Deutschlandradio Kultur Länderreport Die Kleine Sprachgeschichte. Südschleswigdänisch - Oder warum die da so anders sprechen - Autor Erhard Bultze Red. Claus Stephan Rehfeld Sdg. 26.09.2012 - 13.07 Uhr Länge 17.50 Minuten Moderation In Schleswig-Holstein hört man mit etwas Glück hier und da noch "`n beten Platt" oder eine Variante des Friesischen. Und manchmal auch, wenn der Gesprächspartner über siebzig ist, Anklänge an die pommersche oder die west- bzw. ostpreußische Mundart: Nach dem Krieg wurde der hohe Norden vielen Flüchtlingskindern neue Heimat. Aber vielleicht hört man ja auch, dass jemand Dänisch spricht. In Flensburg stehen die Chancen gar nicht so schlecht: Wegen der Tagesausflügler aus Jütland. Und weil man hier Südschleswigdänen begegnet. Südschleswig nennt man in Dänemark das, was südlich der Grenze Landesteil Schleswig heißt: die Gegend zwischen Flensburg und Nord-Ostsee-Kanal. Als Südschleswigdänen - oder dänische Südschleswiger - bezeichnen sich die Angehörigen der dänischen Minderheit im nördlichsten Bundesland. Wer dazugehört, der spricht Dänisch - wenn er nicht gerade Deutsch spricht wie sein Nachbar nebenan. Wobei sich die Sprachen im Alltag gegenseitig beeinflussen und vermischen. Und so klingt es in den Ohren eines Kopenhageners auch irgendwie ein bisschen deutsch, das Dänisch südlich der Grenze. Südschleswigdänisch, sagen die Experten. Wobei es sich aber keineswegs um einen Dialekt handelt. Das Ganze ist ein wenig kompliziert - wie auch die deutsch-dänische Geschichte des Grenzlands. Die Kleine Sprachgeschichte. Erhard Bultze bemüht sich um Aufklärung. -folgt Script Beitrag- Script Beitrag E 01 Freja 6: Jeg er Freja, jeg er seks aar gammel og jeg gaar i förste klasse. AUT Freja ist sechs und geht in die erste Klasse der dänischen Schule in Eckernförde, eine von rund 50 Schulen der dänischen Minderheit im nördlichen Schleswig-Holstein. An so einer Schule, erklärt Mette, die zehnjährige Schwester von Freja, sprechen sie nur im Deutschunterricht Deutsch: E 02 Tysk tysk/Mette: Vi snakker kun i tysk tysk. AUT Und in den Pausen: E 03 Freja snakker: I pauserne snakker jeg altid tysk, fordi mine veninder... (DÄNISCH) AUSBLENDEN AUT Weil meine Freundinnen halt auch Deutsch sprechen, sagt Freja. Und zu Hause - sprechen die beiden da auch Dänisch? E 04 Freja manchmal: Manchmal. Når Far også snakker dansk.. (DÄN.) AUSBLENDEN AUT Wenn Pappi auch Dänisch spricht. E 05 abholen kurz/ Leif: Zum Beispiel, wenn ich die Kinder von der Schule abhole, dann wird ganz klar auf Dänisch beredet, wie's in der Schule war. AUT Leif Olaf Truelsen stammt aus der Nähe von Flensburg. Seine Großmutter kam aus Dänemark, seine Eltern, die Plattdeutsch sprachen, schlossen sich nach dem Krieg der dänischen Minderheit an. Und schickten ihre fünf Kinder auf dänische Schulen. E 05 Leif: Jeg har taget min studentereksamen.... (DÄNISCH) AUSBLENDEN AUT Abitur am dänischen Gymnasium in Flensburg, Studium in München, ein Job in Hamburg; heute ist der 41jährige IT-Leiter beim Dänischen Schulverein in Flensburg. Und spricht auch am Arbeitsplatz Dänisch. MUSIK Instrumental: Vort modersmål (UNTERM TEXT