COPYRIGHT Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne Genehmigung nicht verwertet werden. Insbesondere darf es nicht ganz oder teilweise oder in Auszügen abgeschrieben oder in sonstiger Weise vervielfältigt werden. Für Rundfunkzwecke darf das Manuskript nur mit Genehmigung von Deutschlandradio Kultur benutzt werden. Michaela Gericke Die Blutrinne von Frankenhausen Spuren des Bauernkriegs in Thüringen Deutschlandrundfahrt / Deutschlandradio Kultur 26. Mai 2007 REGIE Jingle und Kennmusik TAKE O-TON 1:Lothar Schmidt Die Blutrinne ist für uns Frankenhäuser natürlich ein Begriff, weil er in Zusammenhang steht mit der Bauernschlacht 1525. Thomas Müntzer spielt ja da ne große Rolle und da sind so viel Bauern erschlagen worden, wir Kinder haben uns eingebildet, da ist ein dicker Strahl Blut diesen Weg runter gelaufen. REGIE Kennmusik TAKE O-TON 2: Harry Naumann Ich bin an und für sich ein humorvoller, friedlicher Mensch, ausgerechnet in meiner Heimatstadt hatten wir das Blutbad REGIE Kennmusik TAKE O-TON 3: Werner Tübke wenn ich heute das Wort ?frühbürgerliche Revolution in Deutschland? höre, da hab ich nur ein Bedürfnis, schreiend wegzulaufen, ich kann es nicht mehr hören. REGIE O-TON 4: Harry Naumann Als die Eröffnung war, ... da gab?s die Parole ?Das Bild ist gefesselt, ist das größte der Welt. Also die Welt kommt nach Frankenhausen!? REGIE Kennmusik (darüber) SPRECHER Die Blutrinne von Frankenhausen Spuren des Bauernkriegs in Thüringen Eine Deutschlandrundfahrt mit Michaela Gericke AUTORIN ?Blutrinne? heißt ein Pfad hinauf auf den einstigen Hausberg Frankenhausens. Das blaue Straßenschild mit weißer Schrift beginnt unmittelbar oberhalb des Friedhofs. Kleingärten säumen den Weg zum ?Schlachtberg?. Der trägt seinen Namen, seit die Heerestruppen der Landesfürsten die aufständischen Bauern und Knechte gnadenlos niedermetzelten, im Mai 1525. TAKE O-TON 0: (?50) Tübke: Das Gefährliche sind nicht aufgerissene Münder oder sonst was, wie man sich heute in der Gegenwartskunst besonders expressionistisch das Sterben so vorstellt, dieses plakative Maulaufreißen. Es ist ?n weggebrochener Blick, is? mal ?ne Hand, die aus ?nem Gelenk gerutscht ist, die genauen Beobachtungen des Krankwerdens, des Sterbens, der plötzlichen Angst, des Gezeichnetseins, ... wo etwas wegbricht. Und weh dem, der dort keinen Glauben hat! ? Das alles unter ?ner wunderschönen Sonne und gute Kleidung und bei einem manikürten Finger und das passt hier alles gut zusammen, ... das Hochgefährliche, das lässt sich auf diese scheinbar schöne, zerbrechliche Weise darstellen. Man muss allerdings dann genauer hinkucken. AUTORIN Werner Tübke, im November 1987. Er hatte gerade sein Monumental- Gemälde signiert: im Panorama-Museum, auf dem Schlachtberg von Bad Frankenhausen, der kleinen Stadt in Thüringen. Die wirkt heute vor allem grün und idyllisch, ruhig und erholsam. Die tragische Geschichte des verlorenen Bauernkriegs erahnt nur, wer die Stadt durchquert: Auf der Bergkuppe sollte zur Ehre der Aufständischen ein Panorama- Museum entstehen, so beschloss die SED 1971. Der auserkorene Künstler hieß Werner Tübke. Seit der Eröffnung des Panorama- Museums im November 1989 ? kurz nach dem Fall der Mauer ? kommen jährlich tausende Besucher nach Frankenhausen, um das Gemälde anzusehen. Und dabei die kleine Stadt zu besichtigen. REGIE ATMO 1 Parkatmo TAKE O-TON 1 (?30) Lothar Schmidt Frankenhausen ist meine Heimat, ich bin hier geboren, im Haus meiner Eltern getauft worden und es ist schon eine wunderschöne Gegend, weil sie hier auch an Berghängen liegt und der Kyffhäuser nicht weit ist und das Klima gesund ist und dass wir die Solequellen haben, das sind alles so Dinge, die uns in dieser Gegend faszinieren. AUTORIN Lothar Schmidt: groß, schlank, dichtes kurzes Haar, von der Sonne gebleicht. Junge blaue Augen. Einer, der gern draußen ist; sein Gesicht ist schon in dieser Jahreszeit braungebrannt. Der Pensionär im ?Unruhestand? hockt in kurzer Hose vor einem seiner vielen Kräuterbeete und steckt winzige grüne Setzlinge in die Erde. Liebstöckel. Der gehört ? neben 14 anderen Kräutern ? in sein Kyffhäuser Salz, das er in kleinen Gläsern verkauft. Lothar Schmidt hatte vor vielen Jahren Landwirtschaft studiert, nachdem er mit Ziegen, Kaninchen und Hühnern aufgewachsen war. TAKE O-TON 2: (?21) Lothar Schmidt Meine Landwirtschaft war eben noch: ich habe gelernt mit Pferden umzugehen, wir haben gepflügt, geackert, mit Mähdreschern nicht, sondern mit so ?ner Mähmaschine, Pferde waren davor gespannt. Türlich hab ich später Traktor fahren müssen. AUTORIN Dass sich hier in dieser Gegend vor fast 500 Jahren Bauern vereinigten, um mit dem Reformator Thomas Müntzer für mehr Rechte zu kämpfen und sich von der Feudalherrschaft zu befreien, ist Lothar Schmidt immer bewusst gewesen. Auch das schreckliche Ende des Aufstandes mit einem Gemetzel, bei dem so viel Blut geflossen sein soll, dass ein Weg noch heute danach benannt ist: TAKE O-TON 3: (?57) Lothar Schmidt: Die Blutrinne ist für uns Frankenhäuser natürlich ein Begriff, weil er in