COPYRIGHT Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne Genehmigung nicht verwertet werden. Insbesondere darf es nicht ganz oder teilweise oder in Auszügen abgeschrieben oder in sonstiger Weise vervielfältigt werden. Für Rundfunkzwecke darf das Manuskript nur mit Genehmigung von Deutschlandradio Kultur benutzt werden Deutschlandrundfahrt 150 Jahre Weihnachtstradition Familie Timmel aus dem Erzgebirge Von Susanne Arlt Sendung: 14. Dezember 2013, 15.05h Ton: Inge Görgner Regie: Roswitha Graf Redaktion: Margarete Wohlan Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013 Kennmusik Deutschlandrundfahrt Autorin: Eine Familie, die zusammenhält, die füreinander einsteht, die sich umeinander kümmert, ist auch im 21. Jahrhundert nichts Ungewöhnliches. Aber eine Familie, die 150 Jahre lang dabei auch an ihrer Familientradition festhalten kann, dann doch. Die Familie Timmel in Kühnhaide im Erzgebirge ist so eine Familie. Seit mehr als 150 Jahren drechseln und schnitzen die Mitglieder wundersame Weihnachtsfiguren: lichtertragende Engel und Bergmänner. Noch immer stellt die Familie ihre Produkte in Handarbeit her. Doch was die Familie über die Jahrhunderte verbindet, sind weder Geld noch Ruhm. Es ist das Vermögen, Tradition zu bewahren. O-Ton Horst Timmel: Das ist Familientradition, das haben wir immer weiter gemacht und das ist auch so geblieben. Das wollen wir beibehalten, wie die Vorfahren es gemacht haben. Kennmusik kurz frei Sprecher vom Dienst: 150 Jahre Weihnachtstradition Familie Timmel aus dem Erzgebirge Eine Deutschlandrundfahrt von Susanne Arlt Atmo Autofahrt Autorin: Das Erzgebirge. Geologische Grenze zwischen Sachsen und Böhmen. Staatsgrenze zwischen Deutschland und Tschechien. Seinen Namen verdankt das Mittelgebirge den metallischen Funden in seinem Inneren - und den zahlreichen Bergwerken, die dadurch entstanden sind. Die Landschaft ist karg. Es gibt tief eingeschnittene Täler und steil ansteigende Straßen. Manchmal hat man das Gefühl, hinter zerklüfteten Bergkuppen den Himmel berühren zu dürfen. Dann wieder werden die Straßen flach und dichte Fichtenwälder umschließen sie. Nur vereinzelt brechen Sonnenstrahlen durch diese Finsternis. Atmo Autofahrt Autorin: Auf dem Weg nach Kühnhaide lässt man Gelobtland und Gebirge hinter sich. Die beiden Ortschaften wurden wie Kühnhaide eingemeindet, gehören jetzt zur Stadt Marienberg. Nach etwa fünf Kilometern erreicht man schließlich sein Ziel. Über dem Dorf thront die Kirche, weiß getüncht, mit einem Zwiebelturm. Heute hat Kühnhaide noch 580 Einwohner, früher waren es drei Mal so viel. Der Ort liegt am Oberlauf der Schwarzen Pockau im so genannten Schwarzwassertal. Gleich hinter dem Fluss beginnt Tschechien. Atmo Autofahrt mischen mit Atmo aus dem Auto aussteigen, Schafe blöken Autorin: Der Bauernhof der Familie Timmel liegt abseits der Hauptstraße auf einer kleinen Anhöhe. Eine schmale, kurvige Straße führt hinauf zu dem großen, alten Fachwerkhaus. Die Wände sind weiß verputzt, dunkelbraune Holzpaneele schmücken das obere Stockwerk. Hinter dem Haus erstreckt sich ein dichter Wald. Davor liegt eine karge Bergwiese. Atmo reingehen, in der Küche klappert es … Autorin: Eine Klingel gibt es nicht, die Haustür ist unverschlossen, Besucher sind anscheinend willkommen. Irmgard Seerig winkt freundlich herein. O-Ton Irmgard Seerig: Das ist schon richtig, bei uns müssen die Leute so reinkommen. Atmo Küche Autorin: Die 73-jährige ist eine geborene Timmel. Jeden Vormittag steht sie vor dem Herd in der Wohnküche und kocht für die Familie. Ihre Familie – das sind ihr Bruder Horst, ihr Ehemann Heinz und die beiden Kinder Thomas und Sabine. Es riecht nach heißem Fett und geriebenen Kartoffeln – Latschen, ein typisch erzgebirgisches Gericht. O-Ton Irmgard Seerig: Kartoffelpuffer, wir sagen Latschen eigentlich dazu. Latschen … (lacht) Atmo Latschen kommen ins Fett … es brutzelt … Autorin: Die Küche ist das Herzstück der Familie Timmel, erzählt Irmgard Seerig. Früher wurden in dieser Stube Männel gedrechselt. Wo jetzt eine Sitzbank steht, stand vor 100 Jahren eine Fußdrehbank. Ihr Vater Konrad saß dort noch bis Anfang der 20er Jahre, drechselte und schnitzte Lichterengel und Bergmänner. Dieses Handwerk hatte er von seinem Großvater gelernt. Denn wie viele Bewohner in Kühnhaide hatte auch der Landwirt Konrad Timmel einen Nebenerwerb: das Männelmachen. Mit dem Drechseln von Weihnachtsfiguren konnte sich der Vater in der Winterzeit ein bisschen dazuverdienen, erzählt Irmgard Seerig. Wir hatten ja nicht viel. O-Ton Irmgard Seerig: Wir konnten nicht von der Landwirtschaft leben. Und dann hat er Weihnachten lieber Manneln gemacht. Da ist er nicht zu Bett gekommen, die vier Wochen vor Weihnachten ist er nicht ins Bett gegangen. Mein Vater hat in seinen Schürzenlatz ein Stück trockenes Brot reingesteckt, hat seine Arbeit gemacht und manchmal hineingebissen. Das gibt es heutzutage nicht mehr (lacht). Autorin: Doch noch immer lebt die Familie bescheiden. Ihren Urlaub verbringen sie am liebsten daheim. Der Blick ins Tal reicht aus, sagt Irmgard Seerig, und schaut aus dem Fenster. Von ihrer Wohnstube aus sieht sie direkt auf den Hirtstein. Mit seinen 890 Metern ist es der höchste Berg im mittleren Erzgebirge. Und wenn die Sonne hinter den Fichtenwäldern im Westen untergeht, ist das Idylle pur. Irmgard Seerig lächelt zufrieden. Sie nimmt ihren Kochlöffel, taucht ihn