DEUTSCHLANDFUNK Redaktion Hintergrund Kultur / Hhörspiel Redaktion: Ulrike Bajohr Tel. (0221) 345 1503 Feature Julius Fromms nahtlose Gummiwaren - Geschichte eines fortgesetzten Raubzuges Ein Feature von Jochanan Shelliem Redaktion: Ulrike Bajohr Regie: Jochanan Shelliem Sprecher: Claudia Mischke und Bernd Hahn Produktion: 18.-20. August URHEBERRECHTLICHER HINWEIS Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf vom Empfänger ausschließlich zu rein privaten Zwecken genutzt werden. Jede Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige Nutzung, die über den in §§ 45 bis 63 Urheberrechtsgesetz geregelten Umfang hinausgeht, ist unzulässig. ? DeutschlandRadio Sendung: 29. August O - Ton Götz Aly / Berlin / 10.07.08 Julius Fromm ist am 9. Mai 1945 gestorben, und zwar während der Festivitäten zum Sieg über Deutschland in Großbritannien am Herzschlag. O - Ton Ray Fromm / London / 14.05.08 / Bd. 1 A Mein Vater war Edgar Fromm, er war der dritte Sohn von Julius Fromm. O - Ton Götz Aly / Berlin / 10.07.08 / 37'30 Und die Familie sagt, er ist an zwei Gründen gestorben. Einmal, weil er sich am Sieg freute... O - Ton Ray Fromm / London / 14.05.08 / Bd. 1 A Mein Großvater kam nach der Enteignung und Zwangsverkauf 1938 seiner Fabrik über Paris nach London. O - Ton Götz Aly / Berlin / 10.07.08 / 37'34 ...und zum zweiten weil er sich auf die Rückkehr nach Berlin freute. Sprecherin Julius Fromms nahtlose Gummiwaren - Geschichte eines fortgesetzten Raubzuges Ein Feature von Jochanan Shelliem O - Ton Götz Aly / Berlin / 10.07.08 / 3'53 - 4'17 Fromm war ganz klar, das war ein Synonym für Kondom und zwar, so ähnlich wie wir - sagen wir - Tempotaschentuch für alle Papiertaschen- tücher verwenden, wurde eben dieser Markenname Fromm, weil es eben die populärste und erste wichtigste Marke gewesen war, Fromms für alle Kondome verwendet. Autor Entdeckt hat Götz Aly, der Berliner Zeithistoriker, die Geschichte der doppelten Enteignung des Kondomfabrikanten Julius Fromm, als er bei seinen Recherchen zu den Mechanismen der nationalsozialistischen Diktatur einen Seitenblick riskierte, in einem Archiv. O - Ton Götz Aly / Berlin / 10.07.08 / 2'25 Ich hab über Hitlers Volksstaat Akten gesucht über Arisierung und fand - das ist für einen Historiker immer ganz schön - einen noch ganz unbenutzten Bestand von Akten im Keller der Staatsbank der DDR und da ging es um Betriebe, die in der DDR gelegen waren und vorher Juden gehört hatten und im Dritten Reich schon enteignet worden waren. Autor Diese Akten waren aus den Archiven der DDR herausgenommen worden und nach langen Jahren in ihrem Kellerversteck in der Staatsbank der DDR in das Bundesarchiv gelangt. O - Ton Götz Aly / Berlin / 10.07.08 / 2'25 Für meine Fragestellung nutzten diese Akten gar nichts, es waren lauter Einzelbetriebe, ungefähr dreißig Stück, und dazwischen, die habe ich mir schnell durchgeblättert, fand ich eben die Enteignung der Kondomfabrik Julius Fromm und, da ich gut sechzig bin, wusste ich natürlich, was ein Fromms ist. Die Jüngeren wissen das heute gar nicht mehr. O - Ton Ray Fromm / London / 14.05.08 / Bd. 1 A 236 - 244 Ich weiß nur, dass mein Großvater ziemlich preußisch war und meine Großmutter auch, es wurde um 12 Uhr Suppe serviert und wer nicht da war, der konnte das kalt essen. Die waren so, das weiß ich noch. Autor Raymond, Julius Fromms Enkel lebt im Nordwesten Londons. O - Ton Götz Aly / Berlin / 10.07.08 / 5'25 - 5'38 Bei Fromm war es eben so, als ich die Akte in die Hand kriegte, dachte ich: Sieh da, das ist ja auch ein jüdisches Unternehmen, das wusste ich gar nicht. Und dann habe ich aber, weil ich an dem Volksstaat arbeitete und weil das für die Fragestellung uninteressant war, die Akte uninteressant war, die Akte weggelegt. Und dann geschah folgendes O - Ton Ray Fromm / London / 14.05.08 / Bd. 1 A 299 - 310 Ich weiß noch, dass mein Großvater der erste Mann in Berlin war, der einen Cadillac fuhr, aber ich weiß auch nicht viel mehr. O - Ton Götz Aly / Berlin / 10.07.08 / 5'40 - 7'22 Ich mache mit zwei Freunden