Deutschlandradio Kultur Länderreport Landgang extra. Zungenbrecher - Moderator: Claus-Stephan Rehfeld - Autor Götz, Uschi Beitrag 1 - 1'59" Petermann, Anke Beitrag 2 - 2'44" Watzke, Michael Beitrag 3 - 2'44" Betz, Hans-Peter Beitrag 4 - 2'34" Benzner, Knut Beitrag 5 - 1'39" Biskupek, Matthias Beitrag 6 - 2'34" Zudeick, Peter Beitrag 7 - 2'56" Red. Claus Stephan Rehfeld Sdg. 31.10.2012 - 13.07 Uhr Länge 21.05 Minuten LIZENZ MUSIK Haindling LC 00116 Vivaldi & vier Jahreszeiten BMG 8276 61219 2 daraus: Haindlings Frühlingsthema 2'48" Moderation (in vorproduzierter Sendung) -folgt Script Sendung- Script Sendung E 01 "Achtung, Achtung, hier ist die Sendestelle Berlin. ( ... ) Die Benutzung ist genehmigungspflichtig." M 01 Haindling (lang) REGIE Musik kurz frei & unter Moderator legen Moderator Herzlich willkommen zum Landgang. Eine extra-Ausgabe ist angesagt, landauf, landab sammeln wir Zungenbrecher ein. Als Reiseleiter vom Dienst begrüßt Sie Claus Stephan Rehfeld. REGIE Musik kurz frei & unter Moderator ausspielen Zungenbrecher also. Eigenartig, sie werden Zungenbrecher genannt, obwohl uns noch kein Fall ob einer gebrochenen Zunge zu Ohren gekommen ist. Von gebrochenen Herzen sind wir umringt, gebrochene Versprechen der Politik bedrängen uns heftigst, aber gebrochene Zungen - Fehlanzeige. Und dann in noch in den Dialekten deutscher Stämme. Nun ja ... E 02 "Wrds was wrd, gewrdl wrrd, unn wenns e kläner Wrdlch wrd." (3") Damit haben heute irgendwie alle Beiträge zu tun. E 03 "Ich sags noch mal : Wrds was wrd, gewrdl wrrd unn wenns e kläner Wrdlch wrd. So." (5") Danke, Danke. Bitte dort entlang. M 02 Haindling Zungenbrecher. Südwesten Moderator Wir beginnen im Züngle-Distrikt, also im Südwesten der Republik. Das Schwäbische. Für ungeübte Ohren - und sowieso für schwunglose Zungen - gilt es als schwer verständlich und unnachsprechbar. Ein Landstrich also, der außerordentlich besondere Anstrengungen verlangt, um Hirn mit Zunge zu koordinieren. Zungenbrecher. Südwesten / Götz - 1'59" Mann In Ulm Frau und um Ulm Mann herum ... Frau Geht das noch weiter? Mann Nein ... In Ulm und Ulm und Ulm herum. Autor Ja, gibt's Wanderwege, die Donau und ein Münster. Kind Weiter ... (ungeduldig) Mann Blaugraud bleibd Blaugraud ond Braudgloid bleibt Braudgloid. Kind Blaugraud bleibd Blaugraud ond Braudgloid bleibt Braudgloid. Autor Ohne hängen und würgen direkt aus der schwäbischen Apfelpresse: Frau Moischt mascht Moscht, Moscht muasch mega! Autor Meinst du, du magst Most? Most musst du mögen ... . Es geht um das schwäbische Manna - Mosch. Doch bevor sie in die Besenwirtschaft zum Probieren kommen, müssen sie an der Türe klingen. Bloß an welcher? "Klingeln sie nicht an dieser Klingel, diese Klingel klingelt nicht, klingeln sie an dieser Klingel, diese Klingel klingelt. Frau Ed Schella, selle Schella schellat net, schellat se an sellre Schella, selle Schella schellat. Chor Hä? Atmo Klingel läutet Sturm. Autor Schluss jetzt. Ach nein. Es gibt ja nicht nur schwäbische Zungenbrecher, auch die Badener haben da noch ein Problem beim Zungenschlag: Stimme Zwüsche zwei Zwetschgezwieg zwitschere zwei Schwalbe Atmo Vögeln zwitschern Autor ... und wenn sie nicht gestorben sind ... dann ... dann gehen sie baden? Mädchen Ich krieg das gar nicht raus ... Jugendliche (mehrere, doppelt) Wenn Baden-Badens Bademeister baden, baden Baden-Badener auch. Atmo (Mädchen lachen bemüht) -ENDE Götz- M 02 Haindling Zungenbrecher. Hessen Moderator Wozu nun taugen Zungenbrecher? Die