Deutschlandrundfahrt Die Kunst und der See Auf der Halbinsel Höri am Bodensee Von Anette Selg Sendung: 30. August 2015, 11.05 Uhr Ton: Alexander Brennecke Regie: Roswitha Graf Redaktion: Margarete Wohlan Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015 Atmo Wellen, belebt, 01 O-Ton Leonhardt Man kann drin baden, man kann sich dort wohl fühlen, man kann davor sitzen, dran sitzen, drauf kucken, und manch einem öffnet er die Augen, vielleicht auch das Herz. Autorin Der Bodensee. In der Mitte ist er breit und groß und tief. An den Rändern zerläuft er. Vor allem am westlichen Ende, da, wo der Untersee in den Rhein übergeht und die Schweiz zum Greifen nahe liegt. Und genau hier, zwischen Radolfzell und Stein am Rhein, liegt die Höri, diese nur 63 Quadratkilometer große Bodenseehalbinsel. Atmo Wellen 02 O-Ton Felicitas Andresen Im Sommer kommen die Leute hierher und beten Hermann Hesse an, zum Teil. Wenn sie nich Otto Dix anbeten, eins von beidem, oder manchmal auch beides. Wir ham auch so Tickets, die für beides gut sind. Atmo Wellen Kennmusik Sprecher Die Kunst und der See Auf der Halbinsel Höri am Bodensee Eine Deutschlandrundfahrt von Anette Selg Kennmusik (Blende in Atmo) Atmo leises Plätschern, Vögel Autorin Die glatten Seekiesel sind weiß, grau und ziegelrot. Das Wasser riecht hellgrün, nach Algen und Seegras, und gluckert ans flache Ufer. Die Segler segeln. Die Touristen radeln. Und das Kursschiff fährt den ganzen Tag zickzack zwischen Deutschland und der Schweiz. 03 O-Ton Tom Leonhardt Die Höri, also diese so genannte Halbinsel, wenn man geographisch hinguckt, es gibt diesen Schienerberg, das ist dieser Bergrücken, der bis knapp 800 hochgeht , der quasi als Barriere zwischen der Landschaft, die im Hinterland sitzt, und dem See steht. Und diese Barriere war immer eine Barriere. Und verkehrstechnisch war dieser Landstrich hier, speziell die hintere Höri, natürlich völlig ab vom Schuss. Bis Anfang 19. Jahrhundert war die Verkehrsanbindung das Schiff. Über Land brauchtest du zwei Stunden oder länger, um bis in den nächsten Flecken zu kommen, nach Radolfzell. Autorin Teil dieser Höri, von der der Künstler Tom Leonhardt spricht, sind auch die drei See-Dörfer Gaienhofen, Hemmenhofen und Wangen. Die einheimischen Fischer und Bauern lebten hier lange Zeit in großer Abgeschiedenheit. Doch für viele Künstler war die Höri das ersehnte Paradies: Der See hielt die Welt fern und war ein unerschöpfliches Motiv. Vor allem für Maler und Literaten. Ab 1933 bot die Höri außerdem ein Leben in relativer Sicherheit vor den Nationalsozialisten. Nahe der grünen Grenze in die neutrale Schweiz. Atmo Wellen Autorin Einer, der mehr als 30 Jahre lang auf der Höri gelebt hat, am Berg über dem Dorf Hemmenhofen, war der Maler Otto Dix. Flache Steinstufen führen durch ein Waldstück nach oben zum ehemaligen Wohnhaus der Familie. Der Blick geht weit über die Höri und den See hinaus. In dem zweistöckigen Landhaus mit umlaufender Terrasse befindet sich heute das Dix-Museum. Atmo vor Dixhaus Autorin Der Garten vor dem Museum ist akkurat gepflegt. Lila Lavendelbüsche, tiefblauer Rittersporn - und dazwischen immer wieder hellblaues Schneckenkorn, auf das auch alles so ordentlich bleibt. Atmo Guten Tag - Hallo. Sie sind - Anette Selg, und ich bin mit der Frau Overlack verabredet. Hallo, Schindler, guten Tag. ... Autorin Das Innere des ehemaligen Wohnhauses von Martha, Otto und ihren Kindern ist fast kahl. Original Möbelstücke gibt es nur wenige. Dafür erzählt Jan, der noch lebende Sohn von Otto Dix, auf dem Audioguide anschaulich vom Familienleben hier im Haus. An den Wänden finden sich Dix-Werke, nachgemalt in schwarz-weiß. Vor allem die berühmten aus der Zeit zwischen den Kriegen. Das Großstadt-Triptychon über dem Flügel im Musikzimmer. Sein Porträt der Tänzerin Anita Berber über der geschwungenen Treppe im Eingangsbereich. Das Original der ganz in Rot gekleideten Frau hängt mittlerweile im Kunstmuseum Stuttgart. Atmo Jetzt kommt die Frau Doktor Overlack ... Hallo, Guten Morgen. Autorin Anne Overlack, mit grauen Locken und in Jeans und T-Shirt, ist promovierte Germanistin und Kennerin der Künstler auf der Höri. Sie hat über den jüdischen Dichter Jacob Picard, der aus Wangen stammt, geforscht. Und auch über Nelly Dix, der ältesten und vielseitig begabten Tochter von Otto Dix. Mit dem Dix-Sohn Jan, Goldschmied hier auf der Höri, ist sie gut bekannt, und im Museum führt sie regelmäßig Besuchergruppen durch die Räume. 