COPYRIGHT Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne Genehmigung nicht verwertet werden. Insbesondere darf es nicht ganz oder teilweise oder in Auszügen abgeschrieben oder in sonstiger Weise vervielfältigt werden. Für Rundfunkzwecke darf das Manuskript nur mit Genehmigung von Deutschlandradio Kultur benutzt werden. Deutschlandrundfahrt - 28.02.2009 Ginkgo, Goethe, Rap und Flieger - die Autobahnabfahrt Rödelheim in Hessen Von: Roland Krüger Musik Jingle - Kennmusik Take01 Die Dreiecke sind alles Intersections, also so genannte Kurskreuzungen, und sämtliche Striche, die Sie hier sehen, das sind Flugwege oder Flugstraßen, die in dieser entsprechenden Höhe, die ich hier gerade eingegeben habe, Flugfläche 2-30 bzw. so 93, zur Zeit verfügbar sind. Laut Planung. Take02 Und der Bäcker wusste, dass der viel Geld hat, bis irgendwann ihm das zuviel wurde, und dann hat er das für über tausend Gulden, damals offenbar ne hohe Summe, verkauft, und gleichzeitig musste der Georg Brentano ihm an einer anderen Stelle in Rödelheim das gleiche Häuschen noch mal bauen. Take03 Irgendwann fiel es mir wie Schuppen von den Augen, dass Rap in Deutschland nur n percussives Element in nem Lied war. Und es überhaupt nicht darum ging, was da jemand sagt. Und für mich war das, was da gesagt wurde, unglaublich spannend. Take04 Wir haben ja nicht nur das Petrihaus, wir haben auch den ältesten Ginkgo-Baum mindestens Deutschlands, vielleicht sogar Europas dort, mit immerhin einigen Indikationen, dass das wunderbare Gedicht über den Ginkgo-Baum oder das Ginkgo-Blatt im west-östlichen Diwan von Goethe, dass dieses Gedicht angeregt ist durch diesen Baum. Sprecherin vom Dienst Ginkgo, Goethe, Rap und Flieger. Autobahnabfahrt Rödelheim in Hessen. Eine Deutschlandrundfahrt mit Roland Krüger. Atmo01 Atmo Autofahren auf der Autobahn, langsamer werdend wie bei einer Autobahnabfahrt Autor Rödelheim - das ist so ein Name, der auf den blauen Autobahnschildern steht, aber irgendwie geht der Begriff meistens unter, denn Rödelheim liegt bereits so nahe am Zentrum von Frankfurt am Main, dass längst die Wolkenkratzer der Banken das Bild beherrschen. Oft dient Rödelheim als Parkplatz für Messebesucher, denn das Frankfurter Messegelände liegt in direkter Nachbarschaft, aber wer zur Messe will, hat wohl kaum ein Auge für Rödelheim. Am 1. April 1910 wurde der Ort in die nahe Großstadt Frankfurt am Main eingemeindet. Take05 Wir sind hier am Eingang, und hier beginnt auch immer die Führung, weil ich den Leuten erzähle, dass hier das eigentliche Landhaus gestanden hat. Das ist ein wunderschönes klassizistisches Gebäude gewesen, vom Beginn des 19. Jahrhunderts, auch mehrfach umgebaut von Georg Brentano. Weil, wie man ja sagen muss, Rödelheim früher nicht zu Frankfurt gehörte, sondern das gehörte zur Grafschaft Solms-Rödelheim-Assenheim, war ein bisschen außerhalb, aber es war noch so nah, dass es sich gelohnt hat, über´s Wochenende hier rauszufahren. Heute beste Citylage, damals fürs Weekend geeignet. Autor Silke Wustmann führt Besucher durch den Rödelheimer Brentano-Park. Drei Autobahnen haben je eine Abfahrt Rödelheim, als Beispiel dient die von der A 648, dem nur 6 Kilometer langen Zubringer in die Frankfurter Innenstadt, im Volksmund "Messeautobahn" genannt. Nördlich davon liegt Rödelheim. Am Katharinenkreisel ist es die dritte Ausfahrt, und dann sind es nur noch fünf Minuten bis zum Brentanopark, in dem Silke Wustmann ihre Führungen anbietet. Den Namen Georg Brentano lässt sie dabei ständig fallen. Der Frankfurter Großkaufmann und Bruder des Dichterfürsten der Romantik, Clemens von Brentano, hatte sich nämlich Anfang des 19. Jahrhunderts in Rödelheim ein schönes Landhaus bauen lassen: Take06 Er wollte auch den Lebensstandard halten, den er in der Stadt hatte. Diese Idee, dass der jetzt hier so´n Laubenpieper gewesen wäre, ne, das war n richtiger großer Landsitz mit zum Schluss fast 14 Hektar Park, und er hat sich auch das Sahnehäubchen ausgesucht, genau gegenüber vom Schloss der Grafen zu Solms, das war natürlich der schickste Platz von allen, den er sich da gesucht hat. Autor Man kann nicht weit durch Rödelheim laufen, ohne auf den Brentano-Park zu stoßen oder das Brentano-Bad, das größte Schwimmbad in ganz Europa. Georg Brentano wollte gerne einen großen Landschaftspark vor seiner Haustür anlegen: MUSIK Titel: Romanze Fis-dur Interpret: Rainer Carell Komponist: Robert Schumann Verlag: DSB, LC-Nr. 06056 Take07 Das interessante an der Familie Brentano ist ja, dass die nach Frankfurt eingewandert sind, aus einer Zeit, in der in Oberitalien, aus der Gegend stammen sie ja ursprünglich, politisch die Lage so instabil war, dass man wirtschaftlich auf keinen grünen Zweig kam. Im 17. und auch Anfang des 18. Jahrhunderts sind viele Oberitaliener gerade nach Frankfurt eingewandert, weil sie Frankfurt als Handels- und Messestadt kannten. Und die Brentanos wandern hier ein, haben zuerst so´n kleines Geschäft für die so genannten