COPYRIGHT Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne Genehmigung nicht verwertet werden. Insbesondere darf es nicht ganz oder teilweise oder in Auszügen abgeschrieben oder in sonstiger Weise vervielfältigt werden. Für Rundfunkzwecke darf das Manuskript nur mit Genehmigung von Deutschlandradio Kultur benutzt werden. Deutschlandradio Kultur Länderreport Die dritte Strophe - Die etwas unbekanntere Geschichte vom "Das Lied der Deutschen" - Autor Claus Stephan Rehfeld Red. Claudia Perez Sdg. 09.07.2010 - 13.07 Uhr Wiederholung vom 03.05.2007 Länge 19.09 Minuten Regie Roswitha Graf Spr. A Max Volkert Martens (Part 1, 3, 5, 7, 9, 10) Spr. B Frank Arnold (Part 2,4,6,8,10) Moderation Der Fußball und die deutschen Nationalsymbole. Fahnen werden geschwenkt, die dritte Strophe der Hymne gesungen. Bilder dieser Tage und Wochen, die - ähnlich wie 2006 - eine Massenstimmung ausdrücken. Doch wo kommt der Liedtext her? Welche Geschichte hat er? 1840, es ist sein erster Helgoland-Aufenthalt, verfaßt Hoffmann von Fallersleben 12 melancholische Gedichte. "Helgoländer Lieder" - Erinnerungen an eine unglückliche Liebe. 1841 dann der zweite Insel-Besuch. Nach einigen mehr oder weniger durchzechten Tagen mit Patrioten vom Festland fühlt er sich wieder "sehr verwaist". "Da ward mir so eigen zu Muthe, ich musste dichten ... " - "Deutschland, Deutschland über Alles!" 1842 dann nur noch ein karger Bericht über den dritten und letzten Insel-Aufenthalt, kein Wort mehr zum "Lied der Deutschen". - folgt Script Sendung - Script Sendung Kapitel 1: Der erste Aufenthalt G 01 ruhiges Meer / Möven 1 - 1 REGIE kurz hoch & unter M 01 M 01 Hymne (vocal) UB 3 REGIE wie von Ferne erklingend / auf G 01 kurz rauf & weg, G o1 durchgängig unter Sprecher Sprecher A Die Geschichte vom ersten Aufenthalt hier auf Helgoland ist schnell erzählt. Der Herr Hoffmann von Fallersleben hatte eine unglückliche Liebe auszukurieren. Der Anblick der See war mir nichts Neues, aber neu, dass ich nun selbst mitten darin war, nichts sah als Wasser und Himmel. (1) Auf der Insel nahm er Quartier bei Ölrichs auf dem Oberland. ... es war eigentlich nur eine kleine Schlafstelle. (2) 20 Jahre später, in seinen Erinnerungen, wird er betonen, die Einsamkeit gesucht zu haben. Und penibel genau aufzählen, mit wem er alles verkehrte: Bankiers, Fabrikanten, Kaufleute etc. In diesen einsamen Stunden auf der Klippe, drüben auf der Düne, oder wenn ich allein im Boote hinüberfuhr, entstanden meine "Helgoländer Länder" ... (3) Romantische Trauerarbeit, Ebbe und Flut der Gefühle. Du Kranz der Liebe grün und roth, Wie bist du jetzt so bleich und todt! (4) Er korrespondierte mit Campe, beobachtete das Begräbnis eines politischen Flüchtlings, ging auf Hummer- und Haifischfang. Nach einem Monat Inselaufenthalt dann am 21.September die Abreise. Sehr zeitig begab ich mich an Bord der Henriette. (5) REGIE G 01 nach Sprecher kurz hoch Kreuzblende mit folgendem Geräusch Kapitel 2: Die neue Erfahrung G 01 knisternde Platte 2 - 1 REGIE kurz anspielen, dann unter M 01 legen M 01 God save 2 - 2 REGIE Mix Platte/Musik kurz frei, dann unter Sprecher & langsam weg Sprecher B Auf der Überfahrt nach Helgoland wurden auf dem Dampfschiff die Marseillaise, God save und alles Mögliche (6) gespielt. Helgoland ist 1840 englische Besitzung und für den Lieddichter Ausland. G 02 Klangteppich Hymne REGIE G 02 hoch & durchgängig unter Text legen Die freie Erfahrung Helgoland stachelt seine Sehnsucht an: Welch ein Land! kein Soldat, / Kein Gendarm, kein Vogt, kein Magistrat; / ! Nicht einmal ein bisschen Polizei - / Nein, o nein, das ist mir doch zu frei! (7) August Heinrich Hoffmann, 42 Jahre alt, ist 1840 ein bekannter Lieddichter. Den Zunamen von Fallersleben hatte er sich 1821 zugelegt. Kleinstaaterei hat das heimatliche Festland wie Blattern befallen. Und fest im Griff. Hoffmann von Fallersleben träumt von einem deutschen Vaterland. Goethe und Heine sind schon weiter, fordern Menschenrechte ein. 1840 erscheint der erste Teil seiner "Unpolitischen Lieder". (8) Sie rechnen mit dem deutschen Michel und der Zensur ab, sehnen republikanische Rechte und Freiheit herbei. Scharfzüngig gerät der Text "Knüppel aus dem Sack". (9) Kapitel 3: Die zweite Reise G 01 Wasser / Möven 3 - 1 REGIE G 01 markant setzen & und durchgängig unter Sprecher Sprecher A Vom 11. August bis 5. September in Helgoland. (10) Das war 1841. An Bord des Schiffes fielen mehrere Hannoveraner, lauter Oppositionsmänner und einige Exemplare der Unpolitischen Lieder auf. Am ersten Abend fanden sich die Hannoveraner im Conversations-Hause ein ... Es ging recht munter her. (11) Am 21. August trafen weitere hannoversche Landsleute ein, am Abend versammelte sich die Gesellschaft im Conversations-Haus. Es folgte eine Reihe von Trinksprüchen, die alle mit lautem Jubel aufgenommen wurden. Dr. Freudentheil: die gute Sache! Ein anderer: Stüve! Ich: die deutschen Frauen! dann: die Unfähigen! (12) Ein Spitzel Kiesewetter berichtete der Hannoverschen Regierung mit Datum 29.August 1841: ... hat die Oppositionsgesellschaft in einem Wirtshaus öffentlich zusammen geschmauset, gezecht und gesungen. Dr. Freudentheils Rede fand wenig Beifall, ist ... späterhin durch Trunkenheit ganz unschädlich geworden; Hoffmann von Fallersleben dagegen rauschendsten Beifall geerndtet. (13) Der öffentlichen Zusammenkunft folgte am nächsten Tag eine geschlossene Versammlung. ... großes landsmännisches Mittagsessen im Coversations-Hause. (14) Dr. Freudentheil war wieder nüchtern, und Spitzel Kiesewetter notierte: Mehre schöne, liberale und revolutionäre Reden durch Hoffmann von Fallersleben; und (!): viele Toaste mit verdeckten und verblümten Angriffen. (15) Außer den gestrigen Hochs werden noch mehrere ausgebracht: das einige Deutschland! die Pressfreiheit! (...) zuletzt: die Königin Victoria! - Allgemeine Heiterkeit vom Anfang bis zum Ende. (16) G 02 Wellen 3 - 2 REGIE kurz hoch & langsam weg Kreuzblende mit folgender Musik Kapitel 4: Helgoländer Stimmungen M 01 Klangteppich Hymne REGIE kurz hoch, dann durchgängig unter Sprecher Sprecher B Hoffmann von Fallersleben wird, wir greifen hier der Geschichte nur geringfügig voraus, auf der Insel einige Lieder schreiben. Die feucht-politische Gelöstheit der Männergesellschaft führt ihm die Feder. Freie Gedanken auf meerumrauschtem Eiland. Er greift Trinksprüche und Hochs der geselligen Runden auf. Der Ton ist leicht, die Stimmung forciert, damals gesungenen Trinkliedern angepasst. Zum Beispiel bei der guten Sach - Trinkspruch