KULTUR UND GESELLSCHAFT Organisationseinheit : 46 Reihe : Literatur Ko T Titel der Sendung : "Rimbaud vom Cwmdonkin Drive" A Auf den Spuren des Dichters Dylan Thomas V Autor/in : Michael Marek Redakteurin : Dorothea Westphal Sendetermin : 24.1010.2014 B Regie : M. Marek Urheberrechtlicher Hinweis: Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf vom Empfänger ausschließlich zu rein privaten Zwecken genutzt werden. Jede Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige Nutzung, die über den in den §§ 45 bis 63 Urheberrechtsgesetz geregelten Umfang hinausgeht, ist unzulässig © Deutschlandradio Deutschlandradio Kultur Funkhaus Berlin Hans-Rosenthal-Platz 10825 Berlin Telefon (030) 8503- O-Ton 1: Musikakzent Eric Whitacre ?Sleep? [Regie: freistehend / auf- und abblenden bis Anfang O-Ton 5] O-Ton 2: Chris Ozzard ?We are standing ... was interred here on 1994.? 3.Sprecher: [Regie: voice-over von O-Ton 2 legen] Wir stehen hier auf dem neuen Friedhof der St. Martins Church in Laugharne [sprich: La:n] ... O-Ton 3: Atmo Friedhof draußen O-Ton 4: Glockenläuten 3.Sprecher: [Regie: voice-over über O-Ton 3 + 4 legen] ... Es gibt hier viele schwarze und graue Grabsteine. So ziemlich in der Mitte befindet sich ein schlichtes weißes Holzkreuz: In Erinnerung an Dylan Thomas, geboren am 27. Oktober 1914, gestorben am 9. November 1953. Das gleiche steht auf der Rückseite für seine Ehefrau Caitlin, die hier 1994 beerdigt wurde. O-Ton 5: Dylan Thomas ?Fern Hill? ?Now as I was young and easy under the apple boughs ...? O-Ton 6: O-Ton-Collage [Regie: Kreuzblenden so montieren, dass der Eindruck unvollständiger Sätze entsteht/ nur die Essentials sollen verständlich sein/voice over i.d. Collage einbauen] ?I mean he was ... felt in love with this voice.? 3.Sprecher: Dylan war ein großartiger Sprecher. Jeder der ihn hörte, verliebte sich sofort in seine Stimme. O-Ton 5: Fortsetzung Dylan Thomas ?Fern Hill? ?About the lilting house and happy as the grass was green ...? O-Ton 7: Fortsetzung O-Ton-Collage ?... Other people ... wanted to come here ...? 4.Sprecherin: Einige Leute kommen hierher wie auf einer Pilgerreise nach Mekka. O-Ton 8: Fortsetzung O-Ton-Collage ?I think ... is mileage in this man.? 3.Sprecher: Einigen Leuten in der Tourismusbranche ist klargeworden, dass mit diesem Mann ein Geschäft zu machen war. O-Ton 9: Fortsetzung O-Ton-Collage ?A lot ... that you paid ...? 4.Sprecherin: Viele Leute wissen, dass er ein Alkoholiker war, und am Ende musste er dafür bezahlen. O-Ton 10: Fortsetzung O-Ton-Collage [Regie: Musikakzent Klavier unter das Ende von O-Ton 6 / dann folgen die deutsche und die englische Version von ?Unter dem Milchwald?] Musikakzent ?Klavier? Ludwig Cremer ?Anfangen, wo es anfängt? Richard Burton ?To begin at the beginning? 1.Sprecher: [Regie: verblenden mit O-Ton 10] So beginnt eines der wunderbarsten und poetischsten Werke der Hörfunkgeschichte. Under Milk Wood ? ?Unter dem Milchwald?, von Richard Burton für die BBC stimmgewaltig vorgetragen, stammt aus der Feder des walisischen Nationaldichters Dylan Thomas: O-Ton 11: David Woolley ?He really was ... go to everything.? 3.Sprecher: [Regie: voice-over von O-Ton 11] Er war wirklich ein Multimedia-Star, weil er zu seiner Zeit der Einzige war, der für alle Medien arbeitete. 