COPYRIGHT Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne Genehmigung nicht verwertet werden. Insbesondere darf es nicht ganz oder teilweise oder in Auszügen abgeschrieben oder in sonstiger Weise vervielfältigt werden. Für Rundfunkzwecke darf das Manuskript nur mit Genehmigung von Deutschlandradio Kultur benutzt werden. Deutschlandrundfahrt "Betreten auf eigene Gefahr" Schloss Colditz in Sachsen Von Susanne von Schenck Sendung: 02. 04. 2011, 15.05h Ton: Ralf Perz Regie: Roswitha Graf Redaktion: Margarete Wohlan Produktion: Deutschlandradio Kultur 2011 O-Ton Jingle Kennmusik OP 1 Til Wenn Sie in London sich auf die Straße stellen und sagen, sie sind aus Colditz, dann weiß garantiert jeder Dritte, was Colditz ist, wo es ist und was es damit für eine Bewandtnis hat. OP 1b Law Absolutly fascinating place here, yes, totaly. O-Ton Kennmusik OP 3 Gorny Alles dreht sich hier ums Schloss, und deswegen kommen die Briten. Also, das schöne Schloss lockt die nicht, es sind die Geschichten hinter diesem Schloss. OP 4 Lynn synchronisieren Vor über fünfzehn Jahren war es mein Traum, nach Colditz zu kommen. Den habe ich damals realisiert und jetzt bin ich wieder gekommen. O-Ton Kennmusik OP 5 Alber Colditz ist eine Kleinstadt, etwas auf dem absteigenden Ast, weil die gesamte Industrie verschwunden ist, sodass sich die Einwohnerzahl von anfangs 6000-7000 auf ungefähr 5000 verringert hat. O-Ton Kennmusik OP 6 Tom Diese Anlage ist nicht zu wecken. Seit 96, was wir für Projekte und Leute hier akquiriert haben und kommt her und guckt euch das an. Stadt und Schloss schlafen weiter. über O-Ton Jingle Kennmusik Sprecher vom Dienst "Betreten auf eigene Gefahr" Schloss Colditz in Sachsen Eine Deutschlandrundfahrt mit Susanne von Schenck OT 1 Führung Begrüßung auf Englisch mit Lynn und Lawrence Autorin Um 11 Uhr morgens steht Steffi Schubert im Schlosshof. Lynn Kean und Lawrence Jones aus dem britischen Nottingham blicken sie erwartungsvoll an. Sie haben die "extended tour" gebucht, und Steffi Schubert mit kurzem Strubbelhaar und verschmitztem Gesichtsausdruck wird sie nun zwei Stunden durch das Colditzer Schloss führen. Lynn Kean, Anfang sechzig, hat sich damit einen Geburtstagswunsch erfüllt. Vor fünfzehn Jahren war sie schon mal da. OT 2 Lynn renoviert Gestern Nachmittag kamen wir an und ich dachte: Wow, wie sich das verändert hat. Es sieht gut aus - jetzt ist es renoviert, es gibt eine Jugendherberge hier, die Leute können übernachten. Wir zum Beispiel fahren nach England zurück und sagen: wir sind im Colditzer Schloss geblieben. Das ist doch großartig. Autorin Colditz Castle - in Großbritannien kennt es fast jeder. In Deutschland hingegen ist die riesige Anlage mit den zwei Schlosshöfen weitgehend unbekannt. Vor bald tausend Jahren wurde sie errichtet, brannte im Lauf ihrer bewegten Geschichte zweimal ab und ist heute zu sechzig Prozent ungenutzt. Seine Berühmtheit in England verdankt das Schloss nur wenigen, allerdings düsteren Jahren: dem Zweiten Weltkrieg. Atmo Krieg Autorin Damals erklärte die deutsche Wehrmacht Colditz zum ausbruchssicheren Gefängnis und brachte dort englische, französische, polnische, belgische und niederländische Kriegsgefangene unter. Es waren hochrangige Offiziere, und viele von ihnen hatten schon versucht, aus anderen Gefängnissen auszubrechen. Aber von hier sollte keiner entkommen: zu hoch der Fels, zu isoliert der Ort mitten im deutschen Reich. OT 3 Steffi isoliert Das war auch einer der Hauptgründe, warum Colditz für diesen Zweck genutzt wurde: es war irgendwo im Nirgendwo. Atmo Schritte auf Treppe (draußen) Autorin Steffi Schubert führt seit zehn Jahren englischsprachige Gäste durch das Schloss. Vor allem die Briten begeistern sich für Colditz. Denn ihre einst dort inhaftierten Offiziere wollten natürlich in die Freiheit und schrieben mit ihren abenteuerlichen Ausbruchsversuchen Geschichte. Und Militärgeschichte ist nun mal ein Steckenpferd vieler Engländer, gerne auch dann, wenn dabei die "Krauts", die Deutschen, schlecht wegkommen. OT 4 Steffi peinlich Ich bin hier in der Gegend auch aufgewachsen, hatte Schulfreunde hier und hab nie was gewusst. Für uns war Colditz das Krankenhaus, immer. Autorin sagt Steffi Schubert. Denn während der DDR-Zeit wurde das Schloss als Krankenhaus genutzt. ff OT Steffi peinlich ff Nach der Wende sind wir mit meiner Freundin nach England gefahren, haben die erste Gelegenheit genutzt, dahin zu fahren und bei Familien Privatunterkünfte gehabt. Und haben unserer Gastfamilie einen Bildband über Sachsen mitgebracht. Da war irgendwo ein kleines Photo über Colditz und sie sagten: Oh is that Colditz? Und wir haben gesagt: ja, aber wieso kennen sie unser Krankenhaus. Und das war peinlichst, also ich hätte im Erdboden versinken können. 