Dr. Freudentheils am ersten Abend. Der guten Sache Frisch auf! frisch auf mit Sang und Klang, Daß Herz und Sinn erwache! Ein freudig Hoch! ein dreifach Hoch! Es gilt der guten Sache. (17) Oder das mit den Unfähigen. Der eigene Trinkspruch vom ersten Tag der Feiern gerät zum Lied. Lied der Unfähigen Es saust der Wind, es braust das Meer, Wir wollen nicht erzittern: Das Recht ist unser Waff` und Wehr, Wir stehen wie der Fels im Meer Trotz Sturm und Ungewittern. (18) Das Wetter ist schön, die Erinnerungen sind es auch. REGIE G 01 langsam weg Kapitel 5: ... ich musste dichten G 01 Wellen, lebhafte 5 - 1 REGIE G 01 hoch, dann durchgängig unter Sprecher legen Sprecher A Wir machten dann bei dem wunderschönen Wetter eine Umfahrt um Helgoland. (20) Am 23. August 1841 löste sich die Männerrunde auf, die hannoveraner Oppositionsmänner verließen die Insel. Wieder allein auf dem Fels, ohne die treuherzigen Wesen, die mir so herzliche Theilname bewiesen hatten. Den ersten Augenblick schien mir Helgoland wie ausgestorben, ich fühlte mich sehr verwaist. Und doch that mir bald die Einsamkeit recht wohl: ich freute mich, dass ich nach den unruhigen Tagen wieder einmal auch mir gehören durfte. Wenn ich dann so wandelte einsam auf der Klippe, nichts als Meer und Himmel um mich sah, da ward mir so eigen zu Muthe, ich musste dichten und wenn ich es auch nicht gewollt hätte. So entstand am 26. August das Lied: Deutschland, Deutschland über Alles!" (21) M 01 Hymne (romantisch) H 3 REGIE M 01 auf Wellen kurz hoch & weg / Kreuzblende Wellen & folgende Musik Kapitel 6: Das Lied der Deutschen M 01 Hymne H 1 REGIE Musik kurz hoch & durchgehend unter Text legen Sprecher B Der Dichter ist sichtlich bewegt - von der Inselstimmung und der Zusammenkunft, von freien Gedanken und feucht-fröhlicher Stimmung. In der Urschrift des vollständigen Liedes steht neben die dritte Strophe die Variante: Einigkeit und Recht und Freiheit Sind des Glückes Unterpfand. Stoßet an und ruft einstimmig: Hoch das deutsche Vaterland! (22) Auch die zweite Strophe des Deutschlandliedes bleibt in dieser Stimmungslage, greift Trinksprüche auf: Deutsche Frauen, deutsche Treue, Deutscher Wein und deutscher Sang Sollen in der Welt behalten Ihren alten schönen Klang. Uns zu edler That begeistern Unser ganzes Leben lang - Deutsche Frauen, deutsche Treue, deutscher Wein und deutscher Sang. (23) REGIE folgenden Satz trocken, dann wie oben Und die erste Strophe? Die ersten beiden Zeilen sind zumindest "semantisch vage" formuliert, mißdeutig. Außerdem fehlt das Prädikat. Die geographischen Grenzpunkte beschreiben ein recht großes "Vaterland". Nur: Maas, Memel, Etsch und Belt waren nicht die Grenzen des Deutschen Bundes. (24) Und er nimmt Fäden auf, die einst Walther von der Vogelweide gesponnen hatte. Hoffmann von Fallersleben kannte ihn sehr gut und das Zeitgedicht "Preis des Vaterlandes". (25) Kapitel 7: Rheinlied und Abreise G 01 Wellen / leichte 7 - 1 REGIE kurz hoch & unter Sprecher legen Sprecher A Am 28. August kommt Campe mit dem Stuttgarter Buchhändler Paul Neff. (26) Im Gepäck hatte der Hamburger Verleger das erste Exemplar des zweiten Teils der Unpolitischen Lieder. Campe versuchte das Honorar zu drücken, andere Dichter seien an Poesie und an Schärfe überlegen. (27) Am 