1.Sprecher: David Woolley [sprich: Wu:li:], Literaturwissenschaftler und Leiter des Dylan-Thomas-Zentrums in Swansea: 3.Sprecher: [Regie: voice-over von O-Ton 11] Dylan schrieb für den Film, für das Radio, er verfasste Kurzge-schichten, Gedichte, er machte Hörspiele wie ?Unter dem Milchwald?. Er versuchte sich an einer Novelle, war aber nicht sehr erfolgreich. Er probierte einfach alles aus. 1.Sprecher: Gefallener Engel, Lyriker des Jahrhunderts, genialer Trunkenbold, enfant terrible der Literaturszene, Schürzenjäger ? es gibt wohl kein Etikett, dass ihm nicht angehängt worden ist: Dylan Marlais [sprich: Marlais] Thomas wird am 27. Oktober 1914 in Swansea, Süd-Wales geboren: die Mutter, gottesfürchtig und Tochter eines Bahnangestellten; der Vater, Englischlehrer am Gymnasium: O-Ton 12: Huw Davie ?The name Dylan comes from the Mabinogion which is one the important books in welsh folklore ...? [Regie: O-Ton 12 geht weiter] 3.Sprecher: [Regie: O-Ton 12 teilweise unterlegen] Der Name Dylan stammt aus dem Mabinogion, einem bedeutenden keltischen Volksbuch, ... 1.Sprecher: [Regie: O-Ton 12 teilweise unterlegen] erklärt Huw [sprich: Ju:] Davie. Darin wird der gold-gelockte Sohn des Magierkönigs ?Dylan eil Ton? [sprich: El Ton] genannt - Sohn der Meereswoge. Huw Davie arbeitet in Dylans Heimatstadt Swansea als Guide, als literarischer Stadtführer, der die Besucher zu den Wirkungsstätten des großen Dichters führt ? und dabei jedes Mal zur Begrüßung einige Brocken keltisch erklingen lässt: O-Ton 12: Fortsetzung Huw Davie ?[Keltisch] ...: Good afternoon! Welcome to Wales, welcome to Swansea! [Regie: freistehend] ... It?s interesting with Dylan: Both his parents were fluently welsh speakers, coming from the West-Wales. Yet they choose to bring Dylan up to speak English only. You de- finitely would have heard the welsh language been spoken in the house ...? [Regie: Atmo am Ende 2 Sekunden/unter 3. Sprecher legen] 3.Sprecher: [Regie: voice-over O-Ton 12 nach ? to Swansea! legen] ?Beide Eltern sprachen Walisisch, beide kamen aus dem Westen von Wales. Und dennoch wollten sie, dass Dylan nur Englisch spricht. Aber Zuhause ist sicherlich auch Walisisch geredet worden.? O-Ton 13: Dylan Thomas BBC-Lesung ?Childhood? 1.Sprecher: [Regie: über O-Ton 13 legen] Dylan ist stolz auf seine Heimat. Das Kraftfeld seiner Literatur umfasst die Orte der eigenen Kindheit und Jugend: 2.Sprecher: [Regie: Zitat Dylan Thomas/über O-Ton 13] ?Der Ball, den ich im Park beim Spielen warf, fiel noch nicht zu Boden?, 1.Sprecher: [Regie: über O-Ton 13 legen] ... schreibt Dylan wehmütig. Mit 11 veröffentlicht er bereits sein erstes Gedicht ? in der Schülerzeitung des Gymnasiums. Seine literarischen Vorbilder sind Thomas Hardy, Walt Whitman und John Butler Yeats. Die Schule verlässt er ohne Abschluss ? außer in seinem Lieblingsfach: Englisch. O-Ton 14: Jeff Towns ?[Regie: anfahrendes Auto] We are climbing ... Cwmdonkin Park ... [Regie: Autogeräusch]? 3.Sprecher: [Regie: voice-over von O-Ton 11] Wir fahren gerade einen steilen Berg ?rauf in eine Gegend, die Uplands heißt. 1.Sprecher: Jeff Towns ist Buchhändler, Antiquar und Stadtführer in Swansea - eine Institution in Sachen Dylan Thomas: 3.Sprecher: [Regie: voice-over von O-Ton 11] Dylans Eltern zogen vor seiner Geburt hierher. In dieser Gegend besuchte Dylan auch die Vorschule. Wir fahren jetzt zu seinem Ge-burtshaus im Cwmdonkin [sprich: Komdonkin] Drive Nummer 5. Gegenüber gibt es einen Park, in den Dylan täglich zum Spielen ging. Später schrieb er ein Gedicht ?Der Buckelige im Park?, das vom Cwmdonkin Park handelt. O-Ton 15: Dylan Thomas BBC-Lesung ?The Park? O-Ton 16: Jeff Towns ?In 2003 ... wrote short stories.? 3.Sprecher: [Regie: voice-over von O-Ton 16] 2003 hat das Dylan-Thomas-Zentrum sein Geburtshaus angemietet. Es ist ein ganz gewöhnliches Reihenhaus - typisch für die Mittelschicht, innen etwas schäbig. Im hinteren Teil befindet sich ein kleines Zimmer. Hier schrieb Dylan seine ersten Kurzgeschichten. 