COPYRIGHT: Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne Genehmigung nicht verwertet werden. Insbesondere darf es nicht ganz oder teilweise oder in Auszügen abgeschrieben oder in sonstiger Weise vervielfältigt werden. Für Rundfunkzwecke darf das Manuskript nur mit Genehmigung von DeutschlandRadio / Funkhaus Berlin benutzt werden. Literarische Zeitansagen Eine akustische Kalenderschau 2008 Von Sigried Wesener 0-Ton-Collage: de Beauvoir - franz. Rowohlt/ Wir geben ihnen einen Whisky, dann können sie schlafen (Take - Schluss) Wondratschek: Wie gut ich immer schlief (Titel) Kunze: Prager Episode (Titel) Krüger: Die Frau, die liest Jara Track 1 Autorin: Von Ihnen wird 2008 gesprochen werden, wenn Jubiläen und Buchpremieren sich jähren. Briefe, Bilder, Bonmots und Gedichte, Grafiken, Geschichten werben um Aufmerksamkeit, um dem Tag, der Woche, dem Jahr, dem Alltag ein paar Farbtupfer zu geben. Zu Jahresbeginn trifft man auf ihr Gesicht: Simon de Beauvoir, am 9. Januar wäre die Lebensgefährtin von Jean Paul Sartre 100 Jahre alt geworden. Ein Ereignis, das in keinem literarischer Kalender fehlt: Take 01: De Beauvoir Aufbau/ A: Es war nicht wirklich feministisch ... ..E: ... eine Frau zu sein. Autorin Grundsätzliches zitiert der "Klassiker" aus dem Aufbau-Verlag Zitatorin//100. Geburtstag, "In den besten Jahren" - 9.1. = 100 Ich kannte den Abgrund zwischen dem, was ich fühlte und dem, was ist, und das zwang mich zum Schreiben Autorin: Vom 'Älterwerden " Artemis + Winkler Zitatorin"Der Lauf der Dinge" Eines Tages habe ich mir gesagt: "Ich bin 40 Jahre alt". Als ich mich von diesem Staunen erholt hatte, war ich 50. Autorin Der Arche-Kalender setzt auf Leidenschaftliches: Zitatorin: Brief an Nelson Algren Ich vermisse Sie, wissen Sie, ich vermisse Ihre Lippen, Ihre Hände, Ihren ganzen warmen und starken Körper, Ihr Gesicht und Ihr Lächeln, Ihre Stimme. Ich vermisse Sie ... ..Vor einer Woche waren wir noch zusammen in dem New Yorker Zimmer Autorin Schreibt Simon de Beauvoir an Nelson Algren 1947. Über 300 Briefe hat Sie an den Geliebten, der durch den auch verfilmten Roman "Der Mann mit dem Goldarm" berühmt wurde, adressiert und fügt sich damit gut ein in das thematische Anliegen der aktuellen Ausgabe des Arche-Literaturkalenders: Sehnsucht. Starke Worte für große Gefühle in Versen, Briefen, Tagebüchern oder Prosa. Zuneigungen, die sich auf Menschen, Ideen oder auf Dinge richten können. Auch 2008 mischt der literarische Wochenkalender Fotos, literarische Zitate, und Informationen zu den Autoren, setzt sparsam kontrastierend Farben ein, erstmals wird die Geschichte der Bilder beschrieben und das Layout wirkt aufgefrischt, neue typographische Spielereien brechen die starre Seitenaufteilung auf. Der Blick bleibt bei dem Foto von Sybille Bedford hängen. Die Gerichtsreporterin und Schriftstellerin sitzt lesend in der Badewanne mit einem Sonnenschutz über der Stirn. Sie ließ sich überhaupt gern mit ungewöhnlichen Kopfbedeckungen fotografieren und erlebt gerade auf dem deutschen Buchmarkt ein Comeback. Musik Die Kalender bebildern das Literaturjahr mit Gesichtern, Szenen und Sentenzen, die zeitlos schön sind und feiern nicht nur die runden Geburtstage - die 100. der Italiener Landolfi, Pavese und Vittorini sowie von Hans-Werner Richter, den 150. der Schwedin Selma Lagerlöf, bedacht werden auch der 65. von Wilhelm Genazino , Stendhals 225. und der Autor des Kriegsromans "Die Nackten und die Toten": Norman Mailer. Er wäre am 31. Januar 85 geworden und sagt, wie er sich das Verhältnis von Literatur und Leben vorstellt: Take 02 Mailer (engl.) Autorin: Der