in den Teig und lässt einen Klecks Latschen in die Pfanne gleiten. Atmo Latschen kommen ins Fett … es brutzelt … O-Ton Irmgard Seerig: Das ist schon was anderes als wie die Fertiggerichte. Bei uns gibt es jede Woche entweder Getzen oder Quarkkeilchen. Atmo Ofen öffnen, Latschen reinschieben, wieder zumachen … Autorin: Getzen – so nennt man im Erzgebirge einfache, meist fleischlose Gerichte. Sie wurden in einer Zeit entwickelt, als sich die meisten Menschen in der Region nur selten Fleischmahlzeiten leisten konnten. Atmo Wohnküche, Familie unterhält sich miteinander Autorin: Pünktlich um zwölf treffen die anderen Familienmitglieder ein. Horst Timmel ist sozusagen das Familienoberhaupt. Der 77-jährige misst knapp zwei Meter, hat buschig-weiße Augenbrauen und hellblaue Augen. Viele Jahre lang hat er in einem Sägewerk gearbeitet. Jetzt bearbeitet er nur noch Holz, wenn ihm danach ist. Dann ist da noch sein Schwager Heinz Seerig, sieben Jahre jünger, und dessen Kinder Thomas und Sabine. Die Familie isst immer gemeinsam zu Mittag. Das war schon früher so. O-Ton Irmgard Seerig: Ich bin gar nichts anderes gewöhnt. Erst hat meine Mutter gekocht und solange ich das kann, wird´s gemacht. MUSIK I Titel: Going to California Interpret: Jacques Stotzem Komponist: John Page & Robert Plant Label: Acoustic Music, LC-Nr. 07103 Atmo Essen – Kreuzblende in die nächste Atmo Atmo Stammbaum ausrollen … hier musst du noch mitmachen, ach ich halte das noch so lang wie der Tisch, zwei Tische … Autorin: Nach dem Abwasch gewährt Sabine Seerig, mit 41 Jahren das jüngste Familienmitglied, einen Einblick in die Geschichte. Sie rollt eine zwei Meter lange, zusammengeklebte Papierrolle auf dem Küchentisch aus. Der Stammbaum der Familie Timmel reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück. Sabine zeigt auf ein Kästchen ziemlich weit oben: Carl Gottlieb Timmel, geboren 1759 und gestorben vermutlich 1836. Eigentlich fing mit ihm vor 230 Jahren in Kühnhaide alles an. O-Ton Sabine Seerig: Hier ist der Pfarrer. Das ist der erste, der nach Kühnhaide gekommen ist, und ihm sind zwei Brüder gefolgt und eine Schwester. Ich sehe jetzt gerade, da ist noch ein Bruder, ein kleinerer Bruder. Der eine war Schneider, der andere war Zeug-, Leine- und Wollweber. Und die Schwester, die hat dann geheiratet einen, der als Drechsler von Annaberg hierhergekommen ist. Und von da aus geht es dann los mit den Drechslern. Autorin: Sieben Generationen lang. Wann genau sich die Familie zum ersten Mal dem Männelmachen widmete, kann heute keiner mehr so genau sagen. Viele Vorfahren der Timmels waren Drechsler oder Landwirte. Und die berühmten Weihnachtsfiguren entstanden immer nur dann, wenn Zeit dafür übrig war. Wenn Aufträge fehlten oder es in der Landwirtschaft nichts mehr zu tun gab. Das ist bis heute so geblieben, sagt Thomas Seerig. O-Ton Thomas Seerig: Bei uns ist es eben so, wir machen das nur, wenn wir Zeit haben. Oder Lust haben sagen wir mal. Du hast ja viel anderes zu tun. Das ist ebenso als Nebenbei gewesen. Und das wollen wir auch so beibehalten. Autorin: Von dem Verkauf ihrer Volkskunst konnte und wollte bislang kein Timmel leben. Entweder verschenkten sie die Weihnachtsfiguren an Freunde oder verkauften sie für ein paar Groschen an die Nachbarn. Bis heute verkauft die Familie ihre handgedrechselten Engel und Bergmänner unter Wert. Wer in die nahegelegene Spielzeugmacherstadt Seiffen fährt, der bezahlt dafür das Doppelte. Warum nicht Timmel-Figuren in Serie? Kunden gäbe es bestimmt genug. Dafür müsste die Familie aber jemanden einstellen und anlernen. Thomas Seerig schüttelt mit Nachdruck den Kopf. O-Ton Thomas Seerig: Nee, das wollen wir nicht. Das wird dann Kommerz, das wird dann Masse und dann gibt es das in jedem Geschäft. Das war früher nicht so und das wollen wir jetzt auch nicht so. Autorin: Seine Schwester Sabine nickt zustimmend. Das hätte Opa Konrad auch nicht gewollt. Auch wenn er schon seit vielen Jahren tot ist, sein Geist scheint in der Familie noch immer allgegenwärtig. Sabine Seerig fährt mit ihrem Finger langsam über den aufgemalten Stammbaum, hält kurz beim Namen des Opas inne und endet dann bei ihrem eigenen und dem ihres Bruders. Keiner von beiden hat bislang geheiratet, Kinder haben sie nicht. Wie wird es also mit dem Männel-Erbe weitergehen? Ist Tradition manchmal auch eine Last? Thomas Seerig schaut auf, schüttelt den Kopf. O-Ton Thomas Seerig: Nee warum? Ne ist das ist doch eigentlich mit dem Männelmachen ist eine schöne Sache. Manchmal wird es zur Last, wenn es überhandnimmt, aber im Großen und Ganzen ist es schon Lust. MUSIK II Titel: Good tradition Interpret: Tanita Tikaram Komponist: Tanita Tikaram Label: WEA, LC-Nr. 04281 O-Ton Konrad Auerbach: Was ist ein Männlmacher? Das ist ein lieber Begriff für viele, die sich hier in naiver Weise mit der Figurenherstellung beschäftigen. Also Männel ist weder weiblich noch männlich, sondern der Begriff für eine hölzerne Figur. Meistens ist der Männelmacher einer, der kleinere Figuren tätigt, daher die Verkleinerungsform: nicht Mann, sondern Männl. Sprecher: Konrad Auerbach, Leiter des Erzgebirgischen Spielzeugmuseums in Seiffen. Atmo durch den Wald stapfen, auf alte Äste treten, Holz knackt … Autorin: Hinter dem Bauernhof der Familie Timmel in Kühnhaide erhebt sich ein Fichtenwald. Die Tannen stehen dort eng beieinander, ihre Nadeln piksen jedem Eindringling