Deutschlandrundfahrt Wild und paradiesisch Klepelshagen im Südosten Mecklenburg-Vorpommerns Von Margarete Wohlan Sendedatum: 26.10.2014 Sprecherin: Katharina Koschny Ton: Inge Görgner Regie: Karena Lütge Redaktion: Renate Schönfelder Eine Produktion von Deutschlandradio Kultur 2014 01 Atmo Röhrende Hirsche (bis 0'17 gut, 0'50 stotterndes Röhren!!) 01 O-Ton Vorreyer Also die Hirsche befinden sich jetzt in der Brunft - die Brunft ist die Zeit, wo die sich fortpflanzen. Und die Hirsche drücken durch diese Stimme aus: hier bin ich, ich habe Frauen, nehmt mir keine weg! Und sie überbieten sich auch gegenseitig, wer die mächtigste Stimme hat. Dazu kommt noch das Geweih - und über das Geweih imponieren die Hirsche natürlich den Damen und sie schüchtern Nebenbuhler ein und sie nutzen auch das Geweih zum Kämpfen. Atmo hoch, dann unter Text Autorin: Ein Eldorado für Jäger und Naturfreunde. Heute und auch zu DDR-Zeiten. Und doch ist die Geschichte rund um das uckermärkische Gutsdorf nahe der polnischen Grenze mehr als eine Jagderzählung - es geht auch um Erinnerungen, Träume und Illusionen. Und: um deutsch-deutsche Geschichte. Kennmelodie Sprecher v. Dienst Wild und paradiesisch Klepelshagen im Südosten Mecklenburg-Vorpommerns Von Margarete Wohlan Kennmelodie 02 Atmo Gehen durch den Wald, Zweige knacksen, Vogelkrächzen (ab 0'47 stehen) Autorin Christian Vorreyer ist immer noch begeistert von der Natur, die ihn umgibt - obwohl er schon seit zwölf Jahren den Forstbetrieb auf Gut Klepelshagen leitet. Das zeigt sich beim Rundgang, der bei 2.200 Hektar eher eine Rundfahrt ist, immer wieder. Moore, Lichtungen, Farne und Moose. Wiesen, Äcker, Hügel und Pilze. Dazu Geschichte pur. 02 O-Ton Vorreyer Also, es war ja früher hier Staatsjagdrevier zu DDR-Zeiten, und auch hier, wo wir jetzt stehen, wurde damals gejagt. Und heute ist es eben der Gutsforst, der wird hier gerecht bewirtschaftet, und hier wird natürlich auch von uns gejagt. Aber nach unseren eigenen, ethisch sehr hoch gehängten Kriterien. WAS HEISST DAS KONKRET? Also für uns ist das Reh oder der Hirsch oder das Wildschwein immer noch ein Lebewesen - und wir zollen dem den notwendigen Respekt. Dem Tier. Obwohl wir es erlegen, töten!! Aber nichtsdestotrotz versuchen wir das handwerklich auf sehr hohem Niveau zu machen, Qualen zu ersparen, vom Leiden erlösen im Zweifelsfall. WIE VIEL WILD IST DENN HIER UNGEFÄHR? Also beim Rotwild ist es so, dass wir jetzt zur Brunft hier bestimmt 100 Stück haben - das Rotwild wandert sehr viel, Mitte/Ende Oktober gehen die Drückjagden los und dann wird das Wild in der ganzen Region, also auf tausenden von Hektar beunruhigt, zehntausenden von Hektar - und dann wandern die auch. Also das ist so, die ganze Gegend hier gehört schon zu den rotwildreicheren Gegenden Deutschlands. 03 Atmo Anlegen, Schuss, mit Echo Autorin Jagen dürfen hier nur der Revierförster Christian Vorreyer und seine vier Mitarbeiter. Zu offiziellen Gesellschaftsjagden auch Gäste, Freunde und Förderer der Deutschen Wildtier-Stiftung, der das Gebiet gehört. Geschenkt vom Hamburger Unternehmer und Naturschützer Haymo G. Rethwisch, der sich mit diesem Landstrich einen Traum erfüllte. Doch dazu später. 04 Atmo Fahren mit Jeep Autorin Dunkle Cordhose, Hemd, Fleecejacke, Nickelbrille und - ganz wichtig im Herbst - Gummistiefel, das ist die alltägliche Arbeitskleidung des Försters. Außerdem ein wuchtiger Geländewagen. 03 O-Ton Vorreyer (beim Fahren) Also die Straße ist ja in diesem Teil noch nicht saniert, und so und noch schlimmer war die ursprüngliche Straße nach Klepelshagen, also maximal 30 Stundenkilometer, und immer waches Auge auf Schlaglöcher - die besonders gefährlichen Stellen hat man an den Ölflecken erkannt. ATMO FAHREN UND DAS HIER GEHÖRT ZUM WALD? Ja, wir fahren jetzt durch den sogenannten Einsberg, das ist ein Naturschutzgebiet mit sogar Teil Totalreservat, und das ist hier so der artenreichste Wald in Klepelshagen mit einem Altbaumbestand aus Eichen - deswegen auch Einsberg - Eichen, alte Rotbuchen, aber auch sehr schöne Lärchen und Edellaubholz wie Ahorn und Esche. Und ein kleiner Teil - der Eschenwald - ist Totalreservat, d.h. dass dort keine Forstwirtschaft betrieben wird, dass wir alle Bäume, die umfallen, umbrechen oder absterben, stehen lassen - dort gibt es keine Eingriffe. ATMO FAHREN. Also wenn Sie hier mit einem zu niedrigen Auto einen Fahrbahnwechsel machen, also die Seiten wechseln, dann macht es schrapp und die Ölwanne ist kaputt, oder die Stabilisatoren der Lenkung. 1'10 ATMO FAHREN Kreuzblende in 05 Atmo Kraniche und Wildgänse, ganz leicht Wasserwellen (0'30 Auto, 1'20 Hund, Wasser) Autorin Kraniche und Wildgänse am Galenbecker See - auch sie gehören hier im Herbst dazu, sammeln sich, um gen Süden zu fliegen. Der See wird seit 2008 mit EU-Mitteln renaturiert - durch die intensive Landwirtschaft ringsum wurde ihm in den Jahrzehnten vorher Wasser entzogen, eine Karpfenzucht gab ihm den Rest - die Folge: der See kippte um. Nun wurden 600 Hektar zusätzlich überschwemmt, damit sich der See selbst regenerieren kann. Hier, vom Nordufer des Sees, ähnelt das Ganze einer bizarren Mondlandschaft. 