1.Sprecher: [Regie: mit O-Ton 17 verblenden und mischen] Mit 16 verlässt Dylan die Schule. Die Weltwirtschaftskrise der dreißiger Jahre macht auch vor Swansea nicht halt: Arbeitslosigkeit und sozialer Abstieg gehören zum Alltag. Doch Dylan hat Glück, er findet eine Anstellung als Korrektor und später dann als Jungreporter bei der ?South Wales Daily Post?. 15 Monate bleibt er bei der Zeitung - die einzige feste Anstellung in seinem Leben. O-Ton 18: Laienspielgruppe ?Under Milkwood? O-Ton 19: Hafengeräusche 1.Sprecher: [Regie: mit O-Ton 18+19verblenden und mischen] Swansea war seine Heimatstadt, und er hat die Arbeiter- und Ha-fenmetropole immer wieder beschrieben. Dylans poetische Energie speiste sich aus der Hass-Liebe zu ihren Bewohnern und ihrer Lebensweise: 2.Sprecher: [Regie: Zitat Dylan Thomas] ?Eine hässliche, wunderschöne Stadt, die sich an einer langen herrlich geschwungenen Küste ausbreitet, wo Schulschwänzer, Strandläufer und alte Männer nach Standgut suchten, umhertrödelten und den Schiffen nachsahen?. O-Ton 20: Aeronwy Thomas ?I think ... it?s a walk down memory lane.? 4.Sprecherin: [Regie: voice-over von O-Ton 20] Beim Lesen seiner Verse kann ich in mich hineinschauen, ich sehe dann die Orte meiner Kindheit wieder. 1.Sprecher: ... erzählt Aeronwy [sprich: Äronwi:] Thomas. 4.Sprecherin: [Regie: voice-over von O-Ton 20] Das ist es, was mich am meisten anzieht. Ich langweile mich nie, wenn ich die Gedichte meines Vaters lese, nur bei ein oder zwei Texten merke ich, wie meine Gedanken abschweifen. Aber ansonsten entdecke ich immer wieder neue Feinheiten. Für mich sind die Gedichte ein Spaziergang in die Erinnerung. O-Ton 21: Benjamin Britten ?Serenade? 1.Sprecher: Swansea ist bis heute eine Arbeiterstadt geblieben: Im 19. Jahr-hundert gehört die Gegend um Swansea zum größten Kupferverarbei-tungszentrum der Welt. Hier, wo angeblich der Stein von König Artus liegt, aus dem er das Schwert Excalibur herauszog, an den halbmondförmigen, sandigen Buchten und den grünen Weiden, hier, wo es fast immer nieselt, ... O-Ton 22: Collage Atmo Regen 1.Sprecher: [Regie: O-Ton 22 unterlegen] ... anmutig gelegen zwischen Meer und sieben Hügeln, vergisst man fast, das die Stadt Mittelpunkt eines industriellen Ballungsgebietes ist. Von den Deutschen während des Zweiten Weltkriegs fast völlig zerstört, beherrschen heute einstöckige Häuser das Bild, kleine Handwerksbetriebe, ein paar sehr schön restaurierte herr-schaftliche Villen - und trostlose Arbeitersiedlungen, sagt Jeff Towns: O-Ton 23: Jeff Towns ?For a long while ... is mileage in this man.? 3.Sprecher: [Regie: voice-over von O-Ton 23] Lange Zeit wurde Dylan in Swansea überhaupt nicht gewürdigt. Erst in den 90ern hat man ihm auch hier Beachtung geschenkt. In Wales gab es so eine Art puritanische Gegenbewegung. Den Leuten gefiel die Vorstellung nicht, dass ihr wertvollstes kulturelles Exportgut als Trunkenbold und Frauenheld bekannt war, als Bohemien und leichtlebiger Mensch. Aber dann gab es Druck von außen, alle Welt sprach über Dylan Thomas. Man konnte ihn nicht mehr ignorieren. Einigen Leuten in der Tourismusbranche und im Gemeinderat wurde klar, dass mit diesem Mann ein Geschäft zu machen war. O-Ton 24: Atmo Pianola 1.Sprecher: [Regie: O-Ton 23 unterlegen] Überall findet man Hinweise auf den berühmtesten Sohn der Stadt. Im neuen Segeljachthafen haben die Stadtväter extra ein Denkmal für ihn errichten lassen: In Bronze gegossen sitzt Dylan auf der Kante eines Stuhls ? so als ob er gerade aufspringen