04 O-Ton Overlack Ich finde das ein sehr, sehr schönes Haus, mit dem Blick des Künstlers suchen die sich jeweils den Hügel. Hier er noch mal in diese extreme Südlage. Hier wird's im Sommer warm. Ich wohn nur sieben Kilometer entfernt, das ist klimatisch ganz anders. Wir sind an der Nordseite des Schienerberges, er hat hier die volle Südseite, dem See zugewandt. Martha Dix hat im Garten Tomaten gezogen, die hat sie an Singener Feinkosthändler verkauft. Die Zeiten waren nicht immer einfach hier. 01 Musik "Moritat von Mackie Messer" Interpretin: Lotte Lenya Komponist/Texter: Kurt Weill, Bertolt Brecht Label: Bear Family Records, LC-Nr. 05197 Autorin Bereits 1933 jagen die Nationalsozialisten den Dresdner Kunstprofessor Otto Dix aus dem Amt. In der Münchner Ausstellung "Entartete Kunst" von 1937 sind seine Werke prominent vertreten. Schon im Jahr davor folgt Otto Dix dem ebenfalls entlassenen Direktor der Düsseldorfer Kunstakademie, Walter Kaesbach, nach Hemmenhofen auf die Höri. Und baut sich hier über dem Dorf die neue, stattliche Bleibe. Atmo Treppenknarren, Atelier Dix Autorin Im ersten Stock des Museums liegt das Atelier des Malers. Aus den großen Fenstern sieht man in alle Richtungen auf den See. 05 O-TON Da is nur ein Kriechspeicher drüber. Weil er hier ja die Raumhöhe beansprucht, um ein ganz großes helles Atelier zu haben. Er hat das große Fenster Richtung Osten, für das unverfälschte Licht. Autorin Die Nationalsozialisten lassen den Maler hier ziemlich in Ruhe. Und der malt in den Jahren seiner "inneren Emigration" Landschaften - statt Bilder von Kriegsversehrten oder Prostituierten. Zitator: "Landschaften habe ich in der Nazizeit massenhaft gemalt. Hier war ja weiter nichts. Also raus in die Landschaft und Bäume gezeichnet, paar Bäume und so Sachen. Ich bin verbannt worden in die Landschaft ... Sie interessiert mich eigentlich gar nicht so sehr. Menschen, Menschen viel mehr" Autorin Aus dem Buch "Otto Dix, 1891 - 1969" von Eva Karcher. Mit der Höri hat sich der Maler, ein Stadtmensch durch und durch, arrangiert. Mehr aber auch nicht. 06 O-Ton Overlack Das waren hier schon die Exoten im Dorf, das waren die Bohemiens. Die hat man auch n bisschen kritisch beäugt. Der hatte sein Fass Wein bei einem Bauern, der ging täglich zur Post, die Briefe vor allem seiner Geliebten aus Dresden abzuholen, der hatte hier den Schreiner, der die Rahmen gemacht hat. Der hat hier ja immerhin 33 Jahre gelebt, und diese Familie stand sicherlich unter Beobachtung. Atmo Dix-Museum Film Autorin Im Flur läuft auf einem Fernseher ein alter Schwarzweißfilm, man sieht Otto Dix, wie er durch genau dieses Haus läuft, über den Waldweg ins Dorf spaziert. Atmo Dix-Museum Film ... das ist ein alter DDR-Film, DEFA, der war ja ein Künstler, der in zwei Welten gelebt hat, war ja im Osten sehr akzeptiert, hätte ne Professur in Dresden bekommen, hätte nur mit diesem Ostgeld sich nicht finanzieren können. Filmsprecher: Täglich geht er diesen Weg, seit dreißig Jahren, der bedeutende Altmeister deutscher Malerei. Da hängt die Anita Berber, da is das Atelier, da geht er jetzt rein ... Autorin Schräg gegenüber vom Atelier ist das Zimmer der ältesten Dix-Tochter Nelly. Fast den ganzen Raum nimmt ein großes von ihr selbst bemaltes Bett ein, mit vier Bettpfosten und mit einem hölzernen Himmel. Eins der wenigen Originalkunstwerke im Haus. 07 O-Ton Ja das ist ein Totentanz, der extrem kunstvoll ist, wenn Sie schauen, wie der verteilt ist, jede kleine Wölbung genutzt ist, dass die hier tanzen können. Das sind ihre Motive, viele Pferde, biblische Motive, AS: da hat sie drin geschlafen? AO ja ja, die Engel, vier Erzengel haben sie beschützt. Und hier hat sie es signiert, Nelly Dix anno 1940, da sie Jahrgang 23 ist, war sie also 16 oder 17 Jahre alt, als sie das gemacht hat, sehr jung. Autorin Nelly Dix ist in Dresden geboren und kommt als junges Mädchen auf die Höri. Mit 13 zeichnet und dichtet sie ein erstes Kinderbuch für den kleinen Bruder. Sie malt, näht, fertigt Collagen. Als junge Erwachsene schreibt sie Erzählungen. 1955 stirbt sie mit 31 Jahren, ein Schock für ihre Familie, ihren Mann, ihr Kind Bettina. Atmo Dix-Film 2 mit Musik Autorin In der Nachkriegszeit hat Otto Dix es schwer als Künstler. Er malt weiter gegenständlich und wettert gegen den Siegeszug der abstrakten Malerei. Geld verdient er vor allem durch private Porträtaufträge, für die er durch ganz Deutschland reist. Immer auch einmal im Jahr nach Dresden, zu seiner Zweitfamilie Käthe König und Tochter. 1958 entwirft er die Glasfenster der neu erbauten Petruskirche in Kattenhorn auf der Höri, 1960 gestaltet er ein 5 x 12 Meter großes Wandgemälde für das Rathaus im süddeutschen Singen. Der Titel: "Krieg und Frieden". Langsam ist er wieder wer, in Deutschland und auch in der internationalen Kunstwelt. Am 25. Juli 1969 stirbt Otto Dix und wird, wie seine Tochter Nelly, auf dem Friedhof in Hemmenhofen beerdigt. 