04 O-Ton Vorreyer Wir stehen jetzt vor den Waldruinen, wenn man so will, diesen Bäumen, die wie man sieht auch sehr schön von den Vogelarten zum Beobachten als Jagdplatz oder einfach nur als Schlafbaum genutzt werden. ES HAT SO WAS MONDHAFTES DURCH DIESE ABGESTORBENEN BÄUME?!!! Die sind überwiegend Erlen, Birken, und auch Eichen gewesen, und da die jetzt keine Rinde mehr haben, wirkt es schon wie ne Mondlandschaft. 0'28 RUHIGE ATMO bis 0'41 (unter Autorintext legen) Autorin Für Christian Vorreyer war es nach dem Studium in Göttingen und Referendariat in Sachsen-Anhalt seine erste Anstellung. Damals, vor 15 Jahren, war der Arbeitsmarkt für Forstreferendare sehr schlecht, da kam ihm das Angebot aus Klepelshagen gerade recht. Einfach sei es nicht gewesen - als Berufsanfänger, und dann noch in der Abgeschiedenheit, betont der 44jährige. 05 O-Ton Vorreyer Und ich erinnere mich da noch an eine Geschichte, als die erste Jagd war, durfte ich meinen Vater einladen, der meine damalige Freundin und jetzige Frau mitbrachte, es war Nebel, es war Regen, in Klepelshagen gab es noch keinen befestigten Hof, es war also noch richtige Aufbruchstimmung. Mein Vater stieg aus dem Auto und sagte nur: Junge, wo bist du hier gelandet, komm wieder nach Hause. Heute kommt er aber sehr gern hierher. Also das war aber einfach dieser Schock: Nebel, dunkel, Matsch und das war schon natürlich für mich auch eine Umstellung. Und die ersten Arbeitsjahre war mein Hauptschuhzeug der Gummistiefel. Also das war so, aber in den fast 15 Jahren, die ich schon hier bin, wurde ja sehr viel gemacht und jetzt ist es ja alles gut. 01 MUSIK CD "The Hoffnung Music Festival Concert", Track 04 "Concerto for Hose- Pipes and Strings" (bis ca. 1'20) 06 Atmo Natur, Vogelgezwitscher Autorin Klepelshagen - das ist eine Straße mit Kopfsteinpflaster und rechts und links davon einige Häuser: Gutshaus, Forsthaus, einige Scheunen und Ställe, ein paar Wohnhäuser - noch nicht alle saniert - und am Rande des Guts die Gourmet- Manufaktur, ein kleiner Fleischverarbeitungsbetrieb, der bundesweit verkauft. Neben Rehen, Wildschweinen und Rothirschen werden hier auch Weiderinder und Landschweine artgerecht gehalten - und später zu Paté, Ragout, Filet und Schnitzel verarbeitet. 1995 kaufte Haymo Rethwisch, ein Hamburger Unternehmer, spezialisiert auf Berufskleidung, das Gut Klepelshagen von der Treuhand. Was sich so einfach anhört, hat eine lange Vorgeschichte, erinnert sich seine Frau Alice Rethwisch. Denn obwohl ihr Mann, Jahrgang 1938, Mecklenburg aus seiner Kindheit kannte, war es für ihn Ausland, als er sich nach der Wende zusammen mit ihr auf die Reise begab. 06 O-Ton Rethwisch Mein Mann ist vor der Wiedervereinigung nie im Osten gewesen, weder in Ostberlin noch in der DDR, während ich durch die Schule, wir haben viele Fahrten nach Ostberlin und Berlin gemacht, ich kannte das ein bisschen, den Grenzverkehr usw. Wir sind natürlich durch die Wiedervereinigung wie alle Menschen unglaublich beeindruckt gewesen und es hat unsere ganze Gefühlswelt durcheinandergebracht muss ich wirklich so ehrlich sagen - und da haben ihn Kinder, er hat ja als Kind in Mecklenburg-Vorpommern gelebt, die haben ihn in Hamburg wieder angerufen, weil sie sich an den Namen seiner Firma Boko erinnerten! Und da sind wir sofort aufgebrochen, und die erste Stadt war Salzwedel, die wir erreicht haben, und dann haben wir gesehen, wie viel Land es hier gab! Da haben wir beschlossen, wir gucken uns nach Naturschutzprojekten um, und da hat er mich gefragt, ob ich das mitmachen würde. Und da habe ich natürlich sofort ja gesagt. Autorin Alice Rethwisch sieht man ihre 73 Jahre nicht an: das mittelblonde Haar nach hinten gekämmt, schlank, gepflegte Erscheinung. Als ihr Mann im Februar 2014 unerwartet starb, übernahm sie seine Aufgaben. Es war nicht einfach, sie vom Interview zu überzeugen, denn sie wirkte bisher im Hintergrund. Vielleicht hat die Entscheidung, die Vision ihres Mannes weiter zu leben, dazu geführt. Denn die Leidenschaft für diesen Landstrich teilte sie mit ihm. 07 O-Ton Rethwisch Diese nördliche Uckermark mit der Endmoränenlandschaft ist sowas von wunderschön, dass man eigentlich nur beeindruckt sein kann, und es gab hier ein Gebiet, das völlig arrondiert war, wo keine Straße durchging, wo keine Eisenbahn nebenan fuhr, die Autobahn gab es noch gar nicht und es war einfach ein wunderbares Stück Land. UND KLEPELSHAGEN - WOHNTEN DA NOCH LEUTE, ALS SIE HIER ANKAMEN? Das war alles sehr schwierig, hier wohnten Hausbesetzer, die hatten