wolle, um den Besuchern persönlich das Dylan-Thomas-Theater in seinem Rücken zu zeigen. O-Ton 24: Darren S. Davies ?Pianola? [Regie: frei und dann als Hintergrundatmo über 1.Sprecher legen] 1.Sprecher: [Regie: über O-Ton 24 legen ] 1995 wurde das Dylan-Thomas-Centre vom damaligen US-Präsidenten Jimmy Carter eröffnet. Seitdem bietet das Haus eine hervorragende Ausstellung mit Erstausgaben, Fotos und Erinnerungsstücken. Und man kann ungewöhnlichen Klangexperimenten beiwohnen: O-Ton 24: Darren S. Davies ?Pianola? O-Ton 25: David Woolley ?It?s a Braille ... sculpture ...? [Regie: lachen/Musik im Hintergrund] 3.Sprecher: [Regie: voice-over von O-Ton 25] Das ist eine Blindenschrift-Übersetzung von ?Unter dem Milchwald?, die Richard Burton gesprochen hat. Diese wurde in eine Pi-anola Notation übertragen. Was man also hört, ist der Rhythmus von Burtons Lesung. Das ist schon außergewöhnlich: Dass Etwas erst in Blindenschrift geschrieben und dann in eine Pianola-Notation übertragen wird. Das ist eine akustische und visuelle Skulptur. 1.Sprecher: David Woolley ist stolz auf sein Programm. Alljährlich organisiert der Leiter des Dylan-Thomas-Zentrums ein Festival zu Ehren des großen Schriftstellers. Ergänzt wird das Ganze durch einen literarisch-biographischen Stadtrundgang - beginnend an Dylans Geburtshaus, vorbei an den Pubs, in denen er verkehrte, bis hin zum Hafengebiet, den Docks, wo eine Statue von Kapitän Cat und seiner Schiffsglocke steht, dem Seebären aus ?Unter dem Milchwald? - mit seiner Tätowierung unter dem Bauch, wie Huw Davie, unser Stadtführer erklärt: O-Ton 26: Huw Davie/?Milchwald?-Collage ?This is the sculpture of Captain Cat. In ,Under Milk Wood? Cap- tain Cat has a tattoo under his belly: ,I love you Rosie Probert?. Should I give you a quote of Under Milk Wood? The clipper says he ... I love you Rosie Probert, tattooed under his belly ... Richard Burton ?Captain Cat ...? Ludwig Cremer ?Kapitän Cat ...? [Regie: am Ende Musik über 1.Spr. legen] 1.Sprecher: Anfang der dreißiger Jahre erlebt Dylan Thomas seine wohl produktivste Zeit. O-Ton 24: Darren S. Davies ?Pianola? 1.Sprecher: Zwischen dem 16. und 19. Lebensjahr schreibt er über 200 Gedichte - keine Fingerübungen, sondern bedeutende Lyrik, die ihn über die walisischen Grenzen hinaus bekannt macht: 1934 veröffentlicht er sein erstes großes Werk - ?18 Gedichte?, so der schlichte Titel, beschert ihm einen unerwarteten Publikumserfolg, sagt David Woolley: O-Ton 27: David Woolley ?I think the poetry is ... easier to understand.? ? 3.Sprecher: [Regie: voice-over von O-Ton 27] Seine Lyrik, seine frühen Werke sind anders als seine späten. Die meisten bekannten Gedichte wie ?Do not go gentle?, ?Fern Hill?, ?Death shall have no dominium?, gehören zum Spätwerk. Sie sind ausdruckstark und rhythmisch klarer zu verstehen. Seine ersten Texte in den Gedichtsammlungen ?18? und ?25 Gedichte? werden von vielen Leuten als schwierig empfunden. Sie sind voller fremdartiger Bilder und kreisen obsessiv um Themen wie Tod und Sex. Manche finden das ermüdend. Aber sie sind auch sehr ausdrucksstark, haben eine musikalische Kraft. Die späteren Werke haben auch diesen starken Rhythmus, sind aber klarer und einfacher zu verstehen. O-Ton 1: Musikakzent Eric Whitacre ?Sleep? [Regie: über O-Ton 29 und 1. Sprecher legen/Auftakt-Ton freistehend] O-Ton 28: Dylan Thomas ?Fern Hill? ?Now as I was young and easy under the apple boughs About the lilting house and happy as the grass was green.? 