italienischen Waren, was also das ist, was wir beim Italiener um die Ecke auch kaufen: Südfrüchte, Weine und so weiter, aber die Familie Brentano kapriziert sich dann schnell auf Luxusartikel: teure Stoffe, Juwelen, angegliederte Bankabteilungen, so richtig großes Import- Export-Geschäft. Man baut sich dann auch n eigenes Haus in der Frankfurter Innenstadt, das sehr aufwendig war, und Peter Anton Brentano heiratet dann eben Maximiliane, die Tochter der berühmten romantischen Schriftstellerin, Sophie von LaRoche. Die ja eigentlich gerade den Goethe kennen gelernt hatte und ziemlich süß fand, aber Muttern war dagegen, dass sie mit so nem unsoliden Schriftsteller da was anfängt und hat gesagt "Dann heirate doch mal lieber den 22 Jahre älteren Peter Anton Brentano, der, und das war für Maximiliane schon bitter, noch nicht mal so richtig gut deutsch gesprochen hat, sich überhaupt nicht für Literatur interessiert hat und sie von ihrer Mutter nun total darauf fixiert. Obwohl sie in 17 Ehejahren 12 Kinder bekommen hat, und da ist auch kein Zwilling dabei, also im Prinzip war sie durchgängig schwanger in dieser Ehe, ist es keine glückliche Ehe gewesen. Sie hat keine Gemeinsamkeiten mit dem Mann gehabt, der hat sich nicht für deutsche Literatur interessiert, sondern nur für die Geschäfte, ja, mit 34 ist sie dann schon gestorben, aber weil sie von ihrer Mutter dieses Interesse für Literatur mitbekommen hat, hat sie es auch an ihre Kinder weitergegeben, hat nen literarischen Salon unterhalten, in Frankfurt, in ihrem Stammsitz, und so nimmt es dann eben auch nicht wunder, dass zwei Kinder, Clemens und Bettine, berühmte romantische Schriftsteller geworden sind. MUSIK Titel: Romanze Fis-dur Interpret: Rainer Carell Komponist: Robert Schumann Verlag: DSB, LC-Nr. 06056 Autor Abfahrt Frankfurt-Rödelheim von der Autobahn 5, dann rechts in die Eschborner Landstraße, ein Stück geradeaus und dann noch einmal rechts Stützeläckerweg 12 bis 14. Hier - mitten in Rödelheim und nur 15 Kilometer vom Rhein-Main- Flughafen entfernt - ist die Flugberatung der "Deutschen Flugsicherung GmbH" untergebracht. Ihre Aufgabe klingt wie Konkurrenz zu einem Reisebüro mit Schwerpunkt auf Flugreisen. Aber Flugberatung funktioniert ganz anders: Take08 Der Kunde gibt mir vor, welches Flugzeug er hat, welchen Flugzeugtyp er hat, wie schnell und wie hoch er fliegen möchte, und wann er von wo nach wo gedenkt zu fliegen, und dann guck ich hier mit dieser Spezialsoftware mir die ganze Sache an und versuche ihm dann möglichst die kürzeste Route, bezogen auf seinen Flugzeugtyp, zu erarbeiten. Autor Andreas Kaufmann ist Flugberater. Seine Kunden sind Privatflieger oder Piloten von kleineren Business-Jets, grob gesagt, alle, die nicht Linie fliegen. Und Flugberatung ist gesetzlich vorgeschrieben, damit es am Himmel nicht kracht. Wer heute privat von Saarbrücken nach Prag fliegen will, bekommt sicherlich eine andere Route zugeteilt als morgen, denn morgen kreuzt vielleicht ein Flieger auf dem Weg von Stuttgart nach Paderborn den gewünschten Weg und heute eben nicht. Die Anzeige auf Andreas Kaufmanns Bildschirm sieht für den Laien aus wie ein Schnittmusterbogen: Take09 Wie früher diese Burda-Schnittmuster, nech? Ich geh mal hier so´n bissel raus, damit Sie vielleicht n Überblick sehen. Also, Sie haben hier auf der Karte kann man quasi den bundesdeutschen Umfang sehen, die Dreiecke sind alles Intersections, also so genannte Kurskreuzungen, und sämtliche Striche, die Sie hier sehen, das sind Flugwege oder Flugstraßen, die in dieser entsprechenden Höhe, die ich hier gerade eingegeben habe, Flugfläche 2-30 bzw. so 93, zur Zeit verfügbar sind. Laut Planung. Was natürlich nicht heißt, dass aufgrund von aktuellen Einschränkungen natürlich, dass das auch so fliegbar ist, es kann auch sein, dass die dann noch eingeschränkt werden, und dass man dann in den Höhen noch n bissel spielen muss, etwas höher, etwas tiefer fliegen muss, und vielleicht nochmal n kleinen Umweg in Kauf nehmen muss, damit man den Flugplan in dem europäischen Zentralrechner auch so hinterlegen kann und dass der auch akzeptiert wird. Autor Der europäische Zentralrechner steht - wie könnte es anders sein - in Brüssel. Hier kommen alle Routenplanungen zusammen, und wer zuerst die Strecke Hameln - Kapstadt beantragt hat, der hat am gewünschten Tag auch Vorrang. Die Flugberatung hat keinen Tower und keine Radarschirme, und es gibt von hier auch keinen Funkverkehr zu den Piloten - in Rödelheim arbeiten keine Fluglotsen, aber Rückmeldungen gibt es doch. Flugberaterin Katrin Lüssow sitzt vor einem Bildschirm, der eine Liste von Flügen zeigt: Take10 Der zweite fliegt zum Beispiel von Lodz nach Magdeburg, und ist noch nicht aktuell gestartet, deswegen nehmen wir mal den dritten, der fliegt von Kyritz nach Halle / Upin, der ist um 10 Uhr 30 aktuell gestartet und wird erwartet um 12 Uhr 50 UTC Zeit in Halle. Und jetzt beobachte ich halt, dass er pünktlich landet und wenn es nach 12 Uhr 50 