sich hier schon gleich nach der Wende eingenistet, die kamen sowohl aus Jena wie aus Dortmund, also aus West und Ost. Die sind nicht freiwillig weggegangen, die haben uns auch ziemlich drangsaliert, die haben also zum Beispiel hier eine Puppe an einem Galgen aufgehängt und "Nieder mit den Kapitalisten" - ich erinnere es nicht mehr so ganz genau - die hatten ein Haus besetzt, hatten darum Palisaden gebaut und hatten auch Hunde da drin, also da kam keiner rein, und das waren manchmal 10 und manchmal 30 Leute, je nachdem. FRAU RETHWISCH, WENN ICH MIR DAS SO VORSTELLE: DAS IST ECHT SO EIN BISSCHEN PURER HASS ODER ABLEHNUNG, DIE DA EINEM ENTGEGENSCHLÄGT. HABEN SIE DA GEDACHT: OKAY, DANN LIEBER NICHT? Das haben wir nicht gedacht, weil wir waren ja dann letztendlich Eigentümer und wir mussten nur den Besetzern das Recht zum Besitz entziehen sozusagen, und das haben wir klageweise gemacht. Und wir haben dann mit denen einen Vergleich geschlossen und haben denen noch eine gewisse Zeit zum Weggehen gegeben. Die haben sie auch voll ausgenutzt, und da wir einen Vergleich hatten, konnten die nicht in die Berufung gehen, und dann waren wir sie endlich los. 02 Musik - Dikanda, Track 05: Kin-Chim (bis ca. 0'53) - Schläge untermalt von Melodie Autorin Die Wirren der Wendejahre. Von den Hausbesetzern fehlt heute jede Spur - dafür sieht das Haus, das sie besetzt hatten, von innen noch so aus wie sie es verlassen haben. Verkohlte Reste von Lagerfeuern, Graffitis an den Wänden, Glasscherben überall. Das "Lange Haus" - wie es genannt wird - ist bisher nicht saniert worden: Haymo Rethwisch und der Denkmalschutz haben sich bis zu seinem Tod nicht einigen können. Ob sich das jetzt ändert, ist noch nicht geklärt - wie so oft geht es um Geld. 07 Atmo Herumgehen um/durch Haus mit Geschwistern Voss Autorin Manfred Voss und seine Schwester Elsbeth führen mich durch das baufällige "Lange Haus". Eigentlich ist das verboten, aber die beiden - 75 und 80 Jahre alt - lassen sich davon nicht abhalten. 08 Atmo leises Gehen, etwas Gemurmel (12 sek.) - unter die letzten Autorinworte legen + 08 O-Ton Voss ER Hier können Sie sehen ATMO STOLPERN, SIE SCHREIT AUF. ER: wie der Schornstein auch als Räucherkammer genommen wurde. Hier wurde auch das Fleisch, Wurst, Schinken, auch dass Sie mal sehen, wie das früher so gewesen ist. Hier war der Herd, das war die Küche, das ist schon wieder neugemacht worden, da war früher keine Wasserleitung. PASSEN SIE AUF! Und so war der Fußboden hier in der Küche, nicht wahr. Das ist Original. SIE: Hier die Dielen, das war auch schon drin, und dann hier so n Kachelofen und dies war die Stube, und dort hinten, so ne kleine Kammer gehörte dann dazu, vorne Flur und die Küche eben, größer war das nicht. FÜR SIE ALLE? Ja. DAS WAREN SECHS LEUTE?! Ja. IST ABER NICHT SEHR GROSS? Nein. Die Jungs haben in der Kammer ihr Bett gehabt, Mama und Papa dann dort und ich hatte denn hier vorn. Platz ist in der kleinsten Hütte. Autorin Am 8. Juli 1945 kamen der 5jährige Manfred und die 11jährige Elsbeth mit zwei weiteren Brüdern und ihrer Mutter in Klepelshagen an. Aus Pommern geflüchtet, nachdem die Sowjets einmarschiert waren. Mit einem kleinen Handkoffer und dem, was sie am Körper trugen. Das Agrarland Mecklenburg-Vorpommern musste zusammen mit Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Bayern die meisten der Millionen von Kriegsflüchtlingen aus dem Osten aufnehmen. 09 O-Ton Elsbeth Mutti war schon unterwegs krank geworden, und wir waren froh, dass wir ne Bleibe dann erst mal hatten, dass wir ein Bett hatten, wo wir schlafen konnten, und ein Dach überm Kopf. Das war für uns schon wichtig. Ja, und die brauchten hier eben Arbeitskräfte, mein Bruder war ja schon 14, und Mama, die mussten dann - die Ernte begann, und dann brauchten die hier eben die Leute. Die Einheimischen, die haben dann kaum mitgearbeitet. Die Frauen gingen nicht mit aufs Feld. Das meiste haben die Flüchtlinge machen müssen. Autorin Angesprochen hatte sie der Wirtschaftsleiter und damit Chef des "Volkseigenen Guts" Klepelshagen Heinrich Wegener - so wie er alle Flüchtlinge, die in die Gegend kamen, fragte, ob sie eine Bleibe suchten, denn er brauchte ja die Arbeitskräfte. In den Städten fehlte es nach Kriegsende an Nahrungsmitteln - und so entschieden sich viele Flüchtlinge, aufs Land zu ziehen. Doch die Arbeit auf dem Feld ist schwer und der Kontakt zu den Einheimischen auf das Notwendige beschränkt. In den Erzählungen der heute 80jährigen Elsbeth klingt immer noch durch, wie sehr sie die Ausgrenzung gekränkt hat. 10 O-Ton Elsbeth Also '45 und auch '46 noch bekamen nur die ein halbes Bort die Woche, die zur Arbeit gingen. Also war's meine Mutti und mein älterer Bruder - da war für fünf Personen ein Brot die Woche. Und als Mama dann krank war, da kriegten wir das halbe Brot nicht! Und dann bin ich nach der Schule nachmittags mit aufs Feld gegangen und hab dann Kartoffeln gesammelt, Rüben ausgemacht. So war die Ernährung und der Zustand. Und ich sag ja, die Einheimischen haben oft zu uns gesagt: ihr Polacken, hättet ihr was gehabt, dann hättet ihr euch was mitgebracht. Aber dass nachher, nach Jahren, die Polacken dann zu mehr kamen wie die Einheimischen hatten, das wollten sie nicht wahrhaben. 