Frage ist hier rein rhetorischer Art, wir brauchen sie also auch nicht beantworten. Die Lachmuskeln jedenfalls freuen sich, die Sprechwerkzeuge üben munter weiter. Als Übungsmaterial eignet sich dafür dies und das und auch jenes aus Hessen. Zungenbrecher. Hessen / Petermann - 2'44" AUT Fließend sind die Grenzen zwischen Sprichwörtern, Gedichten und Zungenbrechern. E 01 Alle Hesse sinn Verbräschä, denn sie klaue Aschebäscha. AUT Das Prinzip südhessischer Zungenbrecher ist, möglichst viele -ich, -ech und -chen-Laute anzuhäufen und in isch-, -esch, und -sche umzuformen, wie beim E 02 Wermsche uff'm Termsche mi'm Schermsche unnerm Ermsche. AUT Also, dem "Würmchen auf dem Türmchen mit dem Schirmchen unterm Ärmchen". Dialektal Begabte wie der bayrische Kabarettist Willy Astor nutzen die Ansammlung südhessischer Zischlaute, um auf der Bühne artikulatorisch zu brillieren. E 03 Isch sabbel, an und für sisch hammermäßisch hessisch, wenn isch babbel, wenn isch anders babbel, kriesch isch in der Regel immer Trouble, immer Trouble, wenn isch anders babbel, darum immer hessisch, immer hammermäßisch hessisch, an und für sisch immer lässisch. Es liesche in nem Kännsche Milsch elf Gummibärsche-Pärsche, viermal SCH sind nur in Schornschteinfescherärsche. (Lachen im Publikum) AUT Zungenbrecherischer als die südhessischen Zischlaute kommt das oberhessische R daher. "Das retroflexe R", wie Sprachwissenschaftler sagen. Oder in der Version des Kabarettisten Johannes Scherer: E 04 Rere - du hast das Gefühl, die sind alle in direkter Linie mit Peter Maffay verwandt. AUT Und wo in Hessen bricht man sich die Zunge mit dem R? E 05 Hinter Rennerod rechts rum, AUT weiß ein eingeborener Dillenburger, dem noch mehr Unaussprechliches einfällt, nämlich: E 06 "Der ritzerure Ferrari", also der knallrote Ferrari, ist aufgrund der vielen Rs darin gern auch mal genannt in diesem Zusammenhang. AUT Ebenso wie die: E 07 - Runkelroiberoppmaschine AUT Walter Renneisen, Schauspieler und hessischer Sprachphilosoph, bitte noch mal: E 08 Runkelroiberoppmaschine steht in ganz Oberhessen für Rübenvollernter, AUT der die Runkelüben rausrupft. Wer mit dem retroflexen oberhessischen R zwischen Wetterau und Westerwald aufgewachsen ist, wird wohl bei "Barbara von der Rhabarber-Bar" kaum landen können. Tragisch. Ebenso wie das Schicksal des Studenten, der verzweifelt, aber vergeblich versuchte, das retroflexe r niederzukämpfen. E 09 Und damit ist es dann zu einem i geworden, AUT erzählt der Jugendfreund aus Dillenburg. Lieblingsautor des jungen Intellektuellen war ausgerechnet ein Philosoph zwei R im Namen. E 10 Das heißt, Theodor Adorno ist dann Theodoi Adoino geworden, Theodoi Adoino. AUT Was den Lieblingsphilosophen rein klanglich dem japanischen Zierkarpfen annäherte und an der Uni Lachsalven provozierte. Also, Oberhessen - weiterüben, am besten mit Zungenbrechern - beim Barbarenbart! - Ende Petermann- M 02 Haindling Zungenbrecher. Bayern Moderator Arg viele Zungenbrecher siedeln zu Füßen der Alpen. Sie nennen ihre Art und Weise sich zu artikulieren Bayerisch. Die folgende Illustration wurde uns mit dem Vermerk zugeschickt " ... mit viel oberbayerischem Lokalkolorit!" Das stimmt!! Zungenbrecher. Bayern / Watzke - 2'44" E 01 "Der Cottbusser Postkutscher putzt den Cottbusser Postkutsch ... " AUT Der Oberbayer Markus Orterer tut sich mit Oberlausitzer Briefträgern mächtig schwer. E 02 " ... putzt den Kost ... Kotz ... ja leck mi doch!" AUT Orterer ist kein Cottbusser