Februar ist Brecht-Monat, der 110. ein guter Grund für den Wochenkalender: "Literarisches Berlin" von der Edition Ebersbach, den Dramatiker und Dichter mit einer seiner berühmten Keuner-Geschichten zu zitieren, die Manfred Krug im Deutschlandradio für ein Hörbuch eingelesen hat. Take 03: Krug/Keuner A: 2 Städte ... E: ... in die Küche Autorin Die Berliner Edition: Ebersbach beschränkt sich längst nicht mehr auf den Literarischen Frauenkalender, im kommenden Jahr werden auch Bundesländer wie Hessen, Bayern, Baden Württemberg unter die Lupe genommen. Für das "Literarische Berlin" versammelt Unda Hörner Stimmen aus den "Goldenen Zwanzigern". Zitate und Schwarz-Weiß-Fotos mit nur sparsam eingesetzten farbigen Hervorhebungen lassen nochmals Glanz und Wahnsinn der einstigen Weltstadt aufflackern. Musik Berlinisch Zitator Nichts ist irdischer aus den Poren des Sterns geschwitzt Als Berlin, du Bar des Planeten. Wie ich Urwelt spüre, Unterwelten entsteigt der Autobus und der Auerochs, Hörner voll elektrischer Diamanten, Hirne braungebacken bei Kempinski (Ivan Goll) Zitatorin Am Kurfürstendamm und am Zoo. Das leben in Pelzen und Leder. Es drängt einen so oder so Leicht unter die Räder (Joachim Ringelnatz) Musik Berlinisch Zitator Am Alexanderplatz reißen sie Den Damm auf für die Untergrundbahn. Man geht auf Brettern. Die Elektrischen fahren über den Platz Die Alexanderstrasse herauf durch Die Münzstrasse zum Rosenthaler Tor ... (Alfred Döblin) Zitatorin Die Berliner haben eine eigene Sprache, die außer ihnen nur die Russen verstehen. Sie wird nur von echten Berlinern gesprochen, die auf der ganzen Erde, aber nicht in Berlin zu finden sind. Berlin ist Amerika als Mikrokosmos. ( Zeitungsverleger Herwath Walden) Zitator Ich möchte auf der Brücke am Halensee stehen, die grünen Vorortbäume sehen, den Lindenduft im Grunewald atmen, am Alexanderplatz Zeitungen lesen Ich möchte durch märkische Wälder fahren, nachts auf dem Wannsee rudern, im Wellenbad familiär sein ... ..Ich liebe Berlin (Walter Hasenclever, der 1940 in einem französischen Internierungslager starb) Musik Berlinisch Autorin Von Berlin ging auch sein Erfolg als Dramatiker aus: Peter Hacks wäre am 21. März 80 Jahre alt geworden. Der einst erfolgreiche Dramatiker, der aus dem Westen in die DDR-Hauptstadt kam und mit dem "Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe" international erfolgreich war, galt als Kritiker engstirniger Kulturpolitik in der DDR, später setzte er sich politisch zwischen alle Stühle. Der literarischen Wochenplaner des Aufbau-Verlages zitiert : Zitator (AUFBAU-(TK) Der Künstler weiß seinen Platz; Die Gesellschaft muss ihn lernen ... Autorin Und sie? Sie ist erst 19, langweilt sich und schreibt einen Bestseller: Take 04: Sagan März 58 Film Hb?? A: Meine Mutter ... .E: ... zu Tisch. Autorin und rückblickend sagt Francoise Sagan: Take: 05 Sagan A: Ich war dermaßen Objekt ... E: auf meinen Erfolg. Autorin Der März ist Buchmessezeit, Leipzig rüstet zum Bücherfrühling. Der Harenberg- Literarturkalender liefert für jeden Tag einen literarischen Fingerzeig: Top-Ereignisse des Bücherjahres, Lesetipps, Filmpremieren, Erstausgaben, Jubiläen, Heiteres, Frivoles, Hintergründiges, Dialektisches, Daten, die berühren. Und verweist auf Otto Premmingers Verfilmung von "Bonjour Tristesse" vor 50 Jahren. Die eben gehörte Francoise Sagan hat in Cecils Geschichte das Lebensgefühl einer ganzen Generation gezeigt, viel Langeweile und Traurigkeit, die Verlorenheit in der Wohlstandswelt im Nachkriegseuropa Take 05: Bücherverbrennung ( bei 2') A: Gegen dünkelhafte Verhunzung der deutschen