09 Atmo Straße, Vögel, 0'16 wir gehen, später 0'37 erzählt Elsbeth, drunter legen Autorin Der Spaziergang mit den Geschwistern Voss durch Klepelshagen erinnert an eine Zeitreise: jedes Haus weckt Erinnerungen. Die Schule im Gutshaus - ein Klassenraum, acht Jahrgänge, 32 Kinder. Und wenn die Kleinen Lesen oder Kopfrechnen geübt haben, mussten sie raus aus dem Klassenzimmer, auf die Treppe im Flur, um die anderen nicht zu stören. Ein Schüler aus der siebten oder achten Klasse passte auf und fragte ab. Am Abend hat man das Klassenzimmer zur Entspannung genutzt, erzählt Manfred Voss. 11 O-Ton Manfred Voss, Elspeth Voss ER: In dem Gutshaus, wo die Schule drin war, da wurde ein Kulturraum aus diesem Raum. Und da wurden denn auch Erntefeste gefeiert, und meine Schwester hat dort ihre Hochzeit gefeiert! Haben wir ein schönes Tänzchen gemacht! Die Jugend vom Dorf hat sich dort getroffen. Und wenn wir abends so zusammen waren, haben wir dort Tischtennis gespielt, und haben Musik gehört, der Betrieb hat sogar noch ein großes Radio - so eine Musiktruhe - da noch hingestellt, wo Plattenspieler und Radio zusammen war, das war schön, war das! UND SIE HABEN HIER GEHEIRATET? Ja! Ich hab hier geheiratet - und das war morgens bis um 6, waren die letzten Zuschauer aus dem Ort dabei, die sind von der Hochzeit losgegangen, haben sich umgezogen und sind wieder zur Arbeit gegangen. DANN WAR ES, OBWOHL ES SO SCHWER WAR, EINE GUTE ZEIT? Man hat es als gut - es ging uns besser wie die ersten Jahre, durch den Zusammenhalt war das, die meisten waren ja Flüchtlinge, die hier denn waren. Die Einheimischen, die haben sich noch mehr abgesondert, aber mit den Jahren, dann kam auch der Zusammenhalt mit den Einheimischen doch noch immer mehr zu. Autorin Der Vater der Geschwister Voss kam im Mai 1949 aus der Gefangenschaft, die Familie war nun komplett. In den 50ern zogen Elsbeth und Manfred weg - aber beide blieben in Mecklenburg. Ihre Eltern lebten bis 1975 in Klepelshagen, bevor Elsbeth sie zu sich holte. Bis dahin aber haben beide jedes Wochenende ihre Eltern besucht - und das auch aus Liebe zu Klepelshagen. 12 O-Ton Manfred, Elsbeth, Manfred ER: Das war ein sehr gutes Dorf, und die Gemeinschaft, wie das aufgebaut war hier, nee, die Anlage war sehr schön hier. Wenn man so manche Dörfer hier in der Umgebung so sieht, hier ein Haus, da ein Haus, das hier ist zusammenhängendes Gehöft gewesen, ein Dorf gewesen. SIE: Es wäre schade, wenn das hier eingehen würde. Weil man ja hier viele Jahre verbracht hat, die Eltern bis 75 hier, dann muss man sagen - und wir sind dann ja auch öfter wieder gefahren und haben es uns nochmal angesehen, es wäre schade drum, wenn das alles eingegangen wäre.ER: Es ist ganz, ganz armer Landstrich hier, aber Klepelshagen geht nicht unter!! So wie Frau Rethwisch das hier jetzt weiterführen wird - ich glaube nicht. Es wäre wirklich schade, Klepelshagen darf nicht untergehen! Nun haben sie das schon so hingekriegt, dass sie ne wunderschöne Straße jetzt gebaut haben! Das kann nicht, darf nicht eingehen! 03 MUSIK - PUR, Wenn sie diesen Tango hört 10 Atmo Schweine grunzen (ab 0'37 innen Stall) Autorin Ein knappes Dutzend Schweine begrüßen mich und Karl-Uwe Kayatz, den Leiter der Gourmet-Manufaktur in Klepelshagen, als wir den sogenannten "offenen" Stall betreten. Er heißt so, weil die Schweine rein und rausgehen können wie sie wollen - so wie es üblich ist bei der Wildtier-Stiftung. Seit zwei Jahren ist der gebürtige Mecklenburger dabei. 13 O-Ton Kayatz Ich bin Ingenieur für Fleischwirtschaft, ich hab das studiert, stamme aus einer Fleischerfamilie, mein Vater war in fünfter Generation, ich bin die sechste Generation gewesen und habe dann 27 Jahre zuhause ne Fleischerei geführt, also eine eigene Fleischerei geführt. Autorin Es war die letzte Fleischerei in der Reuterstadt Stavenhagen, die privat geführt wurde. Anfang 2007 war dann Schluss - der ausschlaggebende Grund für Karl-Uwe Kayatz war, dass sein Sohn die Fleischerei nicht übernehmen wollte. Aber es dauerte nicht lange, bis der gelernte Fleischer in der Bio-Branche eine Stelle fand und sich in Fachkreisen einen Namen machte. Und doch zögerte der 56jährige nicht lange, als er von der Stelle in der Wildtier-Stiftung las 14 O-Ton Kayatz Ich habe das Potenzial hier gesehen, ich habe auch die Probleme gesehen, die hier waren, aber das Potenzial war sowas von gigantisch, dass ich das Risiko eingegangen bin, hier aus