Postkutscher, sondern bayerischer Bierkutscher. In seiner Heimat, dem Tölzer Land, kennt den Getränkehändler jeder Schulbub. Im Gegensatz zum: E 03 "Den Cottbusser Postkutscher, den kennt ja kei Sau. Des is ja a Hinterwäldler, der wo neben da Hackl Marie wohnt. Der zählt bei uns gar nix. Bei uns zählt allwei noch der bayrische Bierkutscher." AUT Und der kennt ganz andere Zungenbrecher. Zum Beispiel die Geschichte vom reich belegten Pflaumenkuchen: E 04 "A Zwetschgn im Baatz dadatscht und a Baatz dadatschder Zwetschgen gabaten zwei baatzige dadatschte Zwetschgen und an baatzigen Zwetschgendatschi." AUT Alles klar? Oder auf bayerisch: host mi? Mit solchen Mundraum-Massakern triezen die Bayern jeden Saupreis. Um den Preis der Sau geht es auch im Schüttelreim von Metzger Jakob und dem Ferkel: E 05 "Der Jackl, der Lackl, packts Fackl am Krogn, tuts Fackl in a Sackl, mags mitm Hackl derschlogn. Aba es Fackl, so a Brackl, is koa Dackl im Frack, beisst den Jackl, so a Lackl, durchs Sackl ins Gnack!" AUT Das ist bayrisch für Fortgeschrittene. Frisch Zugroaste dagegen, also Neulinge, versuchen sich gern am legendären Eichhörnchenschwanz: E 06 "Der Oachkatzlschwoaf! Da muss ois passen. Da muss die hintere Zunge über den Gaumen rüberrutschen, und im Mai [Mund] muss es richtig wassrig sein, woast scho! Du musst sagen: 'Mei, vor mir seh ich grad eine bärige Brotzeit', und dann läuft schon alles zusammen, und dann bringst Du das Oachkatzl schon rüber, das läuft hinten über den Gaumen. Dann hast Du's , woast scho! AUT Markus Orterer, dem Bierkutscher von Königsdorf, kann man mit dem Oachkatzlschwoaf höchstens noch ein müdes Lächeln abringen: E 07 "Den Oachkatzlschwoaf, den kennst ja überall scho, den kannst ja sogar schon bei Wikipedia nüberlodn, gell? Wenn, dann musst scho was bringen, wo i sog: 'Des hob i ja no nie ghert!'" AUT Zum Beispiel ein Zungenbrecher mit richtig viel rrrr. Etwa einem räudig-ranzigen Radler: E 08 "Beim Rrrrradler, da rrrrollts ja richtig drin. Und die Zunge muss praktisch beim Oberkiefer, bei den vorderen zwei Schneidezähnen rrrrreinrrrrutschen. Des muss ma lernen, weil des is so a richtiger Herausforderung. Da muss die Zunge richtig weich sei. Aber des lernt man." AUT ... mit viel Übung und der Unterstützung eines Weißbiers oder Obstlers. Das entspannt die Zunge, bevor sie bricht. -ENDE Watzke- M 02 Haindling Zungenbrecher. Rheinhessen Moderator " ... habe versucht, Ihrem Wunsch nach rheinhessischen Zungenbrechern gerecht zu werden. War allerdings gar nicht so einfach." Der Absender dieser Zeilen neigt zu Untertreibungen ... und zu gelungenen Beiträgen. Bitte. Zungenbrecher. Rheinhessen / Betz - 2'34" AUT Bei uns in rheinhessischen Weinlokalen, sogenannten Straußwirtschaften, steht auf vielen Stammtischen ein Schild mit dem Aufdruck: Dohockediedieimmerdohocke. Also: hier sitzen die, die immer hier sitzen. Eine landestypische Alliteration, in einem Wort geschrieben, für Fremde, also für Anderswoherige, kaum zu entziffern und nur schwer nachzusprechen. (schnell)Dohockediedieimmerdohocke. Tja, Zungenbrecher verlangen ein hohes Maß an Konzentration, Aufmerksamkeit und sprachlicher Geduld. All dies gehört nämlich bei den Rheinhessen nicht ihren herausragenden Eigenschaften, Zungenbrecher sind deshalb hierzulande dünn gesät. Trotzdem gibt es, bei genaueren Recherchen, auch bei uns diese verwickelten Artikulationen. Oft in Verbindung mit Weingenuss: Woistoi im Woi kann nix Schlimmes soi. Weinstein im Wein kann nicht Schlimmes