AUSBLENDEN) AUT Wir sind nördlich von Eider und Nord-Ostsee-Kanal, im Landesteil Schleswig. In Südschleswig - das ist der dänische Name. Die dänischen Südschleswiger sprechen Dänisch - aber ein bisschen anders als in Dänemark. Formulieren schon mal Sätze, die man dort seltsam findet. Zum Beispiel, wenn Dänen sich treffen, dann sagen die nämlich nicht: E 06 Leif: Vi traeffer os. AUT - so kann man es nur in Südschleswig hören. Wo einer womöglich auch sagt, wenn ihm etwas aufgefallen ist: E 07 Leif: Det er faldet mig op. AUT - da versteht das dänische Ohr: Hochgefallen. Ja, haben die die Schwerkraft abgeschafft?? Außerdem haben sich in Südschleswig Wörter eingebürgert, die in Dänemark keiner kennt. E 08 Ein beliebtes Beispiel ist Husmester. AUT - soll Hausmeister heißen und wurde aus dem Deutschen übernommen. E 09 Husmester ist eine sogenannte Lehnübersetzung - AUT sagt Elin Fredsted, Professorin für dänische Sprache und Literatur an der Universität Flensburg. Doch für den Hausmeister haben die Dänen ein ganz anderes Wort. Husmester ist Südschleswigdänisch: Sydslesvigdansk. Der südlichste dänische Dialekt? Falsch, sagt unsere Expertin: E 10 Sydslesvigdansk ist ja eine Varietät des Standarddänischen, des Rigsdansk, es ist aber kein Dialekt -. AUT - und dabei hat es hier einen dänischen Dialekt gegeben: Sönderjysk - Südjütisch oder Südjütländisch. Mit einem Tonfall, der ans Plattdeutsche erinnert. Man hört ihn noch nördlich der Grenze, wo Elin Fredsted aufgewachsen ist - mit Sönderjysk. In Südschleswig dagegen ist die Mundart fast ausgestorben. Die dänische Minderheit spricht Südschleswigdänisch. Wie kam es dazu? Da kann uns Elin Fredsted einen Rückblick nicht ersparen: E 11 Im Mittelalter können wir davon ausgehen, dass die Leute hier Mittelalterdänisch gesprochen haben - AUT - und daraus entstand das Sönderjysk, das jahrhundertelang auch in Mittel-schleswig die Umgangssprache auf dem Lande war. Man sprach aber auch Niederdeutsch. Genaue Sprachgrenzen gab es nicht: E 12 - sondern es hat Sprachräume gegeben, und in diesen Räumen waren mehrere Sprachen vertreten./ Und das Niederdeutsche verdrängt ja dann allmählich sowohl in der Umgangssprache als auch in der Schriftsprache Sönderjysk und Latein- AUT - erklärt Elin Fredsted. Die Einwohner im Herzogtum Schleswig waren Untertanen des dänischen Königs und sprachen Niederdeutsch, später dann Hochdeutsch, Dänisch oder eben Sönderjysk. Die unproblematische Koexistenz der Sprachen endet Mitte des 19. Jahrhunderts. Mit dem Nationalismus und der schleswig-holsteinischen Erhebung werden die Sprachen "national markiert", sagt die Flensburger Dänischprofessorin. E 13 Und es hat ja viele gegeben, die eigentlich sich deutsch fühlten, aber Sönderjysk sprachen, und es gab viele, die sich dänisch fühlten, aber Hochdeutsch gesprochen haben oder Niederdeutsch - und für die wurde die Sprache plötzlich zum Problem. AUT Und dann, nach der dänischen Niederlage im Deutsch-Dänischen Krieg, kommt ganz Schleswig 1864 zu Preußen, alles Dänische wird an den Rand gedrängt. Nach dem 1. Weltkrieg ergibt dann die Volksabstimmung von 1920 die heutige Grenze: Nordschleswig gehört