einer heilen Welt zu wechseln und diese Manufaktur mit aufzubauen und zum Leben zu bringen - das hat mich unwahrscheinlich gereizt. Das ist schon sehr besonders, dass man Einfluss nimmt auf die Rasse, auf die Aufzucht, auf das Futter, auf die Haltung, das alles beeinflusst die Qualität, und je eher man darauf Einfluss nehmen kann, je mehr sitzt man an Stellschrauben und kann im ganz hohen Segment nachher mitbestimmen. Ich wüsste nicht, ich kenne keine andere Firma, die so Einfluss nehmen kann wie wir. Autorin Keine Chemie, keine Bindemittel, keine Geschmacksverstärker - für Karl-Uwe Kayatz ist es, als würde all das, was er in den 40 Jahren seines Berufslebens gelernt hatte, hier einfließen. Und das erfüllt ihn mit Befriedigung. 11 Atmo Schweine grunzen (innen, andere) Autorin Der Fleischverarbeitungsbetrieb mit dem klangvollen Namen "Gourmet-Manufaktur" ist Teil des Gesamtkonzepts in Klepelshagen. 2.200 Hektar Natur pur. Weiderinder und Landschweine, die hier von Geburt bis zur Schlachtung artgerecht gehalten werden. 12 Atmo Mähmaschine Autorin Gemäht wird erst ab 1. Juli, damit Hasen und Rehkitze nicht in der Mähmaschine landen. Für die konventionelle Landwirtschaft undenkbar, denn damit werden zwei Mahdtermine im Frühjahr "verschenkt". Die Rinder weiden im Freien und fressen schon im April Grass ab - so dass sich der Verlust durch die Mahdtermine in Grenzen hält. Für Fritz Vahrenholt, Vorstand der Stiftung, sind das Beispiele für eine Kreislaufwirtschaft, die auch der Region guttun: 15 O-Ton Vahrenholt Also, wir haben ja in der Gourmet-Manufaktur fünf Arbeitsplätze, wir haben im Gut insgesamt etwa 20 Arbeitsplätze. Die Landwirtschaft ist auch eine 600 starke Rinderherde, die muss betreut werden, wir haben allein einen Tierwart eingestellt, damit er dafür sorgt, dass die Kälber, die auf der Weide zur Welt kommen, auch gesund zur Welt kommen. Autorin 20 Arbeitsplätze sind in einer Region, in der es kaum wirtschaftliche Alternativen gibt, enorm. Das weiß auch Bürgermeister Norbert Raulin - Anfang der 70er Jahre durch die Nationale Volksarmee der DDR in die Region gekommen und seit 1990 Bürgermeister der uckermärkischen Stadt Strasburg, zu der auch Klepelshagen gehört: 16 O-Ton Raulin Wir waren nach der politischen Wende, ich sag mal, ein wenig - nicht ratlos, aber waren schon gespannt, wie sich das so entwickeln würde, denn die Voraussetzungen, die aus DDR-Zeiten geschaffen wurden, die galten ja alle nicht mehr so richtig, und uns war schon klar, dass eine privat wirtschaftliche Bewirtschaftung uns bevorstand. Und wo wir heute sitzen, da können wir von ausgehen: Wenn die Deutsche Wildtierstiftung diese Anlage und dieses Gebiet, das wir hier sehen, wenn wir das nicht mit der Stiftung weiter entwickelt hätten, würden hier heute auch Kiefern und Fichten stehen. Davon können Sie ausgehen! Und wenn dann noch Arbeitsplätze daraus entstehen, ich sag mal, dann ist das natürlich sehr gut und war für unsere Region schon ein gewisser Segen. 12 Atmo Heu wenden Autorin Das "Wildtierland Gut Klepelshagen" - wie es offiziell heißt - besteht seit zehn Jahren: ein Modellbetrieb, in dem Ökolandbau, wildtierfreundliche Landschaft und eine Kreislaufwirtschaft miteinander im Einklang existieren. Doch bisher hat es nur Verluste gemacht, räumt Fritz Vahrenholt ein. Das könne sich ein normaler Betrieb nicht leisten. Darin liege jedoch auch eine Verpflichtung: eine Vorreiterrolle einzunehmen und zu zeigen, dass man davon auch leben kann. Allerdings ist es bis dahin noch ein langer Weg. 17 O-Ton Vahrenholt Wir dürfen nicht den Eindruck erwecken, als ob das alles sozusagen uns in den Schoß fällt, also die Natur zu erhalten. Da haben wir Flächen, wo wir zum Beispiel den Schreiadler versuchen zu schützen. Der Schreiadler, das ist der so genannte Pommern-Adler, das Wappenzeichen dieses Landes, ist hoch bedroht. Wir haben nur noch 100 Brutpaare, und wenn wir nichts tun, stirbt er aus. Und diese Stiftung ist maßgeblich daran beteiligt, Raum zu schaffen für ihn, d.h. wir müssen Flächen kaufen, wir müssen extensivieren, wir müssen Landwirte dazu bringen, nicht mehr Maisäcker anzulegen, sondern sich auf Grün-Landwirtschaft einzulassen - und das ist eine wirkliche Sisyphusarbeit! Autorin Und als wäre das nicht schon genug, hat Alice Rethwisch ein neues Projekt auf den Weg gebracht - sie renoviert ein Schullandheim im Nachbarort Gehren. 