Zusammenhang steht mit der Bauernschlacht 1525. Thomas Müntzer spielt ja da ne große Rolle und dass die Bauern hier verloren haben gegen die Fürstenheere, das ist uns Kindern natürlich bekannt gemacht worden und die sind so viel Bauern erschlagen worden, wir Kinder haben uns eingebildet, da ist ein dicker Strahl Blut diesen Weg runter gelaufen. Wird natürlich sehr stark übertrieben gewesen sein, aber dass viele Menschen da zu Tode geschlagen wurden, das dürfte wohl sicher sein und da hat der Weg eine große Rolle gespielt.. dass die Bauern nicht so gut gerüstet waren gegen die Fürsten, ist ja wohl sehr verständlich und die Bauern wurden ja auch unwahrscheinlich ausgenutzt. AUTORIN Heute dominieren riesige Rapsfelder die Landschaft rund um den Kyffhäuser. Gelbe Blüten, wohin das Auge blickt. Kleine landwirtschaftliche Betriebe gibt es kaum noch in Frankenhausen, sagt Lothar Schmidt: TAKE O-TON 4: (?50) Lothar Schmidt: man muss sagen, die Generation ist ausgestorben. hier sind eben die Alten: die mussten in die LPG, die Jugend hat schon zugesehen, ich will nich LPG Bauer werden. Und die haben sich was anderes gesucht. und nach der Wende - einige Jugendliche haben den Betrieb übernommen aber die meisten nicht, und dann wurden hier diese Agrargenossenschaften gegründet. deshalb die großen Felder, die die Landwirtschaft natürlich wirtschaftlicher machen. hier lohnt es sich, einen großen Traktor anzuschaffen, der 120 PS hat. ... so gesehen Landwirte in Frankenhausen - also ich wüsste überhaupt nicht, ob wir noch einen Bauern haben, der ?nen kleinen Betrieb hätte. ... REGIE MUSIK (3:15) Interpret: Freyburger Spielleyt Titel: ?Die Gedanken sind frei? Musikalische Flugblätter zwischen Bauernkrieg und 48er Revolution CD: Track: Es geht eine dunkle Wolke Komponist: trad. Text: LC/Best.-Nr.: Ars Musici, 5152 REGIE ATMO: im Park ..... AUTORIN: Bad Frankenhausen im Mai 2007. Die 9 000-Einwohner-Stadt am Südhang des Kyffhäusers ? des kleinsten deutschen, von Höhlen durchzogenen Mittelgebirges ? macht mobil zu ihrem Frühlingsfest. Der üppig blühende Flieder ist wegen des voreiligen Frühsommers zwar schon verblasst, die Luft aber noch davon gesättigt. Von Fenster zu Fenster sind über die schmalen Straßen hinweg Girlanden mit violett- weißen Wimpeln aufgespannt, anlässlich des Fliederfestes, das jedes Jahr im Mai zur Wahl einer ?Fliederkönigin? stattfindet. Kurgäste spazieren durch die weitflächigen Parks und durch die Altstadt mit ihren schiefen Fachwerkhäusern, die entweder auffallend liebevoll saniert sind oder zu verfallen drohen. Von einem Baugerüst umgeben steht das einstige Schloss der Schwarzburger Landesfürsten, in unmittelbarer Nähe zu den Resten der südlichen Stadtmauer. Während der Bauernkriege wurde es bereits zerstört und anschließend als dreigeschossiges, repräsentatives Verwaltungsgebäude im Stil der Renaissance wieder aufgebaut: kompakt wirkt es von außen. Seit dem 450. Jahrestag des deutschen Bauernkriegs ? 1975 ? ist das gesamte Gebäude vom Erdgeschoss bis zum Dach Heimat- und Regionalmuseum. Und Renate Weinert, eigentlich Naturwissenschaftlerin, dessen Direktorin: TAKE O-TON 5: (?44) Renate Weinert: der Natur wegen bin ich u. a. auch hier hergekommen ? neben der Geschichte ist sie nämlich sehr außergewöhnlich. Vor allen Dingen die Südhänge des kleinen Kyffhäuser Gebirges. Außergewöhnlich ist die Vegetation, die an dieses trockene Gebiet und Klima angepasst ist und sehr selten ist die Geologie: Gipskarst z. B. ?... und im Detail eine sehr interessante Flora mit vielen seltenen Pflanzen, die man deutschlandweit eigentlich nur noch hier findet: dazu gehören z.B. Federgräser, die eigentlich ostkontinental verbreitet sind und nach der letzten Eiszeit bis hierher verschlagen wurden, wenn man das so will ? und es sind seltene Orchideenarten. AUTORIN: Renate Weinert, die zierliche Frau mit schulterlangem, blondem Haar trägt Jeans und darüber einen weißen Kittel, als käme sie gerade aus einem Labor. Ihre blauen Augen schauen durch eine leicht getönte, randlose Brille. Sie steuert eine hohe Vitrine an ? mitten in einem der Räume ? und zeigt auf das echte Federgras: etwa ein Meter hoch sind die gebogenen filigranen Ähren, an denen helle, hauchdünne Härchen wachsen. In einer Abteilung des großzügigen Museums ist die Geologie von Bad Frankenhausen und seiner Umgebung übersichtlich dargestellt. Renate Weinert bekommt leuchtende Augen, als sie auf die Gipskristalle in unterschiedlichen Farben und Formen zeigt: TAKE O-TON 6:(?56)Renate Weinert wenn die Bedingungen ideal und günstig sind, fangen diese Kristalle mit wachsen an ? und ...durch Zufall sind die in den 60er Jahren entdeckt worden und geborgen worden und hier her gebracht. Diese Verfärbung ? das ist ja so rostfarben, das sind Eisenverbindungen und ich vergleich sie immer mit Korallen ? so schön sehen die aus; ? sind ganz beliebte Sammelobjekte .... dann hier dieser Alabaster, das ist der reinste und schönste und an der Oberfläche entstehen wieder andere Gipse, die dann entweder Wasser aufgenommen haben oder umkristallisiert worden. ... und