1. Musik - Akzent Interpret: Orpheus Chamber Orchestra New York Titel: Classique D-Dur op. 25 Komponist Sergej Prokofjew LC-Nr.: 00173 Verlag: Deutsche Grammophon Autorin Als OFLAG IV C ging das Colditzer Gefangenenlager in die Geschichte ein. Zwischen 1941 und 1945 waren rund 1500 alliierte Offiziere dort inhaftiert, darunter auch Prominente, zum Beispiel Giles Romilly, ein Neffe Winston Churchills. Das Schloss erhielt kriegswichtige Bedeutung. Für die meisten der Insassen war es geradezu eine Pflicht, auszubrechen oder anderen dabei zu helfen. Über 300 Fluchtversuche sind dokumentiert, 31 gelangen. Ziel war erst einmal die neutrale Schweiz - ein weiter Weg. Zentrale Figur war Pat Reid, wie Schlossführerin Steffi Schubert berichtet. Er setzte eine ganze Medienindustrie in Gang. OT 19 Steffi Pat Reid 0.29 Pat Reid, der ist ja auch von hier geflohen, ist in ,nem Keller verschwunden, durch ein ganz enges Kellerloch zusammen mit vier seiner Kameraden entflohen und hat es auch geschafft, war auch erfolgreich. Er hat den Stein ins Rollen gebracht, dass Colditz so bekannt wurde. Er hat seine Abenteuer im Buch veröffentlicht. Das wurde dann verfilmt von Warner Brothers 1955 und dann sind ganz viele Bücher und Dokumentationen gefolgt. Autorin Lynn Kean hat die meisten gelesen und gesehen. Sich mit dem Zweiten Weltkrieg zu beschäftigen, ist das Hobby der Engländerin, seit sie sechzehn ist. Nun möchte sie die Originalschauplätze der Ausbrecher sehen. Als sie vor der Maueröffnung steht, durch die Pat Reid sich einst gequetscht hat, kann sie es kaum fassen, dass ein Mensch dort hindurchpassen soll. OT 20 Lynn von Kellerloch 0.13 Autorin Lynn Kean ist voller Bewunderung für den Mut, den ihre Landleute seinerzeit hatten und sichtlich bewegt. Dabei war keines ihrer Familienmitglieder damals in Colditz inhaftiert, und für Steffi Schubert ist die Engländerin ein typischer Gast. OT 20a Steffi Für viele ist es ein Traum, der wahr wird, nachdem sie Colditz im Film gesehen haben, Bücher gelesen haben und jetzt sind sie plötzlich hier. Dann wollen sie en detail möglichst viel wissen. 2. Musik Interpret: Verdi Quartett Titel: aus: Fünf Deutsche Komponist Franz Schubert LC-Nr.: 06047 Verlag: Hänssler-Classic OT 45 Umfrage Collage Colditz - keine Ahnung, nie gehört. Colditz mmhh, könnte irgendwo in Sachsen liegen, weiß es aber nicht genau, tut mir leid. Autorin Antworten, die man in Deutschland häufig hört. Colditz liegt ungefähr fünfzig Kilometer von Leipzig entfernt, an der Mulde - der Fluss ist bekannt für seine Hochwasser. Die Straße schlängelt sich durch eine leicht wellige Landschaft, ab und zu ein kleiner Ort, immer wieder auch leerstehende Gebäude in den Dörfern. Colditz selbst fällt gleich auf: durch das alles überragende Schloss mit seinen weißen Mauern. Von weitem sichtbar thront es auf einem Felsen hoch über der Stadt. Atmo Auto im Ort OT 5 Knieriem Weg Wenn man an den Ort heranfährt, dominiert das Bauwerk das Ortsbild. Und sobald man sich im Ort befindet, wird es schwierig. Stimmt. Im Ort verschwindet es plötzlich im Gewirr der Gassen, verschluckt, als wäre es nie dagewesen. Paradox, aber es ist so. Auf der Suche nach dem Schloss landet man schließlich auf dem Marktplatz. Der ist umsäumt von sorgsam renovierten Häusern, einigen Geschäften, einem Café und quer vor, unübersehbar, einer Sparkasse. Obwohl mitten am Tag, ist kaum ein Mensch zu sehen. Kein Wunder, meint Einwohner Hans Alber. OT 6 Alber absteigend Colditz ist eine Kleinstadt, etwas auf dem absteigenden Ast, weil die gesamte Industrie verschwunden ist, sodass sich die Einwohnerzahl von 6000-7000 auf ungefähr 5000 verringert hat. Autorin Die wenigen Gasthöfe sind geschlossen, das Gymnasium hat vor einiger Zeit mangels Schülern zugemacht, und das Keramikwerk, einst größter Arbeitgeber, existiert nicht mehr. Dass Napoleon hier nach der Schlacht bei Lützen in der Nikolaistraße übernachtete und dass in dem Haus, in dem heute ein Friseur den Colditzern die Haare schneidet, im Mai 1813 die Generäle Blücher und York Kriegsrat hielten, spielt keine Rolle. Musik 3 - Akzent Interpret: Pinguin Orchester Titel: Ramona Komponist M.Wagner/L.W.Gilbert/D.Rasch LC-Nr.: 09468 Verlag: Z-Records Autorin Nicht weit vom Marktplatz hinter einem abbruchreifen Haus mit verwahrlostem Grundstück liegt die "Pension Alte Stadtmauer". Eine Holztreppe führt hinauf auf die Veranda. Atmo Vogelzwitschern Autorin Dort sitzt Ralf Gorny und raucht genüsslich. Dann drückt er seine Zigarette im bereits vollen Aschenbecher aus und bittet in sein Büro. Auf dem Flur hat er ein Plakat mit dem Aufdruck "Colditz we need you" aufgehängt und im Frühstücksraum die Wände mit zahlreichen Portraits von Offizieren dekoriert. Der Kult um Colditz scheint nicht nur bei den Engländern seine Blüten zu treiben. OT 7 Gorny 1993 Ich bin 1993 nach Colditz gekommen, und ich möchte auch hierbleiben. Autorin Ein Engländer lockte den damals 24jährigen vom Niederrhein in den tiefen Osten der Nachwendejahre und begeisterte ihn für die Geschichte von Colditz Castle. Jetzt hat Ralf Gorny in seiner kleinen Pension vor allem Gäste aus Großbritannien. Die haben in der kleinen Stadt an der Mulde auch nicht viel Auswahl. Es gibt kaum Übernachtungs-möglichkeiten und wenig