1.Sprecher: Dylan liebt es, mit den einfachen Leuten im Pub zu sitzen und zu schwatzen. Er nimmt auf, was er hört und verarbeitet das zu Poesie ? wortgewaltig und kraftvoll. Seine Texte handeln von skurrilen Menschen bei der Arbeit oder in der Kneipe, sind voll obszöner Anspielungen, zart beobachteter Liebesszenen und der rauschhaft empfundenen Natur: O-Ton 29: Fortsetzung Dylan Thomas ?Fern Hill? ??The night above the dingle starry Time let me hail and climb? 1.Sprecher: [Regie: Sprecher über O-Ton 30 legen] ?Fern Hill? gehört mit zu den berühmtesten und zugleich schönsten Gedichten, die Dylan Thomas nicht nur geschrieben, sondern auch selbst gesprochen hat: O-Ton 30: Fortsetzung ?Fern Hill? ?Golden in the heydays and his eyes And honored among wagons I was prince of the apple towns And once below a time I lordly had the trees and leaves Trail with daisies and barley Down the rivers of the windfall light.? 2.Sprecher: [Regie: voice-over von O-Ton 30] ?Als ich jung war und leicht unter den Apfelzweigen Um das wiegende Haus und glücklich weil das Gras grün war Und die Nacht über der Waldschlucht bestirnt, Ließ die Zeit mich jubeln und steigen Golden in den Glückstagen ihrer Augen Oh als ich jung war und leicht in der Gnade ihrer Allmacht Erhielt die Zeit mich grün und sterbend Obwohl ich sang in meinen Ketten wie das Meer.? O-Ton 1: Eric Whitacre ?Sleep? 1.Sprecher: [Regie: über O-Ton 1 legen ] Fotos zeigen den jugendlichen Dylan mit lockigem Haar und einem wachen, sensiblen Jungengesicht. Am Ende seines kurzen Lebens wird sein Ausdruck ein ganz anderer sein: aufgedunsen, dicklich und mit hellen, rot unterlaufenden Augen. Denn Dylan Thomas war Kettenraucher und trank Unmengen an Bier und Whiskey, was seiner Stimme ihren tiefen, markanten Ausdruck verlieh: O-Ton 31: David Woolley ?He also used ... to drink more.? 3.Sprecher: [Regie: voice-over von O-Ton 31] Dylan glaubte, als Bohemien, als Schriftsteller müsse man Alkohol trinken. Viele berühmte Autoren, die er kannte und kennenlernte, waren für ihr schlechtes Benehmen berüchtigt, für ihre Exzesse und ihre Egozentrik, eben für Verrücktheiten wie die eines Rambo. Er dachte, das gehöre sich für einen guten Künstler. Aber Dylan war nicht verrückt oder besonders exzentrisch. Aber er wollte es ihnen gleichtun und trank aus diesem Grund vermutlich mehr als ihm gut tat. 1.Sprecher: 1934 siedelt Dylan nach London über. Der kleinstädtische ?Rimbaud vom Cwmdonkin Drive?, wie sich Dylan ebenso eitel wie ironisch in Anlehnung an seine Geburtsstraße nennt, mutiert schnell zum Bohemien, tritt in Londoner Salons und Kneipen auf. O-Ton 24: Darren S. Davies ?Pianola? 2.Sprecher: [Regie: Zitat Dylan Thomas] ?Die mittelalterlichen Gesetze dieser verrotteten Hemisphäre ha- ben uns ausgerechnet für diejenige Zeit unseres Lebens Jungfräu-lichkeit quasi zwangsverordnet, in der Jungfräulichkeit als Ver-brechen gegen die Anordnungen des Körpers betrachtet werden sollte.? 1.Sprecher: Platonisches Schmachten, das ist nicht seine Sache. In London begegnet er 1936 Caitlin Macnamara. Die temperamentvolle 22jäh-rige irische Tänzerin wird Dylans große Liebe: 4.Sprecherin: [Regie: Zitat Caitlin Macnamara] ?Dylan sagte mir gleich am ersten Abend, als wir uns kennenlernten, dass er mich liebe?, O-Ton 24: Darren S. Davies ?Pianola? 1.Sprecher: ... heißt es in Caitlins Autobiographie. Eine stürmische Beziehung beginnt - mit körperlichen Übergriffen und Parallelaffären. 1937 heiraten Caitlin und Dylan. Es folgt eine Odyssee durch Londoner Einzimmerapartments und walisische Cottages - der hilflose Versuch, das Leben in geordnete Bahnen zu lenken, zumeist unter ärmlichen Verhältnissen und mit drei kleinen Kindern, zwei Söhnen und der 1943 geborenen Tochter Aeronwy: O-Ton 32: Aeronwy Thomas ?My mother said ... and the blitzes.? 