take 66: (Vorlícek) Er hat eine prinzipielle Änderung gemacht, dieses Mädchen ist eine Kluge, Geschickte, entgegen was die Autorin geschrieben hat. Take 67: (Vorlícek, tschech.) Sprecher 2: (Overvoice) Sie kann reiten, und sie kämpft gegen die Schwiegermutter, weil ihr Vater sich einen Sohn gewünscht hat und sie als Jungen aufgezogen hat. Sie kann mit dem Bogen schießen, Sprecher 1: und auf den Mund gefallen ist sie auch nicht . Von der Schwiegermutter lässt sie sich nichts vorschreiben, und ihrem Prinzen begegnet sie auf Augenhöhe. Im real existierenden Sozialismus hätte es Aschenbrödel schwer gehabt. Take 69: (Vorlícek tschech.) Sprecher 2: (Overvoice) Damals mussten alle gleich sein. Niemand durfte auffallen, alles war uniform. Aschenbrödel dagegen macht, was sie will und richtet sich nicht nach den anderen. Sie verkörpert dagegen eine ungebundene Seele. Sprecher 1:. In der Schlussszene reiten BEIDE, Aschenbrödel und ihr Prinz, auf eigenen Pferden durch die Winterlandschaft Richtung Schloss. Den Hauslehrer mit seiner Geschichtsstunde lassen sie einfach im Schnee stehen. Take 70: Hoheit, was wird aus der Historienstunde! Sprecher1: Das Schloss im Hintergrund steht übrigens nicht in Tschechien sondern in Sachsen. "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" entstand als Koproduktion mit der DEFA. Die sorgte nicht nur dafür, dass die Außenaufnahmen vor Schloss Moritzburg und der Ball in den Studios in Babelsberg gedreht wurden, sondern auch dafür, dass Aschenbrödel durch den Schnee reiten muss. Take 72: Guten Tag, kommen sie mal ganz schnell runter... Der Herr Vorlícek selbst . Sprecher 1: Vaclav Vorlícek ist ein gern gesehener Gast auf Schloss Moritzburg. Das Film- Aschenbrödel, die Schauspielerin Libuse Safránkova dagegen, hat Schloss Moritzburg nie mehr betreten. Seit Jahren ignoriert sie alle Einladungen in "ihr" Prinzenschloss und überlässt ihrem Regissseur die Rolle des prominenten Aschenbrödel-Stellvertreters. Atmo 11 (Moritzburg) Take 73 : (Vorlícek) Ich habe mit diesem Thema volle Schuhe... jemand, was macht das Leben traurig und schlecht, wir sagen, wir haben volle Schuh. Sprecher 1: Die mindestens so schwer wiegen, wie die überdimensionierte Plastik von Aschenbrödels Goldpantoffel vor dem Schlosseingang. "Aschenbrödel", seufzt der 82- jährige Filmemacher als er in sein Auto steigt. "Aschenbrödel"... Take 74: (Vorlícek) ...ist mein Schicksal Atmo hoch Sprecher 1: Und was ist mit dem Schicksal von Aschenbrödel, Aschenputtel, Popelka, Cenerentola, Cendrillon, Cinderella? Erzählerin: Der Königssohn nahm Aschenputtel auf sein Pferd und ritt mit ihm davon. Sprecher 1: Aber wohin? Wo steht das Schloss von Aschenputtels Prinz heute? Atmo 12 (Disneyland) Take 75: (Clip) Welcome to Cinderella Castle Sprecher 1: Seit 1971 wohnt Cinderella in Orange County Florida. Zumindest trägt das dortige Schloss seinen Namen: 58 Meter hoch, 26 Türmchen, drei Aufzüge, die Bibbidi Bobbidi- Boutique der guten Fee im Erdgeschoss, ein Restaurant, eine Suite, mehrere Tonnen Beton, Fiberglas und Stuck - halb Neuschwanstein, halb Riesen-Hochzeitstorte. Sprecher 1: Auch in Eurodisney bei Paris steht ein Schloss. Take 77: (Laurent) That's what we... Sprecher 2: (Overvoice) Das ist unsere Bestätigungs-Architektur, die wir überall verwenden, in den Parks und den Hotels, damit die Leute sich zuhause fühlen. Sprecher 1: Laurent Cayuela arbeitet in Disneyland Paris. Er ist einer von 2000 "Imagineers" weltweit. "Imagineer": Das Kunstwort aus Imagination und Ingenieur bezeichnet diejenigen Disney- Angestellten, die dafür sorgen, dass aus Film-Phantasien funktionierende Attraktionen werden. Die alten Filme werden regelmäßig als DVDs neu auf den Markt gebracht - auch Cinderella in diesem Jahr pünktlich zum Weihnachtsgeschäft. Take 78: (Ansage) Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie, sich zur den Attraktionen zu begeben. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Tag.. .. SCHLUSSAKKORD Take 80: (Lydie, engl) All the disney .. the integrity. Sprecherin 2: (Overvoice) Alle Disney Charaktere sind Stars und brauchen eine Agentin, die auf ihr Image und ihre Integrität achtet. Sprecher 1: Lydie Richard. Sie kümmert sich um die Bewohner des Märchenreichs, um Mickey Mouse und seine Freunde, Figuren aus Disney-Filmen und natürlich auch um Schneewittchen, Dornröschen und Aschenputtel. Im richtigen Leben würde man sie Personalchefin nennen, aber nicht bei Disney. Und für wie viele Cinderellas arbeitet Lydie? Take 81: (Lydie, engl) The characters are real ...it is hard to be a princess believe me. Sprecherin 2: (Overvoice) Ich verstehe Ihre Frage nicht. Die Charaktere sind real, natürlich gibt es hier nur EINE einzige Cinderella, vielleicht macht sie bei einem Umzug mit und muss danach proben, auch wenn sie eine fabelhafte Tänzerin ist. Es ist schwer, eine Prinzessin zu sein, glauben Sie mir. Sprecher 1: Besonders wenn sie für Disney arbeitet. Ein Interview mit Cinderella oder einer der anderen Märchenprinzessinnen ist leider nicht möglich. Aber ein Foto, das lässt sich einrichten. Take 82: (Lydie, engl) You can meet her at the princess pavillon.. with the children. Sprecherin 2: (Overvoice) Sie können sie in unserem Prinzessinnen-Pavillon treffen. Waren Sie schon da? Ein phantastischer Ort, wo sie ganz persönliche Augenblicke mit ihr und den Kindern erleben können. Atmo 13 (Tür) . Sprecher 1: Hier, im Prinzessinnen-Pavillon kommt es endlich zur Begegnung mit der Titelheldin der 2000 Jahre alten Geschichte: Take 83: Who are you? Cinderella.. Sprecher 1: In ihrem silbernen Kleid und mit ihrer Hochsteckfrisur sieht sie aus wie die fleischgewordene Zeichentrick-Cinderella aus den 50er Jahren. Die Märchenprinzessin trinkt Kaffee aus einem Pappbecher und hat es eilig. Take 84: Today I have just been at the pavilion. Today I start at nine ... and I finish at five. Bonjour.. sorry bye bye. Sprecher 1: Und schon verschwindet Cinderella in ihre Mittagspause. Bis zu ihrem Feierabend um fünf sind es noch ein paar Stunden. Atmo 13 (hoch) Sprecher 1: Nebenan hat Schneewittchen, Snow White, gerade Besuch von einem kleinen Mädchen, dessen Eltern und einem halben Dutzend Kameraleute, weswegen sich die Märchenprinzessin auch mehr Zeit nimmt als die üblichen zwei Minuten pro Audienz. Take 85: I had an amazing experience meeting a very lovely girl, dressed as snow white, and we interacted and we were chi chi. And she was able to meet Snow white. Sprecher 1: Die erstaunliche Begegnung mit dem netten Mädchen im Schneewittchen-Outfit aus dem Disney-Store lässt die Prinzessin noch ein bisschen mehr lächeln. Wo sie herkomme? Take: 86 I am living with a prince in a castle. Sprecherin 2: Ich lebe mit einem Prinz in einem Schloss. Sprecher 1: Für mehr Fragen bleibt keine Zeit. Die Audienz wird unterbrochen. Take 87: N´est pas possible ..sorry..who are you, where are you coming from? You cannot interview.. without asking. Sprecher 1: Das Sicherheitspersonal drängt den Fragesteller Richtung Ausgang. Draußen auf dem Platz vor dem Schloss von Dornröschen alias Sleeping Beauty, beginnt der Weihnachtsumzug. Und kein Prinz weit und breit, der Schneewittchen oder Aschenputtel aus ihrem goldenen Disney-Käfig rettet - bis jetzt. Aber wer weiß, vielleicht sind ihre Märchen noch lange nicht zuende, denn: Take 88: (Kindl) Sie kennen keinen Unterschied zwischen Diesseits und Jenseits. Man schläft 100 Jahre und ist wieder quicklebendig, man wird zu Stein und wird wieder erlöst. Es geht immer darum. Am Ende ist die Qualität des Lebens, was siegen wird. Sprecher 1: Aschenputtel, Dornröschen und all die anderen Märchenheldinnen - Sie haben den barocken Tausendsassa Basile überdauert, den Hofdichter Perrault, die gelehrten Brüder Grimm und den amerikanischen Filmmogul Walt Disney. Andere werden ihre Geschichten neu erzählen, irgendwann einmal. Für den Augenblick allerdings gilt, was Giambattista Basile am Ende seines Pentamerone schreibt: Sprecher 2: Und mit dieser neuen Hochzeit fand die Größe der Sklavin und fand auch das Geschichtenerzählen ein Ende. Wohl bekomm´s! Gesundheit! Ich hab mich davongeschlichen mit einem Löffelchen Honig. 1