29. August spaziere ich mit Campe am Strande. "Ich habe ein Lied gemacht, das kostet aber 4 Louisd`or." (28) Campe wollte hören. Ich lese ihm: "Deutschland, Deutschland über Alles" und noch ehe ich damit zu Ende bin, legt er mir die 4 Louisd`or auf meine Brieftasche. (29) Campe hoffte, es werde einschlagen und ein Rheinlied werden. (30) Ich schreibe es unter dem Lärm der jämmerlichsten Tanzmusik ab, Campe steckt es ein, und wir scheiden. (31) Schon am 4. September erscheint Campe mit dem Erst- und Einzeldruck wieder, datiert auf den 1. September 1841: "Das Lied der Deutschen", Melodie nach Joseph Haydn`s "Gott erhalte Franz den Kaiser, / Unsern guten Kaiser Franz!". (32) M 01 Hymne H 2 oder H 5 REGIE ab Stichwort Melodie unter Text legen, dann kurz hoch & unter Sprecher Am nächsten Tag verließ Fallersleben Helgoland. REGIE Musik abrupt weg Geräusch G 02 Wellen - kräftige HG 1 REGIE Musik kurz hoch & Kreuzblende Kapitel 8: Die Geschichte zum Lied M 01 Klangteppich Hymne REGIE durchgängig unter Text legen Sprecher B Am 5.Oktober 1841 wird das Lied zum ersten Male öffentlich gesungen- in Hamburg, im Beisein des Dichters. Die von ihm erhoffte Verbreitung wird es Zeit seines Lebens jedoch nicht finden. Die 1848er Revolution, Fallersleben ist distanzierter Beobachter, stimmt andere Gesänge an. (48) Im Deutsch-Französischen Krieg erschallt die markige "Wacht am Rhein". 1871 schließlich die ersehnte Reichsgründung. Aber die preußische Königshymne wird Staatslied des deutschen Reiches. 1874 stirbt Hoffmann von Fallersleben. Erstmals offiziell gesungen wird "Deutschland, Deutschland über alles" - auf Helgoland; am 09.August 1890, bei der Übergabe der Insel an Deutschland. Kaiser Wilhelm II hatte schon 1872 - damals noch als Prinz Wilhelm - geäußert, dass Helgoland zu Deutschland gehöre. (33) Dann der November 1914, westlich Langemark. Deutsche Soldaten sollen sich im Nebel mit dem Gesang des Deutschlandliedes orientiert haben. Trotz widersprüchlicher Berichte darüber - ein Mythos ist geboren: Langemarck, das Deutschlandlied. (34) Am 11. August 1922 erklärt Reichspräsident Ebert das Deutschlandlied zum vaterländischen Gesang, zur Nationalhymne der uneinigen Weimarer Republik. (35) Die Nazis stellen die erste Strophe des Deutschland- Liedes dem Horst-Wessel-Lied voran, die zweite und dritte Strophe sind verboten. 18. August 1945. Die britische Militärregierung verbietet, nationalsozialistische Lieder zu spielen oder zu singen. Zitat: "Dieses Verbot bezieht sich auch auf das Deutschlandlied." (36) Bonn, 23. Mai 1949. Inkraftsetzung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Die Mitglieder des Parlamentarischen Rates und die Regierungschefs der Länder singen die thüringische Volksweise "Ich hab` mich ergeben, mit Herz und mit Hand, du Land voll Lieb` und Leben, mein deutsches Vaterland." (37) Adenauer hält am Deutschlandlied fest. Im Streit mit dem Bundeskanzler setzt Bundespräsident Heuss am 6.Mai 1952 durch, dass nur die dritte Strophe des "Deutschlandliedes" bei offiziellen Anlässen gesungen wird. Daß alle drei Strophen Nationalhymne werden, kann er nicht verhindern. (38 ) 1954 - Fußball-Weltmeisterschaft in Bern. Deutsche Schlachtenbummler singen nach dem Endspiel-Sieg die erste Strophe: "Deutschland, Deutschland über alles". Schweizer Radiosender brechen ihre Übertragung ab. (39) August 1991, im ersten Jahr der Deutschen Einheit. In einem Briefwechsel bestätigen Bundespräsident von Weizsäcker und Bundeskanzler Kohl die 3.Strophe als deutsche Nationalhymne. (40) Brechts "Kinderhymne", ein Gegenentwurf zum korrumpierten Text des Deutschlandliedes, hat auch diesmal keine Chance. (41) Bis zum heutigen Tag ist das Deutschlandlied als Nationalhymne der Bundesrepublik nicht gesetzlich geregelt. Im Grundgesetz ist sie nicht erwähnt. REGIE M 01 kurz hoch & langsam entschwinden lassen Kapitel 9: Letzter Insel-Besuch G 01 Wellen 9 - 1 REGIE kurz hoch & durchgängig unter Sprecher Sprecher A 23. August nach Helgoland. (42) Auch die Geschichte vom dritten Aufenthalt des Herrn Hoffmann von Fallersleben 1842 auf Helgoland ist schnell erzählt. Um 1/2 7 Abends am Strande von Helgoland. Reimer bietet mir eine Wohnung an, die ich sofort beziehe. (43) Von Liebesleid oder patriotischen Trinkgelagen war nicht die Rede. Die Erinnerung an diesen Aufenthalt memoriert der Lieddichter in seiner Biographie auffällig kurz. Auflistung von Personen, denen er begegnete, dann die Mitteilung: Von den alten Freunden, Bekannten und Landsleuten finde ich nur wenige wieder und mache wenig neue Bekanntschaften. (45) Kein Hinweis auf Gespräche über "Das Lied der Deutschen" oder die "Unpolitischen Lieder". Statt dessen Arbeit an einer Art Vokabelverzeichnis über die Hölluner Sproek. (46) Den 12. Sept. verlasse ich Helgoland. Gute Fahrt ... (47) Kapitel 10: ... und ward - Maculatur G 01 Wellen / Möven REGIE kurz hoch & mischen mit M 01 M 01 Klangteppich Hymne REGIE wenn gemischt mit G 01, dann gleichwertig als Mix bis ENDE Text Sprecher B "Deutschland über Alles" - in ein Exemplar seiner gleichnamigen Liedersammlung schreibt er am 4. Juni 1871 verbittert: Sprecher A "Deutschland, Deutschland über Alles!" O wie sang ich es so oft! Niemalls wollt` Erfüllung werden Was ich lang und heiß gehofft. Ach! die Tage der Erfüllung Meiner Hoffnung kamen nicht, "Deutschland, Deutschland über Alles!" Blieb nur immer mein Gedicht. (49) Sprecher B Hurra-Lieder und Kampf-Gesänge für den Krieg Österreichs gegen Frankreich und Italien 1859. Doch: Sprecher A "Mit der Schlacht von Solferino am 24. Juni wurde auch mein Buch geschlagen, das kaum das Licht der Welt erblickt hatte. Der bald darauf folgende Friede von Villafrance beruhigte die Gemüther und niemand wollte sich aufregen lassen, weder prosaisch noch poetisch. Mein Büchlein konnte nicht einmal vergessen werden, da es ja gar nicht bekannt geworden war." (50) Und ich sang von Deutschland wieder, Sang in Freud` und Hoffnung nur, Doch mein "Deutschland über Alles!" Kam und ward - Maculatur. (51) REGIE Klangteppich Hymne weg, weiter nur Wellen unterlegen Sprecher B Hoffmann von Fallersleben. Seine Gedichte und Lieder sind vergessen, kaum aufgelegt. Nur im Kindermund lebt ein Teil noch weiter. "Ein Männlein steht im Walde / Ganz still und stumm ..." (GuL/163) Seine politischen Satiren zu lesen, lohnt allemal. Wegen ihres präzisen Stiches. Eine wohl treffende Beschreibung des Seebadbetriebes auf Helgoland und eines uns bekannten Menschentyps liefert dieses hier. Sprecher A Unheilbare Krankheit Freunde, geht