ist, sagen wir meinetwegen 13 Uhr 20, dann muss ich spätestens ihn gefunden haben, und ruf gegebenenfalls natürlich auch an dem Landeplatz an, ansonsten müsste der Wachleiter im Centerbereich benachrichtigt werden, der dann andere Maßnahmen veranlasst. Gegebenenfalls "Search and Rescue" auslöst oder auch noch mal nachfragt an anderen Stellen. Autor Längst nicht immer, wenn "Search and Rescue" ausgelöst wird, ist ein Flugzeug abgestürzt, aber die Wachleiter müssen diese Möglichkeit in Betracht ziehen. Meistens gibt es auf die Frage nach dem Verbleib eines Kleinflugzeugs eine schnelle und beruhigende Antwort. Der Pilot kann aus technischen Gründen, oder weil das Wetter widrig war, einen anderen Flughafen zum Landen gewählt haben oder er hat schlicht und einfach versäumt, die erfolgte Landung auf dem vorgesehenen Zielflughafen auch zu melden. Trotzdem werden die Flugberater immer wieder nach spektakulären Ereignissen gefragt. Beispielsweise nach der Notwasserung auf dem Hudson-River vor Manhattan durch den amerikanischen Airbus-Piloten Chesley B. Sullenberger am 16. Januar. Axel Raab, Leiter der Presse und Öffentlichkeitsarbeit bei der Deutschen Flugsicherung, ist des Lobes voll: Take11 Es war eine, glaube ich, Meisterleistung des Piloten. Natürlich auch n bisschen Glück dabei, aber gute Arbeit des Piloten! Muss man sagen, denn das ist nicht einfach, so ne Notwasserung! Das Gefährliche bei so ner Notwasserung ist, dass diese Düsentriebwerke ja unter den Tragflächen hängen bei den meisten Flugzeugen, und die dann, wenn die zuerst ins Wasser tauchen, dann gibt es eine derartige Bremswirkung, dass das Flugzeug zerrissen werden kann, und er hat wahrscheinlich die Maschine dann die Nase hochgezogen und dann mit dem Heck zunächst mal aufgesetzt, Geschwindigkeit abgebaut und dann ins Wasser gefallen. Autor Flugberatung ist eine leise Tätigkeit. Die meisten Mitarbeiter haben mehrere Monitore im Auge, und sollte ihrer Aufmerksamkeit etwas entgehen, dann wird der Computer laut: Take12 Alarmmeldung des Computers Autor Das war nur ein Testalarm. In einem Ernstfall hätte Katrin Lüssow ganz anders reagiert: Take13 Da würd ich jetzt ganz... ganz alarmiert sein. Eigentlich soll das gar nicht so weit kommen. Autor Andreas Kaufmann bearbeitet gerade eine neue Fluganfrage. Es geht um einen Flug aus dem Saarland nach Tschechien: Take14 Dieser Flug ist geplant hier von Saarbrücken raus und zwar morgen, und zwar zu dem Ziel KT, nach Ostrava in der Tschechischen Republik. Sie sehen hier diese rote Linie, das ist der Großkreis, also die kürzeste Verbindung von A nach B. Und die grüne Linie ist quasi das, was zur Zeit ich sag mal vom System empfohlen wird, was also ad hoc möglich ist, wenn ich hier aus Saarbrücken starte, über diese Tompi-Departure, Tompi ist ein imaginärer Punkt im Luftraum, und von da geht man auf die Strecke, wie man so schön sagt, und orientiert sich an Luftstraßen im deutschen Luftraum, und wie man hier so sieht, laufen die nicht immer so, wie man´s gern hätte, und man muss dann zusehen, dass man jetzt die kürzeste Verbindung bekommt, die dann auch vom Brüsseler Zentralrechner akzeptiert wird. Autor Andreas Kaufmann und seine Kollegen können über jeden Zivilflughafen weltweit Auskünfte geben. Ob Toronto, Timbuktu, Kyritz oder Tübingen. Bei der Deutschen Flugsicherung in Rödelheim ist alles verzeichnet: Öffnungszeiten, das Angebot an Flugbenzin, die Befeuerung der Landebahn und - falls es Bauarbeiten gibt - wie lange diese noch andauern, und was das für den Start- und Landebetrieb bedeutet. Der Computer von Andreas Kaufmann zeigt inzwischen die empfohlene Route für den Flug von Saarbrücken nach Ostrava an: Take15 Da zeigt er mir also an: ne Flugzeit von einer Stunde 17 mit 427 Knoten, dann hab ich hier die Überflugspunkte oder die Zeiten von der Frankfurter in die Münchener Fluginformationsregion und dann weiter in die tschechische, also 32 Minuten bis München, Tschechei 40 Minuten, und dann muss ich vom Piloten nur noch wissen, wie viel Sprit er zusätzlich an Bord hat, also bei einer Flugzeit von einer Stunde 17 hat er dann vielleicht 2 Stunden 30 oder drei Stunden Sprit mit, wieviel Leute an Bord sitzen, was für ne Navigationsausrüstung er an Bord hat und so weiter, und was dabei rumkommt ist so ein Ausdruck wie dieses hier, wo er quasi die Daten alle eingetragen hat, das Formblatt ist weltweit normiert, das sieht überall gleich aus, und da weiß jeder Pilot, was er dann weltweit einzutragen hat. Take16 (=12) Alarmmeldung des Computers Autor Alarmmeldung am Computer von Katrin Lüssow. Ein Flugzeug wird vermisst. Axel Raab, Chef der Öffentlichkeitsarbeit, muss jetzt schnell handeln. Was ist passiert, und: ist überhaupt etwas passiert? Falls ja, dann ist es seine Aufgabe, die Medien zu unterrichten und für Nachfragen zur Verfügung zu stehen. Seine Informationen holt er sich telefonisch heran, und tatsächlich, heute gibt es eine schlechte Nachricht aus dem Taunus: Take17 Grade eben tatsächlich