4.Sprecherin: [Regie: voice-over von O-Ton 33] Meiner Mutter sagte mir, dass er in die Kneipe ging und sich dort für den ganzen Tag häuslich niederließ. Er hielt sich in den verschiedensten Clubs von Soho auf, wo er ungestört trinken konnte. Für meine Mutter war es ein langweiliges Leben. Sie war eine sehr aktive Frau, aber weil sie ihn nicht verlieren wollte, ging sie mit. Die beiden ließen mich dann allein zu Haus, ohne Babysitter - auch während der deutschen Luftangriffe. O-Ton 33: Aeronwy Thomas ?We had ... not thinking of me as a baby.? 4.Sprecherin: [Regie: voice-over von O-Ton 33] Wir hatten ein ziemlich heruntergekommenes Appartement in Chelsea. 40 Jahre später kam meine Mutter zu mir und meinte so nebenbei, dass es wohl nicht richtig gewesen wäre, mich als Baby jede Nacht allein in der Wohnung zurückzulassen. Eines Nachts, so erzählte sie mir, kam sie zurück und fand mich in den Armen der Katzenfrau von gegenüber. Die hatte 18 Katzen und sie hielt mich in ihren Armen. Meine Mutter war darüber so ärgerlich. Angeblich hatte die Katzenfrau mich zu sich genommen, weil ich so geschrien hätte wegen der vielen Bomben. Meine Eltern gingen nie in irgendwelche Notunterkünfte oder Bunker, sie tranken tapfer weiter, sie dachten auch nicht daran, dass ich noch ein Baby war. O-Ton 1: Musikakzent Eric Whitacre ?Sleep? [Regie: über O-Ton 33 und 1. Sprecher legen] 1.Sprecher: Bis heute hält Aeronwy Thomas ihren Eltern die Treue: Nie hat sie sich über ihre Familie beklagt ? zumindest in der Öffentlichkeit. Nie hört man Verbitterung aus ihrem Mund, kein Klagen über Mutter und Vater und deren Abwesenheit, über Vernachlässigung und emotionale Einsamkeit. Ganz im Gegensatz zu ihren beiden Brüdern, von denen der ältere 1984 gestorben ist: Llewellyn und Colm Thomas hatten radikal mit ihren Eltern gebrochen. Das Leben war für sie anderswo. Fern von Wales. Down under. In Australien. Fern von den Orten der Kindheit, den Versen des Vaters und den Entschuldigungen der Mutter. O-Ton 34: Dylan Thomas BBC-Hörspiel ?Laugharne? 1.Sprecher: Die turbulente Ehe zwischen Caitlin und Dylan hält 16 Jahre, bis zum Tod des Schriftstellers. Stets ist es die Geldnot, die zum ständigen Wechsel des Wohnsitzes treibt ? bis schließlich Margaret Taylor, eine Verehrerin und Mäzenatin, das Vagabundendasein der Familie Thomas beendet und 1949 das Boat House in Laugharne kauft - einem kleinen Fischerdorf, eine gute Autostunde von Swansea, inmitten einer regentrunkenen Landschaft am Meer und Dylans Zuhause bis zu seinem Tod: O-Ton 34: Dylan Thomas BBC-Hörspiel ?Laugharne? O-Ton 35: Aeronwy Thomas ?Well, we get up ... finally got to church.? 4.Sprecherin: [Regie: voice-over von O-Ton 35] Zu Weihnachten standen wir Kinder früh auf. Wir hatten mit allerlei Sachen gefüllte Weihnachts-Strümpfe, die wir auspackten. Damals hatte ja niemand viel Geld, wir bekamen Feigen und Datteln, die damals eine Seltenheit waren ... Und dann gingen wir Kinder zur Kirche. Unterwegs trafen wir unsere Freunde, es war ein sehr langer Weg. O-Ton 36: Aeronwy Thomas ?And then, on the way back ... and every visitor the same.? 4.Sprecherin: [Regie: voice-over von O-Ton 36] Dann gingen wir alle zu ?Browns Hotel?, dort wollten wir meinen Vater aufsammeln, selbst an Weihnachten ging er hierher. Das war seine ?lokale Wasserstelle?, er spielte Darts und Skittles. An diesem Weihnachtsabend wollte meine Mutter, dass er nach Hause kam, aber er sagte nur: ?Nein, nein, ich hab? noch etwas zu tun!? Also gingen wir ohne ihn nach Hause und warteten dort auf ihn. Schließlich kam mein Vater. Wir sahen ihn, wie er den sehr gefährlichen Weg entlang torkelte. Wäre man ein bisschen zu weit nach links abgewichen, wäre man das Kliff heruntergefallen. Nachts krabbelte er diesen Weg auf allen Vieren entlang und seine Besucher machten das genauso. 