02 Musik Real Life Interpretin: Joan as Police Woman Komponistin/Texterin: Joan Wasser Label: Play it again Sam, LC-Nr. 07800 Atmo Kunstkurs 1 TL und dann zeichnest du es von hinten... Autorin Gemalt wird auch heute noch auf der Höri, jeden Dienstagabend zum Beispiel in der Kunstschule in Wangen. In den hohen Räumen leuchtet helles Neonlicht, auf einem Tisch an der Wand stehen Rotwein, Wasser und Gläser. Rund zehn Frauen malen unter der zurückhaltenden Anleitung des Künstlers Tom Leonhardt an Staffeleien und Arbeitstischen, mit Acryl, Bleistift, Kohle und Ölfarbe. Und immer wieder ist der See das Motiv. Atmo Kunstkurs 2 ... ich hab, fast auf allen Bildern ist Wasser drauf... Autorin 2012 hat der Maler und Grafiker Tom Leonhardt seine Kunstschule gegründet, für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus der Umgebung, und für Gäste, die ein Sommersemester "Malen am See" erleben wollen. Der Künstler ist Mitte Fünfzig, hat kurze schwarz-graue Haare und eine kleine Brille, er lacht viel und raucht Selbstgedrehte. 08 O-Ton Tom Leonhardt Die Höri , dieser Landstrich hier, hat ja ne alte Tradition, als Kulturlandschaft, in der schon sehr früh, also im 19. Jahrhundert, die Fremden, diese komischen Künstler hier auftauchen, sich hier zeitweise niederlassen und arbeiten. Die haben hier mit gelebt mit den Einheimischen und die Einheimischen haben sich ein stückweit dran gewöhnt. Ich muss auch sagen, dass ich davon profitiere, weil natürlich leb ich auch anders als die meisten und natürlich wissen die: der Leonhardt, Künschtler halt. Autorin Tom Leonhardt kommt in den 80er Jahren nach Wangen und nimmt sich, wie seine Vorgänger auch, ein Zimmer bei einem Bauern im Dorf. In den ersten Jahren auf der Höri arbeitet er als Zeichner bei den Ausgrabungen der prähistorischen Pfahlbauten am Wangener Ufer. Der Blick von oben auf die Strukturen einer erstarrten Zivilisation findet sich noch heute in seinen Bildern. Und wenn seine Freiburger Kommilitoninnen zu Besuch sind und nackt im See baden, ist das natürlich Thema bei der nächsten Wangener Fasnet. 09 O-Ton Aber über die vielen Jahrzehnte haben die sich dran gewöhnt, dass es da welche gibt, des sind Tagdieb, hocked auf der Wiese, kucked in Himmel, anstatt dass se schaffet. Und das ist eigentlich ganz schön und das ist ein Teil der Lebensqualität, hier als Künstler zu leben, weil es gibt unterschwellig doch so was wie ne Akzeptanz. Atmo Wangen Dorfleben Autorin Wangen ist der größte Ort der hinteren Höri. Der See wird immer schmaler hier, in die Schweiz kann man rüber schwimmen. Bis zum Zweiten Weltkrieg lebten Juden und Christen im Dorf miteinander, und das zeigt sich noch heute im Straßenbild, im Nebeneinander von bäuerlichen Langhäusern mit Stall und den städtisch geprägten jüdischen Häusern. Seit wenigen Jahren gibt es in Wangen außerdem einen Gedenkort für den jüdischen Schriftsteller Jacob Picard, der hier 1883 zur Welt kam. Tom Leonhardt lebt heute mit seiner Familie im alten Wangener Schulhaus in der Dorfmitte. 10 O-Ton TL Als ich es übernommen hab vor fünf Jahren, war es einfach eine Ruine, ich hab es dann mit viel Mühe umgebaut, restauriert. Ich wohne jetzt oben mit der Familie drin und nutze es so, dass wir hier in einem Teil die Malschule haben, die sogenannte Freie Kunstschule Wangen, und zum anderen mein eigenes Atelier, in dem ich meine eigene künstlerische Arbeit mache. Autorin An den weiß verputzten Wänden im Erdgeschoß hängen Tuschezeichnungen und großformatige Ölbilder. Tom Leonhardt führt durch das geräumige Gebäude, das Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut wurde. 11 O-Ton TL Ja, wir laufen mal. Ich hab den Raum jetzt nur insofern bereinigt, als dass ich die ganzen Einbauten wieder entfernt hab und ihn zurückversetzt hab in den ursprünglichen Zustand. Also, das war das Klassenzimmer, das da hinten war der Schrank des Lehrers. Da drin findet man auch noch in Sütterlin handschriftliche Eintragungen des Lehrers. Die hab ich natürlich auch alle drin gelassen. Und das ist der Raum, in dem ich arbeite. Das ist jetzt gerade fertig geworden, diese Arbeit hier, und wie du siehst, das ist Malerei. Autorin Auf dem Boden des Ateliers stehen große, fast monochrome Ölbilder in hellen, oft verdünnten Grau- und Weißtönen. Auf der Oberfläche der Gemälde zeigen sich Strukturen, die an Landkarten, Grundrisse, vielleicht auch Grabungsfelder erinnern, dazwischen verlaufen Farbstreifen, die den Blick aufhalten, und immer schimmert irgendwo der See hindurch. Für Tom Leonhardt ist es die Liebe zur Landschaft, die Einheimische und Zugereiste hier auf der Höri verbindet. 12 O-Ton TL Die einen, weil sie in ihrer Verwurzelung so was wie Heimat hatten, die anderen, die am Ende doch was gefunden haben, wovon sie auch geträumt haben, was ihnen Kraft und Energie gegeben hat. Ich leb ja auch nicht umsonst hier. Autorin Er geht zu einem hüfthohen Schrank mit vielen Schubladen. 13 O-Ton TL Das ist mein Grafikschrank, ich sag dir jetzt nicht, wie viele hier drin liegen. Und hier drin hab ich zum Beispiel eine Schublade, diese hier, diese heißt Stille Tage in Guantanamo und anderswo. Autorin Tom Leonhardt holt einige der Blätter heraus. Ruhige, dichte Motive, mit Pinsel und schwarzer Tusche gezeichnet. Erst auf den zweiten Blick erkennt man die Schreckensbilder dahinter. 