ansprechende Restaurants. Deshalb kommen die meisten nur als Tagestouristen und fahren dann weiter nach Dresden oder Leipzig. OT 8 Gorny Tourismus Das hängt ab von den Einzelgastronomen, und die Stadt denkt da auch noch nicht so mit. Deshalb hab ich mich ja auch vor drei, vier Jahren mal als Bürgermeisterkandidat hier aufgestellt, das war aber mehr um unserem Bürgermeister damals Opposition zu zeigen, dass wir noch viel tun müssen. Und der Tourismus kann hier zum Haupterwerbszweig werden, wenn man ein bisschen mehr drauf eingestellt ist, und das ist hier nicht der Fall. Autorin In seinem Büro steht ein buntes Sammelsurium an Literatur: neben dem Oxford Street Atlas Tipps für Partysnacks, deutsche Lexika neben einem Werk über Natural Healing und natürlich zahlreiche Bücher über Colditz Castle. Zeigen möchte Ralf Gorny aber vor allem ein Spiel: "Escape from Colditz" OT 9 Gorny Spiel, vorn Atmo Wir haben hier bei dem Colditz Spiel ein großes Problem bis zu drei, vier Jahren: Wir haben oben ein Hakenkreuz dran. Und das ist ja Deutschland verboten, das ist in Britannien nicht der Fall. Der Spielehersteller hat das geändert vor einigen Jahren und hat den goldenen Adler draufgetan und ist jetzt in der Lage, das auch in Europa zu präsentieren. Das ist der Grund, weshalb es nicht hier im Zimmer liegen darf, weil deutsche Gäste sind dann doch ein bisschen geschockt, die denken, das ist ein Neonazi hier. Da muss ich aufpassen, dass ich dem aus dem Wege gehe. Autorin Das Spielfeld zeigt den Grundriss des Schlosses mit den beiden Höfen und verschiedenen Räumen - jeder steht für eine Fluchtmöglichkeit. Dazu Spielerfiguren und eine ausführliche Beschreibung der Geschichte mit Photos. Das Ziel: ausbrechen. Das Motto: "Do or die", tu es oder stirb. OT 11 Gorny erklärt Spiel Wenn wir eine Familie haben, muss immer der Vater den Wächter spielen, weil die Kinder lieber den Ausbrecher spielen, also die Favoritenrolle. Das macht das manchmal zum Problem. Wir spielen nur, wenn jemand den deutschen Wächter spielt. Und alle drücken sich davor. Autorin In Colditz wurde vor vier Jahren im Nordostflügel des vorderen Schlosshofes eine Jugendherberge eröffnet: mit rund 160 Betten, Disko, Internet-Terminal, Fernsehraum, Grillplatz und und und. OT 15 div. Zimmer Ein Badezimmer mit Dusche und Waschbecken, und dann haben wir noch mal extra so einen Raum für die Toilette, und die Betten sind auch schön, man hat einen guten Ausblick, die Schränke sind auch ganz ok, da hat jeder einen einzelnen, es ist wirklich toll. OT 16 Robert Also wir sind sechs im Zimmer, Elia ist mit in meinem Zimmer, der ist mit in meinem Zimmer und da sind auch noch andere, die sind in anderen Gruppen. Bei uns sieht es ganz schön dreckig aus, jede Verpackung, die wir haben, schmeißt der auf den Boden. (Manchmal schließen wir auch einen ein, das mach ich meistens, also das macht Spaß, dann lassen wir ihn wieder raus.) Atmo Posaunenprobe kurz Autorin Robert, Nelly, Sabine, Johannes - sie haben sich, wie achtzig andere Jugendliche auch, zur einwöchigen Posaunenfreizeit in Colditz angemeldet: Wohnen in der Jugendherberge, Proben in der direkt angrenzenden Landesmusikakademie - alles auf dem riesigen Schloss. Atmo Posaunenprobe kurz OT 17 Elia Ich heiß Elia, ich spiele mit ner Trompete, Taschentrompete, also ich wollte einfach anfangen mit Trompetespielen. Und dann, wo ich gefragt wurde von meinen Eltern, ob ich hierher möchte, dann hab ich mich überraschen lassen und hab ja gesagt. Autorin Acht Jahre alt ist Elia, und mit seinen langen blonden Haaren weiß man nicht genau: Mädchen oder Junge. Dass er täglich so viel üben muss, findet er anstrengend. Die Lippen tun weh. Heimweh? OT 18 Elia Heimweh Ja, schon. Ich versuch's einfach zu verdrücken, versuch einfach, nicht dran zu denken. Und das klappt meistens. Am meisten vermiss ich unseren Hund, der war so süß. Atmo Posaune kurz Autorin Nach bald zwanzigjährigem Tauziehen wurde im vergangenen Jahr auf Schloss Colditz, direkt neben der Jugendherberge, im ehemaligen Marsstall die erste sächsische Landesmusikakademie eröffnet. So kommt ein wenig Leben in den Riesenkasten. In einem Gebäude des zweiten Schlosshofes hat die "Gesellschaft Schloss Colditz" ihren Sitz und möchte die Anlage touristisch vermarkten. Dort befindet sich auch das sehr sehenswerte Fluchtmuseum, das an die Ausbruchsversuche der Kriegsgefangenen erinnert: da stehen eine Nähmaschine aus Holz, eine Radiostation, die erst 1993 bei Abbrucharbeiten auf dem Dachboden entdeckt wurde. Es gibt selbstgebaute Werkzeuge und Bettlaken, mit denen sich die Gefangenen immer wieder von den hohen Schlossmauern abseilten. 