wenn Gips Wasser aufnimmt, wird er weich, zerfällt, löst sich auf, dann sieht er auch nicht mehr schön aus und wenn im Untergrund Gips gelöst ist und Salz auch, dann kann so was entstehen wie diese schiefe Kirche. AUTORIN Renate Weinert zeigt auf ein riesiges Bild an der Wand: die Oberkirche in Bad Frankenhausen. Ihr Turm ist schiefer als der von Pisa. Die Kirche steht ? daher ihr Name ? im oberen Bereich der Stadt und genau an einer Bruchkante des Schollengebirges: TAKE O-TON 7:(?32) Renate Weinert: an dieser Bruchkante da stehen einmal jüngere Gesteinsschichten an, also Zechstein. Und im Zechstein sind Salze und Gipse enthalten und die lösen sich im Laufe der Jahrhunderte und Jahrtausende auf und werden abtransportiert und wo nichts mehr is, entstehen u.a. Hohlräume und ... man muss sich das so vorstellen, dass die Oberkirche wie auf einer Scholle steht, im Untergrund wird immer ausgelagert, weggespült und dann neigt sich die Scholle und damit die Kirche auch. AUTORIN: Letzte Messungen haben ergeben, dass der Turm über 4 Meter aus dem Lot steht. Diese Kirche mit ihrer kuriosen Silhouette ist eine Art Wahrzeichen der Stadt geworden. REGIE ATMO Gezwitscher TAKE O-TON 8: (?12) Anwohner vor der Oberkirche tut keinem Menschen was, der Turm..... in unsere Richtung fällt er nicht, ich denke, sie wollen ihn halten. passiert nischt, wir leben ruhig hier oben. ..... AUTORIN Ein Frankenhäuser. Mit nacktem Oberkörper steht er an seinem Auto und lädt es aus. Der Mann wohnt in der Häuserzeile direkt gegenüber der Kirche ?Unser lieben Frauen?, heute auch Berg- oder Oberkirche genannt. Sie ist 625 Jahre alt und ein ? im wahrsten Sinn des Wortes ? ?Highlight? von Bad Frankenhausen. Von überall her ist ihr dunkler, mit Schiefer gedeckter Turm zu sehen. Etwa 200 Mitglieder hat der Förderverein, der die Kirche retten will: TAKE O-TON bzw ATMO 4 Bärbel Köllen (Schließt die Tür auf) es klemmt bisschen, ... heute früh war ich schon mal hier, da ging?s leichter! AUTORIN Bärbel Köllen, Vorsitzende des Fördervereins: eine schlanke Frau Anfang 60, sportlich gekleidet, dunkles Haar, dunkle Augen. Sie schließt die kleine Tür zum Kirchenschiff auf: Nur im Sommer wird die Kirche noch genutzt: für Freilichtgottesdienste und Konzerte: denn ihr Dach wurde bereits 1961 abgetragen, wegen Schwammbefalls. Ein steinerner Altar steht unter freiem Himmel, dahinter hängt ein großes, blaues Kreuz an der Wand. Efeu wächst an den frei stehenden Säulen empor. Die Kirche: eine romantische Ruine. Bärbel Köllen schließt die Tür wieder zu, um nun den Turm genauer anzusehen. Der hat bereits einen Riss im Mauerwerk und ist baupolizeilich gesperrt: TAKE O-TON 9: (?29) Bärbel Köllen Er könnte kippen. Es wagt niemand so genau ne Prognose; es gab mal ne Studie von Studenten, die hatten ausgerechnet, 6 Meter, aber das ist Theorie, ansonsten besteht immer mal wieder Einsturzgefahr und jetzt ist sie besonders akut, es müsste also bald beginnen mit der Sanierung. denn der Turm senkt sich immer schneller, je schiefer er steht, da kommt dann die Schwerkraft dazu und der wenig stabile Untergrund hier bei uns im Gipskarst. AUTORIN Der Rumpf wurde bereits vor einigen Jahren fuer 500 000 DM saniert: die hölzerne Turmhaube innen mit dem steinernen Schaft verankert, das Gebälk teilweise erneuert, das Mauerwerk repariert. Bärbel Köllen öffnet die Tür. In der Mitte des eckigen, 56 Meter hohen Turms hängt von oben herab ein Lot: TAKE O-TON 10:(?31) Bärbel Köllen das wird auch regelmäßig abgelesen und es forschen ja auch immer Studenten, und Diplomarbeiten wurden schon oft geschrieben und dann auch die Bauhausuniversität Weimar war schon hier und dann die Universität Magdeburg Stendal und ein Professor Scheffler hat uns dann auch die offizielle Zahl genannt vor anderthalb Jahren von 4, 22 m ? nun hat unser Architekt das hochgerechnet, es könnten durchaus schon 4,30 sein, es geht sehr schnell jetzt. REGIE ATMO 5 (wollen wir hochsteigen? lacht ...) REGIE ATMO 6 Treppauf AUTORIN An den zwei Meter dicken Mauern aus einheimischem Sandstein und Gipsstein führen etwa 70 Holzstufen hinauf bis zur Glocke. Mit jedem Treppenabsatz wird die Schräglage spürbarer. So ganz geheuer ist diese abgetretene, leicht morsche Treppe nicht, aber oben angekommen lohnt ein Blick über die Stadt aus den vor einiger Zeit eingesetzten, schweren Lamellenluken. REGIE ATMO 7 UHR schlägt! AUTORIN So schief der Turm ist: Die Uhr geht auf die Minute genau. TAKE O-TON 11:(?19) Bärbel Köllen Die Uhr gehört der Stadt ? das ist auch kurios ? da wurde aber auch durch eine Initiative des Fördervereins gesammelt, damit die eingebaut werden konnte. Denn die Bürger haben sie eigentlich schmerzlich vermisst, die alte Uhr, als sie verschwunden war und die Glocken nicht mehr schlugen bzw. die Uhrenglocke. AUTORIN Seit sechs Jahren also tickt eine Funkuhr im barocken Kuppelturm und schlägt jede Stunde. Nur die Glocken dürfen nicht läuten, wegen der Schwingungen, die den Turm ? noch schneller als befürchtet ? zum Stürzen bringen könnten. REGIE MUSIK Interpret: Schmidt-Rein/Roth Titel: Die Landsknechte kommen CD: LP Des Geyers schwarzer Haufen Track: Komponist: trad. Text: LC/Best.