Sprache ... E: ..Kerr Autorin und Alfred Polar. Ehe die Städte zerstört, Menschen getötet wurden, brannten - vor 75 Jahren Bücher: am 10. Mai 1933. Zitator . Alfred Polgar (Aufbau) Die Fremde ist nicht Heimat geworden. Aber die Heimat Fremde Autorin Bittere Worte von Alfred Polgar über das Exil. Der literarische Wochenplaner des Aufbauverlages zitiert den österreichischen Theaterkritiker und Publizisten. Auch Artemis & Winkler erinnert an ihn. 1933 verließ Alfred Polgar Berlin Richtung Wien, ab 1938 begann seine Odyssee über die Schweiz, Paris in die USA. Auch die Bücher von Anna Seghers landeten auf deutschen Scheiterhaufen. Die als Jüdin und Kommunistin verfolgte Autorin flüchtete nach Mexiko. 1942 schrieb sie den Roman "Das siebte Kreuz", auf den der Kalender verweist und aus dem die Autorin jetzt liest: Take 06 : Seghers 7. Kreuz A: Die Menschen reckten sich die Hälse aus ... Autorin Das sympathisch lächelnde Gesicht der Autorin, die vor 25 Jahren verstorben ist, wird im Kalender des Aufbau-Verlags mit einem Briefauszug kontrastiert. Im Juni 1948 - Anna Seghers war gerade aus dem Exil nach Berlin zurückgekehrt - schreibt sie an Georg Lukacz: Zitatorin (Aufbau) Ich habe das Gefühl, ich bin in die Eiszeit geraten, so kalt kommt mir alles vor. Nicht, weil ich nicht mehr in den Tropen bin, sondern weil viele Sachen ganz beklemmend und ganz unwahrscheinlich frostig für mich sind, ob es um Arbeit, um Freundschaft, um politische, um menschliche Sachen geht. Autorin Auch in den Biographien von Johannes R. Becher und Lion Feuchtwanger haben Jahre des Exils Schatten hinterlassen, im Herbst 2008 jährt sich ihr Tod zum 50. Mal. Zitator (Feuchtwanger) Ja, Exil zerrieb, machte klein und elend: aber Exil härtete auch und machte groß ... . Autorin Der literarische Kalender aus dem Aufbau-Verlag wirbt für seinen 41. Jahrgang mit einem Jugendfoto von Hannah Ahrend. Er liefert 52 Gründe, sich in gewohnt - guter Mischung aus Text und Bild, Reim und Grafik, Epos und Gemälde durch das Jahr begleiten zu lassen. Wer einmal mit dem literarischen Wochenplaner für den Schreibtisch, der sich an die Auswahl des Aufbau-Literaturkalenders anlehnt, durchs Jahr gegangen ist, wird darauf nicht mehr verzichten. Erstmals kann er sich zudem einen Jahresplaner an die Wand hängen. Eine pfiffige Idee, auf Autoren und Bücher des eigenen Hauses aufmerksam zu machen, zu denen auch Hans Fallada gehört. Zitator: Falladas Geburtstag 21.7.Aus dem Roman "Wolf unter Wölfen" Für was sich bewahren - für morgen? Wer weiß, wie morgen der Dollar steht, wer weiß, ob wir morgen noch leben, morgen drängen schon wieder Jüngere, Frischere an den Start! Autorin Mit diesem Zitat aus dem Roman "Wolf unter Wölfen" von 1937 erinnert Artemis & Winkler an den Chronisten der Weimarer Republik. Ausgerechnet dieser Roman über das Inflationsjahr 1923 und die sich anbahnende Katastrophe, mit dem Hans Fallada ins Visier der Nationalsozialisten geriet, wird 1945 von der amerikanischen Besatzungsmacht als nazistisch ausgelegt. Das ist aus dem Briefwechsel mit seiner ersten Ehefrau Anna zu erfahren, der übrigens in unserer Literarischen Stunde am 6. Januar ausführlich vorgestellt wird. Der Artemis + Winkler -Literaturkalender bebildert Falladas Prosa mit einem Zitat aus dem berühmten Großstadt-Triptychon von Otto Dix und ist wiederum ganz bei sich: ein sinnlich-überbordendes Erlebnis. Foto, Zeichnung, Gemälde, Porträt, Szene stehen im Mittelpunkt, kurz gehaltene Zitate verschmelzen mit dem Bildhintergrund. Take Musik Marlene Dietrich Autorin Ihre Stimme im Ohr, blicke ich mitten im Monat Juni auf dieses