4. Musik Interpret: Bob Dylan Titel: Hurricane Komponist Bob Dylan Text: B.Dylan / J.Levy LC-Nr.: 00162 Verlag: Columbia Autorin Die Gefangenen auf Schloss Colditz wurden von ihren Heimatländern unterstützt. Zur Fluchtvorbereitung wurden falsche Ausweise, deutsches Geld oder Zugfahrpläne geschickt - alles raffiniert versteckt: Landkarten zwischen aufgetrennten Langspielplatten, kleine Kompasse in Walnussschalen. Mittels nachgemachter Schlüssel gelang es den Inhaftierten immer wieder, die Päckchen aus der Poststation an den deutschen Kontrollen vorbeizuschmuggeln. Bereits Anfang 1941 hatten die einzelnen Nationen in Colditz Fluchtkomitees gegründet, anfangs jedes Land für sich. Erst später planten sie zusammen. Denn, so Schlossführerin Steffi Schubert: OT 5 Steffi Pannen Einiges ging auch schief, vor allem zu Anfang. Da hat jeder sein eigenen Fluchtversuch unternommen. Da ist man sich auch ab und zu auf die Füße getreten mehr oder weniger. Zum Beispiel wurden Tunnel gegraben, die Engländer und die Holländer haben parallele Tunnel gegraben ohne voneinander zu wissen. Die Holländer sind dann in den englischen Tunnel abgestürzt. Autorin Die Strafen für Fluchtversuche waren rein disziplinarisch: ein bis vier Wochen Einzelhaft - Zeit, um über den nächsten Ausbruchsversuch nachzudenken. Die Offiziere wurden in der Regel gut behandelt, die Bestimmungen der Genfer Konvention eingehalten. Sie mussten nicht arbeiten, sondern spielten Theater, lernten Sprachen, hielten Vorträge, trieben Sport. In Colditz, meint Lawrence Jones aus Nottingham, sei die Vergangenheit zum Greifen nah. OT Law. Eindruck synchronisieren Als wir gestern im Schlosshof saßen, war außer uns niemand da. Aber alles erinnerte daran, wie es wohl damals war. Es ist ein Privileg, jetzt dort zu sitzen, wo alle die lebten, die doch mit ihren Fluchtplänen so viel erreicht haben. Als ob ihr Geist, ihre Seelen hier wären, das ist ganz eigenartig. Wenn es so still ist, hat man das Gefühl, sie treten aus den Mauern heraus. Autorin Jede erdenkliche Möglichkeit überlegten sich die Gefangenen, um aus dem Schloss herauszukommen: sie verkleideten sich, hebelten die Türen aus, versteckten sich in Kisten und Postsäcken, sägten die Gitterstäbe durch, kletterten über Mauern und Terrassen. Und sie gruben zahlreiche Tunnel. Atmo 47 mit Schlüssel Autorin Steffi Schubert schließt die Tür zur Kapelle auf. Hier sind noch Reste eines Fluchttunnels zu sehen: ein enger Gang, durch Fels und Holzbalken getrieben. Der Bau begann in der Spitze des Glockenturms, führte vertikal nach unten in den Weinkeller am Fuße des Turms und dann horizontal unter der Schlosskappelle hindurch. Unter den Fundamenten des Fürstenhauses sollte dann bis zum Park gegraben werden. OT 48 Steffi Fels ausbruchssicher Ein Grund, Colditz excapeproof, also ausbruchssicher zu erklären war der Untergrund, es ist auf Felsgestein, auf massives Felsgestein gebaut. Deshalb ist man hier vom Weinkeller aus von unten nach oben mit dem Tunnel gekommen, das sind ungefähr sieben, acht Meter. Wenn man hier runter schaut und sich das vorstellt, das primitive selbstgemachte Werkzeug benutzt, da müssen wirklich Bergbauingenieure dabei gewesen sein, Fachleute, die da Ganze sicher gemacht haben. Denn in den ganzen Dokumentationen und Berichten, die man so gelesen hat, steht nicht drin, dass einer verletzt wurde beim Tunnelbau. Autorin Einer, der häufig im Tunnel arbeitete, war Leonce Petitcolin. In dem Dokumentarfilm "Die Unbeugsamen - Flucht aus Hitlers Elitegefängnis" erinnert sich der Franzose: OT 46 Leo Graben Im Stollen darf man sich nicht fürchten. Es gab Leute, die konnten nicht in den Tunnel steigen. Mir hat das nichts ausgemacht. Manchmal war ich sechzig Meter vom Eingang entfernt. Das Gefühl der Angst kommt und du sagst dir: es ist soweit, ich bin lebendig begraben. Ich muss hier unbedingt raus. Autorin Der Tunnelbau missglückte. Nur noch fünf, sechs Meter trennten die Grabenden von der Freiheit. Aber, so Steffi Schubert: OT 49 Steffi mißglückt Irgendein kleines Detail passiert immer. All die Steine aus dem Tunnel, die mussten gelagert werden. Und die Gefangenen haben die in den Dachboden über der Kirche in den Dielenbrettern gelagert. Die sind sehr kompakt und schwer, und da ist es passiert: Es gab einen Deckendurchbruch. Fünf Tonnen Steine sind runtergekommen. Dann hat es nicht lange gedauert, bis die Deutschen den Eingang zum Tunnel gefunden haben, kurz vorm Ende. 5. Musik Interpret: Beoga Titel: The Bellevue Waltz Komponist Ciaran O'Grady LC-Nr.: 10335 Verlag: Aviva Autorin Weitere Fluchtgeschichten: Zitator April 1941 Nach dem täglichen Parkspaziergang wurde bei der Zählung ein Gefangener vermisst. Der Franzose Le Ray hatte sich nach dem Parkspaziergang im Keller des Terrassenhauses versteckt und war geflohen. Er war der erste Gefangene, dem eine Flucht aus Schloss Colditz glückte. 