14 O-Ton TL Als ich sie gezeichnet hab, war Abu Ghraib noch nicht veröffentlicht. Später hat sich gezeigt, es war alles noch viel grausamer und widerlicher, als das was ich gezeichnet hab. Wobei das schon heftig genug ist. Autorin Bei der Ausstellung in Konstanz haben Leute geweint, erzählt der Künstler. 15 O-Ton TL Da hab ich gedacht, dann hast du scheinbar was richtig gemacht. Aber, du machst so ne Ausstellung mit einem Riesenaufwand, am Ende: ich hab eine Zeichnung verkauft. Das heißt, ich hab wieder draufgelegt. Und leider findet sich dann die öffentliche Hand nicht und kauft so was an. Also zumindest in der Form, dass du irgendwie überleben kannst. Aber das ist das Problem, das alle meine Kollegen und Kolleginnen haben und das war schon immer so... Autorin Tom Leonhardt geht voran durch den Flur, eine schmale Steintreppe führt in den Keller. Nachdem die Wangener Schule in einen Neubau umzog, war hier eine Postfiliale, das Lokal der Feuerwehr, der Probenraum des Musikvereins. Die Spuren hat Tom Leonhardt alle erhalten. Er zeigt auf eine Wandbeschriftung: 16 O-Ton TL Da ging's zur Bar des Musikvereins, und jetzt gehn wir mal hier runter. Ach ja, da unten läuft jetzt die Trocknungsanlage. Das hat einen bestimmten Grund, wir sind jetzt hier im Schulhauskeller. Ich mach die mal aus. ... Du stehst hier auf 60, 70 cm über Seeniveau. Wir sind hier in einem kleinen Flussdelta hier in Wangen, und diese ganzen Keller in den alten Häusern hier in Wangen werden bei Hochwasser geflutet. Und jetzt, zu dieser Jahreszeit muss ich ab und an diesen Entfeuchter laufen lassen, damit ich hier eine Luftfeuchtigkeit hab von 70 bis 60 Prozent. Autorin An einer Seite des Kellergewölbes stehen ausrangierte Schulbänke. An der Stirnseite gibt es eine kleine Bühne. Hier finden Konzerte statt und hier probt Tom Leonhardt auch mit seiner Band: Cox-Orange - nach der Apfelsorte. Musik 03 Rägeboge überm Mond Interpret+Komponist: Cox Orange Ohne Label, dafür http://cox-orange .com/bild-ton/ 17 O-Ton TL AS Bist du ein Fremder in dem Dorf? Wo kommst du denn her? TL Ja, ich weiß nich so recht, wo ich herkomm ((lacht)). Bin eine Promenadenmischung. Ich bin tatsächlich hier in der Gegend geboren, in der Schweiz meine Kindheit verbracht, dann die Wohnorte mehrfach gewechselt, und bin dann hier sozusagen der Archäologie über den Weg gelaufen. Musik 03 hoch 18 O-Ton TL Der Blick auf bestimmte problematische Situationen, die macht der auf, der von außen kommt. Also die Jacob Picard Gedenkstätte gäbe es nicht, wenn ich nicht über Jahre da dran gegraben hätte. Die Führungen durch den Ort zur jüdischen Architektur, zur jüdischen Geschichte gäbe es nicht, hätte ich nicht mich irgendwann hingesetzt, hätte gesagt, Mensch, mach mal die Augen auf. Hätte mir das Grundbuch besorgt, hätte mal gekuckt, wem gehörte welches Haus? Wir haben hier eine intakte Architektur, Struktur des 19. Jahrhunderts einer christlich-jüdischen Landgemeinde, wo gibt es denn das noch? Und dann gingen allen die Augen auf. Musik 03 hoch Atmo Leise plätschert der See Zitator Gaienhofen ist ein kleines schönes Dörflein, hat keine Eisenbahn, keine Kaufläden, keine Industrie... Dafür gibt es Stille, Luft und Wasser gut, schönes Vieh, famoses Obst, brave Leute... Brief von Hermann Hesse vom 11. September 1904 an Stefan Zweig Autorin 1904 entdeckt Hermann Hesses Frau Mia, Fotografin und zehn Jahre älter als der Schriftsteller, das kleine Dorf Gaienhofen auf der Höri. Das Paar zieht hierher an den See, lebt zuerst bei einer Bauernfamilie im Dorf, und nach der Geburt des ersten Sohnes geht es den Berg hinauf in einen Neubau. Atmo -Dorf Wangen Autorin Hermann-Hesse-Fans finden in Gaienhofen gleich zwei Gedenkorte. Das 1907 erbaute Wohnhaus der Familie - und das Hesse-Museum im alten Bauernhaus im Dorf. Felicitas Andresen war Schauspielerin, hat als Sozialpädagogin gearbeitet. Und schreibt Bücher. Seit 2009 arbeitet sie auch im Hesse-Museum, stundenweise. 19 O-Ton Andresen Und ich muss wirklich sagen, dass diese Tätigkeit mich unglaublich beeindruckt, fasziniert, erschreckt. Und das Faszinierendste dran war, ich musste nun unentwegt Bücher von Hermann Hesse verkaufen, und saß da an der Kasse und die Leute kamen, strömten, wirklich in Reihen, und reichten mir dann diese Bücher wirklich wie die Oblate, die der Pfarrer beim Abendmahl reicht. Und das hat mich alles umgehauen. Und darüber musste ich einfach schreiben, ich wurde getrieben. 20 O-Ton Autorin: Wie ist denn der Titel ihres Buches? FA: "Sex mit Hermann Hesse" Autorin: Und kommt's dazu? Andresen: Ja, aber natürlich als Wunschvorstellung dieser älteren Betreuerin, die das ganze Buch erzählt. Die ist dann mal im Garten und im Garten von Hermann Hesse ist ein Bild von Hermann Hesse mit nacktem Oberkörper, mit Hut und Chiantiflasche, er wird so angestrahlt von der Nachmittagssonne, und dann kommt's dazu. In der Fantasie natürlich. Mehr is nich möglich, leider. Autorin In ihrem soeben erschienen Buch setzt sich Felicitas Andresen auf viele Arten mit dem Mann und Schriftsteller Hermann Hesse auseinander. Seine Werke hat sie dafür sämtlich neu gelesen. 