18 O-Ton Rehtwisch, Vahrenholt SIE: Ich glaube einfach, dass, wenn man ein gutes Objekt baut - wie das Schullandheim - das wir hier aus dem Umkreis die Kinder auch wieder sozusagen in dieses Schullandheim zurückholen - denn früher - es gibt hier kaum einen, der früher nicht im Schullandheim Gehren gewesen ist, und das würde ich auch gerne weiter fortsetzen, dass wir das verwirklichen können. ER: Es hat jetzt mit Klepelshagen direkt nichts zu tun, aber wahrscheinlich schon, wenn wir dann am Ende vielleicht auch diese Gegend damit bekannt machen, weil sie ist eben unser Labor - und wir werden ja auch von Frau Rethwisch immer wieder sozusagen - sie ist der Anker dieser Region! Wir sind ja eine bundesweite Stiftung, und immer, wenn wir in die Eifel gehen und den Luchs dort schützen oder wenn wir den Rot-Milan in Hessen schützen, dann holt sie uns zurück, und sagt, hier ist auch noch einiges zu tun - und deswegen ist sie das gute Gewissen für Klepelshagen. 04 MUSIK Antonio Vivaldi 4 Jahreszeiten - Herbst 19 O-Ton Autorin mit Kayatz ICH: Was sind denn das hier? Drei, vier ... K: fünf Wildschweine sind das, und ein Rehbock. ICH: Die sind geschossen worden? K: Ja, die sind alle geschossen worden. Ja also, wir sind hier in der Jagdkammer, wo unser Wild hängt. Wir arbeiten mit ausgesuchten Jägern zusammen aus dem Gut und auch aus der Peripherie unseres Gutes. Wir haben ganz strenge Jagdregeln, das Wild wird nicht gejagt, das Wild wird selektiv geschossen, wir haben nur gute Schüsse hier, wir haben nie, dass wir mal die Keule zerschießen oder den Rücken, was man doch in der normalen Jagd des Öfteren sieht, gerade bei Drückjagden. 13 Atmo Hirsche röhren Autorin Hirsche, Rehe, Wildschweine - sie werden bei Drückjagden mit Treibern und Hunden aufgescheucht und dann von den Jägern erlegt. Es gibt sie nur im Winterhalbjahr und auch da nur bei Tageslicht. 13 Atmo Hirsche röhren Autorin Karl-Uwe Kayatz, Leiter der Gourmet-Manufaktur, kennt sich aus mit der Jagd. Sein Bruder und viele seiner Freunde sind Jäger - das ist in dieser Gegend nichts Ungewöhnliches. Deshalb hat der gebürtige Mecklenburger auch bereits vor langer Zeit angefangen, sich mit Wild zu beschäftigen - aus professioneller Sicht: Wildknacker, Wildbratwurst, Wildschinken. Doch selbst jagen - davon hält er nichts. 20 O-Ton Kayatz Ich hab da keinen Spaß dran. Das muss gemacht werden, ich könnte das auch mental machen, weil ich bin ja auch dazu in der Lage, ein Rind zu betäuben und zu schlachten, aber ich hab da nie Spaß dran gehabt. Ich muss dazu sagen, ein bisschen den Spaß verdorben hat mir auch die elitäre Gesellschaft zu DDR-Zeiten, wo nur die Bonzen geschossen haben, diese Gleichen sind dann diejenigen gewesen, die nach der Wende die Revierführer waren - und mich mit denen an einen Tisch zu setzen und ein Bier und Schnaps zu trinken nach der Jagd, das war nicht mein Ding, und das war auch ein Grund, das nicht zu machen. 14 Atmo Schuss (wie Atmo 03) 21 O-Ton Rethwisch Ich, die ich selber Jäger bin, kann Ihnen erzählen, dass man nirgendwo intensiver Natur lernt und gelehrt bekommt, als wenn man selber zur Jagd geht und mit allen Sinnen überhaupt erst einmal ein Tier erbeuten muss, das geht ja gar nicht so einfach: du gehst irgendwo hin und ich sag mal ganz primitiv: knallst etwas ab, sondern man muss erst mal leise anpirschen, dann muss man sehen, woher weht der Wind, dann muss das Wild auch austreten, und dann muss das Wild auch richtig stehen, bevor Sie einen ordentlichen Schuss abgeben, und die Freude, die Sie dann haben, auch wenn Sie nichts gesehen haben, nur dann in der Natur gewesen zu sein, die ist eigentlich sowas von erfüllend, und wenn man dann mal etwas erbeutet hat, was ja gar nicht bei jedem Pirschgang vorkommt, dann hat man auch noch das Gefühl, man hat etwas für die Küche getan! Und wenn man es selber verwertet und kann seinen Gästen später den Rehrücken anbieten, den man selber erlegt hat, dann erfüllt einen das schon mit einer tiefen Befriedigung. Autorin Meint die Hamburger Unternehmergattin Alice Rethwisch, die seit 36 Jahren zur Jagd geht. Ja, so unterschiedlich sind die Erfahrungen in Ost und West. 15 Atmo Schuss (wie Atmo 03) Autorin Heinz Lenkat war zu DDR-Zeiten 30 Jahre lang Revierförster in Klepelshagen. Wenn einer weiß, was es mit der Jagd und dem Wald in dieser Gegend vor der Wende auf sich hatte, dann er. Schon 1959, als er die Stelle antrat, gehörte die Jagd neben der nachhaltigen, naturnahen Waldpflege zu seinen Aufgaben als Förster - wenn auch in bescheidenerem Ausmaß als heute, erinnert sich der 77jährige Rentner. 22 O-Ton Lenkat Erst mal war hier wenig Wild, als ich hierher kam, aber dann wurde das mehr (HUND JAULT) und interessanter, und die Rehe und die Hirsche haben dann sich auch wohlgefühlt hier in dem Raum und fanden denn auch in den umliegenden Äckern - und nicht nur dort, sondern natürlich auch im Wald - genügend Nahrung, um besonders gute körperliche Konstitution zu kriegen. 