ins Gesicht. Thomas Seerig bahnt sich unbeeindruckt einen Weg durchs Dickicht. O-Ton Thomas Seerig: Wald ist schon was Schönes, ne?! Autorin: Der 47-jährige trägt einen grünen Hut, über seiner rechten Schulter hängt eine Bügelsäge, in der linken Hand hält er eine Axt. Regelmäßig unternimmt er Spaziergänge durch die umliegenden Wälder, immer auf der Suche nach dem richtigen Holz für seine Männel. Und das stammt ausschließlich von Fichten. Etwas anderes kommt ihm nicht unter den Hobel. Dabei ist es ein besonders sprödes Holz. Wer beim Drechseln nicht aufpasst, dem reißt schnell ein Stück Fichte ein und das Männel ist dahin. Die meisten seiner Kollegen, erzählt Seerig, verwendeten heutzutage darum lieber weichere Hölzer. O-Ton Thomas Seerig: Jetzt die Hersteller für die Manneln, die nehmen viel Buche oder eben Laubholz, Erle. Solches Zeugs, das lässt sich besser Drechseln. Wir halten an dem Alten noch fest. Das ist eben der Wahnsinn manchmal. Man setzt dann viel Zeit hinein, bloß um dann beim Alten zu bleiben. Autorin: So hat es ihm schließlich sein Opa Konrad beigebracht. Als kleiner Knirps ist er mit ihm durch diesen Wald gelaufen. Von ihm hat er gelernt, welches Holz sich am besten eignet. Wie man beim Drechseln den richtigen Schliff herausbekommt. Wie man eben zum Männelmacher wird und an der Familientradition festhält. Dafür nimmt Thomas Seerig gerne auch mal mehr Arbeit in Kauf. O-Ton Thomas Seerig: Dass es nicht vergessen wird, wie sie es mal früher gemacht haben. Also, das ist ja ganz bewundernswert, wie sie das früher mit einfachen Mitteln zustande gebracht haben. Wo heutzutage mit der Hand wollen sie nicht mehr arbeiten. Am liebsten wollen sie sich an die Maschinen stellen und das Geld soll hinten rausgefallen kommen, sage ich mal. Das funktioniert aber nicht! Und bei uns gleich gar nicht. Ist schon manchmal sauer verdientes Geld, wenn man es so nimmt. Autorin: Mit sechzehn Jahren ist Thomas Seerig in die Lehre gegangen. Im VEB Leuchtenbau hat er damals Lampen aus Holz hergestellt. Nach der Wende übernahm dann ein Westdeutscher den Betrieb. Nach nur sechs Jahren war der Laden pleite und Thomas Seerig arbeitslos. Er brauchte einen Plan B und hatte eine Idee: Männelmachen im Hauptberuf. War schon immer mein Traum, erzählt er und lächelt stolz. Dafür musste er allerdings Kompromisse eingehen. Von Hand gedrechselte Weihnachtsfiguren, wie es ihm sein Opa beigebracht hat, kann er nur ab und zu machen. Dafür ist der Aufwand viel zu hoch. Sein Geld verdient er mit Pyramiden, beleuchteten Fensterbildern oder Leuchtern aus Birkenholz, die viel einfacher herzustellen sind. Atmo Weiterlaufen, stoppen Autorin: Thomas Seerig bleibt stehen. Vor ihm liegt ein Baum, den ein Sturm entwurzelt hat. Ein sogenannter Wurps, auf Hochdeutsch Bruch- oder Wurfholz. Atmo Fichtenwald im Winter O-Ton Thomas Seerig: Das ist jetzt ein Wurps (Wurf). Ja, wenn sie der Sturm erlegt hier, die Fichten, und die steht nicht mehr richtig fest auf die Wurzeln, dann knickst die eben und das ist jetzt ein kleiner Wurps. Autorin: Ein prüfender, abschätzender Blick. Dieser entwurzelte Baum ist eigentlich noch jung, der Stamm für ein ordentliches Männel zu schmal. Thomas Seerig nimmt die Axt. Atmo Ist schon Arbeit … Äste abhacken … Autorin: Hackt zuerst die Äste ab, sägt dann den Baumstamm durch. Seerig schüttelt den Kopf. Nein, diese Fichte ist für seine Männel ungeeignet. Zu viele Äste. O-Ton Thomas Seerig: Na wenn man eine Figur drechselt, dann darf kein Ast drinne sein. Weil das Holz ist dann nicht gerade gewachsen. Dann ist das so verwimmert, sage ich mal, und wenn es dann fertig gedrechselt ist und du hast einen Ast drinne, das ist nicht gut, man soll schon drauf achten, dass man astreines Holz hat. Autorin: Außerdem ist der Stamm viel zu dünn. Schade, sagt Seerig und läuft weiter. Die Suche nach einer geeigneten Fichte kann mitunter etwas länger dauern. Zumindest bei der Familie Timmel. Es geht ihnen nicht allein darum, das beste Holz für ihre Weihnachtsfiguren zu finden. Sie möchten dabei auch Natur bewahren. Darum halten sie in diesem Wald lieber Ausschau nach einem „Wurps“ oder einer Käferfichte. Auch diese eigne sich hervorragend für ihre Holzfiguren, sagt Seerig. O-Ton Thomas Seerig: Wo der Borkenkäfer in die Rinde reinmacht und dann macht er das alles kaputt und dann stirbt die ab. Und wenn das aber noch nicht ganz so schlimm ist, dass das Holz noch nicht angegriffen ist, dann nehmen wir auch solche Fichten. Autorin: Warum sich die Mühe machen, tagelang durch einen Wald voller Bäume zu streifen, bis man endlich die richtige Fichte findet? Manche im Ort belächeln ihn deswegen. Thomas Seerig zuckt mit den Schultern. Ihm ist das egal. O-Ton Thomas Seerig: Also mir sind noch so in der Einstellung, warum soll ich die Fichte hier anschneiden, die noch grün ist, gesund aussieht und kann was weiß ich noch ein paar Jahre wachsen. Bloß weil ich sie unbedingt haben wollte, dass ich ein paar Manneln draus mache? So denken wir noch. Autorin: Thomas Seerig setzt seinen Erkundungsrundgang noch eine Weile fort, schließlich macht er kehrt. Die richtigen Fichten zu finden – auch dafür braucht es Zeit und Geduld. Auf seinem Heimweg begegnet er ein paar Kindern aus dem Hort. Mit ihren Erziehern spazieren sie regelmäßig durch den Wald. Die Kinder sollen lernen, welche heimischen Bäume hier im Erzgebirge wachsen, erklärt Elke