6. Musik - Akzent Interpret: o. Angabe Titel: Happy with Animals CD: Animals Komponist o. Angabe LC-Nr.: 03919 Verlag: Koch Music Library OT 22 Heinrich Romilly Hier war ein Schlagbaum davor, da ging der Posten auf und ab. Plötzlich steht hier vor meinem Fenster Romilly, der Neffe von Churchill. Und hinter ihm taucht dann ein Wachposten mit Gewehr auf. Ich sage, was ist denn los? Sagt er, der war im Bahnhof in einer Holzkiste. Dort hat er durch Klopfgeräusche sich bemerkbar gemacht, da haben wir ihn rausgeholt. Entweder hat er zu wenig Luft bekommen oder hat er auf dem Kopf gestanden, da hat er sich bemerkbar gemacht. Ich rufe die Kommandantur an, war ein Hauptmann Fendt dran. Ich sage: Hauptmann Fendt, hier steht Romilly vor der Einlasswache, der war auf dem Bahnhof in ,ner Holzkiste. Der sagt: Machen Sie keinen Spaß mit mir. Ich sag, nee, das ist ernst. Ich will wissen, was mit ihm ist. Soll ich ihn ins Lager reinlassen? Um Gottes Willen. Ich komme sofort. Autorin Alfred Heinrich, Zeitzeuge im Dokumentarfilm "Die Unbeugsamen - Flucht aus Hitlers Elitegefängnis" und seinerzeit Unteroffizier im Wachbataillon. 6. Musik - Akzent Zitator Juli 1941 Im Park war einer der Gefangenen seinem Kameraden, der nur ein T- Shirt und kurze Hose trug, beim Überwinden der Mauer behilflich. Die Soldaten konnten ihm nicht folgen, weil die Mauer sie daran hinderte. In seinem Zimmer hatte der Franzose Mairesse-Lebrun eine schriftliche Bitte an die Wachmannschaft hinterlassen: "Sollte mir die Flucht gelingen, würde ich mich freuen, wenn Sie mir meine persönlichen Sachen an meine Heimatadresse schicken würden!" Dieser Wunsch wurde erfüllt. 6. Musik- Akzent OT 23 Lynn, traurige Geschichte synchr. Die Geschichte, die mich am meisten berührt, ist auch die traurigste. Sie handelt von einem, der abhauen wollte und glaubte, die einzige Möglichkeit, aus Colditz rauszukommen, wäre vorzugeben, er wäre verrückt. Zwei Jahre lang spielte er den mental Kranken so überzeugend, dass das Rote Kreuz und die Deutschen beschlossen, ihn nach England zurückzuschicken. Aber zurück in England stellte sich heraus, dass er tatsächlich nicht mehr normal war. Er hatte seine Rolle so gut gespielt und war dabei verrückt geworden. Autorin Lynn Kean aus Nottingham, Besucherin in Colditz 6. Musik - Akzent Zitator Januar 1942 An zwei aufeinanderfolgenden Nächten flohen je ein britischer und ein niederländischer Gefangener durch ein Loch unter der Bühne im Theatersaal in den Raum darunter, durch den Gang über dem Tor auf den Dachboden des Wachhauses. Verkleidet als deutsche Offiziere gingen sie dort die Treppe hinunter, über den deutschen Hof, über eine Mauer in den Park. Dem ersten Paar, dem Briten Neave und dem Niederländer Lutejn glückte die Flucht. 6. Musik - Akzent OT 26 Steffi Frau Der französische Offizier Boulé hatte ein Päckchen von seiner Frau bekommen. Da war eine blonde Perücke drin und die Gefangenen haben sich sogar eine Nähmaschine gebaut, die durften Theaterspielen. Die Nähmaschine war ein offizielles Stück, die Deutschen wussten, dass die existiert und den Gefangenen war erlaubt, Theaterkostüme und Kulissen zu nähen, und die haben auch andere Sachen damit gemacht. Für Boulé haben sie ein schönes Kostüm genäht, kariert, weiße Kragenaufschläge, einen Hut hat er getragen, aus ,nem Mantel hat man einen Rock genäht. Er ist als Lady dann rausmarschiert. Leider falscher Zeitpunkt, es war wirklich ausgesprochenes Pech. Er war bereits aus dem Schloss raus und ist aber englischen Offizieren begegnet, die von ihrem Parkaufenthalt zurückgekommen sind. 6. Musik - Akzent OT 26 Steffi Frau Die haben ihn nur noch von hinten gesehen. Die blonde Perücke, Männer im Krieg - ne blonde Frau. Die haben gepfiffen, hinterher geguckt. Er ist nervös geworden, etwas schneller gelaufen und hat dann nicht gemerkt, dass er seine Armbanduhr verloren hat. Aber die Gefangenen wollten Gentlemen sein, haben den Wachposten informiert - The lady droped her watch. Ja er hat sie dann zurückgebracht, der Wachposten die Uhr. Und das war Boulés Untergang. Als er den Deutschen hinter sich hörte, hat er dann aufgegeben, ist zurückgekommen, Hände erhoben, hat sich ergeben. Das war wirklich schade. Autorin Steffi Schubert, Schlossführerin. 7. Musik Interpret: Il Giardino Harmonico Titel: Arrival of the Queen of Shiba Komponist Georg Friedrich Händel LC-Nr.: 06019 Verlag: Teldec Classics OT 27 Reg mit Atmo Treppe Thomas? Wo bist denn du - Hier unten - Ach so. Autorin Treppauf, treppab, Tür auf, Tür zu - Schloss Colditz mit seinen zahlreichen Gebäuden, die sich um zwei Höfe gruppieren, mit seinen unendlichen Zimmern, Türen, Fenstern, Balkonen und Umläufen ist ein Labyrinth. Bis man sich dort zurechtfindet, vergehen Tage. Der Großteil der Anlage ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. OT 28 Tom und Atmo Hier ist jetzt absolute Baustelle, nicht wundern, es sieht ein bisschen wild aus ... Autorin Restaurator Thomas Schmidt balanciert über die Balken in der zweiten Etage des Kellerhauses und zeigt auf die freigelegte Decke. OT 29 Tom zwei Decken Hier hat man mal den Einblick in die zwei Deckensysteme. Diese stark farbige Decke mit den roten und grünen Bereichen, ist die Lehmdecke von 1520, die wir oben analog gesehen haben. Umlaufend im Raum müssen Sie sich vergoldete Ledertapeten vorstellen. Es gab im Colditzer Schloss insgesamt dreizehn große Räume mit solchen Ledertapeten, spanische Ledertapeten. Es gibt keine Belege mehr, und diese Stücke, die wir gefunden haben, wenn