ne Maschine abgestürzt, eine Piper-Cheyenne ist in Frankfurt gestartet und bei Kronberg in einen Zoo gestürzt. Opel-Zoo, jaja, genau. Und, ähh, ist nach Sicht geflogen, also kontrolliert in Frankfurt abgeflogen, aber dann nach Sicht geflogen, und ich hab also gerade eben die Meldung bekommen, man weiß aber im Moment noch nicht, wie viel Personen an Bord gewesen sind. Autor Bei den Flugberatern in Rödelheim herrscht weiter professionelle Ruhe. Axel Raab macht sich auf den Weg zur Unfallstelle, aber alle anderen arbeiten weiter wie bisher. Am Nachmittag wird das Unglück in den Lokalnachrichten und im Internet gemeldet: Sprecher01 Beim Absturz eines Sportflugzeuges ist am Montagmittag bei Königstein im Taunus der Pilot ums Leben gekommen. Weitere Insassen seien nicht in der Maschine gewesen, sagte ein Polizeisprecher. Das Flugzeug sei durch den Aufprall völlig zerstört und in mehrere Teile zerrissen worden. Die Trümmerteile waren nach Angaben der Deutschen Flugsicherung in einem Waldstück in der Nähe des Opel-Zoos in Kronberg gefunden worden. Die Turboprop-Maschine vom Typ Piper PA-42 Cheyenne war auf dem Frankfurter Rhein-Main-Flughafen gestartet. Der Pilot wollte nach Sichtflugregeln nach Reichelsheim in der Wetterau fliegen. Die Ursache des Unfalls stand zunächst nicht fest. Zum Zeitpunkt des Unfalles soll dichter Nebel geherrscht haben. MUSIK Titel: Flug auf dem Glücksdrachen Interpret: Jay Frog Komponist: Klaus Doldinger Verlag: Toptrax, LC-Nr. 10637 Take18 Dafür, dass er ja der Chef der Bankabteilung war, war er extrem musisch engagiert, wir haben ja ganz viele wunderbare Zitate über diesen Georg Brentano durch seine beiden Nichten, Töchter von Bettine, Maximiliane und Armgard, und gerade die Maximiliane, die sagt also, dass er zum Beispiel wie ich es ja ganz süß finde, "melancholische Flöte" gespielt hat. Melancholische Flöte, und dann hat er auch Gitarre gespielt, und dann haben sie dazu gesungen, und gedichtet hat er auch. Also gut, das war nun auch das gesamte Programm im gehobenen Bürgertum, damals gehörte das dazu, ne? Autor Abfahrt Rödelheim in Hessen, dann von der Ludwig-Landmann-Straße links in die Rödelheimer Landstraße, dann rechts ab nach Alt-Rödelheim und in die Sackgasse "Am Rödelheimer Wehr". Silke Wustmann kommt auf ihrer romantischen Führung durch den Brentanopark natürlich auch zum Petrihaus. Sprecherin "Das Poetischste von allem aber war das malerische Petrihäuschen, in dem der Onkel wohnte und auch ganz allein schlief. Es lag unter einer Platane nahe beim Niddawehr, so dass man immer das sanfte Rauschen des Wasserfalls hörte. Das ganze Häuschen war von einem Balkon umgeben, der immer mit blühenden Pflanzen geschmückt war." Autor So begeistert wie seinerzeit Maximiliane von Arnim, war und ist seit einigen Jahren Wilhelm Bender, Rödelheimer Bürger, dessen Job sicher nicht poetisch ist. Viel Zeit hat er nicht, er jettet zwischen den Kontinenten hin und her, und wenn man mit ihm ein Interview über seinen Konzern führen möchte, dann geht das nicht immer von heute auf morgen. Befragt man ihn aber zum Thema Petrihaus, dann trifft man den Menschen hinter dem Manager. Wilhelm Bender ist seit 1993 der Vorstandsvorsitzende der Fraport AG, man kann sagen: Seit 16 Jahren Flughafenchef. Dass das Petrihaus vor seinen Augen verfiel, ärgerte ihn schon eine ganze Weile: Take19 Ich bin als Kind schon in Rödelheim gewesen und kenne das Petrihaus aus dunkler Erinnerung auch aus meiner Kindheit, und es war eigentlich ein Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der mich dort weckte. Der Journalist schrieb damals, jetzt sind alle Bemühungen gescheitert, dieses historisch wertvolle Haus zu retten, und jetzt wird es also der Nidda, das ist ein Nebenfluss des Mains, an der das Petrihaus steht, wird es also dem Fluss anheim gegeben. Und daraufhin hab ich einen Förderverein gegründet, der jetzt im Lauf der vielen Jahre über eine Million Euro, vor allem auch von meinem Unternehmen, der Fraport AG, aufgebracht hat, und hat dieses Häuschen ja nicht nur gerettet, sondern in einen Zustand versetzt, der vielleicht sogar schöner ist als der, den Georg Brentano, als er es 1819 erworben hat, dort geschaffen hatte. Autor Georg Brentano ließ seinerzeit das schlichte Fachwerkhaus zu einem Schweizer Haus mit klassizistischen Stilelementen umbauen. Anfangs fiel es Wilhelm Bender gar nicht leicht, Mitstreiter zu finden. Die Stadt Frankfurt hatte vorher ja auch schon versucht, das Häuschen zu erhalten, aber es fehlte nicht nur das Geld, sondern auch die Überzeugung: Take20 Es war insofern schwer, als unverständlicherweise eigentlich niemand genau wusste, welches Kleinod dort steht. Wir haben ja nicht nur das Petrihaus, wir haben auch den ältesten Ginkgo-Baum mindestens Deutschlands, vielleicht sogar Europas dort, mit immerhin einigen Indikationen, dass das wunderbare Gedicht über den Ginkgo-Baum oder das Ginkgo-Blatt im west-östlichen Diwan von Goethe, dass dieses Gedicht angeregt ist durch