Breuer. Fichten, entgegnet Thomas Seerig, und fügt hinzu, dass man daraus tolle Männel drechseln kann. Die Kinder gucken ihn fragend an. Kennt ihr denn keine Männel, will Thomas Seerig wissen und schaut ein bisschen schockiert. Atmo Nööö … na überlegt mal, Männlmachen… Denkt an die Weihnachtszeit… O-Ton Leona, Julia und Mary-Ann Ja, ich glaube, ich habe es jetzt. Geht´s um Räuchermänneln? Da holt man einfach Holz, dann schnitzt man und dann malt man sie schön an und lässt sie trocknen. … Wir haben auch noch alten Holzschmuck zuhause. Die Oma hat noch einen Bergmann und einen Engel. … Ich würde das auch gerne lernen, damit das halt erhalten bleibt, weil, das sieht richtig schön aus. Autorin: Thomas Seerig hört gerührt zu und auch die Erzieherin Elke Breuer ist mit den Antworten ihrer Kinder zufrieden. O-Ton Elke Breuer: Also und ich denke schon, dass unsere Kinder gerade hier im Erzgebirge auch die Tradition pflegen und wir auch da dahinter sind als Erwachsene. Dass man halt sagt, so, jetzt ist es soweit, wir stellen die Männeln auf, wir holen sie vom Boden, da wird meistens noch ein Lied dazu gesungen. Und das ist Tradition. Atmo Männel-Gesang MUSIK III Titel: Peter und der Wolf – Andantino Komponist: Serge Prokofiew Interpret: Chamber Orchestra of Europe Dgt. Claudio Abbado Label: Deutsche Grammophon, LC-Nr. 00173 O-Ton Konrad Auerbach: Diese Männelmacher haben den Markt nicht unbedingt bedienen müssen oder wollen. Also ich weiß, dass von vielen eher die Interessenten, das müssen gar nicht Hunderte gewesen sein, sondern eher kleinere Zahlen, an der Tür gestanden haben, um eine solche nicht in großer Auflage entstandene Männelfigur haben zu können. Sprecher: Konrad Auerbach, Leiter des Erzgebirgischen Spielzeugmuseums in Seiffen. Atmo Gang in die Werkstatt … Tür zuschließen, so ist nicht groß, alles klein gehalten, das war früher Stall hier. In den kleinen Raum haben wir dann die Drechsel reingestellt. Die ist noch vom Vater … Autorin: Horst Timmel steht in seiner Werkstatt in Kühnhaide. Der weiß getünchte Raum hat ein winziges Fenster, ist höchstens fünf Quadratmeter groß. Früher standen hier unsere Rinder, erzählt der 78-jährige. Jetzt füllt seine Drechselbank den Raum fast aus. Ein liebgewonnenes Erbstück mit Patina. Sein Vater Konrad hat sie 1920 gekauft. Die erste Drechselbank der Familie, die nicht mit menschlicher Kraft, sondern mit Strom angetrieben wurde. Atmo Holz reinkloppen … Hobelbank anstellen, drechseln Autorin: Horst Timmel legt ein rechteckiges Stück Fichtenholz in den Anschlag, klopft es mit einem Hammer fest, damit es sich beim Drechseln dreht. Sechs Jahre müssen die Fichtenstämme in der Scheune der Familie lagern, bis das Holz trocken genug ist für die kreative Veredelung. Die Riemen der Maschine drehen sich inzwischen immer schneller. Horst Timmel nimmt einen Metallstiel, hält ihn gegen das Holz. Späne wirbeln durch die Luft. Der Kanten verliert seine klobige Form und bekommt weiche Rundungen. Nach wenigen Minuten ist das Kunststück fertig. Aus dem Holzkanten ist eine Tülle geworden, ein Kerzenhalter für den lichtertragenden Engel und Bergmann. Atmo Drechselbank geht aus O-Ton Horst Timmel: Bei den Stückzahlen wird es nicht langweilig (lacht). Autorin: In Serie werden die Weihnachtsfiguren selbstverständlich nicht hergestellt. Die Paare gibt es nur auf Bestellung. Oder wenn ein Liebhaber und Sammler danach fragt. Das Männelmachen hat Horst Timmel von seinem Vater Konrad gelernt. Als dieser aus Altersgründen die Figuren nicht mehr herstellen konnte, hat sein Sohn es übernommen. Und wenn er eines Tages nicht mehr kann, dann tritt sein Neffe Thomas das Erbe an. Rumpf, Kopf und Krone beziehungsweise Kappe der Figuren drechselt er aus nur einem Holzscheit. Die Beine werden aus dem Stumpen geschnitzt. Vor allem die Form des lichtertragenden Engels beeindruckt. Die Taille ist schmal, konvexe und konkave Rundungen wechseln sich ab. Markant sind auch ihre Frisuren: kleine, schwarze, flache Holzlocken. Auch die spitz geschnitzten Schühchen, die unter dem Holzkleid hervorschauen, sind ein Hingucker. All diese liebevollen Details haben seine Vorfahren Alwin und Albert Timmel vor fast 100 Jahren entwickelt. Und Horst Timmel behält sie bis heute bei. O-Ton Horst Timmel: Weil die Alten gefragt sind bei uns. Das ist Familientradition, das haben wir immer weiter gemacht und das ist auch so geblieben. Autorin: In den professionellen Werkstätten stellen Automaten die Männel her. Die Einzelteile – Arme, Beine, Körper, Kopf und Kappe - werden mit Farbe bespritzt und dann zusammengeleimt. So was geht natürlich viel schneller, sagt Horst Timmel. O-Ton Horst Timmel: Zu mir sagte mein Arbeitskollege, mach doch andere Arme dran, mit Holzarm, biste schneller fertig, das geht doch viel schneller mit einem Holzarm. Aber dann ist die Tradition nicht mehr wie es früher war. Das wollen wir beibehalten. Autorin: Statt aus Holz stellt die Familie Timmel die Arme und Füße ihrer Männel aus einer zähen Teigmasse aus Roggenmehl und feuchter Pappe her, die stundenlang geknetet werden muss. Ein schweißtreibendes Verfahren, an dem sich immer Vater, Sohn und Onkel gemeinsam beteiligen. Atmo Vater und Sohn packen Räuchermänner aus … das ist der Neue von diesem Jahr … das ist aber kein Historischer, das ist Eigengewerk schon, … das sind auch zwei neue hier (der Eisenbahner, der Schaffner), weiter auspacken, rascheln, aufstellen … Förster haben wir noch … Autorin: Nebenan befindet sich die Werkstatt seines Schwagers und seines Neffen. Heinz und Thomas Seerig packen aus einem Karton ein Dutzend Räuchermänner, stellen sie nebeneinander auf die Werkbank. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Varianten: als Pfarrer, Förster, Schornsteinfeger, Polizisten, Soldaten oder auch als exotischen Türken. Über ihre gesamte Stückzahl wollen sie nichts verraten. Nur so viel: Für die Herstellung dieser Weihnachtsfiguren ist Vater Heinz zuständig. Jeder von ihnen habe eben seinen Männel-Bereich, sagt Thomas Seerig. O-Ton Thomas Seerig: Der Vater spricht immer Kumperie ist Lamperie. … Also Kumpenie, also viele Köche verderben den Brei. Also viele wenn sie drin rumrühren, also Kumpenie ist Lumperei. Wir helfen uns gegenseitig, wenn wir Teig machen, dann machen wir alle dreie Teig, weil alleine, gehst du dran kaputt. Und dann auch Holz machen wir zu dritt. Aber dann macht dann jeder seins für sich. Und die Mutter ist parteilos, die macht überall mit (lacht). Atmo Werkstatt Autorin: Irmgard Timmel gibt den Figuren ihr Gesicht. Die typische Timmel-Handschrift sind gerade Brauen, schwarze Klecksaugen, schmale rote Münder und die kreisrunden, knallroten Wangen. Wie lange sie für die Herstellung ihrer Figuren brauchen, mögen sie nicht verraten - und über ihren Stundenlohn lieber nicht nachdenken. O-Ton Heinz, Irmgard und Thomas Seerig: Da kann man nicht danach gehen. Das ist Freizeitbeschäftigung. … Und dass sich die Leute drüber freuen. … das ist alles mit Hand gemacht, das ist kein Automat. Das verstehen ja manche Leute nicht. Autorin: Vermutlich sind die Räuchermänner die jüngste Errungenschaft in der Männelmachergeschichte der Timmels. Ein Bestandsarchiv gibt es leider nicht, bedauert Thomas Seerig. Sie stammen wohl aus dem 20. Jahrhundert. Weitaus älter sind da seine kleinen Teigmännel die er seit einigen Jahren kreiert. Eine Rarität. O-Ton Thomas Seerig: Also die Massefiguren, das weiß keiner so richtig, wie alt die sind. Autorin: Sie wurden vermutlich schon von seinen Vorfahren im 19. Jahrhundert hergestellt. Vielleicht sogar in Serie. Als der Bergbau Mitte des 18. Jahrhunderts im Erzgebirge zum Erliegen kam, mussten sich die Menschen neue Erwerbszweige suchen. Eines davon war die Holzverarbeitung. Fertigte man anfangs vor allem Gebrauchsgegenstände an, kamen ab Mitte des 18. Jahrhunderts Spielzeug und Weihnachtsschmuck dazu. Thomas Seerig vermutet, dass seine Vorfahren die Figuren womöglich aus Kostengründen aus dem Teig gefertigt haben. Vor einigen Jahren hat Thomas Seerig einige Modelle zufällig auf seinem Dachboden entdeckt. Sie stammen vermutlich aus dem 19. Jahrhundert. Vielleicht stellten Produzenten aus Seiffen die Formen zur Verfügung. Vielleicht hat sie sein Ur-Uropa hergestellt. Ganz genau könne dies heutzutage keiner mehr sagen, sagt Seerig, und streicht liebevoll mit dem Finger über die alte Holzform. O-Ton Thomas Seerig: Das ist der Kopf und das ist der Rumpf vom Dukatenscheißer. Autorin: Die Figur ist in vielen Gegenden Deutschlands bekannt. Thomas Seerig nimmt einen Pinsel, taucht ihn in Öl und benetzt damit die Innenseite der Drückform. O-Ton Thomas Seerig: Zuerst die Form mit Öl ausstreichen. … Pinseln … und dann brauchen wir noch den Teig. … Und dann habe ich mir hier so eine Presse hergerichtet. … zudrehen und zupressen … Autorin: Vorsichtig öffnet er wieder die Form und pult Rumpf und Beine des Dukatenscheißers heraus. O-Ton Thomas Seerig: Den tun wir jetzt öfter mal brauchen. Aber richtige Dukaten müsste er bringen. Ja und das sind die Teigmanneln. Das ist nun eine ganz alte Sache. Das war ja früher, war das ja Spielzeug. Und um das schnell zu machen, haben die das in die Formen gequetscht hier. Und das war, kann man sagen, schon eine Erleichterung, haben die Bauern nicht so drechseln, nicht so beschnitzen müssen. … Autorin: Weil die Farbe auf den Figuren nicht speichelfest ist, darf Thomas Seerig sie nicht als Spielzeug verkaufen. Es sind vor allem Sammler und Liebhaber, die diese Teigmännel kaufen, die heute kaum noch jemand herstellt. O-Ton Thomas Seerig: Na ich meine heutzutage machen sie die Formen aus Silikon, Kautschuk. Da wird irgendeine Form genommen, irgendeine Figur, die wird dann in der Form eingeschlossen und da hat man die Figur. Aber hier haben sie ja aus Nischt was gemacht. Das ist eben die Volkskunst. Autorin: Die Familie Timmel hat bislang unbeeindruckt jedweden modischen Veränderungen im heimischen Kunsthandwerk getrotzt. Bis heute halten sie lieber an ihren überlieferten Formen und Dekoren fest. Das macht ihre Figuren besonders, auf den Betrachter aber wirken sie manchmal fast altertümlich. MUSIK IV Titel: Toccata Interpret: David Garrett Komponist: Johann Sebastian Bach Label: Decca, LC-Nr. 00171 O-Ton Konrad Auerbach: Was ist ein Männlmacher? Sie machen anderen eine Freude, aber auch sich selbst. Man fröhnt seiner Liebhaberei, man zeigt, was man kann. Man zeigt Poesie, man zeigt ein bisschen Verträumtheit. Sprecher: Konrad Auerbach, Leiter des Erzgebirgischen Spielzeugmuseums in Seiffen. Atmo Wohnstube, Familienmitglieder unterhalten sich … Autorin: Sonntagmorgen in Kühnhaide. Der Nebel hat sich wie ein Schleier über das alte Bauernhaus der Familie Timmel gelegt. Auf dem Gras liegt Raureif. Normalerweise gibt es um diese Jahreszeit längst Schnee, denn Kühnhaide