zu Dänemark und hat eine deutsche Minderheit, südlich der Grenze lebt die dänische. Auch hier sprechen in den Zwanziger Jahren noch viele Sönderjysk. Doch nun bauen die Südschleswigdänen ein eigenes Schulwesen auf - mit Lehrern aus Dänemark: E 14 (7) Das waren oft dann Idealisten, die hier runterkamen, einige von denen mit sehr großem nationalen Sendungsbewusstsein./ Und die haben natürlich hier die standarddänische Sprache als Unterrichtssprache eingeführt, und allmählich hat das dann dazu geführt, dass der Dialekt Sönderjysk unter Druck gekommen ist - AUT - und heute in Südschleswig kaum noch anzutreffen, erklärt Elin Fredsted. Statt dessen also Südschleswigdänisch: E 15 - eine Varität des Standarddänischen, des Rigsdansk - AUT - von dem es sich in Aussprache, Grammatik und Wortschatz durchaus unterscheidet. E 16 Es ist eine regionale Gruppensprache, die auch - wollen wir sagen -eine gewisse Identitätsfunktion hat genau für diese Gruppe. AUT Die dänische Minderheit, das sind nach Angaben ihrer Organisationen etwa 50.000 Menschen. Zur Minderheit gehört, wer sich dazu bekennt. Da muss einer keine dänischen Urahnen haben. E 17 Es gibt ja auch alteingesessene Familien hier, die immer schon dänisch waren, es gibt so 'ne Kernminderheit;/ viele sind ja auch Mischehen;/ und dann gibt es die Familien, in denen die Sprache ursprünglich Deutsch gewesen ist oder auch heute noch immer Deutsch ist, die sich aber dänisch fühlen und ihre Kinder in den dänischen Kindergarten und später in die dänische Schule schicken. AUT Und das sollte, nach unserem historischen Rückblick, eigentlich nicht verwundern, meint Elin Fredsted: E 18 - weil es ja vor 1848 diese Aufteilung Sprache/Nation, diese Eins-zu-Eins-Übereinstimmung, die wir heute erwarten, das war garnicht auf dem Monitor von diesen Menschen früher. Eigentlich ist es eine gute Flensburger oder Schleswiger Tradition, dass man mehrere Sprachen hat und dass man mehrere Sprachen sprechen kann. SDK Geburtstagslied Kindergruppe singt (LÄUFT WEITER UNTERM TEXT) AUT Geburtstagsfeier auf Dänisch. Im Kindergarten beginnt der Spracherwerb. (KURZ AUFZIEHEN; UNTERM TEXT AUSBLENDEN) Auch von den Eltern der Kleinen haben viele ihr Dänisch als zweite Sprache im Kindergarten oder als Schulkind gelernt. Andere beginnen damit erst als Erwachsene zusammen mit dem eigenen Nachwuchs. Die Mutter von Mette und Freja hatte vor ihrer Ehe kaum Berührung mit dänischer Kultur. Nun nimmt Gabriele Knigge, die als Marketingleiterin täglich nach Hamburg pendelt, regelmäßig Dänischstunden und besucht einmal im Monat einen Tageskurs mit anderen Müttern. E 19 Kurs/Gabriele: Das sind alles Mütter mit ähnlichem Background wie bei mir auch, die eben Kinder auf der dänischen Schule haben - AUT und was sie dort gelernt hat, lässt sie dann in den Familienalltag einfließen: E 20 spise/Gabriele: Wenn ich zum Essen rufe, dann rufe ich 'spise!' Wir sagen am Ende des Essens 'Tak for mad' und bedanken uns, und ich sage 'Velbekomme!' - AUT Wohlbekomm's! Weil in den Südschleswiger Familien häufig Deutsch gesprochen wird - und außerhalb sowieso -, machen viele beim Dänischsprechen schon mal kleine