sie denn so alt sind, sind die letzten Stücke, die überhaupt erhalten sind. Autorin Nicht zu vergessen die bunten Vogeldarstellungen in den Deckenfeldern: Papageien und Eisvögel. Vor einigen Jahren hat Thomas Schmidt seine Diplomarbeit über Schloss Colditz geschrieben. Seitdem restauriert er dort, legt Schicht um Schicht frei. Eine Lebensaufgabe. Die Anlage mit ihren ehemals rund 740 Zimmern scheint immer noch auf den Prinzen zu warten, der sie aus seinem Dornröschenschlaf erlöst. Im Bewusstsein der meisten Colditzer ist nur die jüngere Geschichte des Hauses präsent. OT 30 Tom 15 Jh Rechnungen Colditz wird immer mit Krankenhaus in Verbindung gebracht oder mit OFLAG, das nach der Wende wieder möglich ist, dass man es thematisiert. Aber viel interessanter ist natürlich die Geschichte bis 1750,die Nutzung als Kurfürstliches Jagdschloss und die Anlage, wie sie jetzt so steht ist hauptsächlich der Umbau bis 1520 unter Kurfürst Friedrich dem Weisen und seinem Bruder Herzog Johann und damals als ganz modernes Jagd- und Residenzschloss umgebaut. Autorin Damals wurde Lucas Cranach der Jüngere im Schloss Colditz mit Malereien beauftragt. Er malte auch die Altarbilder in der Schlosskapelle - heute sind die Tafeln im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Die Kapelle fiel nach der Wende übrigens übereifrigen Denkmalschützern in die Hände - sie demolierten sie fast vollständig, weil sie partout den barocken Zustand wieder herstellen wollten. 8. Musik - Akzent Interpret: Jean-Jacques Lemêtre Titel: Chevauchés Komponist Jean-Jacques Lemêtre LC-Nr.: o. Angabe Verlag: o. Angabe Evt. Atmo Vögel, Park (Archiv) Autorin Seine Blütezeit erlebt das Schloss unter Sophie von Brandenburg. Colditz ist ihr Witwensitz, und die jagdbegeisterte Kurfürstin macht ab 1603 daraus eine repräsentative Residenz. OT 31 Reg. Tod Sophie, Verfall 1622 stirbt sie. Danach ist das Schloss noch manchmal Aufenthaltsort für sächsische Hofjagden, aber eher selten, danach verwildert so einiges und das Schloss kommt dann ab 1800 vor allem deswegen in Anstaltsnutzung, als Arbeitshaus, weil es eben in einem so verwilderten Zustand ist. Autorin Regina Thiede hat ihr Büro in einem der zahlreichen Gebäude des Schlosses und arbeitet die Geschichte des Hauses auf. Sie ist Verfasserin eines gut geschriebenen Buches über Colditz und hat im Fürstenhaus auch eine kleine Ausstellung zusammengestellt. Auf die Geschichte des Schlosses als Verwahranstalt für Landstreicher, Waise, chronisch Kranke und Irre wird dort ausführlich eingegangen. Ab 1829 ist Colditz Landesanstalt für unheilbar Geisteskranke. Ein Arzt führt neue Methoden ein: Statt in Ketten zu liegen und mit Stöcken und Peitschen geschlagen zu werden dürfen die "Irren" nun im Park spazieren gehen und sollen respektvoll behandelt werden. Ein Brief in der Ausstellung gibt Aufschluss über einen der tragischen Fälle: 9. Musik zum Unterlegen unter Zitat, evt. schon vorher Interpret: Susanne Grützmann Titel: Quatre pieces fugitives - Larghetto Komponist Clara Schumann LC-Nr.: 13287 Verlag: Profil Edition Günter Hänssler Zitator "Colditz, 18. April 1895 Sehr geehrte Frau! In dem Befinden Ihres Herrn Sohnes ist eine wesentliche Änderung nicht eingetreten. Bei seiner weit vorgeschrittenen geistigen Schwäche ist er nicht mehr im Stande für irgendetwas Interesse zu empfinden; vollständig indolent lebt er, ganz auf fremde Hilfe und Unterstützung angewiesen, dahin, ohne ein Wort zu sprechen. Von Zeit zu Zeit wird er immer noch erregt, jedoch sind die Aufregungszustände nicht mehr so hochgradig wie früher." Autorin Es handelt sich um Ludwig Schumann, das fünfte Kind von Clara und Robert Schumann. 1871 wird er in Colditz eingeliefert. Seine Mutter Clara besucht ihn nur zweimal in all den Jahren, denn jedes Mal fällt sie danach in eine tiefe Depression und kann nicht mehr Klavier spielen. Das aber muss sie, um den Lebensunterhalt für ihre zahlreichen Kinder zu verdienen. Denn Robert Schumann ist bereits 1856 gestorben, Clara überlebt ihn um vierzig Jahre. 10. Musik hoch Autorin Woran Ludwig Schumann litt, weiß man nicht genau, sagt Regina Thiede. OT 32 Reg. Schumann Die Geschichte fängt damit an, dass er sich wohl häufig die Augen gerieben hat und irre im Kreis geht und merkwürdige Äußerungen macht und sowieso war er immer ein schlechter Schüler und unkonzentriert, schlenkert von einer Schule zur nächsten, von einer Ausbildung zur nächsten, kann sich nicht entscheiden und endet wahrscheinlich in der Schizophrenie, so könnte man das heute vielleicht am ehesten bezeichnen. Autorin 1899 stirbt Ludwig Schumann in Colditz, im Alter von 51 Jahren. Er hatte dort 29 Jahre verbracht. 