1.Sprecher: Nicht weit vom ?Browns? entfernt verläuft ?Dylan?s Walk?. An seinem Ende steht das Boat House, in dem die Thomas-Familie bis zu Dylans Tod gelebt hat und das heute als Museum dient. O-Ton 37: Chris Ozzard ?We?re just ... to the boat house.? 1.Sprecher: Chris Ozzard ist Schriftsteller und kennt wie kein anderer die Geheimnisse von Laugharne: O-Ton 37: Fortsetzung Chris Ozzard ?And when the ... that?s a new addition ... [Regie: lacht]? 3.Sprecher: [Regie: voice-over von O-Ton 37] Wir sind jetzt in Dylans Schreibklause. Das war eine Autogarage, die zum Boat House gehörte. Als das Haus für Dylan gekauft wurde, entstand die Idee, hier einen Arbeitsraum einzurichten. Die Gara-ge hat man mittlerweile renoviert, aber alles soll so wie früher aussehen. Es liegen immer noch zerknüllte Papiere und Bücher her-um. Man will zeigen, wie das Innere wohl ausgesehen haben mag, als Dylan Thomas hier noch arbeitete. Es gibt einen abgewetzten Teppich, und man kann auf anderes Außergewöhnliches stoßen wie zum Beispiel diesen wunderbaren Schlips hier. Oh, der muss ja neu sein! 1.Sprecher: Die Dichterwerkstatt soll den Eindruck des Authentischen vermitteln: der eiserne Kohleofen, ein Holztisch, daneben Dylans Bücherbord. O-Ton 38: Stimmen im Museum 1.Sprecher: Alles gleicht dem Reliquienschrein eines Heiligen, so scheinbar unangetastet seit dem Tod des Dichters, dass es an Biographiefäl- schung grenzt ? der rührende Versuch, das Universum des Dylan Thomas mit Alltagsgegenständen wieder einzufangen. O-Ton 39: Atmo Boat House drinnen 1.Sprecher: Hier, im Boat House, entstehen die besten seiner Gedichte. Und hier vollendet Dylan Thomas schließlich auch ?Unter dem Milchwald?, mit dem er Laugharne als Llareggub [sprich: Längräbib] in die Weltliteratur katapultiert: O-Ton 40: Elari Retallik ?We get about 23.000 ... from his surroundings.? 4.Sprecherin: [Regie: voice-over von O-Ton 40] Wir haben ungefähr 23.000 Besucher pro Jahr, und sie kommen von überall her - natürlich Amerikaner, aber auch Deutsche, Dänen, Franzosen und viele Briten, auch die Waliser kommen und die Iren. 1.Sprecher: Elari Retallik [sprich: Eläri Ri:tälik] leitet das kleine Boat House Museum in Laugharne: 4.Sprecherin: [Regie: voice-over von O-Ton 40] Die Leute kommen aus den unterschiedlichsten Gründen ? manche, weil sie den Dylan Wanderweg entlanggehen und dann per Zufall hier landen. Andere wiederum kommen hierher wie auf einer Pilgerreise nach Mekka. Und wenn sie dann hier ankommen, sind sie meistens von der Schönheit des Ortes überwältigt, und ihnen wird klar, wie inspirierend die die Umgebung auf Dylan wirken musste. O-Ton 41: ?Unter dem Milchwald? ?Mr. Pugh im Schulhaus ..., guter Frühstückstee, meine Liebe.? 1.Sprecher: [Regie: über O-Ton 41 legen] ?Under Milk Wood?, 1953 fertiggestellt, beschreibt 24 Stunden im Leben eines x-beliebigen walisischen Fischerdorfs, das aber dem von Laugharne nicht unähnlich ist. Mehr als 20 Jahre schrieb Dy- lan an diesem Portrait einer spießigen, normalen Spielzeugstadt: Llarreggub ? übrigens wird aus dem Namen rückwärts gelesen ?Bugger all?, was soviel meint wie ?alles Päderasten?. Einblendung 1: Eric Whitacre ?Sleep? 