diesen Baum, Brüder Grimm waren dort, Marianne von Wilhelma, viele andere, die im 19. Jahrhundert die deutschen Intellektuellen sehr geprägt haben, aber wir haben versucht, dann Überzeugungsarbeit zu leisten und deutlich zu machen Achtung, hier geht etwas unwiederbringliches weg, und das hat dann auch in Teilen der Frankfurter Wirtschaft zum Erfolg geführt, denn heute und vor zehn Jahren ähnlich über eine Million Euro einzusammeln, ist für ein nichthumanitäres Projekt doch ganz schön schwierig. Atmo Schließgeräusch Autor Manfred Englert ist der Ansprechpartner am Petrihaus. Nur zu gern führt er Besucher durch das Häuschen, das auf den ersten Blick kleiner erscheint, als man denkt. Mit großer Begeisterung erzählt er zunächst, wie schwierig die Verhandlungen damals sogar für den reichen Georg Brentano waren: Take21 Brentano hatte das jemandem abgekauft, und zwar einem - deswegen heißt das auch Petrihaus - nicht weil das ein Fischer war, sondern das war ein Rödelheimer Bäckermeister, der hieß Johannes Petri. Kommen viele Leute, die sagen "Ach ja, steht an der Nidda, das war bestimmt mal das Häuschen eines Fischers!" Nein, also das war dieser Rödelheimer Bäcker Petri. Und die Brentanos hatten ein sehr großes, komfortables Landhaus. Und zehn Jahre lang hat der Georg Brentano, heute würde man sagen, so den Bäcker angebaggert. Er hat gesagt: "Verkauf mir doch dieses Häuschen, verkauf mir dieses Häuschen!" Und der Bäcker, cleverer Geschäftsmann, wusste, dass der viel Geld hat, bis irgendwann ihm das zuviel wurde, und dann hat er das für über tausend Gulden, damals offenbar ne hohe Summe, verkauft, und gleichzeitig musste der Georg Brentano ihm an einer anderen Stelle in Rödelheim das gleiche Häuschen nochmal bauen. Hat er auch noch übernommen! Autor Im Jahr 2000 wurde das Petrihaus neu eröffnet. Akteure der Frankfurter Schauspielschule spielten eine kurze Szene und schlüpften dabei in die historischen Rollen der Zeitgeschichte von 1820. Im Geiste waren sie plötzlich alle wieder da: Georg Brentano, Bettina von Arnim, die Brüder Grimm, Adele Schopenhauer und natürlich auch Johann Wolfgang von Goethe. Zum legendären Rödelheimer Ginkgo-Baum sind es vom Petrihaus keine 20 Meter. Der Baum wurde etwa 1750 gepflanzt und blüht jedes Jahr immer noch ganz prächtig. Ob Goethe sich tatsächlich von diesem Baum zu seinem Gedicht hat inspirieren lassen, ist nirgendwo verzeichnet, annehmen darf man es aber gerne. Goethe schrieb das Gedicht 1815, da waren er und der Baum 66 Jahre alt: Sprecher02 Dieses Baumes Blatt, der von Osten Meinem Garten anvertraut, Giebt geheimen Sinn zu kosten, Wie's den Wissenden erbaut, Ist es Ein lebendig Wesen, Das sich in sich selbst getrennt? Sind es zwei, die sich erlesen, Dass man sie als Eines kennt? Solche Frage zu erwiedern, Fand ich wohl den rechten Sinn, Fühlst du nicht an meinen Liedern, Daß ich Eins und doppelt bin? MUSIK Titel: Schnella, höha, weita Interpreten: Rödelheim Hartheim Projekt Komponist: Moses Pelham/Martin Haas Verlag: 3pSongs, LC-Nr. 11442 Autor Er brach Stefan Raab nach der Echo-Preisverleihung 1997 das Nasenbein, weil der sich in seiner Sendung über ihn lustig gemacht hatte, er hat Xavier Naidoo produziert und Sabrina Setlur, und man greift sicher nicht zu hoch, wenn man ihn als DEN Rapper in Deutschland bezeichnet. Und: er hat Rödelheim bundesweit bekannt gemacht, weil er sein HipHop Duo mit seinem Kumpel Thomas Hofmann "Rödelheim Hartreim Projekt" taufte. In bestimmten Kreisen ist die Band eindeutig bekannter als der Frankfurter Stadtteil. Moses Peter Pelham, Jahrgang 1971, Gründer und Geschäftsführer des Musiklabels Pelham Power Productions. Sein Studio befindet sich zwar in Offenbach, aber das sind keine 15 Kilometer Entfernung zu Rödelheim, und was sind schon 15 Kilometer für musikalische Ideen. Moses Pelham tritt lässig auf, und er lacht viel. Nach einem langen Tag im Studio voller Soundtüfteleien macht er es sich in einem Sessel bequem und gibt Auskunft auf die Frage, die er wahrscheinlich schon hunderte Male gefragt worden ist: Wie kam er mit dem Rap in Berührung? MUSIK Titel: I was made for Lovin' you Interpret: Kiss Komponist: P.Stanley/V.Poncia/D.Child Verlag: Island Mercury, LC-Nr. 00268 Take22 Ich wusste gar nicht, dass es das gibt. Mein Vater war so Blues- / Jazz-Musiker, ich glaube, ich habe im Zuge der Emanzipation unbedingt was anderes gebraucht, und deshalb Rockmusik gehört, ich war großer Kiss-Fan. So großer Kiss-Fan, dass ich sogar damals mit zwölf darauf bestand, meine Lieblings-Kiss-Platten mit in den Urlaub nach Amerika zu nehmen. Ich erinnere mich daran wirklich noch genau, weil ich dann dort in dem Geschäft noch ne andere Kiss-Platte gekauft hab, bis dann dieses einschneidende Erlebnis mit Rap war. Als mein Cousin mir ne Platte vorspielte, und dann ging so ne Erfahrung auf der Straße, ich spielte mit irgendwelchen Kindern, und eines fragte mich dann, welche Rhymes ich kann. Ich wusste überhaupt nicht, was das von mir wollte, ich