10. Musik Interpret: Wolfram Lorenzen Titel: Abegg Variations - Theme Komponist Robert Schumann LC-Nr.: 06206 Verlag: Troubadisc Autorin Colditz ist sehenswert - und kaum bekannt. Wie auch die anderen Schlösser im Muldental. Sie gehören zu den ältesten Burgen Sachsens: Rochlitz und Gnandstein mit ihren dicken Mauern katapultieren den Besucher direkt ins Mittelalter. Colditz ist von allen die größte Anlage und kostet den Freistaat viel Geld. Peter Knieriem von der an Schlössern nicht gerade armen Sächsischen Schlösser und Gärten Verwaltung ist zuständig für das Muldental. OT 33 Knie Für Colditz wurden jetzt bislang 16 Millionen Euro verausgabt. Der Großteil floss in diese grundsätzlichen Dinge, der statisch konstruktiven Sicherung und in den Funktionsausbau: die Jugendherberge mit acht Millionen und die sächsische Musikakademie mit knapp 3 1/2 Millionen. Autorin Wesentlich mehr Gelder fließen in die sächsischen Highlights Pillnitz, Meißen und vor allem Dresden. Die Burganlagen im Muldental liegen in deren Schatten. Aber die Reise dorthin lohnt sich: wer alte Burganlagen im Zustand der Sanierung erleben möchte und individuelle Führungen jenseits des Massentourismus, der ist hier genau richtig. Eine Kuriosität ist Schloss Podelwitz, nur wenige Kilometer von Colditz entfernt. Das kleine Wasserschloss wurde bereits saniert, der Graben, der es einst umgab, allerdings trockengelegt. Atmo Klingel Autorin Es dauert eine Weile, bis das Portal geöffnet wird. OT 34 KM Vorstellung Knochenmuß, Manfred Knochenmuß Autorin Anfang siebzig, geht am Stock. Über dem voluminösen Bauch spannt sich ein kariertes Flanellhemd. Ein Urviech ist der gelernte Bautischler aus Colditz, gewitzt, eine Lokalgröße und vermutlich bestens vernetzt. Gerade hat er mit seiner Frau fürs Wochenende eingekauft und hat jetzt Zeit, seine Heimatstube zu zeigen. evt. Atmo Schlüssel Autorin Er zückt den Schlüssel und schließt eine Tür in der zweiten Etage des Podelwitzer Schlosses auf. OT 35 KM Hobby Ich hab mir immer gesagt, man muss im Leben ein Hobby anfangen, wo man auch später mal, wenn man älter ist, sich irgendwie ein bisschen beschäftigen kann und auch einen Kontakt zu Leuten hat, dass man nicht so einsam in der Gegend rumschwirrt. Autorin Manfred Knochenmuß hat wohl alles gesammelt, was man nur sammeln kann: Schuhe, Zylinder, Mandolinen, Werkzeuge und Spielsachen, ganze Kaufladeneinrichtungen, Kameras, Puppen - es nimmt überhaupt kein Ende mit den Stücken aus vergangenen Tagen. OT 36 KM Heimatmuseum Wir sind ne Heimatstube, weil wir heimatlich gesammelt haben. Alles, was Sie hier sehen, das sind sieben Räume, da haben wir Steingut aus Colditz, aus dem Gefangenenlager, ein Postzimmer, ein bisschen DDR Geschichte, ein Kaufmannsladen, Brauerei Colditz, vierhundert Jahre haben die existiert. Wir wollen nicht so ein Museum, so alles hinter Glas. Bei uns ist das offen, da steht das rum wie auf einem Flohmarkt. Autorin Seit fünfzehn Jahren bewohnen Manfred Knochenmuß und seine Frau den Seitenflügel des Podelwitzer Schlosses. Es gefällt ihnen ganz gut, aber der Mensch ist ja selten wirklich zufrieden. Denn eigentlich wäre dem Sammler das Colditzer Schloss lieber gewesen, schließlich stammt er aus Colditz. Dort hätte er auch noch mehr Platz für seine umfangreiche Sammlung gehabt. In Podelwitz kann er nur einen Teil zeigen, der Rest lagert in einer Colditzer Scheune und auf diversen Dachböden: alte Öfen, Tischlereien, Werkzeuge, weitere Ladeneinrichtungen, über 800 Einkaufsnetze und so weiter. Aber Manfred Knochenmuß ist schon im nächsten Raum seiner Heimatstube angekommen. OT 37 KM OFLAG So, hier haben wir ein Zimmer über das Gefangenenlager in Colditz, da war ja der Photograph Lange, der in Colditz auf dem Schloss tätig war. Wir haben da über fünfhundert Originalphotos aus diesem Gefangenenlager. Das ist viel aus Schuttgruben und dann gesammelt von Leuten, wo jemand im Gefangenenlager beschäftigt war während dem Krieg. Da hat sich das so zusammengetragen. Dann hab ich auch teilweise auf Flohmärkten solche Sachen erstanden, was im Zusammenhang war mit Colditz mit diesem Gefangenenlager. Autorin Zu sehen sind Offiziere, die bei Fluchtversuchen geschnappt wurden: den Franzosen Boulé lichtete Lange in seinem Damenkostüm mit keckem Hüttchen ab. Oder er photographierte Ausbrecher in perfekt nachgemachten Wehrmachtsuniformen. Ein Bild zeigt einen Gefangenen als Pappattrappe: sie ersetzte bei Zählappellen einen geflohenen Niederländer. 11. Musik: Interpret: Nat "King" Cole Titel: Straighten up and fly right Komponist Nat "King" Cole Text: Irving Miles LC-Nr.: 00148 Verlag: Capitol Autorin Ein Photo hat der Colditzer Photograph Lange seinerzeit nicht machen können: vom Segelflugzeug, das findige Gefangene im Schloss gegen Kriegsende gebaut hatten. Nur eine einzige schwarz-weiß Aufnahme existiert von dem Flieger - ein Amerikaner lichtete das merkwürdige Ding ab. Wäre das Flugzeug zum Einsatz gekommen, wäre das wohl der spektakulärste Fluchtversuch aus dem OFLAG VI C gewesen. Atmo Vögel (Archiv) OT 38 Steffi Westterrasse Hier sind wir jetzt auf der Westterrasse, man hat einen wunderbaren Blick ins Land, man sieht den Fluss vor sich. Autorin sagt Schlossführerin Steffi Schubert. OT 38 Steffi Westterrasse Ja, dieser Fluss sollte per Segelflugzeug überquert werden. Die Gefangen haben hier ein Segelflugzeug