22 O-Ton Andresen Also auf jeden Fall hab ich mich wirklich heftig um ihn bemüht. Ich wollte einfach wissen, wieso diese Menschen, die hier kommen, wieso sind die so fasziniert von diesem Mann. Das fand ich schon n Thema, was wert war, sich damit zu beschäftigen Zitatorin: Immer wenn ich was kritisches über ihn oder seine Bücher denke, folgt er mir mit den Augen, wo ich stehe , wohin ich gehe, durch die Tür zu den Vitrinen, um die Fingerabdrücke ... dann schau ich ihm grad in die Augen. Na ja, von unten nach oben, und sage, he, Kollege, du darfst auch über mich und meine Texte motzen. Aber er schweigt höhnisch und denkt: was will die denn, ich hab den Nobelpreis für Literatur, die ist es doch nicht wert zu lösen die Riemen an meinen Schuhen. Autorin: So Felicitas Andresen in ihrem Buch "Sex mit Hermann Hesse". Sie ist sich allerdings nicht ganz so sicher, wie ihr Sinn für Humor auf der Höri ankommen wird. 23 O-Ton Andresen AS: Machen Sie diesen Job weiter in dem Museum? Andresen: wenn ich nich rausgeschmissen werd, mach ich den schon weiter. ((lacht)) AS: wird dann auch ihr Buch dort liegen? Nein, da mach ich jede Wette, das nicht. Atmo Wellen Autorin Felicitas Andresen ist in Hemmenhofen auf der Höri aufgewachsen, und sie lebt seit knapp 20 Jahren wieder hier, in einem bald 100-jährigen Holzhaus mit einem verwunschenen Garten, der bis an den See reicht. 24 O-Ton Andresen Und dieses Haus war ein Privathaus, war als Ferienhaus genutzt von meinem Großvater, der hat in Stuttgart gelebt, als Hals-Nasen-Ohren-Arzt. Und im Sommer wurde dann die Familie, Mutter mit vier Kindern und Chauffeur, ins Auto gepackt, und auf jeder Reise gab's ne Reifenpanne. Und dann lebten die so den Sommer über. Dann kam der Opa. An Wochenenden ließ der sich dann rüberrudern, von Moos nach Iznang, und von Iznang aus ging er zu Fuß durch n Wald. Autorin Auch während des Kriegs hat sie hier gelebt, allein mit der Großmutter, nachdem das Haus der Familie in Stuttgart ausgebombt worden war. Bei Kriegsende war sie fünf. 25 O-Ton Andresen Ja - ich weiß ganz genau, wie die Franzosen übern Berg kamen mit den Panzern. Und überhaupt dieses ganze erste Jahr, als die Franzosen dann die so genannte Besatzungsmacht waren, das Gefühl von Befreiung von den Nazis, das war so stark. Also in meinem Umfeld, gerade zum Beispiel Nelly Dix, und meine Mutter war ein bisschen älter, und alle trafen sich hier abends, die durften ja abends nicht mehr raus, bis acht Uhr, dann gab's so ne Sperrstunde. Und dann trafen die sich hier auf den Terrassen, und die Franzosen auch mit dabei. Und die Leute, die hier mitgespielt hatten mit den Nazis, die blieben schön in ihren Häusern. Und diese quasi Künstlergruppe traf sich abends zum Tanzen und was weiß ich. Autorin Schulterlange dunkle Haare hat Felicitas Andresen und ein Mädchengesicht, noch immer. Im Haus hängt ein buntes Aquarell, das Otto Dix von ihr als junge Frau gemalt hat. Vor allem ihre Eltern, die Mutter Schauspielerin, der Vater Sänger, waren gut bekannt mit den Höri- Künstlern. 26 O-Ton Andresen Und das waren natürlich alles die Leute, weswegen heute hier gewallfahrtet wird, also Dix, Heckel, Herzger, Kindermann, wo jetzt in Singen ne große Ausstellung is, ne sehr schöne auch, also vor allem eben Künstler. Dichter? Ja, gut, die Hesse-Zeit ist lange her, die war vorher. 04 Musik La Mer Interpret+Komponist: Charles Trenet Label: WSM, LC-Nr. 03708 Atmo Landstraße & Wellen Autorin Bangholzen ist ein Höri-Bilderbuchdorf ein paar Kilometer vom See entfernt, mit großen Bäumen entlang der Hauptstraße und schönen Fachwerkhäusern. Anne Overlack wohnt hier in einem 100 Jahre alten umgebauten Bauernhof. Die Literaturwissenschaftlerin hat zur Familie Dix geforscht, auch zur Geschichte der Wangener Juden. Im Gedenkjahr 2014 hat sie die Kriegstagebücher des Wangener Arztes Nathan Wolf herausgebracht, der sich, wie er schreibt, zuerst als Badener, dann als Deutscher und dann als Jude fühlte. Aus der Scheune ist ein riesiger Wohnbereich geworden. An der hinteren Wand steht ein langer Holztisch mit vielen Stühlen und einer Bank. 27 O-Ton AO AS Und Sie wohnen mit vier Kindern hier drin? AO immer unterschiedlich, im Moment sind wir vier, die älteste Tochter ist gerade da, die macht Gesellenprüfung, und das bolivianische Kind und die beiden Jüngsten, die sind dauerhaft da. Autorin Anne Overlack dreht die Kurbel einer alten Kaffeemühle. Hinter dem Haus erstreckt sich ein großer Garten mit vielen Beeten und Obstbäumen. Gemeinsam mit ihrem Mann, der Schreiner ist, kam sie vor vielen Jahren auf die Höri. Um aus diesem alten Bauernhaus ihr Zuhause zu machen, um hier als Familie zu leben. Als erstes haben sie damals die Zäune rund ums Grundstück weggerissen, erzählt sie, und das Dorf fand es gut. Nach der Rettung des eigenen Baudenkmals engagiert sie sich bald auf der ganzen Höri in Sachen Denkmalschutz und Heimatpflege. 