hab dann meinen Cousin gefragt, der sagte "Ja, Rhymes, wir lernen Sachen, die wir aus´m Radio aufgenommen haben, also Raps, auswendig, und sagen die anderen das vor, und so hab ich dann auch meine erste Platte gehört, und es ist wirklich so, ich weiß, das klingt jetzt kitschig, aber es ist wirklich so, von da an war nichts mehr, wie´s vorher war. Das hat mich so fasziniert, es hat mich eingenommen, aber ich wusste, es würde die Menschen um mich rum, in meiner Heimat, auch einnehmen. Ich hab die Platte gekauft und noch zwei, drei andere, die mitgebracht, sofort, als ich wieder da war, Freunden vorgespielt, und es gab niemanden, der nicht davon begeistert war. Autor Moses Pelham fragte sich als 13jähriger noch nicht, ob Rap und HipHop, die auf Ursprünge in den afroamerikanischen Ghettos in New York City zurückgehen, auch in Deutschland funktionieren könnten, aber die Straßenkultur faszinierte ihn nicht nur einen Sommer lang: MUSIK Titel: Der Kommissar Interpret: Falco Komponist: Falco/R.Ponger Verlag: Sony, LC-Nr. 00116 Take23 Rap war für mich wirklich diese Große-Weite-Welt-Sache. Irgendwann hab ich dann auch die erste englische oder die erste französische Platte gehabt, aber so eine deutsche, jetzt abgesehen von "Der Kommissar", was immer wieder als Beispiel genommen wird, das fand ich auch ne tolle Platte, aber das hatte mit dem, wie wir das da empfanden, eigentlich nicht so viel zu tun. Im Nachhinein kann man das natürlich alles ganz anders sehen, aber ich hab das damals nicht als Rap- Platte wahrgenommen. Ich muss sagen, dass ich auch irgendwann darunter gelitten hab, als ich dann mit 18 ne LP gemacht hab oder mit 17, eigentlich hab ich ne Dance-Floor-Platte gemacht, ich war eigentlich sehr unglücklich damit und hab mich gefragt, warum ich das hier nicht musikalisch durchsetzen kann, was mir am Herzen liegt. Irgendwann fiel es mir wie Schuppen von den Augen, dass Rap in Deutschland nur n percussives Element in nem Lied war. Und es überhaupt nicht darum ging, was da jemand sagt. Und für mich war das, was da gesagt wurde, unglaublich spannend. Und so kam ich dann zu der Erkenntnis, dass, wenn die Menschen um mich rum diese Platten kaufen sollten, es eben in dieser Sprache sein sollte. Autor Bis zum Rödelheim-Hartreim-Projekt vergingen noch ein paar Jahre. Zuerst stand natürlich die Frage im Raum, funktioniert Rap auch auf deutsch? Und dann: Wie passen Rap und Rödelheim zusammen? Take24 Rödelheim war selbst innerhalb von Frankfurt nicht jedem ein Begriff. Da waren halt zwei junge Menschen aus Rödelheim, ich hatte einen Freund, der auch aus Rödelheim kam, mit dem wir manchmal in der Disko waren in der Stadt, wenn den ein Mädchen fragte, wo er herkommt, sagte er "Frankfurt-West", Rödelheim ist zwar im Westen von Frankfurt, aber Frankfurt-West klingt eben n bisschen mehr nach Westend und so, Rödelheim dagegen klingt so n bisschen nach "naja, wo kommst du denn her?" Für uns war´s einfach wichtig, unsere eigene Identität in den Vordergrund zu stellen, ich wollte gerade sagen völlig unabhängig davon, aber wahrscheinlich gerade weil das sonst niemand so richtig auf´m Schirm hatte. Hätte das damals Frankfurt-Hartreim-Projekt, wär das der Name dafür gewesen, hätte man sich wahrscheinlich mit irgendwelchen anderen Menschen aus Frankfurt auseinandersetzen müssen, warum repräsentiert ihr jetzt Frankfurt, das wollten wir alles nicht, wir wollten einfach, dass es ganz nah bei uns ist, Rödelheim hat wirklich niemand beansprucht für sich, wir waren aus Rödelheim, so machen wir das! Autor Momentan tut Moses Pelham recht geheimnisvoll, wenn man ihn nach seinen neuesten Plänen fragt. Wer immer mal wieder auf seine Website guckt, erlebt bald eine Überraschung, sagt Moses Pelham. Vielleicht nochmal zurück nach Rödelheim? Eher nicht, lacht er, als Botschafter für den Frankfurter Stadtteil hat er sich noch nie verstanden: Take25 Ehrlich gesagt, glaube ich nicht, dass ich besonders geeignet war, um dem Rest von Deutschland n rechtes Bild von Rödelheim zu vermitteln. Ist bestimmt für viele Menschen witzig gewesen, irgendwie im Urlaub, was weiß ich, in Italien zu sein, "wo kommst´n du her, - ja, ich komm aus Rödelheim", und dann von der anderen Seite "ja, Rödelheim-Hartreim-Projekt, kenn ich, es kann aber bestimmt auch unangenehm gewesen sein, darauf reduziert zu werden. MUSIK Titel: Spielt das hier bei Nacht Interpret: Moses Pelham Martin Haas Komponist: Pelham/Haas Verlag: 3pSongs, LC-Nr. 11442 Take26 Ich meine, als Jugendliche war´s toll, wegzugehen. Rödelheim klingt doof, war doof, früher gab´s noch ne Straßenbahn, mit der S-Bahn ging das dann irgendwie, ich bin dann nach München, von München über Wien nach Hamburg, fand das natürlich alles viel toller als Frankfurt. Autor Abfahrt Rödelheim von der Autobahn 66, dann einmal rechts in den Hausener Weg. Hier kann man eine Rödelheimerin treffen, die gerade aus Salzburg wieder zurück an ihren Ursprung gekehrt ist. Schauspielerin Susanne Schäfer, ausgezeichnet