außergewöhnliche Kunstprodukt: Marlene Dietrich. Geschminkt und im weit ausgeschnittenen, figurbetonten Kleid, die Zigarette in der Hand, ist sie dem redenden Erich Maria Remarque zugewandt. Ihre Augen blicken leicht von oben herab auf seinen Mund - bei einem Rendezvous 1939 im "El Morocco" in New York. Und was der Romancier im selben Jahr an die Begehrenswerte schrieb, fügt sich ganz dem Sehnsuchts- Thema des Arche-Kalenders. Zitator Liebe mich, und meine Hände werden blühen, liebe mich und meine Stirn wird glühen, liebe mich, ach, liebe mich, einfach liebe mich und wenn es weiter nichts sein wird, als dass du mich glücklich machst - du geliebtes Gesicht. Musik Dietrich Zitator (Aufbau) Vielleicht gibt es nur eine Hauptsünde der Menschen: Die Ungeduld. Wegen der Ungeduld sind sie aus dem Paradies vertrieben worden, wegen ihr kehren sie nicht zurück Autorin "Betrachtungen über Sünde, Leid, Hoffnung und den wahren Weg" heißt der Text von 1917, aus jener Zeit stammt auch das Foto mit der Verlobten Felice Bauer im Aufbau-Literaturkalender. Vor 125 Jahren - am 3. Juli - wurde Franz Kafka in Prag geboren . Zitator Resignation Ja, so geht es in der Welt, Alles fühlt man sich entgleiten, Jahre, Haare, Liebe, Geld Und die großen Trunkenheiten. Ach, bald ist man Doktor juris Und Assessor und verehelicht, Und was eine rechte Hur ist, das verlernt man so allmählicht. Autorin Klabund im großformatigen Porträtfoto, am 14.August jährt sich der Tod des Lyrikers und Erzählers zum 80. Mal. An den populären Autor und Ehemann von Brecht- Schauspielerin Carola Neher, der 37jährig starb, erinnert der Arche-Wegweiser durchs Jahr. Der Harenberg-Taschenkalender feiert an diesem Tag einen anderen: Take 07 : Wondratschek (bei ca. 3') A: Wie gut ich immer schlief ... .E: ... Sie lachen, aber so ist es. Autorin Wolf Wondratschek wird 65. und 2 Tage später gehört Rainer Kunze die Aufmerksamkeit des Literaturbetriebs. Take 08 : Kunze 16.8. (5') A: Prager ... E: ... mit einem Blutfleck. Autorin Mit seinem Gedichtband "sensible Wege" hat der mit einer gebürtigen Tschechin verheiratete Dichter gegen die blutige Niederschlagung des Prager Frühlings protestiert und 1977 die DDR verlassen. Der Büchnerpreisträger ist eine der wichtigsten lyrischen Stimmen und begeistert bei den wenigen öffentlichen Auftritten sein Publikum, auch in jener Stadt, die 1968 zum Begriff für den Frühling, für den politischen Aufbruch wurde. Als jedoch im August die Panzer alles niederwalzten, blieb vielen nur noch das Exil, einige landeten im Gefängnis, erhielten Schreibverbot. Das rigide Vorgehen traf auch Jiri Grusa. Take 09: Grusa 8'30 A: Wortschaft/Stummland ... E:..des Regens. Autorin: Im November vor 5 Jahren wählte der Internationale PEN Jiri Grusa zum Präsidenten. Ein Datum, an das der Harenberg-Kalender erinnert. Musik: Born to be wild Zitator: Peter Handke Die Lottozahlen von Samstag, dem 30. 11.1968: 2 7 16 24 25 49 Zusatzzahl: 6 Ohne Gewähr Autorin Peter Handke, der die Kultur- und Kunstszene aufschreckte, lässt die Absurditäten des Alltags sprechen und posiert auf dem Postkartenkalender "Fliegende Wörter" aus dem Daedalus-Verlag . 