-Nr.: Mjuh Music, 8122 DLR- Archiv#: REGIE ATMO 8 Gezwitscher AUTORIN Bad Frankenhausen im Mai. Die kleine Stadt am Südhang des Kyffhäusers wirkt mit ihrem vielen Grün erholsam. Rad- und Fußwanderwege führen zum ?Diamantenen Auental?, zu Streuobstwiesen, zum Kyffhäuserdenkmal und zur Barbarossahöhle. Ein Ort des Friedens? Vor fast 500 Jahren fand hier die große Bauernschlacht statt, angeführt vom Thüringer Prediger Thomas Müntzer. Das ehemalige Stadtschloss der Schwarzburger Landesfürsten ist heute Heimat- und Regionalmuseum. Mit einem neuen Ausstellungskonzept kommt es der Direktorin Renate Weinert darauf an, Zusammenhänge darzustellen: zwischen Erdbeschaffenheit, Pflanzenwelt und der Entwicklung der kleinen Stadt, die seit etwa 200 Jahren Heilbad ist, wegen ihrer Solequellen: TAKE O-TON 12: (1?39) Renate Weinert: der Leitfaden ist bei uns SALZ. Vorne in der Geologie Salz, in der Natur auch Salzpflanzen und hier verfolgt uns das Salz auch wieder. Wir haben sehr frühe Siedelplätze und wir wissen, dass ... die Menschen dort gesiedelt haben, wo es Salzwasser und natürlich auch anderes Wasser gibt. im Mittelalter war Frankenhausen eine sehr reiche Stadt: reich durch das Salz und die Besitzer der Siedehütten, das waren die Pfänner ? der Begriff kam von Pfanne ? 117 Siedehütten, die es damals gab, siedeten am Tag ungefähr 500 Zentner Salz. ... und der Landesfürst legte fest, wieviel Salz produziert werden sollte oder musste und damals war die Frankenhäuser Saline sehr bekannt und produzierte sehr viel und sehr gutes Salz und die Pfänner, die versprachen sich beim Bauernkrieg ? da waren sie nämlich mitbeteiligt ? die versprachen sich weniger Einspruch bei der Siedemenge des Salzes. AUTORIN Renate Weinert führt jetzt in den großen Festsaal. Ungewöhnlich dicke, dunkle Holzbalken tragen die Decke, die Böden sind aus heller Eiche. An der Stirnwand hängt ein breites Ölgemälde von Bernd Grothe aus Naumburg an der Saale, aus dem Jahr 1960. ?Vor der Schlacht? heißt es und erinnert an den Bauernkrieg 1525. Auch im Museum gibt es einen besonderen Raum für das Thema Bauernkrieg in Frankenhausen. Renate Weinert stellt sich vor einen großen Schaukasten ? ein Diorama, das besonders Kinder und Jugendliche anspricht. Es macht durch ein Modell deutlich, wie sich die Geschichte seinerzeit ereignete ? auf dem ?Schlachtberg?: Den Hügel oberhalb der Stadt nannten die Frankenhäuser zuvor den ?Weißen Berg?, wegen seines Kalksteins. Der einst bewaldete Berg war damals bereits weitgehend kahl und überschaubar. Im Diorama bevölkern ungezählte kleine Zinnfiguren den Berg: schnell wird klar: die Aufständischen sind auf diesem Gelände den bewaffneten Truppen der Landesfürsten ausgeliefert. REGIE MUSIK hier die ersten Takte einblenden, dann evtl. unter den O-Ton legen und am Ende hochkommen lassen Interpret: Berliner Sinfonie-Orchester Günther Herbig Titel: Musik in der DDR Vol.I (1977) CD: Berlin Classic Track: CD 1 / 7 - Sinfonia come un grande lamento Komponist: Udo Zimmermann Text: LC/Best.-Nr.: Edel, 6203 TAKE O-TON 13: (1?30) Renate Weinert Von allen Seiten hatten sich Bauernhaufen und Bauernheere getroffen und am 14. Mai fand noch eine Art Auseinandersetzung fast im Bereich der Stadt statt und endete dann am Abend damit, dass sich alle zurückzogen, sowohl die fürstlichen Heere als auch Thomas Müntzer mit seinen Bauern und Stadtarmen und Thomas Müntzer war ja ein Pfarrer, ein Prediger gewesen, kein Militärstratege. Und sie meinten, dass sie auf den Hausberg ziehen sollten, um eine Wagenburg zu errichten und eine gute Übersicht zu haben. ..... Und am 15. Mai predigte Thomas Müntzer in der Mittagszeit zu seinen Bauern ? wieviel wirklich da waren, man weiß es nicht, die fürstlichen Quellen sprechen nach der Schlacht ungefähr von 4, 5 oder 6000, das ist sehr unterschiedlich ? und Thomas Müntzer predigte und in der Mittagszeit des 15. Mai fingen die fürstlichen Heere, vor allen Dingen Georg von Sachsen mit dem Einkreisen und einem Überfall. Und das ganze Gemetzle endete mit einer Flucht vieler Bauern, mit dem Tod vieler Bauern, Thomas Müntzer selbst flüchtete in die Stadt, und wurde im Angertorhaus gefangen genommen ... und nach Heldrungen gebracht. AUTORIN Wo er auf der Wasserburg erst gefoltert und schließlich vor den Toren von Mühlhausen geköpft wurde, am 27. Mai 1525. REGIE MUSIK nochmal hochblenden TAKE O-TON 14:(?14) Lieselotte Dittmar, Komparsin im Film ?Thomas Müntzer?: das ist hier gedreht worden, auf dem Schlachtberg eigentlich nicht weit von der Blutrinne ? denn das soll ja damals so ein Gemetzel gegeben haben, dass angeblich das Blut da runter gelaufen ist. AUTORIN Die 76-jährige Lieselotte Dittmar sitzt mit ihrem Mann Rolf im Wohnzimmer einer Mietshaus-Siedlung außerhalb der einstigen Stadtmauer. Die gebürtige Bad Frankenhäuserin blättert in einem Fotoalbum, zeigt kleine Schwarz-Weiß-Fotos mit weißen gezackten Rändern: inmitten von Bauernkarren und Menschenansammlungen ist sie zu entdecken, bäuerlich