mit dem Boy-Gobert-Preis, und sie hat eine Filmographie, die schon lange nicht mehr auf eine Bildschirmseite passt. Derzeit dreht sie in Frankfurt. In ihrer Rolle durchlebt sie Höhen und Tiefen des Schicksals. Dass die entstehende Fernsehserie, die im Frankfurter Bankenmilieu spielt, durch die Wirtschaftskrise unbeabsichtigt Werbung erhalten hat, freut sie durchaus: Take27 Das ist eine Serie, die langfristig geplant ist, über eine Frankfurter Bankiersfamilie. Also so eine Bankiers-Dynastien-Saga. Also es gibt n großen Task mit fuffzehn Hauptrollen, mit sehr bekannten, tollen Kollegen auch, und es gibt mehrere Generationen, und da hab ich sozusagen die weibliche Hauptrolle. Bin die Frau des Bankiers, von dem sich dann rausstellt, dass er doch nicht so lauter ist, wie sich das in der Familie so angefühlt hat, und es gibt Verwicklungen in der Bank unter mehreren Generationen, eine junge Nichte, die da reinstrebt, sozusagen das Schwarze Schaf der Familie, eine Schwester meines Mannes, die da plötzlich wieder reindrängt. Autor Susanne Schäfer mag Rödelheim. Der Stadtteil und frühere Bewohner sind Inspiration für sie. Beispiel: Bettine von Arnim. Bzw. Bettina von Arnim, wie sie meistens genannt wird: Take28 Für mich ist die Entdeckung dieser Brentano-Familie und der Bettine hat in den letzten zehn Jahren mein Leben auch bestimmt. Ich fühle mich da irgendwie verwandt, als Künstlerin, auch als Frau in meinem Beruf, ich meine Bettine war Schriftstellerin, hatte sieben Kinder, ich hab nur ein Kind, und trotzdem finde ich die Beschäftigung mit Frauen, die 200 Jahre vor uns gelebt haben und sich ausdrücken wollten, ganz extrem spannend. Das Petrihäuschen ist dann mehr so: Da war sie! Da gibt es Briefe! Der Georg Brentano hat ja versucht, seine Nichten hier unterzubringen und ich finde diese Geschichten ganz einfach wahnsinnig und für mich ist es an so historischen Orten und siehe da, ich hab später entdeckt, dass das hier in Rödelheim alles war! Das war für mich als Jugendliche völlig - ich hab das nicht gewusst! Autor Von 2006 bis 2007 war Susanne Schäfer hinter Gittern. Nein, sie saß nicht ein, sondern spielte in der 16. und damit letzten Staffel der RTL-Frauenknast-Serie die Gefängnis-Direktorin Juliane Sürth. Take29 Ich muss auch sagen, dass ich da ne sehr tolle Erfahrung gemacht hab, "Hinter Gittern", das war nicht das Projekt, was ich angestrebt habe, ich hab sehr viele Sachen gemacht, wo ich gedacht hab, das nennt sich "weekly drama", das ist diese amerikanische Produktionsweise, da werden in neun Tagen zwei Folgen gedreht, das ist ein Haufen Holz, ja? Autor Die Dichte an Prominenten ist in Rödelheim höher, als man zunächst denkt. Susanne Schäfers Schwester ist die bekannte Sopranistin Christine Schäfer. Die Bundesverdienstkreuz-Trägerin, brillierte in Salzburg, Amsterdam, Berlin und in New York, und in der Fachwelt wird die immer wieder als bodenständiges Gegenstück zu Anna Netrebko bezeichnet. Bringt Rödelheim eine gewisse Bodenhaftung mit? Take30 Mir ist aufgefallen, auch in der letzten Zeit, dass wir uns da ganz ähnlich sind, das waren wir wahrscheinlich immer schon. Man fühlt sich ja dann auch so´n bisschen komisch. Mich erkennen Leute dann auf der Straße, meistens wenn gerade irgendwas lief, und ich bin gerne mit meiner Schwester zusammen, weil wir uns dann glaube ich immer rückversichern, dass wir hierher kommen und dass das ganz wichtig ist für uns. Das ist mir komischerweise in der letzten Zeit aufgefallen. Meine Schwester ist zwar überzeugte Berlinerin, aber auch wenn wir uns hier treffen, das ist uns ganz wichtig. Also wir kochen tagelang und das gibt so´ne Erdung, die glaube ich ganz gut ist. MUSIK Titel: The man I love Interpret: Klaus Kappel Komponist: I. u. G. Gershwin Verlag: Private recording without any commercial interest Take31 Ich selbst lebe seit gut 30 Jahren in Rödelheim, und Rödelheim ist ein Stadtteil, der manchmal eine Liebeserklärung ermöglicht, aber manchmal muss man ihn auch hassen. Wenn man´s in einem Schlagwort formulieren will, kann man das ganz gut sagen: Ein Stadtteil zwischen Autobahn und Nidda-Idylle. Autor Der Rödelheimer Maler Klaus Kappel ist hin- und hergerissen, wenn er an seinen Heimatort denkt. Er geht mit besonders offenen Augen durch Rödelheim und seine Bilder zeigen eher die idyllische Seite des Stadtteils. Er muss gar nicht weit von zuhause weg, wenn er einem die Orte zeigen will, an denen er seine naturverbundene Malerei ausüben kann. Nach fünf Minuten Fahrt mit dem Auto mutet Rödelheim an wie fernab jeder Großstadthektik - dass wir nur sechs oder sieben Kilometer vom Frankfurter Stadtzentrum entfernt sind, ist schier unglaublich: Take32 Früher war das so, das weiß ich noch von meiner Großmutter, dass im Übergang vom Winter zum Frühjahr riesige Fläche zwischen Hausen und Rödelheim überschwemmt waren. Da gibt es so alte Fotos, da können Sie das sehen, da wurden so Holzstege gebaut, die auf so kleinen Schwimmdocks lagen, wo die