16 Atmo DDR-Hymne auf Jagdhorn (wird noch gesucht) Autorin Und wer durfte jagen? Woran sich direkt die Frage anschließt: wer durfte schießen? Stimmt, was Karl-Uwe Kayatz gerade noch gesagt hatte? Eine "elitäre Gesellschaft"? Heinz Lenkat widerspricht entschieden: 23 O-Ton Lenkat Das waren eben die Einheimischen, Menschen, die hier wohnten. Und das war auch eine ganz, ganz wichtige Sache - und da habe ich besonders drauf geachtet -, dass das keine Privilegien gab, oder sich daraus entwickelten, sondern es ging darum, eine ordentliche Jagd zu betreiben, die den Wildbestand reguliert und nicht ausartet zu einer damals schon von mir mit Misstrauen betrachteten Trophäenjagd! Autorin Fakt ist: Im Gegensatz zur Bundesrepublik war in der DDR das Jagdrecht nicht an den Besitz von Grund und Boden gebunden. Außerdem stand in der Verfassung der DDR, die "Jagd gehört dem Volke" - womit man sich gegen das kapitalistisch geprägte Jagen im Westen abgrenzen wollte. Erst 1984 wurde es ersetzt durch: "Die Jagd wird staatlich geleitet". 16 Atmo DDR-Hymne auf Jagdhorn (wird noch gesucht) Autorin Fakt ist aber auch: Jagen durfte nur, wer in die Jagdgesellschaft aufgenommen wurde. Das waren in Klepelshagen Bauern, Handwerker und Angestellte - die Mitgliederzahl schwankte immer zwischen 50 und 60 Jägern. Aber es waren nicht irgendwelche, sondern ausgewählte. Unerlässlich dafür war die vom Jäger erwartete loyale Haltung zum Staat. 24 O-Ton Lenkat Eine loyale Haltung könnte man und war auch so - also natürlich hat es hier so genannte Bürgerrechtler gegeben und solche Leute, die dann auch verkündet haben, wir sind gegen DDR - und dann hat natürlich Partei und Regierung gesagt: Na ja, wenn du dagegen bist, dann können wir dir doch nicht was zum Schießen geben! Du könntest ja auf die schlaue Idee kommen, mit dem Ding dann hier herum zu ballern und Terroristen zu spielen, also das geht nicht. Autorin Und dann war da noch Werner Felfe - Erster Sekretär der SED-Bezirksleitung von Halle, Politbüromitglied, zuständig für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft - und seit 1981 regelmäßiger "Jagdgast" bei Heinz Lenkat. Denn das "Volkseigene Gut Klepelshagen" mit den dazugehörenden Wäldern war zwar kein offizielles Staatsjagdgebiet, aber dafür ein "Wildforschungsgebiet" - was im Prinzip auf das Gleiche hinauslief. 25 O-Ton Lenkat Er sollte erst in einem Staatsjagdgebiet zur Jagd gehen, aber dann - wer das dann letztendlich entschieden hat, das weiß ich auch nicht -, auf jeden Fall kam er dann eines Tages und wurde dann unser ständiger Jagdgast. Und Felfe hat in unserer Jagdgesellschaft, in unserem Jagdgebiet ein paar angenehme Tage gesucht - er schimpfte immer über sein Wandlitz, betrachtete das als Gefängnis und fuhr auch mit angezogener Handbremse wie so ein Wilder auf der Autobahn, um möglichst schnell nach Klepelshagen zu kommen. 17 Atmo Schuss (wie Atmo 03) Autorin Hildegard Wegener kann sich gut erinnern, wie es war, als Werner Felfe an den Wochenenden zu Besuch war. Die Diplomlandwirtin kam 1955 nach Klepelshagen, heiratete dort ein und zog mit ihrer Familie neun Jahre später ins acht Kilometer entfernte uckermärkische Strasburg - doch die Verbindung nach Klepelshagen hält bis heute. Irgendwann in den 60er und 70er Jahren, erzählt sie, wurde der Wald gesperrt. 26 O-Ton Wegener Also man durfte so wie wir das früher gemacht haben: Brombeeren sammeln, Himbeeren sammeln, Pilze sammeln war alles möglich - und das durfte dann nicht mehr sein. Und im Zuge der Staatsjagd ist dann Georgental - Georgental war früher eine Schäferei - und das ist dann ausgebaut worden zur Staatsjagd, dann auch mit Ausstellungshalle und Unterkunft für den Herrn Felfe. Da hat dann auch der Förster von dem Waldgebiet, der Herr Lenkat, dann auch gewohnt. UND WOHER WUSSTEN SIE, DASS DAS JETZT VERBOTEN WAR, IN DEN WALD ZU GEHEN? GAB ES IRGENDWELCHE TAFELN, AUF DENEN DAS STAND? Da war zumindest von Klepelshagen aus eine Tafel am Wald, dass man eben da nicht spazieren gehen durfte. Wir sind zwar trotzdem da durchgegangen, weil wir waren nun mal Einheimische, und der, der mich da raus gejagt hätte, der musste erst geboren werden - sag ich jetzt mal ganz dreist. Aber meine Schwester mit ihrem Mann, die in Berlin wohnten, die sind mal auf einem Spaziergang erst über die Wiese gegangen und dann durch den Wald, weil sie ja wussten, wie sie wieder zurückkommen konnten. Und dann ist der Förster hinterher - Herr Lenkat - und hat dann gesagt, sie möchten aber sofort den Wald verlassen! DAS WAR DOCH SEHR UNGEWÖHNLICH, ODER? Für uns war es eigentlich unfassbar. Weil das war unser Zuhause. Autorin Darauf angesprochen erklärte Heinz Lenkat, die Erzählung sei eine Lüge - doch er sagte es "off the record". Kurze Zeit nach meinem Besuch bekam ich einen Brief von ihm: Zitat Nochmals möchte ich betonen, dass es im Wildforschungsgebiet Klepelshagen keine Behinderungen durch die Jagd gegeben hat. Ich habe zu keiner Zeit für unseren ständigen Jagdgast (Politbüromitglied Werner Felfe) den Wald gesperrt. 