gilt als einer der kältesten bewohnten Orte Deutschlands. Thomas Seerig steht im Flur und zieht sich seine Winterjacke über. Atmo Jacke anziehen … Autorin: Mit seiner Mutter Irmgard und seiner Schwester Sabine will er gleich hinunter ins Dorf fahren, um den Gottesdienst zu besuchen. Jeden Sonn- und Feiertag geht die Familie in die Kirche. Einen eigenen Pfarrer habe Kühnhaide aber schon länger nicht mehr, bedauert die Mutter. Den müssen sie sich jetzt mit den wenigen Christen aus den Nachbarorten teilen. Timmels sind gläubig, fühlen sich bis heute den christlichen Werten verbunden. So haben sie es von ihrem Opa Konrad und dessen Vorfahren gelernt, sagen die Geschwister. O-Ton Sabine Seerig: Man kann sagen, mit dem Pfarrer ist das hier von Generation zu Generation weitegegeben worden und so wie wir ihn kennen, war das ein echter Christ, so wie wir ihn erlebt haben. Und so versuchen wir das auch fortzuführen, dass wir auch danach leben. Autorin: Auch in der DDR fühlten sie sich der Kirche immer eng verbunden, haben daraus nie einen Hehl gemacht. Geschadet hat es ihnen zum Glück nicht. Ihr Urgroßvater Alwin Timmel war damals Anfang des 20. Jahrhunderts Mitglied im Kirchenvorstand. Der gelernte Landwirt und Hobbydrechsler stiftete seiner Gemeinde damals zwei stattliche Bergmänner. Bis heute schmücken die streng dreinblickenden Holzfiguren den Altar in der Adventszeit. Als die Nazis an die Macht kamen und die Deutschen Christen, der protestantische Ableger der NSDAP, einigen Mitgliedern den Zutritt zur Dorfkirche verwehrten, organisierte Alwin Timmel öffentliche Gottesdienste. Auf der Wiese vor dem Hof der Familie errichtete er von Mai bis Oktober 1936 einen Altar, stellte Stühle hin und lud den Pfarrer zur Predigt ein. Sein Sohn Konrad, war da ganz ähnlich gestrickt. O-Ton Sabine Seerig: In dem Sinne war der Konrad unbestechlich. Also der ist ja auch nicht in die LPG gegangen, das hat er nicht mitgemacht. Atmo Kirchenglocken Autorin: Ein halbe Stunde später steigt Familie Timmel den steilen Weg hinauf zur Dorfkirche. Mit ihrem Zwiebeltürmchen erinnert sie eher an ein bayerisches als an ein erzgebirgisches Gotteshaus. Atmo Fahrrad fährt vorbei … Morgen … morgen, na werdet ihr nicht vorbeifahren, wartet mal … also ich steige ab, der ist zu schnell, der kann nicht bremsen, … willst du gleich vorbeirollen … Morgen … Autorin: Fast immer trifft Thomas Seerig dann auf seinen alten Freund Peter Weiße. Als Buben haben sie gemeinsam am Seil der Kirchglocke gezogen, um den Gottesdienst einzuläuten. Heute geschieht das automatisch. O-Ton Thomas Seerig und Peter Weiße: Wie viel Grad hatten wir heute früh? … Also wir waren heute mal wieder Deutschlandspitze, 9,1 Grad. .. Neune? … Ja. Vor dem Funtensee, der Zugspitze, Morgenröthe, die hatten sechse. Sonnenbühl hat sieben. Ne war schon ganz ordentlich. Am Boden sogar 11,7. Schon ganz gut. Autorin: Wenn Peter Weiße von 11,7 Grad spricht, dann meint er natürlich Minusgrade. Die Kühnhaidner haben es ihm zu verdanken, dass ihr Heimatort inzwischen auf der deutschen Wetterhitliste steht und dort oft auf einem der ersten Plätze rangiert. Seit mehr als 30 Jahren misst Peter Weiße nämlich die Temperaturen in seinem Heimatort. Atmo Straße Autorin: Seine Wetterstation befindet sich direkt neben seinem Wohnhaus in Kühnhaide auf 723 Meter Höhe. Zu jeder Tages- und Nachtzeit kann man sich auf seiner Internetseite einen Überblick über das Wetter in Deutschlands angeblich kältestem, bewohntem Ort machen. O-Ton Peter Weiße: Damals, als ich angefangen habe mit der Wetterstation, da war ich damals 18, hat mich das auch schon immer interessiert. Ein bisschen Heimatkunde, Forschung, Zahlen, Statistik. Und da bin ich irgendwann, keine Ahnung wie, auf das Wetter gekommen. Mein Vater hat das dann über die Woche aufgeschrieben, ich am Wochenende. Einfach mal ein bisschen zu dokumentieren, so als Spaß an der Freude. Na ja gut und daraus ist dann halt das Hobby geworden und letztendlich die 33 Jahre, wo ich wirklich lückenlos meine Wetterdaten habe. Autorin: Inzwischen sammelt Peter Weiße Wetterdaten wie ein Profi: drei Mal am Tag notiert er die Temperatur, misst den Luftdruck, den Niederschlag und die Windstärke. Seine professionelle Wetterstation funkt die Werte direkt zu seinem Computer ins Arbeitszimmer hoch und seine Web-Cam sendet regelmäßig Wetterbilder rund um die Welt. Vor 33 Jahren sei seine Datenlage noch etwas übersichtlicher gewesen, grinst er. Ein einfaches Thermometer hing damals an der Scheune. O-Ton Peter Weiße: Da musste ich ja praktisch früh, mittags, abends und theoretisch Mitternacht dann immer aufstehe und das aufschreiben. Und gut, das haben wir natürlich immer gemacht, aber es sind da auch ein paar Lücken. Autorin: Wer heute an seinen korrekten Wetterdaten zweifelt, den kann Peter Weiße leicht eines Besseren belehren. Direkt neben seinem Wetterhäuschen steht seit Juli vergangenen Jahres eine Wetterstation von Jörg Kachelmann. Höchstpersönlich sei der Wettermann im Februar zuvor nach Kühnhaide gereist, um sich einen frostigen Eindruck vor Ort zu machen. O-Ton Peter Weiße: Wenn der Schnee so knirscht und irgendwie glitzert das und glimmert das und die Nasenlöcher frieren zu, der Atem bleibt dann in den Haaren hängen, die werden dann weiß, wie bereift, ich finde das schön! Ich habe nichts gegen 30 Grad minus. Autorin: Sogar im Hochsommer dieses Jahres gab es Nächte mit Minusgraden! Temperaturen, die sich natürlich auch bei der Ölrechnung bemerkbar machen. Immerhin ist Kühnhaide durch sein frostiges Wetter jetzt etwas bekannter geworden. Dank der Kachelmann-Station rangiert der Ort immer auf den vordersten Kälte-Plätzen der Wetterhitliste. 