28 O-Ton Overlack Ich hab lokaljournalistisch gearbeitet, war in allen Gemeinderatssitzungen, in den Bauausschusssitzungen, also alles was öffentlich passierte. Ich stellte fest, immer wieder in den Bauausschusssitzungen kam das Thema, schade, dass die das jetzt abreißen, aber wir können gar nichts machen, schade, dass die da jetzt n Sechs-Familienhaus hinstellen, aber wir können gar nichts machen. Und wir hatten ja selber dieses alte Haus gekauft mit dem Ziel es umzubauen, zu sanieren, aber am Bestand Maß zu nehmen, und nicht irgendwas da hin zu klotzen. Und das Motiv war dann, ich saß immer in den Sitzungen, hab gedacht, die sagen alle, wir können nichts tun, stimmt denn das? Autorin Anne Overlack spricht mit Denkmalschützern und Architekten und gründet bald darauf die denkmalpflegerische Arbeitsgruppe "Bauen und Bewahren auf der Höri". Sie will die Bewohner der Höri sensibilisieren für die Schönheit der gewachsenen Strukturen, der alten Bauformen, oder auch für die Bedeutung von Streuobstwiesen und anderen Freiflächen für die Landschaft. Es gibt eine erste Fotoausstellung zum historischen Baubestand auf der Höri, die viel Resonanz erhält. 29 O-Ton Overlack Das erste war die Ausstellung, das zweite dann eine kleine Broschüre, maßstäbliches Bauen. Wie bauen wir, wenn wir neu bauen, wie sanieren wir, dass es ins Dorf passt? Eine Handreichung, zehn Blatt Papier, haben wir finanziert, ausgelegt. Zum Beispiel, wie stehen die Häuser? Im harmonischen Dorf in der Regel giebel- und traufständig im Wechsel. Wenn man durch Bangholzen läuft, dann ist es das, was es ausmacht, dann bilden sich kleine Plätze. Die Bauern haben den Platz gebraucht, als Zufahrt, die haben ökonomisch und funktional gebaut, aber dadurch Schönheit gleichzeitig erschaffen Atmo Vogelzwitschern Autorin Es ist eine ruhige Leidenschaft, die Anne Overlack antreibt, sie erzählt präzise und fundiert. Doch ist zu spüren, dass sie voll und ganz hinter ihren Projekten steht und genau weiß, wofür sie kämpft. Vor kurzem hat die Arbeitsgruppe Bauen und Bewahren mit dafür gesorgt, dass ein geplanter Lidl-Neubau auf der Höri nicht direkt unter einer historischen Klosteranlage, sondern außer Sichtweite, hinter der Tankstelle gebaut wurde. 30 O-Ton Overlack Nachdem ich mich 20 Jahre hier in diesen Projekten bewege, weiß ich, die Uhren gehen hier langsamer als anderswo. Man braucht Zeit, man braucht Geduld, wenn man all das nicht hat, kann man es gleich vergessen. Wenn man hinkommt mit irgendeiner Maximalforderung, das brauch ich jetzt, das will ich jetzt und ich hab sowieso Recht, kann man einpacken und nach Hause gehen. Autorin Nach zehn Jahren Gemeinderatsarbeit ist Anne Overlack jetzt im Kreisrat. Gut für die Höri- Dörfer mit ihren verwunschenen Winkeln und Obstwiesen und deutlich weniger gesichtlosen Neubauten als anderswo. 05 Musik I love you, Suzanne Interpret+Komponist: Lou Reed Label: Sony Music, LC-Nr. 00316 Atmo Hesse-Haus Garten Autorin Einen Neubau hat damals auch die Familie Hesse in die Landschaft gestellt. 1907 erbaut sie über dem Bauerndorf Gaienhofen ihr Wohnhaus, mit freiem Blick auf den See und etwas mehr Abstand zu den Dorfbewohnern. Hermann Hesse schreibt über das Anwesen kurz nach der Fertigstellung: Zitator: Falls Sie hier vorsprächen, sähen Sie folgendes: ein neues kleines Häuslein mit Garten, eine Viertelstunde überm See, sehr sonnig (...), am Ufer Bauerndörfer mit Netzen und über die Hügel weg bei hellem Wetter die Ostschweizer Berge, Säntis und Glärnisch. Brief von Hermann Hesse vom 3. Juli 1908 an Franz Vetter Autorin Heute befinden sich Haus und Garten im Privatbesitz, stehen interessierten Besuchern aber einmal im Monat offen. Atmo Kieselsteinweg 31 O-Ton Eva Eberwein Ganz herzlich willkommen, hier am Hermann-Hesse-Haus, ich freue mich, dass sie da sind. Ich darf mich zunächst vorstellen. Mein Name ist Eva Eberwein, ich bin seit Dezember 2003 Eigentümerin dieses Hauses und des Außengeländes, was dereinst Hermann Hesses Garten war und nun wieder Hermann Hesses Garten ist, nach mühevoller Restaurierung. Autorin Rund zwanzig Gäste hören Eva Eberwein zu, einer freundlichen, manchmal auch resoluten Frau um die Sechzig. Sie folgen ihr in die schöne zweistöckige Holzvilla mit verschachteltem Dach, und mit einer damals wie heute türkisfarbenen Schindelfassade. 32 O-Ton EE Wir müssen uns davon verabschieden, dass dieses Haus ein altertümliches Haus ist. So kommt es uns vielleicht heute vor. Aber für die damalige Zeit war es hochmodern. So wurde extra von der Höhe eine Wasserleitung hierher gelegt zum Haus. Das war schon recht komfortabel und 1907 war es das einzige Haus, was fließend Wasser hier in Gaienhofen hatte. 