Leute da überhaupt nur ans Land kommen konnten. Dadurch, dass man die Nidda reguliert hat, ist das alles kein Problem mehr. Ob es durch diese so genannte "Renaturierung", aber das Wort muss man wirklich mit Anführungsstrichen schreiben, denn im Grund ist vieles davon n Witz. Ob´s da wieder Probleme geben wird, weiß man nicht, muss man abwarten. Autor Mit seinen Bildern hält Klaus Kappel fest, was ihm gefällt an Rödelheim. Die meisten Arbeiten sind realistische Abbildungen der Landschaft, aber manchmal kann er nicht anders und malt einen schönen Baum dorthin, wo früher mal einer gestanden hat und jetzt leider nicht mehr. Gut, dass es künstlerische Freiheit gibt. Gut auch, dass Gemälde Geräusche nicht wiedergeben, denn die Autobahnen sind bei bestimmten Windrichtungen schon lästig. Take33 Also hinter der Autobahn fing die Pappelreihe an. Das ist jetzt schon die A5, die Sie da sehen, ne? Das sind ja mehrere, das ist das Westkreuz, und dahinter waren früher die Pappeln, und hier kommen wir jetzt, wenn Sie jetzt hierher kommen, das ist dieser See, der Altarm, wo Sie das Bild von mir vorhin gesehen haben, ist dahinter. Wir können einen kleinen Spaziergang darum machen, da, wo ich das Bild gemalt hab, ich hab ja schön öfter an dieser Stelle gemalt, können wir zu Fuß schlecht hin. Autor Ortswechsel. Klaus Kappel steht im Zentrum von Rödelheim. Zwei Dinge gefallen ihm gar nicht: Große Ladenketten drängen die alten Einzelhändler zurück Take34 und nebendran haben Sie gleich den ersten Spielsalon. Hier sehen Sie, wie die Dinge aufeinanderprallen und das sieht man natürlich alles mit einem gewissen Unbehagen, man weiß auch, die Dame, die dieses Fischgeschäft betreibt, die ist auch nicht mehr so ganz jugendlich, und die wird sicher keinen Nachfolger haben. Aber Sie sehen: nebendran ist der Spielsalon, aber das ist ja nur einer von vielen. Wenn sie zur nächsten Ecke hingucken, da ist schon der nächste Spielsalon, Sie sehen ja schon an der äußeren Gestaltung, dass man eigentlich eher was zu verbergen hat und nicht unbedingt... jeder sagt sofort: Geldwäsche. Geldwäsche ist ja ein krimineller Tatbestand, und dann kann man den ja auch dementsprechend ahnden. Und warum das nicht so ist, das sagen die Leute hier, ja, die haben alle Angst. MUSIK Titel: Mazurka B-Dur op. 7 Interpret: Jan Ekier Komponist: Frédéric Chopin Verlag: Muza, LC-Nr. 00557 Autor Die genannten Spielsalons befinden sich kaum 300 Meter vom Petrihaus entfernt - Rödelheim ist sicher auch ein Bezirk der Gegensätze. Silke Wustmann hat ihre einstündige Führung durch den Rödelheimer Brentano-Park fast beendet. Sie führt die Besucher immer auch zu einem kleinen Tempelchen, dem so genannten Goethe-Tempelchen. Hier soll er mal übernachtet haben, der deutsche Dichterfürst. Nach dem Motto: Wo hat Goethe eigentlich nicht übernachtet?! Doch die Historikerin lässt einen nicht lange in dem Glauben: Take35 Zumal er hier auch nicht übernachtet hat. Auch wenn sich hartnäckig immer so hält. Das finde ich ja auch so schön. Also hier stimmt nix, weder Goethe noch Tempel (lacht). Sondern das ist ursprünglich mal ein Vogelhaus gewesen, und als das Georg Brentano angekauft hat, dann hat er es umgebaut zu einem Badehaus. Und wenn man hier die Beschilderung liest, die macht mir jedes Mal bei Führungen wahnsinnig Spaß, weil natürlich nix stimmt. Also: Brentano´sches Gartenhaus ist falsch, von Goethe gern besucht, also Goethe war ja mal einen Nachmittag hier, und dann war Mittelpunkt romantischer Geselligkeit, das ist besonders schön vor dem Hintergrund, dass es eben ein Badehaus war, ich meine Goethe kann den ganzen Nachmittag in der Badewanne gelegen haben und der schafft es auch, daraus einen Mittelpunkt romantischer Geselligkeit zu machen, aber der Frankfurter sagt nur: Man waaß es net, man munkelt nur, ne? Autor Goethe. Das Techtelmechtel zwischen Boris Becker und Sabrina Setlur, der Rapperin von Rödelheim, übrigens hat auch nicht im besagten Tempelchen stattgefunden, wohl aber in Rufweite von hier. Aber wer will das schon so genau wissen? Rödelheimer Geschichten. Bleibt noch eine Frage: Woher kommt der Name? Rödelheim? Hieß ja schon vor Goethe und erst recht vor Sabrina Setlur so. Am 21. September 788 wurde Rödelheim im so genannten Lorscher Codex erstmals urkundlich als "Radilenheim" erwähnt. Und es gibt die Erzählung vom Bauern Radilo, der als Erster Waldflächen gerodet hat und diese urbar machte. War er der Namensgeber? Oder die Wappen der Ritter, die im 12. Jahrhundert hier auftauchten? Sie werden von nach außen gebogenen Rippen geziert, so genannten Rändeln oder Rädeln. Auch davon könnte der Name Rödelheim abgeleitet sein. Oder eben der Bauer. Immerhin ist nach ihm ja auch die Radilostraße benannt worden. Legenden, Mutmaßungen, Annahmen in Rödelheim. Aber - man muss ja auch nicht alles wissen. Sprecherin vom Dienst Ginkgo, Goethe, Rap und Flieger. Autobahnabfahrt Frankfurt-Rödelheim in Hessen. Eine Deutschlandrundfahrt mit Roland Krüger. Seite 1 von 20