830 Wetterstationen senden ihre Daten an die Dienste. Nur am Fundensee und an der Zugspitze sei es oft kälter, sagt Peter Weiße. Aber da wohne ja keiner. Im Gegensatz zu Kühnhaide. O-Ton Peter Weiße: Die Kälte, die Unwirtlichkeit der Region, die mit dem Wetter, den extremen Werten zu tun hat. Dann muss man sich ja auch vorstellen, früher als noch kein Schneepflug fuhr, waren die eben halt dann auch hier oben wochenlang abgeschnitten. Bis nach Marienberg oder Chemnitz kamen die gar nicht mehr. Und da hat sich natürlich dort diese extreme Wetterlage so eine Insellage herausgebildet, wo man dann gesagt hat, wir müssen uns hier mit irgendwas beschäftigen. Dann war natürlich das Winterhalbjahr wo man ja eh nichts anderes machen konnte außer eben in den Wald gehen und Holz schlagen oder ja gut eben halt dann Männlmachen. MUSIK V Titel: Sleigh Ride Interpret: Ella Fitzgerald Komponist: Parish u. Anderson Label: Brunswick, LC-Nr. 00136 O-Ton Konrad Auerbach: Diese Männelmacherei hat sich vorwiegend im nichtkommerziellen Bereich gezeigt oder in dem Bereich, der nicht ausschließlich kommerziell und für den Markt gearbeitet hat. Also es gibt den Männelmacher Karl Müller, den Männelmacher Louis Hehmann und die Männelmacherfamilie Timmel. Sprecher: Konrad Auerbach, Leiter des Erzgebirgischen Spielzeugmuseums in Seiffen. Atmo Straße Autorin: Während ihr Bruder Thomas, ihr Vater und ihr Onkel daheim in der Werkstatt arbeiten, läuft Sabine Seerig fast jeden Werk- und Samstag hinunter ins Dorf. Dort hat sie seit sechszehn Jahren ihre Hutzenstub. O-Ton Sabine Seerig: Da kommen halt die Leute, da setzen sie sich mit dazu, Hutzen ist zusammenkommen und dann halt ein bissel reden. Handarbeiten machen wie es halt früher war. Um Feuerung zu sparen, sind die Leute halt zueinander gegangen und haben da halt gehutzt. Atmo von der Straße reingehen in die Hutzenstub … Autorin: Das urige Holzhäuschen liegt direkt an der Hauptstraße und verbirgt so manch erzgebirgische Rarität. In der Ecke gluckert ein Ölofen und verbreitet wohlige Wärme. Es duftet nach Tannengrün und Räucherkerzen. Auf den Holzregalen stehen beengt und akkurat in Reihe Engelminiaturen neben Nussknackern, Räuchermänner neben Blumenkindern und Pyramiden neben Schwibbögen. In den Fenstern hängen geschnitzte Bilder, die an die frohe Botschaft der Verkündigung erinnern. Auf den Tischen liegen Holzsterne. Eine Timmelfigur findet man unter den zahlreichen Weihnachtsgestalten jedoch nicht. Sabine Seerig schüttelt entschuldigend den Kopf. O-Ton Sabine Seerig und Gast: Weil die nicht zum Durchschnittsgeschmack gehören, das ist dann mehr was für Sammler und Liebhaber. Das passt auch wirklich nicht so dazu und soll auch was Besonderes bleiben für die, die halt Sammler und Liebhaber dafür sei. … Hallo … Guten Tag, ich bin mal zum Gucken gekommen… Autorin: Sabine Seerig begrüßt einen Gast. Der Verkauf von erzgebirgischer Holzkunst ist längst ein Wirtschaftsfaktor in der Region. 92.000 Touristen besuchen täglich das Erzgebirge. Mehr als 50 Millionen Euro im Jahr werden allein mit dem Verkauf der Holzfiguren umgesetzt. Atmo Und das habe ich voriges Jahr gehabt … Hallo, Tach … Nee, nee … Sabine, … das hätte ich mir gerne angeguckt … Autorin: Auch Sabine Seerig profitiert davon. Gleich nach der Schule ist sie mit sechszehn Jahren in die Lehre gegangen. Hat bei einem heimischen Lampenproduzenten Wirtschaftskaufmann gelernt. Aber wie so viele Handwerksbetriebe in Ostdeutschland, deren Geschäftsführer im Westen saßen, ging der Laden Pleite. Auf einen Schlag waren Sabine und Thomas Seerig arbeitslos. Nach einem Jahr hatte der Bruder die Idee, sich selbständig zu machen. Mit kommerzieller Erzgebirgskunst, die er in seiner Werkstatt herstellt und die seine Schwester am besten gleich für ihn verkauft. Die Idee für die Hutzenstub´ war geboren. O-Ton Sabine Seerig: Ich hatte überhaupt nichts geplant. Das habe ich auf mich zukommen lassen und mein Bruder, der wollte schon dann was Neues anfangen, wollte sich selbstständig machen, ich habe das immer gar nicht so mit geplant. Autorin: Bereut hat sie ihren Entschluss bisher nicht. Statt der Timmel-Raritäten verkauft sie in ihrer Hutzenstub´ erzgebirgische Volkskunst heimischer Hersteller. Asiatische Plagiate, die derzeit den deutschen Markt überschwemmen, kommen ihr aber nicht in die Stub´. Doch auch die heimischen Figuren werden meist maschinell hergestellt. Statt die Gesichter und Körper von Hand zu drechseln und anschließend zu bemalen, werden die Körperteile von einem Automaten gemacht und anschließend mit Farben bespritzt. Die Formen der Figuren sind moderner, wirken dafür kitschiger. O-Ton Sabine Seerig: Man muss sich auf die Kunden einstellen, was die so haben wollen, das muss man dann auch möglichst parat haben. Atmo … Na gut ich habe dann erst mal schon mal geguckt, fahren wir noch hinauf …Ja fahren wir dann mal hinauf. Heute sind wir mal auf Entdeckungstour… Autorin: Die Besucherin verabschiedet sich, gekauft hat sie nichts. Bevor sie Kühnhaide verlässt, will sie noch den Timmels einen Besuch oben in ihrer Werkstatt abstatten. Der Ruf ihrer