33 O-Ton EE ...das Arbeitszimmer. Sie stehen auf dem alten Originalboden, der freundlich vor sich hinquietscht, freilich für Hermann Hesse ein gewisses Ärgernis. Autorin Die Besucher betreten das Arbeitszimmer von Hermann Hesse. An allen Wänden Bücherregale, die bis unter die Decke reichen. 35 O-Ton EE Hier stand sein großer Schreibtisch, ein Riesenteil, drei Meter lang. Er saß hier mit dem Rücken zur Vitrine und er genoss beim Arbeiten den Blick auf den See, durch alle Fenster. Freilich war da die von ihm gepflanzte Esskastanie noch nicht so groß wie sie heute is, typischer Gärtnerfehler. Autorin Alle schieben sich andächtig durch den Raum, als ob Hermann Hesse noch immer da säße und beim Schreiben ab und zu auf den See schaute. Dabei war er nach den Anfangsjahren gar nicht mehr so oft hier. Zitator: Im vergangenen Jahr war ich sechs Monate auf Reisen, im vorhergehenden fünf Monate und eigentlich ist das für einen Familienvater, Landmann und Gärtner ziemlich reichlich, und als ich neulich das letzte Mal heimkehrte, da schien es mir an der Zeit, nun für lange hinaus, wenn nicht für ewig Frieden zu schließen und heimisch und häuslich zu werden. Hermann Hesse "Reiselust", 1910 Autorin Doch wenn er dann in seinem schönen Zimmer saß, hielt seine Sesshaftigkeit nie lange an. 06 Musik Also sprach Zarathustra Interpret: Deodato Komponist: Richard Strauss Label: RCA Records, LC-Nr. 00316 Zitator: Vor meinen Fenstern wühlt der weiche laute Westwind im schwarzen See, ohne Zweck, ohne Ziel, in seiner Leidenschaft rasend und sich verzehrend, wild und unersättlich. So wild und unersättlich ist die wahre Reiselust, der Erkenntnis- und Erlebensdrang, den kein Erkennen stillt und kein Erleben sättigt. Hermann Hesse "Reiselust", 1910 Autorin Auch die Biologin Eva Eberwein hat ihre Reisen durch die Welt gemacht. Sie hat in vielen Ländern in der Arzneimittelforschung gearbeitet und sich aber dann, mit 50, zu einem ruhigeren Leben entschlossen. Mit der Höri, mit Gaienhofen und dem Hesse-Haus ist Eva Eberwein seit langem verbunden. 35 O-Ton EE Mein Großvater betrieb hier eine Gaststätte in Gaienhofen, die hieß Zum deutschen Kaiser, mit den ersten Fremdenzimmern, und natürlich war der Deutsche Kaiser eine zentrale Anlaufstelle. Da hing ein Wandtelefon in diesem Ding, mein Großvater scheint recht geschäftstüchtig gewesen zu sein. Er war derjenige, der eine Zeitlang die Poststelle verwaltet hat, die extra eingerichtet worden ist für Hesse und Ludwig Finckh, die haben einen solch anschwellenden Berg an Post bekommen. Autorin Ludwig Finckh, ebenfalls Schriftsteller und ein Freund aus Tübinger Tagen, folgte Hermann Hesse nach Gaienhofen. Mit Finckhs Hinwendung zum Nationalsozialismus trennten sich die Wege allerdings. 36 O-Ton EE Und er war eben derjenige, der diese Post dann in die Häuser transportiert hat. Autorin Im Jahr 2003 erfährt Eva Eberwein, dass das Hesse-Haus zum Verkauf steht. Es ist in einem desaströsen Zustand. Hesses Nachkommen unternehmen nichts und auch nicht der Ort Gaienhofen. Sie beschließt, mit der Unterstützung von Mann und Sohn, das Haus zu kaufen. 37 O-Ton EE EE: Zwei Wege sind an einer Kreuzung zusammen gekommen, und ich finde, wir passen gut zusammen, das Haus, der Garten und ich. AS Was wär passiert, wenn Sie sich nicht engagiert hätten? EE: Das Haus wär abgerissen worden. Also das war ziemlich sicher. Es gab erste Bebauungspläne hier für dieses Grundstück, was ich nach dem Kauf ins Landesdenkmalamt hab eintragen lassen, und das Haus wär abgerissen worden. Autorin Nicht nur das Haus hat die Biologin gerettet und denkmalgerecht instandgesetzt, auch den großen Garten, den Hermann Hesse vor über hundert Jahren als Selbstversorgergarten angelegt hat. 38 O-Ton EE Sie müssen sich vorstellen, wenn Sie ein Haus haben, das wächst ja nicht. Und ein Garten, der verändert sich ja so dramatisch, dass Sie gar nichts wiedererkennen nach hundert Jahren, wenn da nichts gemacht worden ist. Und dann hab ich auch sehr unkonventionelle Mittel verwendet, indem ich bei Ebay Luftpostkarten ersteigert habe. Das war dann ein Zufallsmoment, war der Garten mit drauf, 1920, 1930. Bis ich endlich soweit war, dass ich nach Lesen von 3000 Briefen des Hermann Hesse seinen Gartenplan gefunden habe. So ein kleines Fresszettelchen, mit ner Feder fein gezeichnet, und da war ich dann fein raus. Autorin Die Gaienhofener Nachbarschaft hier im Hesseweg ist nicht nur begeistert von Frau Eberweins Engagement. 