sein. Oder, ein Spruch mit den hier typischen Zischlauten. Moi Böbbsche leit nach em e Schöbbsche mit de Köppsche uff em Disch. Mein Mädchen liegt nach einem Schoppen mit dem Kopf auf dem Tisch. Und noch so ein dialektisch verknorzelter Trinkspruch: Lossne trinke, sunst verderrt er derrt er derrt er derrrt er der! Einfach übersetzt leicht nachzusprechen: Lass ihn trinken sonst verdürrt er dir. In der rheinhesssichen Mundart für Fremde kaum zu wiederholen. ... ..Sonst verderrt er derrt derrt er der! Die Krönung des rheinhessischen Zungenbrechers findet man allerdings im Meenzerischen. Entstanden ist der folgende Zungenbrecher in der Mitte des 19. Jahrhunderts in der Mainzer Altstadt. Damals trat, wie in allen deutschen Großstädten, bedingt durch Mangelernährung und prekäre Wohnsituation in vielen Familien bei Kindern sehr häufig Rachitis auf. Knochenschäden waren die Folge, viele waren ihr Leben lang missgestaltet, sie waren, wie man in Mainz sagt, schief oder schebb gewachse. Und wer unter dieser Krankheit litt, wurde despektierlich-derb Schebber genannt. Aus dieser Zeit stammt folgende zungenbrecherische Schimpfkanonade. (langsam) Wenn eiern Schebber unsern Schebber noch mol Schebber schennt, schennt unsern Schebber eiern Schebber so long Schebber, bis eiern Schebber unsern Schebber nit mehr Schebber schennt. In gemächlichem Sprechtempo ist das noch einigermaßen verständlich. Auf die Spitze getrieben klingt das beim Meenzer aber so (schnell) : Wenn-eiern-Schebber-unsern-Schebber-noch-mol-Schebber-schennt-schennt-unsern-Schebber-eiern-Schebber-so-long-Schebber-bis-eiern Schebber-unsern-Schebber-nit-mehr-Schebber-schennt. Wollen Sie`s mal nachsprechen? Na dann! Ich wünsche viel Vergnügen! -ENDE Betz- M 02 Haindling Zungenbrecher. Hamburg Moderator Der Menschenschlag hoch im Norden. Wortkarg. Da ruht die Zunge sich den ganzen Tag aus. Einsilbig auch die Werbeprospekte. Und haben sie schon mal einen einsilbigen Zungenbrecher vernommen? Zungenbrecher. Hamburg / Benzner - 1'39" AUT Hamburg. E 01 "Hamborch." AUT Auf platt. Nicht etwa ´Hamburch` - wie der Norddeutsche sagen würde. Hamburg op platt is´... E 02 "Hamborch." AUT ...und noch lange kein Zungenbrecher. Nach zwei Generationen Hamburg schafft man das. E 03 "Ick bin Cornelia Ehlers, ... und ick arbeit an Ohnsorg-Theater sit Juni tweedusendtwölf." AUT Ollens kloar? Cornelia Ehlers, seit Juni 2012 beim Ohnsorg-Theater. Als Dramaturgin. Dramaturgin ist ein Lehnwort, gibt´s nich´ auf platt. Ist doch logisch. E 04 "Zungenbrecher,...´Harr ik wusst, datt Wuss an Wussboom wuss denn harr ik Wuss in Överfluss`." AUT In Deutsch: E 05 "Hätte ich gewusst, dass Wurst am Wurstbaum wuchs, dann hätte ich Wurst im Überfluss." AUT Noch einen. E 06 "De dünne Deern droog de dicke Deern dör den dicken Dreck, dor dank de dünne Deern de dicke Deern, dat de, anders rum." AUT Anders rum? Deshalb sind es Zungenbrecher. E 07 "...dor dank de dicke Deern de dünne Deern, dat de dünne Deern de dicke Deern dör den dicken Dreck drägen dää!" AUT Und jetzt mal ohne Zungenbrecherversprecher: E 08 "De dünne Deern droog de dicke Deern dör den dicken Dreck, dor dank de dünne Deern de dicke Deern, dat de dünne Deern de dicke Deern dör den dicken Dreck drägen dää!" AUT `Deern´ is´ Mädchen. E 09 "Genau. ´Deern` is´ Mädchen, und es gibt ein dünnes und ein dickes Mädchen und das dünne Mädchen trägt das dicke Mädchen durch den dicken Dreck, ... und dann bedankt sich eben das dicke Mädchen beim dünnen Mädchen, dass das