Fehler, benutzen zum Beispiel eine falsche Präposition. Bei der Satzstellung wird oft die deutsche Reihenfolge von Zeit- und Ortsbestimmung übernommen. Und was die Aussprache betrifft: Da fehlen manchem ein paar der vielen Kurz- und Langvokale des Standarddänischen, wie es die Schulen der Minderheit vermitteln. Die meisten Lehrer stammen aus Dänemark oder haben dort studiert. Elin Fredsted untersucht seit 12 Jahren, wie sich im Sprachgebrauch der Süd-schleswiger Deutsches und Dänisches abwechseln und beeinflussen. Ton-aufnahmen belegen, dass Schüler der 7.Klasse beide Sprachen mit ein- und derselben Satzmelodie sprechen, je nach Sprachbiografie entweder nur mit der deutschen oder nur mit der dänischen: E 21 Dänische Satzmelodie fängt oben an und geht ohne Brüche sozusagen direkt nach unten: Ich heiße Elin, ich wohne in Flensburg. Das hört sich sehr langweilig an; auf Deutsch würde man sagen: Ich heiße Elin und ich wohne in Flensburg - bisschen übertrieben, ja? AUT Erinnern Sie sich noch an die Sechsjährige vom Anfang?: E 22 Freja 6: Jeg er Freja og jeg er 6 år gammel og jeg går i förste klasse. AUT - Dänisch mit deutscher Satzmelodie! MUSIK Instrumental: Vort modersmål (UNTERM TEXT AUSBLENDEN) AUT Und das ist die Melodie eines dänischen Liedes, das den 'weichen Klang der Muttersprache' rühmt. Südlich der Grenze klingt das Dänische freilich nicht ganz so weich, den Grund kann man sich denken: E 23 Thore: Dass die deutsche Aussprache etwas härter ist als die dänische. /Ronald: Und wenn ich dann als Südschleswiger Dänisch spreche, dann /nicht so wie die Dänen, nicht so vernuschelt, kann man einfach sagen, man spricht eher Schriftsprache. /Thore: Man verschluckt nicht soviel Silben und Buchstaben, wie die Dänen das tun. AUT Thore Fauck stammt aus Schleswig, sein Studienkollege Roland Auscher ist in Berlin geboren und in Husum und Schleswig aufgewachsen, beide waren sie in Kindergärten und Schulen der dänischen Minderheit und studieren nun in Flensburg. Zwei angehende Dänischlehrer, die sich dennoch nicht scheuen, den einen oder anderen "Südschleswigismus" zu gebrauchen: E 24 Thore: Zum Beispiel wenn ich gefragt werde, wie läuft denn das Studium, /denn würde ich auch schon sagen: Det löber. AUT Aber bei den Dänen läuft es nicht, es fährt. Det körer, müsste es heißen. - Thore blickt auf den Computer: E 25 Thore: Wenn ich zum Beispiel was ausdrucken möchte, heißt es auf Dänisch printe ud. AUT Kommt aus dem Englischen. Für 'drucken' gibt's aber auch ein echt dänisches Wort, doch das ist nur südlich der Grenze Computer-kompatibel: E 26 Thore Trykke ud - und das heißt, dass man ´n Pickel ausdrückt eigentlich, ist wirklich so. AUT Weil Trykke eben nicht nur drucken bedeutet, sondern auch drücken. So trifft der Südschleswiger nicht immer die richtige Wahl, wenn er sich was Passendes zurechtbastelt. Der Autoaufkleber zum Beispiel heißt nämlich nicht E 27 Leif: Opklaeber. AUT Und soll einer die Schuhe ausziehen, dann sagt man auch nicht: E 28 Leif: Traek dine sko ud! AUT Richtig wäre: E 29 Leif: Tag dine sko af! AUT Und: 'Wir ziehen um' heißt nicht etwa: E 30 Leif: Vi traekker om. AUT Die Dänen