Weihnachtsfiguren geht weit über Kühnhiade hinaus. Und vielleicht hat sie Glück und kann ohne Vorbestellung einen lichtertragenden Engel und Bergmann gleich mit nach Hause nehmen. Atmo reinkommen, ja Hallo … Autorin: Eine halbe Stunde später schaut eine gute Bekannte vorbei. Veronika Arnold will nichts kaufen, ihr ist eher nach hutzen. Die 59-jährige stammt aus dem Nachbarort Rübenau und ist oft zu Gast bei Sabine Seerig oft zu Gast. Zielstrebig steuert sie zur Sitzbank, die sich im hinteren Teil des kleinen Geschäfts befindet. Wartet geduldig, bis sich der letzte Kunde verabschiedet hat. Dann endlich hat Sabine Seerig Zeit zum Hutzen. O-Ton Veronika Arnold: Das muss ich wirklich sagen, die nehmen sich für einen immer Zeit. Man stört nie, obwohl, man merkt ja selber, wenn man stört, das vermittelt die einem nicht. Die setzen sich mit einem hin, nee warte mal, trinkst gleich einen Kaffee mit und dann setzt man sich auch mit hin, trinkt einen Kaffee mit, isst dann was und dann wird einem schön erzählt. Autorin: Die Gespräche drehen sich oft um Familie und Bekannte. Veronika Arnold kennt die Timmels schon von klein auf. Weihnachten ohne ihre Figuren gab es bei uns nicht, sagt sie. Inzwischen findet sich unter ihrem alten Weihnachtsschmuck auch eine moderne Pyramide, die Thomas Seerig in seiner Werkstatt hergestellt hat. Auch wenn es keine typische Timmel-Figur ist, Veronika Arnold findet sie sie wunderschön. O-Ton Veronika Arnold: Jedes Mal Weihnachten, wenn ich die auspacke, dann kommen mir die Tränen gelaufen und da freue ich mich so drüber, und das hatte ich auch dem Thomas erzählt. Und dann sagt der Thomas, du, warum heulst du da. Da freut man sich doch (lacht). Autorin: Früher, erzählt Veronika Arnold, sei es in und um Kühnhaide üblich gewesen, Timmel-Figuren zu verschenken, wenn ein Kind geboren wurde. Mädchen bekamen einen lichtertragenden Engel, Jungen einen Bergmann. Dass dieses Handwerk, das ja ein echtes sei, weil es schließlich noch von Hand gefertigt werde, nicht ausstirbt, hält die 59-jährige für wichtig. O-Ton Veronika Arnold: Für sehr wichtig, also ich muss ganz ehrlich sagen, wir sind eben Erzegbirgler und das ist ganz wichtig. Ich habe drei Kinder, zweie sind jetzt schon nach Bayern gemacht, aber sie haben auch ihre Engel und Bergmann und haben auch alle beide Timmel-Engel und Bergmann. Das Paar hat jeder mitgenommen und das wird auch Weihnachten aufgestellt. Atmo Hausflur Autorin: Thomas Seerig steht im Flur des alten Bauernhauses seiner Familie im erzgebirgischen Kühnhaide. Er öffnet eine braune Schranktür, knipst das Licht an. Auf drei Ebenen erstrahlt sein moderner Weihnachtsschmuck: Kerzenleuchter mit rundlichen Schneemännern, Waldpyramiden, beleuchtete Fensterbilder und Laternen aus Birkenholz. In seinem Job muss er sich eher dem kommerziell anmutenden Weihnachtsschmuck widmen. Die Einzelteile vieler Figuren drechselt er nicht selber von Hand, sondern kauft sie zu. Das geht viel schneller. Denn von der reinen Männel-Handarbeit kann er seinen Lebensunterhalt nicht bestreiten. O-Ton Thomas Seerig: Hm, das ist schwierig. So wie es alles von Hand ist. Also da müsstest du einen anderen Preis machen. Kannst es nicht ganz so wie den Preis den jetzt haben, kannst du es dir nicht erlauben. Da gehst du dran kaputt. Autorin: So wie seine Vorfahren kann auch er die aufwendigen und traditionellen Timmel-Weihnachtsfiguren nur in seiner Freizeit herstellen. Noch übernehmen sein Vater und sein Onkel die meisten dieser Arbeiten. Sie sind schließlich in Rente. Kommerziell wollen sie ihre Figuren nicht vertreiben, das habe die Familie schließlich noch nie getan, sagt Thomas Seerig. Wer eine Timmel-Figur haben möchte, der muss persönlich vorbeikommen und danach fragen. Trotzdem hat der Kommerz die Timmels längst entdeckt. Immer wieder tauchen ihre Weihnachtsfiguren in Geschäften oder im Internet auf, die dann für den doppelten Preis angeboten werden. Dabei haben wir mit denen gar keinen Vertrag, ärgert sich Thomas Seerig, und schüttelt frustriert den Kopf. Trotzdem wollen sie rechtlich nicht gegen dieses unfaire Geschäftsgebaren vorgehen. Das hätte der Opa Konrad nicht gewollt, sagt Seerig leise. Der wollte mit seinen Mitmenschen in Frieden leben. Seine Familie achtet das. Immerhin, seit ein paar Jahren markiert ein Stempelabdruck die Figuren. O-Ton Thomas Seerig: Der zeigt zwei Fichten, eine aufgehende Sonne zwischen die Fichten und oben steht Timmel, Kühnhaide, Erzgebirge. Bloß, dass nicht so ein Betrug getrieben wird, dass einen die Leute auch erkennen. Autorin: Trotz der Mühe, die ihm sein Handwerk manchmal bereitet, will er an der Tradition festhalten. Solange es seine Familie noch gibt, werden Timmel-Männel niemals aus dem Automaten kommen. Denn was ist ein Mensch schon ohne seine Wurzeln? O-Ton Thomas Seerig: Ja wenn man das von Kind auf sieht. Das steckt in einem drinne von Kind auf. Oder seien es die Gene von früher von den Vorfahren. Aber nur irgendwann werde ich mich entscheiden müssen. … Ich weiß auch net. Kennmusik Deutschlandrundfahrt Sprecher vom Dienst: 150 Jahre Weihnachtstradition Familie Timmel aus dem Erzgebirge Sie hörten eine Deutschlandrundfahrt von Susanne Arlt Ton: Inge Görgner Regie: Roswitha Graf Redaktion: Margarete Wohlan Eine Produktion von Deutschlandradio Kultur 2013 Manuskript und das audio der Sendung finden Sie im Internet unter deutschlandradiokultur.de 1