gekleidet. Ihre Hände zittern heute leicht, so aufregend ist es für sie, sich an die Zeit zu erinnern, als der Regisseur Martin Hellberg 1955 in Bad Frankenhausen den DEFA-Spielfilm ?Thomas Müntzer? drehte. Sie ? Mitte 20, blond, schlank, hübsch, ? gehörte zu den Komparsen, als eine Frau unter den Aufständischen. Liselotte Dittmar schrieb ein paar Jahre später auf, was sie dabei erlebte: für ihre Enkel, sagt sie. Jetzt liest sie daraus vor: TAKE O-TON 15: (1?15) Lieselotte Dittmar Eine Szene werde ich nicht vergessen: Es war der letzte Morgen vor der Schlacht: man konnte schon das gut ausgerüstete Fürstenheer gegenüber ausmachen und man war sich der eigenen Schwäche bewusst. Plötzlich tauchte am Himmel ein Regenbogen auf. Das war das Zeichen auf den Fahnen des Bauernheers. Zuversichtlich sollte sich nun das ganze Bauernheer mit Frauen und Kindern niederknien und ein sorgsam einstudiertes schweres Kirchenlied singen. Aber es gab keine Ruhe in den hunderten von Komparsen. Beeindruckend war dann die Rede von Regisseur Hellberg: Man sollte sich doch mal vor Augen halten, wie diese Menschen es wohl in dieser Situation empfunden haben u.s.w. Nach der sehr guten langen Rede war es plötzlich still, alles kniete nieder und mit vollem Ernst wurde gesungen. Was war man froh, dieses Bild im Kasten zu haben, denn andere Szenen mussten oft wiederholt werden. Mal war es ein Flieger oder die Eisenbahn tutete, oder ein Bauer hatte vergessen, die Armbanduhr abzulegen. AUTORIN Liselotte Dittmar hatte nicht nur wegen des ? vergleichsweise ? gut verdienten Geldes im Film ?Thomas Müntzer? mitgemacht: 15 Mark gab es pro Tag. Als gebürtige Frankenhäuserin kannte sie die Geschichte der Bauernschlacht sehr gut und sympathisierte im Herzen mit den Aufständischen. TAKE O-TON 16: (?14) Liselotte Dittmar Wir haben das ja auch in der Schule schon gehabt, als Kinder irgendwie ? man hat sich mit der Sache schon immer auseinander gesetzt. Unsere Schule hieß so, Thomas-Müntzer-Schule ? und man hat sich mit der Geschichte schon befasst. AUTORIN Sie ist ganz stolz, die Schauspielerin Ruth Maria Kubitschek erlebt zu haben und Wolfgang Stumpf als Thomas Müntzer. Für Bad Frankenhausen waren die Dreharbeiten in der Stadt ein Ereignis, sagt Rolf Dittmar, der sie am Rande miterlebte. Film-Premiere war am 17. Mai 1956. TAKE O-TON 17: (1?44) Rolf Dittmar man muss dazu sagen: dieser Film wurde damals, zu DDR Zeiten zurückgezogen; der durfte gar nicht mehr gespielt werden. Nur Frankenhausen hatte ne Kopie und Kurgäste, die hier waren ? wir hatten früher in Frankenhausen sehr viele Kurgäste ? denen wurde der Film vorgeführt. ... Warum man diesen Film zurückgezogen hat, das war uns eigentlich immer unklar. Nicht revolutionär genug in dem Sinne, zu dieser Zeit. ... Der Müntzer war ein Prediger, aber kein Feldherr, das konnte man sehen. Sonst hätt? er sich nicht auf diesem Berg verschanzt, der keinerlei Fluchtmöglichkeiten hatte Durch das Salzsieden wurde viel Feuerung gebraucht und da hat man dann fast den ganzen Kyffhäuser Wald abgeholzt. Also war es um diesen Berg rum kahl. Die hatten gar keine Möglichkeit zu fliehen; das ging nich ? deswegen hat man sich ? das nennt man ?das wüste Kalktal? ? auch von da oben runter ... kommt man am kürzesten in die Stadt. und die Blutrinne, die geht von diesem Berg oben Richtung Friedhof. Is? ein Hohlweg. aber der Rest, die dann geflüchtet waren, die haben sie geköpft. Komischerweise: es gibt in Frankenhausen keine Stelle, wo diese vielen Menschen begraben wurden. Warum nicht? Die Angehörigen ? aus den umliegenden Orten haben ihre Toten weggeholt. Da gibt es ein Gelände oben neben der Blutrinne, das heißt Eulengeschrei. Stimmt aber gar nicht. Das ist im Sprachgebrauch in Frankenhausen so gemacht worden. das heißt ?Heulen und Schreien?. Da sind nämlich die Angehörigen gewesen, die ihre geköpften Leute gesehen haben. ... REGIE MUSIK LP - Interpret: Schmidt-Rein/Roth Titel: LP: Des Geyers schwarzer Haufen Track: Bauernkrieg Komponist: trad Text: LC/Best.-Nr.: Mjuh Music TAKE O-TON 18: Werner Tübke: wenn ich heute das Wort ?frühbürgerliche Revolution in Deutschland? höre, da hab ich nur ein Bedürfnis, schreiend wegzulaufen, ich kann es nicht mehr hören. und das begann schon ungefähr nach 3, 4 Jahren, dass diese Vokabel mich nervte. und das ist zwar alles korrekt, historisch genau, auch unser Vokabular, aber für mich war das was ganz anderes, was ich da male. ich hab das schon mal leichtfertiger Weise gesagt, aber es stimmt trotzdem: es ist auch so was wie ein riesiges Tagebuch eingekleidet in alte Gewänder. das war ja das Schöne, dass ich die Befindlichkeit des Tages und der Wochen seelisch und körperlich immer mit unterbringen konnte. ich hab ja keine Konzeption fürs Ganze gehabt. Bloß ne ganz grobe. AUTORIN Werner Tübke, auf der Dokumentations CD des PanoramaMuseums. Der Leipziger Maler hatte den Vertrag für das Rundbild 1976 unterschrieben. 