1.Sprecher: Kurz vor Kriegsende bringt Dylan einen seiner bekanntesten Texte zu Papier: ?Gedicht im Oktober?. Die Sprache ist melancholisch, deklamatorisch, voller Dissonanzen, rätselhaft und apokalyptisch zugleich. O-Ton 42: Dylan Thomas ?Poem in October? ?It was my thirtieth year to heaven Woke to my hearing from harbour and neighbour wood?. And the mussel pooled and the heron Priested shore The morning beckon With water praying and call of seagull and rook And the knock of sailing boats on the net webbed wall? Myself to set food That second In the still sleeping town and set forth My birthday ...? 2.Sprecher: [Regie: voice-over von O-Ton 43] Es war mein dreißigstes Jahr gen Himmel Stand dann da im Sommermittag Obwohl unten die Stadt belaubt lag mit Oktoberblut. O dass meines Herzens Wahrheit Noch gesungen würde Auf diesem hohen Hügel in eines Jahres Wiederkunft.? O-Ton 44: Fortsetzung Dylan Thomas ?Poem in October? O may my heart?s truth Still be sung On this high hill in a year?s turning.? 1.Sprecher: [Regie: über O-Ton 44 legen] Dylan Thomas fesselte seine Zuhörer, vor allem in den Vereinigten Staaten. Mit Unterstützung von John Malcolm Brinnin, einem US-amerikanischen Schriftsteller, unternimmt er Anfang der fünfziger Jahre drei legendäre Reisen durch die USA. Wo immer er auftrat und seine Verse deklamierte, waren die Säle überfüllt, sagt Kurt Heinzelmann, Literaturprofessor aus Texas und Juror für den Dylan-Thomas-Preis: O-Ton 45: Kurt Heinzelman ?I don?t know ... with this voice.? 3.Sprecher: [Regie: voice-over von O-Ton 45] Ich weiß nicht, welchen Nerv Dylan traf. Damals wurde Lyrik viel mehr geschätzt als heute. Auf alle Fälle war Dylan Thomas ein großartiger Sprecher. Jeder der ihn hörte, verliebte sich in seine Stimme. O-Ton 46: Dylan Thomas ?Visit to America? 1.Sprecher: [Regie: O-Ton 46 unterlegen] Die amerikanischen Zuhörer sind begeistert von dem charismati-schen Waliser. Doch Dylan Thomas ist bereits gezeichnet und vom Alkohol zerfressen. O-Ton 1: Eric Whitacre ?Sleep? [Regie: unterlegen / auf- und abblenden bis Feature Ende] 1.Sprecher: Dylan Thomas ging so rücksichtslos mit sich, seinem Talent und den Menschen seiner Umgebung um, dass er schon mit 39 Jahren aufgebraucht schien und am 9. November 1953 während seiner vierten US-Lesetour in New York starb - an den Folgen einer Alkoholver-giftung. Doch was wird uns in Erinnerung bleiben? Das Werk oder die Biographie des Dylan Thomas?? Fragt David Woolley, Leiter des Dylan-Thomas-Zentrums in Swansea, und ist sich der Antwort auch nicht sicher: O-Ton 47: David Woolley ?The work is more ... from who he was.? 3.Sprecher: [Regie: voice-over von O-Ton 47] Für mich ist seine Arbeit das wichtigste, aber man kann einen großen Künstler nicht von seiner Biographie trennen. Viele Leute haben den Namen Dylan Thomas schon mal gehört - so wie man als öffentliche Person bekannt wird, wird man berühmt und zum Mythos. Dylan hat seinen eigenen Mythos mitgeschaffen. Auf lange Sicht wird seine Arbeit überleben, denn er war ein großer Schriftsteller, und Sie können nicht seine Arbeit nicht von ihm als Person trennen. O-Ton 3: Atmo Friedhof draußen 1.Sprecher: [Regie: O-Ton 3 unterlegen] Zuletzt das Grab auf dem Hügel in Laugharne. Es ist diesig. Und kühl. Es nieselt. Zwischen alten Bäumen versteckt liegt die Kir-che St. Martins. Ein weißes, schlichtes Holzkreuz an Dylans und Caitlins Grab. Stille. Mondlose Nacht in der kleinen Stadt, sternlos und bibelschwarz, der geduckte Liebespärchen- und Kaninchenwald humpelt unsichtbar hinab zur schlehenschwarzen, zähen, schwarzen, krähenschwarzen, fischerbootschaukelnden See. Es ist noch alles, wie Dylan Thomas es beschrieben hat. O-Ton 1: Eric Whitacre ?Sleep? 38 20