dünne Mädchen das dicke Mädchen durch den Dreck getragen hat." AUT Darf man denn heutzutage überhaupt noch ´dickes Mädchen` sagen? E 10 "Ich glaub´, das darf man, ja." AUT Zumindest im Zungenbrecher - sonst wäre es keiner. Übrigens, fällt mir gerade ein: Nichts schmeckt schlechter als alter Fisch. -ENDE Benzner- M 02 Haindling Zungenbrecher. Sachsen Moderator Sie Daheim werden schon unruhig. Wir verstehen das. Sie wollen nicht nur eine sächsische Zunge vernehmen, sondern unbedingt noch die Steigerung vernehmen : sächsische Zungenbrecher. Wir hielten selbige für nicht möglich, sehen uns nun aber bekehrt. Zungenbrecher. Sachsen / Biskupek - 2'34" AUT Die an sich weiche Zunge kann nur dann gebrochen werden, wenn sie sich widerspenstig verhält - daraus folgt, dass in der weltberühmten sächsischen Sprache sisch nischde brischd - denn das weiche Quirlen, das für diese Lautung so charakteristische schmiegsame Aufeinanderfolgen von Zischlauten - s glidschische Nauswurschdln - ist immer lieb zur Zunge. Gewiss, wenn ich korrekt ausspreche, was "Sechsundsechzig sächsische Schuhzwecken bezwecken" ist das halsbrech- also zungenbrecherisch. Und piekt durch jede Schuhsohle: "Sechsundsechzig sächsische Schuhzwecken zwicken." Doch was geschieht, wenn man durch rischdschn düschdschn mächdschn Maddsch ruddschd, also über meterdickes feuchtes Erdreich gleitet? Sprachlich ist dies im Sächsischen fließend: man tut sich zumindest nichts weh uffm richdschn düschdschn mäschdschn säggschn Maddsch. Und da wir nun just während des feuchten Wetters Himmel und Erde betrachten, so sagen wir Sachsen: Rehschnwärmerkrieschn, was gleichlautend heißt: "Regen werden wir kriegen" oder aber "Regenwürmer kriechen". Rehschnwärmerkriechn. Auch die charakteristische Weglassung von Knall- und Knacklauten macht die sächsische Sprache zur Zungen-und-Lippen-Wohltat: Birnbohm schreibd ma midd Birnbohm B und Babbelbohm schreibd ma midd Babbelbohm B. Auch im historisch grundierten Einzeiler wird die Sprachökonomie deutlich: Gaiser Garl gonnde geene Gimmelgärner gaun. Sollte Kaiser Karl in der Tat sächsische Kümmelkörner versucht haben zu kauen, so dürfte ihm das in Sachsen immer gelungen sein: Gimmelgärner sinn weesch. Die brauch mor gorni gaun oder gadschn, wie mir sachn. Bleiben wir bei der Historie: Jener Satz, der das Schicksal Europas im neunzehnten Jahrhundert besiegelte, mag unsere kleine Sprach-, Landes-, und Geschichtskunde beschließen. Als nämlich Napoleon nach der Völkerschlacht bei Leipzig über das Städtchen Wurzen floh: Vor Wurrdsn wurrdsn schlächd, nach Wurrdsn wurrdsn bässor. -ENDE Biskupek- M 02 Haindling Zungenbrecher. Politik / Zudeick Moderator Es gibt Ohrwürmer und Wortwürmer. Ohrwürmer gehen einem nicht mehr aus dem Kopf, Wortwürmer nicht oder nur schwer von der Zunge. Das Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgaben-übertragungsgesetz ist so ein gesetzlich verankerter wortwürmiger Zungenbrecher. Wer es problemlos aufsagt, kann nach Hause gehen. Zungenbrecher. Politik / Zudeick - 2'56" AUT Manchmal will die Zunge ja einfach nicht so wie der Zungenbesitzer. E 01 (Merkel) Ich möchte immer sagen. Aber mir gelingt es nicht jedesmal, was ich sagen möchte, auch zu sagen, aber wenn ich das gesagt habe, was ich möchte, dann hab ich gesagt. AUT Ja, so ungefähr ist das mit der politischen Sprache. Man möchte immer, aber es gelingt so selten. Was an der Sprache selbst liegen kann. An dem Wort, das man sucht, aber nicht findet. E 02 (Merkel) Wie schnell