11 Jahre später war das Monumentalwerk fertig. Die Grundsteinlegung für das runde Gebäude auf dem Schlachtberg war der 8. Mai 1974, der Tag des Gedenkens an die Befreiung vom Nationalsozialismus. Schon drei Jahre spaeter gab es eine erste Ausstellung darin. Harry Naumann, damals stellvertretender Museumsdirektor, sollte Werner Tübke bei der Logistik helfen, er besorgte Materialien und Verpflegung. Im lässigen Holzfällerhemd sitzt Harry Naumann heute am Esstisch seiner Wohnung, das Gesicht zeigt Lebensspuren, das dunkle dichte Haar ist grau meliert. Harry Naumann: ein echter Frankenhäuser: TAKE O-TON 19: Harry Naumann: ich bin an und für sich ein humorvoller, friedlicher Mensch, ausgerechnet in meiner Heimatstadt hatten wir das Blutbad. Vor so und so viel hundert Jahren ? das passte eigentlich nicht in meine Lebensauffassung. (00:45) von dem, was hier geschehen ist, wurd? ich schon beeinflusst, Partei zu ergreifen. Waren es die Bauern, die Salzknechte, die auch mitgewirkt haben, die Bergknappen aus dem Mansfeldschen - ich stand auf der Seite der Armut Deshalb war ich froh, dass Tübke auch diesen Zweiklang lebte. ... Dass er kein Mensch war, der mit dem Degen die Welt verändern wollte, im Gegenteil lieber mit dem Pinsel und das erhoffte er mit diesem Bild, denn er sagte ja die schönen Worte, als er den letzten Pinselstrich gemacht hat: So, damit hab ich der Welt einen Blumenstrauß hinterlassen. AUTORIN Einen opulenten, ja monumentalen, der allerdings nicht so ganz den Erwartungen seiner Auftraggeber entsprach. 123 Meter lang und 14 Meter hoch ist sein Gemälde und damit das weltweit größte. Die vielen Figuren sind am unteren Bildrand fast vier Meter groß und doch hat man den Eindruck, sie seien lebensgroß. Die Aufständischen glorifizieren, das wollte Tübke allerdings nicht. TAKE O-TON 20: (?45) Tübke von 123 laufenden Metern ? um in den Horizontalen zu bleiben ? sind etwa 40 laufende Meter Schlacht: relativ wenig. Allerdings steht diese Schlacht im Mittelpunkt ? in der Zentralachse der gesamten Malerei. Aber es könnte auch ?ne Kentauren-Schlacht sein. Kampf des Guten gegen das Böse. Das führe ich hier vor; nichts weiter. Weder was Nationalistisches noch sonst was; hier wird gekämpft, Tod, Liebe, ... auch das Töten und diese furchtbare Seite führe ich hier vor, wo gestorben wird, wo getötet wird, ich denke, das ist möglich und zwar ganz konkret jetzt in diesen Maientagen 1525. AUTORIN Werner Tübke 1987, nachdem er das Bild signiert hatte. Er brauchte viele Jahre für die Vorbereitung seines Epos. Erst nach einem fertigen Modellentwurf im Maßstab 1: 10 kam er 1983 ins Museum und ging an die Kraft zehrende Arbeit: TAKE O-TON 21: (?18) Harry Naumann er sagt, ich bin auch nicht für ein Schlachtgemälde ? und er hat auch keinen Blutstropfen in dieser Schlacht gemalt. sondern vielmehr über der Schlacht den azurblauen Himmel dargestellt, der einmalig ist über Frankenhausen, ein solches Blau hat er noch nie gesehen (lacht) ... AUTORIN Harry Naumann war eigentlich Lehrer für Biologie und Zeichenunterricht an einer Oberschule, bevor er stellvertretender Direktor des Panorama Museums und auch für die Öffentlichkeit zuständig wurde. TAKE O-TON 22: (? 14) Harry Naumann Er hat auch nie über sein Bild gesprochen, keine Interpretationen, keine Parteipolitik damit gemacht. .... Ich war einer der ersten, der das Bild erklären musste. (ACHTUNG: oben! ) AUTORIN Inzwischen steht Christiane Lothholz gelegentlich in dem runden Saal, und erklärt den Angereisten einige Szenen aus dem Monumentalbild, das eine ganze Epoche behandelt: den Übergang des späten Mittelalters zur Renaissance. Sie selbst war, bevor sie ?Bilderklärerin? wurde, von dem Ort wie magisch angezogen und wählte einen Volkshochschulkurs, um später Besuchern das Monumentalbild zu erschließen. Soweit das überhaupt möglich ist. Die stündlichen Führungen gleichen einem kleinen Ritual. Der große hohe Saal ist beim Betreten zunächst dunkel und vermittelt eine beinah sakrale Atmosphäre. Allmählich wird es heller, als erwache der Tag über den Köpfen der Betrachter, auf der riesigen Leinwand mit den vielen szenischen Geschichten. Ein Gemälde ohne Anfang und Ende mit mehr als 3000 Figuren: Humanisten, Dichter, Naturwissenschaftler, die Werner Tübke zitiert und sie in Verbindung bringt mit den reformatorischen Gedanken des Thomas Müntzer. Die Besucher dürfen sich auf die dicken Lederwürfel setzen, während Christiane Lothholz ausholt, das Bild zu enträtseln: TAKE O-TON 23: (1?20) Christiane Lothholz oben links, neben dem linken Regenbogen-Ende, diese sanfte Hügellandschaft ist tatsächlich Umgebung von Bad Frankenhausen. es ist ein Ölbild auf Leinwand, die Leinwand ist in einem Stück gewebt, sie wurde hier Bad Frankenhausen zusammengenäht, es gibt also nur eine einzige Naht, die man aber nicht sieht, dann haben mehr als 50 starke Armisten diese Leinwand oben in einen Stahlring gehängt und auch unten ist sie an einem Stahlring befestigt. anschließend kam eine sowjetische Frauenbrigade und hat diese Leinwand grundiert. Warum sowjetisch? Die sowjetischen Frauen kannten die Tradition der Ikonenmalerei. die wussten, wie man so ein Kunstwerk schützt vor Ungeziefer, vor Flammen, vorm Abblättern, vorm Verfall. 