sagen: E 31 Leif: Vi flytter. AUT Und auch das Kochrezept heißt keineswegs: E 32 Leif: Kogerecept. AUT Kochrezept auf Dänisch geht so: E 33 Leif: Opskrift. AUT Ein recept braucht man in Dänemark nur beim Apotheker. MUSIK Instrumental: Vort modersmål (UNTERM TEXT AUSBLENDEN) BUS Atmo Benjamin Bücherbus (ZUR MUSIK EINBL; LÄUFT UNTERM TEXT WEITER) AUT (V.O.) Besuch im "Bücherbus". Die kunterbunt lackierte, kleine Fahrbücherei der dänischen Minderheit versorgt Leseratten und Dänischlerner von Flensburg bis Kiel mit Lektüre, Hörbüchern und DVD's. (ATMO WIEDER AUFZIEHEN) AUT Svend Sörensen bedient die Kundschaft auf Dänisch. Oder sagt, wenn nötig: BUS leichter, Svend: Ach, denn sprechen wir jetzt Deutsch, denn geht's schneller, oder sowas, nich' - AUT Wobei aber mancher Dänisch versteht, so erklärt er, sich aber beim Sprechen nicht recht traut. (O-TON UNTERM TEXT EINBL + AUFZIEHEN) E 34 BUS automatisch, Svend (DÄN.) ....det er den her Hemmschwelle, ik. Jeg siger tit .. (O- TON DÄN. LÄUFT UNTERM TEXT WEITER) AUT Nächstes Mal, sagt er dann, sprechen wir Dänisch. BUS automatisch (O-TON WIEDER AUFZIEHEN, DÄN.)... skal vi snakke dansk! AUT Oder Südschleswigdänisch. Bringt einer von den jüngsten Lesern ein Buch zurück, dann hört Svend Sörensen nicht selten: BUS Kinder 2, Svend: Den giver jeg af - gebe ich ab. AUT - richtiges Dänisch wäre: aflevere - abliefern. Und hat sich ein Kind dann einen neuen Buchtitel ausgesucht, sagt es vielleicht: BUS Kinder 1, Svend: Den bog nemmer jeg - den nehm ich jetzt. AUT - nemmer: frei erfunden. Das weiß auch der Bücherbus-Bibliothekar. Wenn er und Bent, sein Kollege am Lenkrad, so durchs Land fahren, dann streuen die beiden hier und da gern mal deutsche Brocken in ihre dänische Unterhaltung. BUS spielt, Svend: Manchmal spielt man damit auch mit, wir beide sind Südschleswiger, denn baut man das so ein oder sowas. AUT Seine Mutter war dänisch gesinnt, der Opa sprach Sönderjysk, Dänisch, Platt- und Hochdeutsch - und alles durcheinander, erinnert sich Svend Sörensen. Und übernimmt, wenn er so ins Erzählen kommt, schon mal den dänischen Satzbau: mit der Präposition am Satzende: BUS Bruder, Svend: Meinen Bruder in Kiel sprech' ich Dänisch und Deutsch mit, ergibt sich. AUT Kann der Flensburger sagen, wieviel Deutsches und wieviel Dänisches in ihm steckt? BUS Svend 2: Also was ich bin? Ich bin sowohl als auch. Aber das is' immer blöd, das so an Prozenten festzumachen. Ich find's manchmal ´n bisschen anstrengend also. AUT Und dann sagt er noch: BUS wild/ Svend: Also ich bin da nicht so wild mit. AUT Nicht so wild mit: Mag ich gar nicht, soll das heißen. Kommt direkt aus dem Dänischen. Vor allem in der Flensburger Ecke hat das Dänische seit Generationen auf die deutsche Umgangssprache abgefärbt. Das verrät unter anderem der Gebrauch der Hilfsverben, erklärt unsere Expertin Elin Fredsted und erzählt von einem Ehepaar, bei dem es etwas zu Feiern gab: E 35 Die beiden Ehepartner waren gleichaltrig, und die haben eine Geburtstags-einladung ´rausgeschickt mit dem Text ´Wir werden 65 und sollen in Rente gehen´- AUT - ´werden in Rente gehen´ ist gemeint. Aber der Flensburger soll: E 