52 lyrische Offerten von Andersen, Bellmann, Dickensen bis Rosenlöcher, die mal leicht schwingend, mal gewichtig schwarz-weiß-rot auf sich aufmerksam machen wie "Das Sonett". Harry Oberländer hat es den 68ern gewidmet, die vor 40 Jahren die Hörsäle besetzten und auf die Straßen gingen. Zitator ... Was auf den Sprechchor folgt ist Schweigen. Wir gehen einzeln auf den Bürgersteigen, wir kümmern uns um unser täglich Brot. Wir haben uns ein wenig übernommen, die Euphorie ist uns nicht gut bekommen. Wer das nicht überlebt hat, ist schon tot. Musik/ Born to be wild Take 10 / CD!!!! ( Filmvorspann Metro-Goldwyn/ 20 th century Fox ... ) Autorin In Hollywood machte er als Drehbuchautor, Theaterdichter und Lebenskünstler Karriere: William Saroyan, dessen Vorfahren aus Armenien stammen. Am 31. August wäre er 100 Jahre alt geworden, Grund für die Kalender an den bekannten Unbekannten zu erinnern. Zitator Die Leute, die man sofort mag, sind immer Leute, die einen Sinn für Komik haben. Es sind Leute, die einen zum Lachen bringen, und die einen vergnügt sehen wollen, damit man vergisst, dass man sich ganz schrecklich fühlt. Musik Jara HB Autorin Für einen Moment möchte man die Zeit zurück drehen, noch einmal in das lächelnde Gesicht unter den dunklen Haarlocken schauen, seine mitreißenden und poetisch- leisen Lieder hören, die Stimme, die vor 35 Jahren, als in Chile das Militär putschte, für immer verstummte: Victor Jara. Am 28. September wäre er 70 Jahre alt geworden. 2 Wochen vor seinem 35. Geburtstag ist er im Stadion von Santiago ermordet worden. Der Harenberg-Kalender widmet ihm ein Kalenderblatt Musik: Jara Autorin: Als Hörbuch des Monats November präsentiert Harenberg : Harry Rowohlt mit Flann O'Briens " Auf schwimmen 2 Vögel". Er hat den Roman des Iren nicht nur ins Deutsche übertragen, sondern den verrückten irischen Figuren auch eine rauchige, Whisky erfahrene Stimme gegeben. Take 11: Rowohlt A: Eure Finger martern meine Arme.. E: ... .können sie schlafen/ Mann Autorin Auf unserer Tour durchs Jahr begegnen wir dem Gründer des Münchner Editionshauses, der vor 80 Jahren Fachbuch und Literatur unter einem Dach vereinigt hat: Carl Hanser. Seit 4 Jahrzehnten bringt Michael Krüger unter dem Signet des Verlages Bücher heraus - er hat für die Marke Hanser einen Logenplatz in der deutschen Buchlandschaft geschaffen. In den frühen Morgenstunden schreibt Michael Krüger - im Dezember wird er 65. - selbst: Take 12 : Krüger Gedicht - A: Die Frau, die liest ... .E: an dich denke. Autorin Der Lyriker und Verleger Michael Krüger im Kalenderblatt bei Harenberg, der sich mit seiner Mischung aus Foto, gut aufbereiteten biografischen Anmerkungen und einem täglichen Rätsel als Abreißkalender für den Schreibtisch behaupten kann, auch in Konkurrenz zu den Glanzprodukten oder zu den Taschenkalendern aus dem S. Fischer Verlag, die sich bewusst abheben mit Zitaten und Fotos von Autoren v.a. aus dem eigenen Verlag und Raum bieten für eigene Notizen. Im kommenden Jahr hat Artemis & Winkler erstmals den "Lesenden Frauen" einen eigenen Kalender gewidmet. 12 Extra-Blatt gewissermaßen für "die Leserin" als Thema in der Kunst und in der Literatur und wirbt im Dezember für Virginia Woolf: Zitatorin Orlando war unerklärlich enttäuscht. Sie hatte all die Jahre an die Literatur ... als an etwas gedacht, was wild ist wie der Wind, heiß wie Feuer, schnell wie der Blitz; etwas Herumirrendes, Unberechenbares, Jähes, und siehe da, die Literatur war ein älterer Herr im grauen Anzug, der über Herzoginnen redet Musik La Traviata Zitator Dumas: A+W Warum nicht den Launen des Herzens folgen? Was bin ich denn? Ein Kind des Zufalls. Mag der Zufall denn aus mir machen, was er will. Autorin Artemis & Winkler erinnert an Alexandre Dumas "Kameliendame". Der Roman entstand vor 160 Jahren und eroberte in Verdis Vertonung die Opernbühnen der Welt. Musik La Traviata Autorin: Zu immerwährenden Tönen - immerwährende Worte. Zum Beispiel bei Arche Günter Eichs: Stille Post für jedes Jahr - Zitator: Ich sag dir den ersten Januar ins Ohr. Sag ihn weiter, ich warte. 14