05 Musik Leonard Cohen, The Partisan 18 Atmo Gehen durch den Wald, Zweige knacksen, ab und zu Vogelkrächzen Autorin Christian Vorreyer, Förster im Wildtierland Klepelshagen, unterwegs im Wald. Man muss kein ausgewiesener Kenner sein, um die Natürlichkeit und die Artenvielfalt des Waldes zu sehen. Paradiesisch - was sicherlich zum Teil auch der Situation bis zur Wende geschuldet ist: die einen nennen das Schutzraum, die anderen Sperrgebiet. Für die Natur war es auf jeden Fall ein Glücksfall, denn es hat verhindert, dass hier große Umweltschäden entstanden. 18 Atmo wieder hoch und lassen bis O-Ton Autorin Es riecht nach Herbst und Pilzen. Das Laub, eine einzige Farbenpracht - von rot und gelb bis hin zu braun und ocker. Keine Menschenseele außer uns beiden ist zu sehen. 27 O-Ton Autorin mit Vorreyer ICH: Hier, wo wir stehen, gibt es wahrscheinlich auch Pilze und Beeren - wie ist das mit den Einheimischen, kommen die her und sammeln ein bisschen? ER: Wir haben einheimische Sammler, die sieht man auch, aber in den 300 Hektar Naturschutzgebiet, die hier sind, ist es verboten, Pilze und Beeren zu sammeln - da weisen wir auch darauf hin. Es wäre aber unfair, zu sagen, die Pilzsammler stören, also das ist überschaubar und in Ordnung. Schlimmer sind für uns die unangemeldeten Fotografen und Wildbeobachter, die quer durchs Gelände laufen und damit für alle anderen das Wilderlebnis kaputt machen. Aber die Pilzsucher tun mir nicht weh. Warum soll man sagen, weil's jetzt Stiftungswald ist oder weil sich vor 20 Jahren der Eigentümer gewechselt hat, darf man nicht mehr Pilze suchen gehen?! Das ist Nonsens.0'34 Atmo dran bis 1'24: Gehen, Zweige knacksen, 40 sek. Autorin Aus der Distanz hat sich für Klepelshagen nicht viel verändert: in beiden Systemen gab es Vorgesetzte, die sagten, was erlaubt ist. Und Einheimische, die sich nicht dran hielten. Aus der Nähe sieht das jedoch anders aus. Denn Tourismus fand zu DDR-Zeiten nicht statt - und jemand wie der Fleischer Karl-Uwe Kayatz, der nicht weit entfernt gelebt hat - am Malchiner See -, hat diese Gegend erst nach der Wende kennengelernt. 28 O-Ton Kayatz Das war alles ganz geheim, wie mir meine Mitarbeiter hier sagen, die hier gearbeitet haben, aber es war auch von außerhalb schlecht zugänglich. Da hat man dann schon dafür gesorgt, dass alle bei sich bleiben, dass dann hier nicht so großer Publikumsverkehr ist, dafür hat man schon gesorgt, dass es den Herrschaften richtig gut geht und dass der normale Arbeiter und Bauer eben das nicht so frequentiert hat wie der Herr Sekretär der Bezirksleitung. Autorin Zumindest ist das heute anders: auf dem 2.200 Hektar großem Gelände stehen mehrere Aussichtstürme für Besucher. Und die Stiftung bietet auf Anfrage auch Führungen an, die zur Hirsch-Brunft gern nachgefragt werden. Ganz besonders von den knapp viertausend Kleinspendern der Wildtier-Stiftung. Das kann der 56jährige Kayatz nachvollziehen. 29 O-Ton Kayatz Seit zwei Jahren seh ich die hier, die hab ich vorher noch nie gesehen, jedenfalls nicht so, dass fünf, sechs, acht kapitale Hirsche aus dem Wald rauskommen, da brunften, brüllen, und da aufeinander zugehen, es ist wie gesagt traumhaft, es ist ein Paradies hier. Ich kann das immer nur betonen, es ist wirklich klasse. LACHT 19 Atmo Hirsch Brunft (wie 01 Atmo) Autorin So klingt das den ganzen September in Klepelshagen, manchmal noch etwas in den Oktober hinein. Aber dann ist Schluss. 20 Atmo Hirsch Brunft (wie 01 Atmo) 30 O-Ton Vorreyer UND WAS MACHEN SIE DANACH, WENN DIE BRUNFT ZU ENDE IST? SIND SIE ERSCHÖPFT? Also der Rothirsch, der frisst sich ja im Sommer Feist an, Feist ist Fett - und diese Hirsche gehen dann vor der Brunft wie kugelrunde Tonnen durch den Wald und über die Felder 2'03 und in und in der Brunft fressen die gar nicht. Das heißt, die haben einen Monat lang nur Fortpflanzung und Diät. Und sind dann nach dieser Brunft, die für einen Hirsch, wenn er dann einen Rudel führt, auch sehr anstrengend ist, weil er muss ja die Damen immer wieder zusammenhalten, gegen andere verteidigen und dann natürlich dem eigentlichen Geschäft auch noch nachgehen, so dass das schon sehr anstrengend für den Hirsch ist. Und man sieht dann zur auslaufenden Brunft auch öfter einfach mal Hirsche hier auf dem Hirschgrund sitzen, die einfach kaputt sind. Denen hängt die Zunge raus, und die sind einfach platt. Also irgendwann, wenn die Brunft vorbei ist, der Testosteronspiegel sinkt, dann fangen sie wieder an zu fressen und müssen sich jetzt natürlich für den Winter wieder Reserven anfuttern. 20 Atmo hoch und Blende in Kennmelodie Sprecher v. Dienst: Wild und paradiesisch Klepelshagen im Südosten Mecklenburg-Vorpommerns Sie hörten eine Deutschlandrundfahrt von Margarete Wohlan Es sprach Katharina Koschny Ton: Inge Görgner Regie: Karena Lütge Redaktion: Renate Schönfelder Eine Produktion von Deutschlandradio Kultur 2014 Manuskript und das Audio zur Sendung finden Sie im Internet unter deutschlandradiokultur.de 1