36 Ich soll 5 Brötchen haben, statt: ich möchte. Und dann haben wir natürlich auch soll so als Notwendigkeit statt muss: Ich soll jetzt gehen - AUT ´Jeg skal gå', sagen die Dänen. - In Flensburg erzählt man noch gern von den sogenannten Petuh-Tanten aus der Zeit vor über hundert Jahren: Damen mit Partout-Rabattkarte für die Fördedampfer; dort konnte man ihr eigentümliches Deutsch hören, das neben plattdeutschen Elementen auch viele aus dem Sönderjysk enthielt, der alten südjütischen Mundart: E 37 zum Beispiel es ist Sünde und stellen die guten Stühle ´rauf in ´ne Kammer. AUT Dänischer Satzbau. Und dazu das noch immer gebräuchliche Es ist Sünde - E 38 - und das verwendet man, wenn irgendetwas schade ist - AUT erklärt die Flensburger Dänischprofessorin und serviert gleich noch ein Beispiel, bei dem man im deutschen Satz die dänische Satzkonstruktion heraushört: E 39 Neulich war ich in der Mensa und hab' danach gefragt, warum heute nur zwei Gerichte statt drei gekocht werden. Und die Antwort war: Es sind nicht soviele Studis hier, es lohnt sich nicht und kochen drei Essen heute. MUSIK Instrumental: Vort modersmål (UNTERM TEXT AUSBLENDEN) AUT Dänischsprechen, sagt die Dänischstudentin Jennifer Marquardt, für sie bedeutet das: Freude. E 40 Freude, Jenny: Det betyder glaede... (DÄN, ABLENDEN) AUT V.O.: Meist spricht sie ja Deutsch; wenn die 24jährige dann aber unter Südschleswigern ist und Dänisch sprechen kann, fühlt die angehende Dänischlehrerin sich wohl. Und wenn sich dabei ein Sprachenmix ergibt, dann komme gerade dadurch ihre Identität zur Entfaltung. (UNTERM TEXT; WIEDER AUFZIEHEN, DÄN.) ...identitet som jeg så kan udfolde sådan set. AUT Jennifers Professorin, unsere Expertin Elin Fredsted, kommt noch einmal auf den Hausmeister zu sprechen. Der eben auf Dänisch nicht 'Husmester' heißt. Nun hat aber ausgerechnet die Dänische Zentralbibliothek für Südschleswig kürzlich nach einem 'Husmester' inseriert. E 41 Und das heißt auch, dass man irgendwie sagt: Okay, das Wort gehört zu uns, ist Teil von unserer Sprache. AUT Und besonders die jungen Südschleswiger lehnen sich auch gern mal gegen das von der Schule vorgegebene Standard-Dänisch auf und streuen bewusst ein paar Südschleswigismen ein. E 42 Die empfinden das irgendwie nicht als peinlich, wenn sie ein südschleswig-dänisches Wort verwenden, das hätten sie vielleicht noch vor 20 Jahren getan, sondern sagen: Das ist Teil von unserer Identität; wir haben halt diese besonderen Wörter, besondere Konstruktionen, besondere Redewendungen - und wir stehen auch dazu. (MUSIK UNTERM TEXT EINBLENDEN, AUFZIEHEN, KLINGT AUS.) MUSIK Instrumental: Vort modersmål -ENDE Beitrag- MOD Die Kleine Sprachgeschichte. Oder : Warum die da so anders sprechen. Heute, am Tag der europäischen Sprachen, war Südschleswigdänisch an der Reihe, eine Minderheitensprache in Deutschland. Die nächste Kleine Sprachgeschichte können Sie sich für den 30. Oktober vormerken. Dann steht wieder die Frage Warum die da so anders sprechen. Und wir bekommen die Antwort auf Berlinisch. Das wird was werden. Am Mikrofon verabschiedet sich von Ihnen Claus Stephan Rehfeld. -ENDE Ablaufplan-