5 Mal haben sie die Leinwand grundiert nach einem Geheimrezept und dann von 1983 bis 87 stand Tübke hier im Saal und hat gemalt. Am Anfang haben ihm junge Maler geholfen, die seinen Malstil kannten, bis zum Schluss blieb aber nur ein einziger dabei: das war Eberhard Lenk und dieser junge Maler durfte sich hier auch verewigen, ich will Ihnen das mal zeigen. AUTORIN Natürlich ist auch Werner Tübke in dem Gemälde verborgen. Mindestens zweimal. Einmal als junger Mann und Wanderer, ein andermal zeichnet er sich selbst in der Gestalt Thomas Müntzers. TAKE O-TON 24: (1?51) Christiane Lothholz: der trägt die Gesichtszüge des Malers Werner Tübke, so wie er aussah als er das gemalt hat. Man könnte sich also vorstellen, dass er sympathisiert mit einem Mann der für Gerechtigkeit etwas gewagt hat: (021, 11:00) Schwarzer Talar, schwarze Kopfbedeckung und das ist die Hauptperson hier, das ist Thomas Müntzer. ... er ging lange Zeit mit Martin Luther, hat dann aber die Bibel anders ausgelegt, er wollte eigentlich einen ganz gerechten Gottesstaat hier auf Erden haben und anfangs wollte er dieses Ziel mit den Fürsten erreichen. Er schrieb Briefe an diese Fürsten, sie mögen doch gerechter zu ihren Untertanen sein, gottgefälliger leben, die haben sich natürlich nicht danach gerichtet und so kam es dann am 15. Mai 1525 zu dieser letzten großen Schlacht des Bauernkriegs - da bitte ich Sie alle ein bisschen nach rechts oder nach links zu wenden; hier sehen wir das Hauptbild. Es ist das einzige, das einen hellblauen Horizont hat. Es ist ein richtiges Frühlingsbild. Mai 1525. Es wird überspannt von einem großen Regenbogen, das ist das Zeichen des ewigen Bundes zwischen Gott und den Menschen und ganz oben in der Mitte, da sieht man so ein eigenartig rot gelb gefärbtes Gebilde. Das ist ein Sonnenhalo. Diese Naturerscheinung soll damals wirklich zu sehen gewesen sein und in diesem Sonnenhalo ein hellblauer stürzender Engel. Vielleicht können Sie es erkennen. Man sieht unten zwei Flügel und einen Arm. Das kann auch Ikarus sein. AUTORIN Erst zwei Jahre, nachdem Werner Tübke sein Monumentalwerk signiert hatte, wurde das Panorama-Museum offiziell eröffnet: im November 1989, nach zusätzlichen Anbauten und der Sicherung des Gemäldes. Die Mauer zwischen Ost- und Westdeutschland war bereits durchbrochen. Gerd Lindner, damals noch wissenschaftlicher Mitarbeiter des Museums, ist seit 1992 dessen Direktor. TAKE O-TON 25: (?40) Gerd Lindner die Eröffnung des Museums 1989 war der letzte öffentliche Auftritt von Teilen der Regierung der ehemaligen DDR. Der Auftrag und die gesamte Institution waren verbunden mit hohen staatlichen und politischen und ideologischen Erwartungshaltungen. Die Bevölkerung von Bad Frankenhausen hat durchaus Akzeptanzschwierigkeiten mit dem Panorama gehabt ? auch mit der Persönlichkeit des Malers, der aus einem ganz anderen Umfeld, aus einem großstädtischen Umfeld gekommen ist und hier in die Nordthüringer Provinz geraten ist. AUTORIN Harry Naumann, damals stellvertretender Direktor, war gleichzeitig Vermittler zwischen Panoramamuseum und den Einwohnern. Für Werner Tübke gab es, so sagt Harry Naumann, Bananen und andere Südfrüchte, den Menschen in Frankenhausen servierte er ?Häppchen? aus dem großen Bild. Harry Naumann zog mit fotografierten Bilddetails in die Betriebe und versuchte die Menschen zu begeistern. Zur Eröffnung im November 1989 stand Bad Frankenhausen nahezu Kopf. Von den Dächern der kleinen Stadt lugten Mitarbeiter der Staatssicherheit, rund ums Panorama gab es im wahrsten Sinn des Wortes: Himmel und Menschen: TAKE O-TON 26: (?19) Harry Naumann als die Eröffnung war, da gab?s die Parole ?Das Bild ist gefesselt, ist das größte der Welt, kann nie entnommen werden und zu einer Weltausstellung geführt werden. Also die Welt kommt nach Bad Frankenhausen! AUTORIN Christiane Lothholz, die Besuchern die komplexen Inhalte des Monumentalgemäldes näherbringt, bekommt nach ihrer Führung von den andächtigen Zuhörern Applaus: TAKE O TÖNE 27 (?54) Besucher im Museum ich bin zum vierten Mal jetzt hier. die Tatsache, dass die Wende kam und ich ging in den Ruhestand, dann hab ich mir ein Auto gekauft, in dem ich schlafen konnte und hab dann alles angeguckt, was ich vorher nicht angucken konnte, die Erwartungen waren andere: ich war mehr aus, dass das nur Szenen aus dem Bauernkrieg darstellt, und auch, dass das so verbunden ist mit dem christlichen Glauben, ich komm ja nun aus ?ner christlichen Gegend, hat mich schon sehr angerührt. sehr fasziniert. beeindruckend ... es ist ne Lebensbereicherung, dieses Gemälde gesehen zu haben. das gehört mit zum Weltkulturerbe möchte ich mal sagen. AUTORIN Angesichts der vielen tausend Besucher jährlich zürnen die Menschen in Bad Frankenhausen längst nicht mehr. Das Schimpfwort ?Elefantenklo? für den großen Rundbau oben auf dem Schlachtberg ist inzwischen beinah zum liebevollen Spitznamen geworden. REGIE MUSIK Interpret: Klaus Doldinger Titel: Salz auf unserer Haut CD: Original Soundtrack Salz auf unserer Haut Track: 1 Komponist: Klaus Doldinger Text: LC/Best.