gebaut. Es waren Spezialisten, die meisten Briten gehörten zu Royal Air Force, waren die Fachleute, die haben eine Zeichnung gemacht. Sie wussten ganz genau Bescheid, wie lang ein Flügel sein musste, welche Neigung der haben musste, damit es funktioniert, das Segelflugzeug. Das wurde hier oben, hinter diesem Giebel, wurde das gebaut und sollte dann über den Fluss katapultiert werden und auf der Wiese da drüben landen. Autorin Die unglaubliche Idee erzählt einmal mehr vom ungeheuren Erfindergeist der Gefangenen. Mit dem Segelflieger sollten zwei von ihnen über die Mulde fliegen. OT 39 Lynn Tiefe OT 40 Lawr. persönl. Mut synchr. Es geht auch darum, was man schaffen kann. Dafür steht auch, es ist etwas Besonderes. Wenn man damals hier ankam und dann das Schloss sah und seine Lage - in der Mitte von gar nichts - wie sollte man da jemals entkommen. Und doch! Es sind phantastische Geschichten, einige haben das geschafft. Autorin Steffi Schuberts Gäste aus England wären zu gerne auf den Dachboden hinaufgestiegen, wo 1944/45 in monatelanger Kleinarbeit der Segelflieger entstand. Aber der Hausmeister ist nicht da, und Steffi Schubert, die sonst ständig mit dem Schlüsselbund klappert, kann diesmal nicht öffnen. Lynn Kean und Lawrence Jones müssen vielleicht noch einmal wiederkommen. Atmo Schlüssel Autorin Dafür hat Regina Thiede am nächsten Tag den passenden Schlüssel. Atmo Laufen auf Dachboden Autorin Dass die Flugzeugbauer auf dem Dachboden aus alten Dielenbrettern, Stühlen und Tischbeinen das Gerippe eines Segelfliegers nachbauen konnten, ist kaum zu glauben. Mit Bettlaken bespannten sie Rumpf und Tragflächen. Damit der Stoff gehärtet wurde, bestrichen sie ihn mit ihrem Frühstücksporridge - wegen der darin enthaltenen Stärke. Die Deutschen, nach zahlreichen erfinderischen Fluchtversuchen äußerst wachsam, hätten den Bau auf dem Dachboden eigentlich bemerken müssen. Das Risiko, so Regina Thiede, war natürlich einkalkuliert. OT 44 Reg. Tarnwand Genau zwischen diesen Balken, vielleicht fünf Meter vor der eigentlichen Wand gab's ne Tarnwand, die genauso aussah und dem Wachpersonal ist dann sicher nicht aufgefallen, dass der Dachboden noch eigentlich fünf Meter länger sein müsste. Dahinter ist die Werkstatt des Fliegers gewesen. Autorin Eine Etage tiefer sollte das fertige Flugzeug dann starten. Dazu kam es nicht, denn die Amerikaner standen vor Colditz, die Inhaftierten hissten ihre selbstgenähten Fahnen. Als die Amerikaner am 16. April 1945 das Schloss befreiten, entdeckten sie auch das Segelflugzeug auf dem Dachboden. Atmo Photoklicken analog (Archiv) OT 43 Reg Segler Das ist der berühmte Raum, wo das Photo entstanden ist, dieses eine einzige Photo, was wir vom Segler haben, was hier im Herbst 45 gestanden hat. Man sieht auf dem Photo so ein Beil im Pfosten stecken, das ist einer von diesen beiden, wir wissen nicht genau, welcher. Genauso soll der Segler wieder dastehen, der jetzt in Altenburg nachgebaut wird. Autorin Denn das Original wurde zerstört, das Holz verfeuert. Ein Nachbau steht heute in London im Imperial War Museum. Atmo schmirgeln Autorin Und vierzig Kilometer von Colditz entfernt, im thüringischen Altenburg, schmirgelt Andy Trabeck einen karierten Stoff glatt, der auf Holz gespannt ist. Er ist einer von drei Deutschen, die in einem Hangar der "Flugwelt Altenburg", einem Verein, der auch ein kleines Museum betreibt, plötzlich die Idee hatten, den Colditzer Flieger nachzubauen. In gut 1 1/2 Jahren haben sie den Zweisitzer nach historischen Plänen entwickelt - im Erdgeschoss des Hangar liegt der fertige Rumpf, in der ersten Etage wird noch an den Tragflächen gebastelt. Die Arbeitsbedingungen sind für Andy Trabeck natürlich deutlich komfortabler als für die Gefangenen damals im Schloss. OT 41 Andy Material Früher hatten sie ja alte Tischbeine oder Betten auseinandergenommen. Das haben wir natürlich nicht gemacht, weil auch unser Glider als flugfähig ausgewiesen ist. Da haben wir uns beim Holzhandel bedient. Holz, Aluminium ist verbaut, Stoff natürlich, ganz bekannt dieser blau-weiße Bettenstoff. Autorin Ein Klassiker, es gab ihn im 2. Weltkrieg, bei der NVA, und jetzt wurden die Flugzeugbauer bei der Polizei in Gera fündig. In zwei Wochen, am 16. April, dem Jahrestag der Befreiung, soll der fertige Nachbau auf den Dachboden des Colditzer Schlosses gebracht werden. OT 42 Andy völkerverb. Es ist eigentlich etwas suspekt, dass jetzt der Deutsche das Flugzeug nachbaut, aber es hat sich einfach mal so ergeben. Es ist aber schon völkerverbindend, wenn man so was macht. Der Krieg ist vorbei zum Glück und man muss nicht mehr an die alten Dinge sich zurückerinnern und irgendjemand noch haftbar für irgendwas machen. Das bringt ja nichts. Über O-Ton Jingle Kennmusik Sprecher vom Dienst: "Betreten auf eigene Gefahr" Schloss Colditz in Sachsen Sie hörten eine Deutschlandrundfahrt mit Susanne von Schenck Ton: Ralf Perz Regie: Roswitha Graf Redaktion: Margarete Wohlan Eine Produktion von Deutschlandradio Kultur 2011 1 10