ethnische Auseinandersetzungen auch heute noch zu Instabilität und Frie, Krieg, äh, Frieden führen, Krieg führen konnten. AUT Krieg und Frieden, das sind eben Wörter, die nicht so leicht über die Zunge gehen. Bei Fremdwörtern ist es noch schlimmer. E 03 (Merkel) Wir haben heute ähm, ähm, wir haben heute nochmal an dem Text ähm, ähm, ähm etwas modifiziert. AUT Modifiziert. Was für ein Wort, was für ein Brecher. Auf der Zunge. Das ist aber noch gar nichts gegen die vielen Fachbegriffe, die ein Politiker beherrschen muss. E 04 (Brüderle) Finanztransaktions, Finanzaktionssteuer, äh Finanztransaktionssteuer. AUT Bei Rainer Brüderle wird eine gewisse geistige, ideologische und körperliche Abneigung gegen diesen Begriff und seinen Inhalt die Sprechbarriere noch erhöht haben. E 05 (Bockhahn) Den Körpersteuerschafts öh, Körpersteuer, Körperschaftssteuersatz. AUT Genau. Was man nicht mag, das bricht gerne mal die Zunge. Weshalb man auch gar nicht lange raten muss, was dieser Herr hier radebricht. E 06 (Lafontaine) Für, a,a,a, das, für die, für das, also für das, für die Arbeitslosigkeit. AUT Arbeitslosigkeit - das will eben nicht so einfach über die Zunge gleiten. Oder nehmen wir diesen Herrn hier. E 07 (Stoiber) Gleichge öh, nicht gleichgeschle, sondern öh, ob ich auch äh, äh Asylgründe schaffe außerhalb der politischen und der rassistischen Verfolgung, also auch Gründe, äh, wenn aus öh, wenn andere Gründe sozusagen also aus dem Geschlecht oder ähnlichem. AUT Geschlecht, igitt. Der Mann stammt aus Wolfratshausen, da kennt man solche Wörter nicht. Und dann noch so was: E 08 (Stoiber) Absenkung des Na, desdesdesdesöh na, desdesöh Alters, des Alters der Kinder, wenn sie, des Nachzugsalters. AUT "Nachzugsalter" ist fast so'n Schweinkram wie "Geschlecht". Und da tut man sich halt schwer. Und überhaupt sind Politiker sind, schon weil sie so oft und so viel sprechen müssen, am fließenden Sprechen gehemmt. E 09 (Schröder) Für wür.. für w.. was sie nicht.. fü.. für das sie nichts können. AUT Kein bisschen. Das gilt auch und vor allem für solche, die gemeinhin als brillante Redner gelten. E 10 (Lafontaine) Sie haben, sie haben, äh, sie haben mir das Wort aus dem Munde genommen. AUT Weil die nämlich nur dann brillant sind, wenn sie emotional so richtig dabei sind. E 11 (Lafontaine) Ichäh, äh, äh, ichäh muss auch hier Ihnen Recht geben. AUT Danke. Besonders zungenbrecherisch wird es, wenn man nicht so recht weiß, was man eigentlich sagen will. E 12 (Kuhn) Wer sich getrieben sieht einerseits von Koch auf der einen Seite, von Seehofer auf der anderen Seite, äh, von äh, nein, nein, von den Grünen auch, von (Lachen) ... AUT Das ist das größte Problem bei Berufspolitikern: Sie kommen nicht immer dazu, vor Betätigung des Mundwerks das Gehirn einzuschalten. Oder dortselbst für die richtige Ordnung zu sorgen. E 13 (Schröder) Ich will das Revue kapitulieren lassen. AUT Dann wollen wir auch nicht weiter meckern. -ENDE Zudeick- M 01 Haindling REGIE Musik kurz frei & unter Moderator legen Moderator Das war der Landgang extra. Zungenbrecher standen auf dem Programmzettel. Wir verneigen uns vor Uschi Götz, Anke Petermann, Michael Watzke, Hans-Peter Betz, Knut Benzner, Matthias Biskupek sowie Peter Zudeick. Durch die Sendung moderierte sich Claus-Stephan Rehfeld. Der nächste Landgang steht am 30. November auf dem Programm. Flüche und Schimpfwörter der hiesigen Stämme werden dann genauer beäugt. Schön' Tacho ooch! REGIE Musik hoch & ausspielen -ENDE Sendung- 15