-Nr.: Virgin, 3098 AUTORIN Das Panorama-Museum mit dem monumentalen Rundgemälde von Werner Tübke ist in Bad Frankenhausen zwar zum Touristenmagneten geworden: Doch die Bauernschlacht selbst wirkt keineswegs Identität stiftend auf die Menschen in der kleinen thüringischen Stadt am Fuß des Kyffhäusers. Fragt man die Bewohner der Stadt, womit sie Frankenhausen in erster Linie verbinden, lautet die Antwort in der Regel: mit der Sole, dem Salz. TAKE O-TON 28: (?41) Harry Naumann Solegeschichte hatte immer das Primat, niemals diese Bauernschlacht. und wir wären froh, wenn wir dieses weiße Gold heute noch in den Handel bringen könnten und die Wende kam und man wollte nun wieder die Kurstadt in den Vordergrund bringen und nicht ? wie das mal beabsichtigt war ? mit dem Bauernkriegstempel,Tübkes Gemälde, sondern die Sole ? die Heil bringende Sole soll wieder wirksam werden in Frankenhausen. AUTORIN In der DDR kamen tausende Kinder mit Atemwegs- und Hautkrankheiten zur Therapie nach Bad Frankenhausen. Der Kurkomplex liegt an der Kleinen Wipper, einem Wassergraben westlich der ehemaligen Stadtmauer. Auf der anderen Seite der Stadt, am östlichen Rand, baute die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte vor einigen Jahren eine große moderne Kurklinik. Und ganz in der Nähe vom Heimat- und Regional-Museum ? dem einstigen Schloss der Landesfürsten ? steht die vor acht Jahren neu gebaute Kyffhäuser- Therme, in der sich Kurgäste und Menschen aus der Gegend tummeln. Ein Flachbau mit drei Wasser-Becken, die 3 - 6%-ige Sole enthalten. REGIE ATMO 9 Schwimmbad AUTORIN Die Luft ist schwül warm, das Wasser hat Temperaturen von 30°C aufwärts. Klappliegen am Beckenrand mit Blick durch die Glasfront ins Grüne, ein kleines Außenbecken mit Rasen drum herum, ein abseits gelegener Gang mit therapeutischen Wannen für Heilpackungen, eine Sauna, Solarien. Angelika Strojek ist Geschäftsführerin des Soleheilbads. REGIE ATMO Bad TAKE O-TON 29: (?54) Angelika Strojek Wir haben in jedem Becken verschiedene Attraktionen, vorn im Freizeitbereich einen Wildwasserkanal, Massagedüsen, Sprudelliegen, eine Schwalldusche, ebenso im Becken nebenan, wo die höhere Konzentration der Sole vorhanden ist, das ist auch gleichzeitig das Warmbecken mit 35 ° C: Sprudelliegen, Massagebänke. AUTORIN Sportschwimmer wurden beim Konzept des Bades leider nicht berücksichtigt. die Beliebtheit der Sole-Therme steht insgesamt allerdings außer Frage: Privatzahler müssen zwar mindestens 7 Euro ? für 2 Stunden ? in die Automaten stecken; doch auch dieser Preis schreckt Besucher offenbar nicht davon ab, regelmäßig zu kommen: TAKE O TÖNE 30 (?44) Besucher/innen im Bad .... wir machen jede Woche einmal ne halbe Stunde und ich selbst bin schon über drei Jahre dabei ? um unsere Gesundheit zu stärken. bzw unser Körper fit zu halten. nicht bloß aus Frankenhausen kommen wir her, aus der ganzen Umgebung, aus 20 km Entfernung. ich komm seit 4 Jahren hier her - wegen der Osteoporose, das Wasser tut einem sehr gut, die Übungen die tun gut. ATMO 10 (Anweisung einer Therapeutin) Arme zur Seite, Hände vorn zusammen ..... Arme zur Seite und nach hinten .... Arme an die Seite ... so die Schwimmbewegung mit den Armen .... REGIE ATMO 11 Bach, Quellgrund AUTORIN Gegenüber dem alten, vor neun Jahren geschlossenen Sole-Freibad hat die Stadt ein Siedehaus aufgebaut, das an frühere Zeiten erinnert. Als Touristenattraktion wird an den Wochenenden im Sommer Salz gesiedet. Lothar Schmidt hat vor über 60 Jahren noch miterlebt, wie in Frankenhausen Salz produziert wurde: TAKE O-TON 31 (?40) Lothar Schmidt über 10 000 Liter wurde da Sole reingepumpt in ein Becken - drunter tüchtig geheizt ? eine Saline war da ? das war im Bereich des stillgelegten Schwimmbads. Und die stellten das so genannte Speisesiedesalz dann her - diese große Saline hab ich noch gesehen und ich erinnere mich noch, wie der Schornstein abgebaut wurde ... für uns Kinder interessant, wie da unten drunter gefeuert wurde. wie große Holzstücken wurden da drunter und das brodelte so langsam vor sich hin, wurde dann rausgeschöpft, das Salz setzte sich ab, das haben sie in Körbe geschüttet. AUTORIN Der studierte, inzwischen pensionierte Landwirt und Kräuterexperte ist ganz betört vom Duft der über hundert Heil- und Gewürzpflanzen in seinem großen Garten am Rand der Stadt. Die Kräuter und Gewürze hegt und pflegt er verantwortungsbewusst und bringt sein Kyffhäuser Kräutersalz unter die Leute. Das grobkörnige Salz darin stammt zwar nicht mehr aus Frankenhausen, wohl aber die ungespritzten Kräuter. Besucher finden die kleinen Gläser in ihren Pensionen oder Hotels und auf dem alljährlichen Bauernmarkt im September. Dann ziehen tausende Menschen durch die Stadt; Händler bieten Zwiebelzöpfe und Blumen an und zeigen sich in mittelalterlichen Bauernkleidern. An die Schlacht der kämpfenden Bauern unter Thomas Müntzer will dabei allerdings kaum noch jemand denken. Sprecher Die Blutrinne von Frankenhausen Spuren des Bauernkriegs in Thüringen Eine Deutschlandrundfahrt mit Michaela Gericke 1