ins Seebad! Jedes Leid und Weh Lindert und beschwichtigt, Scheucht und heilt die See! Jedem wird Genesung In der See zu Theil, Jedem Rang` und Stande Bringt das Seebad Heil. Wer auf festem Lande Nirgend Heilung fand, Wird sie wahrlich finden Dort in Helgoland. - Vetter Michel höret Dieses frohe Wort, Macht sich auf und eilet Nach der See sofort. Und er badet täglich In des Weltmeers Flut, Denn er weiß, das Seebad Machet Alles gut. Und er nimmt der Bäder Fünfzig an der Zahl, Und er badet täglich, Wie`s der Arzt befahl. Wie er ist, so bleibt er - Von Philisterei Wird man auch im Weltmeer Nun und nimmer frei. (52) REGIE Welle markant hoch & Sprecher Sprecher B Geschrieben: Helgoland, im August 1842. Hoffmann von Fallersleben. Seine Büste steht an der Landungsbrücke. Einen Steinwurf entfernt stand das Conversations-Haus. Er schaut ... aufs Meer. Irgendwo da hinten liegt deutsches Festland. In der Bundesrepublik wurde das Deutschlandlied zur Nationalhymne in dem Jahr, da Helgoland wieder an Deutschland zurückgegeben ward. Gesungen wird die dritte Strophe - Torso aus einer Ruinenlandschaft. G 04 Collage Meer & Sologesang Meer 10 - 4 und Hymne (aus Ferne klingend) UB 1 oder UB 3 REGIE G 04 hoch, etwas lassen, dann langsam weg -ENDE SCRIPT- - folgen Belege der Zitate & Literaturhinweise - Zitate - Quellen FML Hoffmann von Fallersleben Mein Leben - Band 3 Mein Leben - Band 5 Verlag Carl Rümpler, Hannover, 1868 FGe Hoffmann von Fallersleben Gedichte 1843 GuL August Heinrich Hoffmann von Fallersleben Gedichte und Lieder 1974 LuR Heinrich Hoffmann von Fallersleben Lieder und Romanzen 1821 FUL Hoffmann von Fallersleben Unpolitische Lieder Hamburg. Bei Hoffmann und Campe FUL I - Erster Theil - Zweite Auflage, 1840 FUL II - Zweiter Theil - 1841 SBF Spitzelbericht über die zweitägige Zusammenkunft - Kopie des Originals - Niedersächsisches Landesarchiv, 15.Juni 2006 siehe dazu auch: Fund im Niedersächsischen Staatsarchiv: Hoffmann von Fallersleben bekam allerlei Besuch auf Helgoland Heimat am Sonntag, Beilage zum Osterholzer Kreisblatt, 27./28.Mai 1967 LdD "Das Lied der Deutschen" Faksimile des Erstdrucks 1.September 1841 Hrg.: Eberhard Schellhaus Verlag Schellhaus, Stuttgart, 1987 HGD Heinrich Gerstenberg Deutschland über alles! München 1933 KuK Knopp / Kuhn Das Lied der Deutschen Verlag Ullstein DIF Die Inselfestung Eine Zusammenfassung von Erich-Nummel Krüss Hrg.: Förderverein Museum Helgoland 1. Auflage 2005 H100 Helgoland seit 100 Jahren deutsch Jubiläumskalender 1990 Text: Henry Peter Rickmers, Helgoland JBR 10 Jahre Bundesrat Herausgegeben vom Bundesrat, September 1959 AaR Heike Amos Auferstanden aus Ruinen dietz berlin, 1997 GGW Hoffmann`s von Fallersleben Gesammelte Werke Herausgegeben von Dr. Heinrich Gerstenberg Verlag F. Fontane, Berlin GGW, Bd. 4 - 1891 GGW, Bd. 6 - 1892 BLG Herbert Blume Maas, Memel, Etsch und Belt in: Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur Band 8, S. 247ff Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld, 2005 BUL Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung Nr. 51 / S. 537 (Briefwechsel Heuss-Adenauer) S. 539 (Kommentar) Nr. 89 / S. 713 (Briefwechsel von Weizsäcker-Kohl) S. 714 (Dokumentation) DVA Drei vaterländische Autographen aus dem Besitz der