39 O-Ton EE Was erzählen eure Großeltern von Familie Hesse, da kommt es heute noch, wie aus der Pistole geschossen: Was, der Fuulenzer. Der war faul, was ist denn ein Schriftsteller? Das ist eine uralte Geschichte und ich glaube, das hängt auch mit der Lage des Ortes zusammen, es war und ist abgeschieden. Sie sind weitab vom Schuss. Und nun kommen wir ins Hier und Jetzt und da kommt ne Eberwein und sagt: So, jetzt nehmen wir mal das Hesse-Haus in die Hand, machen da was draus. Ach du Schreck, da pilgern die Leute den Berg rauf, und das macht Krach, und die parken hier alle. Und das geht überhaupt nicht, wir wollen unsere Ruhe haben. Atmo Vor dem Museum, Stimmen.... Autorin Auf den schmalen Gartenwegen vor der Holzvilla wartet bereits die nächste Besuchergruppe. Sie interessiert sich für Mia Hesse, die ziemlich vergessene erste Ehefrau des Schriftstellers. Mit Mia, geborene Bernoulli, Kunstfotografin aus Basel, hatte Hesse drei Söhne - und auch ihr hat Eva Eberwein im Haus ein Denkmal gesetzt. 40 O-Ton Eberwein Ein Frauenzimmer, im wahrsten Sinne des Wortes. Ein wunderschönes Zimmer, im zarten Grün gestrichen, so hatte es sie sich vorgestellt. Mit einer aufwendigen Fensterlandschaft gen Süden. Da sah sie hinaus auf den geliebten See und auf ihr Heimatland, auf die Schweiz, auf den Ort Steckborn. Dieses Zimmer ist geplant worden, als die Mia noch an eine stabile gemeinsame Zukunft glaubte und dass sie hier glücklich werden könnten. Und sie hatte sich überlegt, dass sie dieses Zimmer als Fotoatelier nutzen könnte. Autorin Doch Fotoaufträge aus dem Dorf kommen keine ins Haus, dafür das zweite und das dritte Kind und immer mehr Bewunderer des Ehemannes. 41 O-Ton Eberwein Sie war enorm angestrengt, sie tat alles für ihren Mann, damit der sein schriftstellerisches Werk entfalten konnte. Aber sie selber vergaß sich, sie erstarb hier in der vielen Arbeit hier im Haus. Sie wurde Vorzimmerdame von Hermann Hesse, sie erzog die Kinder, sie erntete in dem gigantischen Garten. Also es war einfach wahnsinnig viel für sie hier. Immer wieder hört man, sie sei schizophren geworden. Das stimmt nicht. Sie war schließlich manisch- depressiv. Autorin Eva Eberwein weist auf ein gerahmtes Porträt von Mia Hesse aus den späten Gaienhofer Jahren. Es zeigt eine schrecklich traurige Mia, die ins Leere starrt. Hermann Hesse glänzt durch Abwesenheit. Zuletzt kurz nach der Geburt des dritten Sohnes Martin, der im Juli 1911 zur Welt kommt. 06 Musik Also sprach Zarathustra Zitator: Die Ewigkeit, für die wir gebaut hatten, dauerte nicht lange. Ich hatte Gaienhofen erschöpft, es war dort kein Leben mehr für mich, die Welt war so weit da draußen. Im Sommer 1911 fuhr ich nach Indien und kam ganz am Ende des Jahres zurück. Hermann Hesse, "Beim Einzug in ein neues Haus", 1931 06 Musik Also sprach Zarathustra Autorin 1912 ist das Leben der Familie auf der Höri zu Ende. Atmo Vogelzwitschern Autorin Das Sommerhaus der Schriftstellerin Felicitas Andresen hat Ähnlichkeit mit dem Hesse-Haus. Vor allem innen, mit Eckbank, Kachelofen und viel Holzvertäfelung. Nur der Garten, der bis ans Seeufer steil abfällt, erinnert mehr an einen Dschungel. Vor der Terrassentür stehen ihr Sohn und ihr Enkel: Jörg Kohring mit seinem dreijährigen Sohn River, die für ein paar Wochen auf der Höri zu Besuch ist. Eigentlich lebt die Familie in Los Angeles. Atmo Jörg Kohring Dürfen wir reinkommen? ... Autorin Jörg Kohring ist ein freundlicher Vater um die Vierzig, dunkle Haare und hat das ovale fein geschnittene Gesicht der Mutter. 42 O-Ton JK Ich bin in Detmold aufgewachsen, aber wir sind eigentlich jeden Urlaub hier gewesen. Es ist, wie wenn man nach Hause kommt immer. Man hat diesen kleinen Urwald mit dem unglaublichen Blick. Ja, diese ganz Ecke. Früher, als Kind nimmt man das alles als selbstverständlich hin. Aber jetzt stelle ich fest, wie schön das hier ist. Und auch wenn man andere Teile vom Bodensee sieht, das ist was ganz Spezielles, diese Höri hier. Mit der Schweiz dort drüben. Hier hat's noch dieses Ursprüngliche, das gefällt mir sehr gut. Autorin Der Sohn von Felicitas Andresen hat in Deutschland Jazz-Gitarre studiert, in L.A. lebt er als Musiker, Komponist und Produzent. 43 O-Ton JK Papa? Ein Moment, River. Ich hab viel Zeit hier verbracht, Gitarre üben, spielen, mit Blick auf den See. Ich bin sicher, dass das irgendwie in meine Musik einfließt. Wenn ich rumlaufe, träume ich davon, mir hier n Studio aufzubauen, so mit Seeblick, große Glasscheibe, Studio, den ganzen Tag hier sitzen, Musik machen, die Idee gefällt mir sehr gut. ... 07 MUSIK Uh und Oh Interpret: Orbit Monkey Komponist: Jörg Kohring Label: Orbit Monkey, o. LC-Angabe Autorin Von Musikern auf der Höri weiß Jörg Kohring nichts. Aber vielleicht ist der See in seiner Musik zu hören. Auch nach bald zwanzig Jahren Amerika. Kennmelodie Sprecher: Die Kunst und der See Auf der Halbinsel Höri am Bodensee Sie hörten eine Deutschlandrundfahrt von Anette Selg. Ton: Alexander Brennecke Regie: Roswitha Graf Redaktion: Margarete Wohlan Eine Produktion von Deutschlandradio Kultur 2015 (c) Manuskript und das Audio zur Sendung finden Sie im Internet unter dradio.de Kennmusik 1 1