Königlichen Bibliothek Königliche Bibliothek, Berlin, 1914 NZZ Neue Zürcher Zeitung "Das ´Wunder von Bern´ fand gar nicht statt" / 08.06.2006 BBF Brecht Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe Band 12 / Erste Auflage 1988 Aufbau & Suhrkamp, PWM Fassbender/Fassbender (Hrg.) Die Welt des Mittelalters Elfte und zwölfte Auflage Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung, Münster Westf., PRL Peter Rühmkorf "Das Lied der Deutschen" Göttinger Sudelblätter Wallstein Verlag, Göttingen, 2001 HBH Horst Brunner Hoffmann von Fallersleben und Walther von der Vogelweide in: Braunschweiger Beiträge zur Deutschen Sprache und Literatur, Bd. 1 Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld, 1999 - folgt Zitate - Belege - Zitate - Belege 1 FML/ 3.Bd./152 2 FML/3/153 3 FML/3/153 - im Erstdruck "Helgolander Lieder" genannt 4 FGe/290 5 FML/3/157 6 FML/3/152 7 GuL/295 8 FUL I 9 FUL I/S.1+2 10 FML/3/208 11 FML/3/209 12 FML/3/209 13 SBF 14 FML/3/210 15 SBF 16 FML/3/210 17 GGW, Bd. 4, S.275/76 18 GGW, Bd. 4, S. 276 20 FML/3/210 21 FML/3/210f 22 DvA 23 LdD 24 BLG/Bd.8, S.247ff 25 PWM, S.139f ("Von der Elbe unz an den Rîn / und her wider unz an Ungerlant" / auffällig auch, Walther von der Vogelweide besingt in genanntem Gedicht "Preis des Vaterlandes" Heimat, Grenzen, Frauen HBH, S. 225ff PRL, S.5f 26 FML/3/211 27 FML/3/211 28 FML/3/212 29 FML/3/212 30 FML/3/212 31 FML/3/212 32 LdD 33 DIf, S.5 / H100, S. 1ff 34 KuK, S. 57 ff 35 AaR, S. 21 36 KuK, S. 92 37 AaR, S. 109 38 BUL Nr.51/S.537ff /// AAR, S.108ff 39 NZZ, 08.06.2006 40 BUL Nr.89/S.713 41 BBF, Bd. 12, S. 294f & 440ff dazu auch: AaR, S. 91 42 FML/3/316 43 FML/3/316 44 FML/3/316 45 FML/3/317 46 FML/3/317 47 FML/3/317 48 ML, Bd. 5., S. 1ff 49 GGW, Bd. 6, S. 271 50 FML, Bd. 6, S. 286ff 51 GGW, Bd. 6, S. 272 52 GGW, Bd. 4, S.246 - folgt weitere Literatur zum Thema - weitere Literatur zum Thema Wolf / Gensichen / Paul / Sauer Materialien zur Geschichte der deutschen Nationalhymne Colloquium Verlag Berlin, 1990 Günther, Ulrich ... über alles in der Welt? Luchterhand Verlag, Neuwied & Berlin, 1966 Dietrich Paul Das Deutsche Lied Knaur , Bd. 2727 Pätzold / Weibecker (Hrg.) Schlagwörter und Schlachtrufe Digitale Bibliothek 143 Oliver Simons (Hrg.) Deutsche Autographen Digitale Bibliothek102 Wendula Dahle (Hrg.) Helgoland. Das Reise- und Lesebuch für die Insel Editon Temmen, 2001 Michael Herms Flaggenwechsel auf Helgoland Ch. Links Verlag, Berlin, 2002 Karl-Wilhelm Frhr. von Wintzingerode-Knorr Hoffmann-von-Fallersleben-Museum. Textbuch und Bilder 2. Auflage 1998 Benjamin Ortmeyer Argumente gegen das Deutschlandlied Bund-Verlag, Köln, 1991 Mitteilungen der Hoffmann-von-Fallersleben Gesellschaft e.V. 47. Jahrgang Nr. 72 / 48. Jahrgang Nr. 73 / 51. Jahrgang Nr. 76 Packroß / Lüth Hoffmann von Fallersleben und das Lied der Deutschen. 26. August 1966 Niederelbe-Verlag, Otterndorf Erich-Nummel Krüss Die Inselfestung Förderverein Museum Helgoland, 1.Auflage 2005 Erich-Nummel Krüss Chronologie der Insel Helgoland Museum Helgoland, 3. überarbeitete Auflage 2004 Gerhardt Seiffert Hoffmann von Fallersleben auf Helgoland Hrg.: Hoffmann-von-Fallersleben-Gesellschaft, 1980 Cohrs / Rickmers 1890 - 1990. Helgoland seit 100 Jahren deutsch Jubiläumskalender 1990 -ENDE- 1