seit einigen Jahren immer im Januar eine Lesung aus unveröffentlichten Schriften in einem Berliner Schwulenclub das ist der Sonntagsclub - der erste offizielle Schwulenclub in der DDR oder akzeptierte Schwulenclub und Einzige - das war die erste Lesung, die ich da zu machen hatte und ich wollte was aus dem Volksstaat, das war noch nicht erschienen, lesen und da sagte der Kulturwart dort zu mir, sagen Sie mal, der duzte mich, sag mal, willst Du wirklich nur Heteroscheiße lesen. O - Ton Ray Fromm / London / 14.05.08 / Bd. 1 A 277 Ich glaub, er war ein strenger Mann, ziemlich autoritär, aber wohlwollend glaube ich, das Geschäftsleben war alles für ihn und er war ein Mann, wie wir auf englisch sagen, who couldn't suffer fools gladly. Das heißt er konnte Dussels nicht ertragen, jeder musste sich richtig einsetzen für seine Firma, und die Familie musste sich als Familienmitglieder richtig einsetzen. O - Ton Götz Aly / Berlin / 10.07.08 / 5'40 - 7'22 Und da sagte ich, wissen Sie, das ist eigentlich nicht so meine Fragestellung, das interessierte mich sehr sehr am Rande muss ich Ihnen sagen, na ja, ich kann Ihnen was vorschlagen, ich habe da so eine Akte gefunden, da war der Kondomunternehmer Fromm und das war ein Jude und mit Kondomen haben Sie auch zu tun, bzw. sollten möglichst viel damit zu tun haben, wie finden Sie das denn, die Arisierung des Kondoms, sozusagen Hitler und das Kondom und die Juden. Und das fanden die ganz toll. Also ohne näheres zu wissen, habe ich mich dann auf diese Akten und die Suche eingelassen. Musik Anstatt dass Song ( Instr. ) AUS Kurt Weill: Kleine Drei-Groschen- Musik / Arthur Weisberg & Cont. Chamber Ensemble Sprecherin Anders als er später oft angab, wurde Julius Fromm weder im preußischen Posen geboren, noch Julius genannt. Autor Mit diesen Worten beginnen Götz Aly und Michael Sontheimer ihre Darstellung der Familiengeschichte der Fromms. Sprecherin Tatsächlich kam Julius Fromm am 4. März 1883 in der damals russischen 120 Kilometer östlich von Posen gelegenen Kleinstadt Konin zur Welt und wurde bei der Beschneidungsfeier als Israel From in das Synagogenregister eingetragen. Autor Im Mittelalter hatten die Vorfahren der protestantischen und jüdischen Bevölkerung von Konin aus Frankreich und aus Böhmen fliehend im Osten Schutz gesucht. O - Ton Ray Fromm / London / 14.05.08 / Bd. 1 A 230 Ich glaube, die lebten in sehr armen Verhältnissen, er lernte nicht viel in Schule, da ging er zu so etwas, was wir Cheder nennen, einem religiösen Unterricht, und hat bestimmt viel über die Bibel erfahren und vielleicht ein bisschen Rechnen und Schreiben und damit hat es sich. Autor Um 1880 stellten die Juden von Konin bereits die Hälfte der Einwohner der Gemeinde. Es gab kaum Arbeit und folglich zogen mehr und mehr nach Westen. Die Sehnsucht nach dem besseren Leben hatte für die jüdischen Wirtschaftsemigranten einen Namen: Berlin. Und auch die Familie von Baruch Fromm zog es in das sich seit dem deutsch-französischen Krieg 1870/71 kapital entwickelnde preußische Berlin. O - Ton Götz Aly / Berlin / 10.07.08 / 10'47 - 11'03 Das waren Wirtschaftsflüchtlinge. Im 19. Jahrhundert kamen die nach Berlin, haben erst als Zigarettendreher gearbeitet und waren eine achtköpfige Familie. O - Ton Ray Fromm / London / 14.05.08 / Bd. 1 A 245 Das deutsche Reich war 20, 25 Jahre alt. Berlin war ein Magnet, ein wirtschaftlicher Magnet, und so kamen sie nach Berlin und da waren sie wirklich sehr sehr arm. Musik Claire Waldoff: Lieber Leierkastenmann Sprecherin Die Mulackstraße Nr. 9, Parterre, wurde die erste Anschrift, unter der Baruch Fromm im Adressbuch für Berlin und seine Vororte des Jahres 1894 verzeichnet ist. Wahrscheinlich wird die Familie in der besonders berüchtigten Ecke Berlins ein einziges Zimmer bewohnt haben. O - Ton Ray Fromm / London / 14.05.08 / Bd. 1 A 270 Dann starb Baruch, der Vater von Julius, als Julius 15 Jahre alt war, und nun hatten sie gar nichts und dann - Julius und sein älterer Bruder Salomon haben das noch weitergeführt diese Zigarettenproduktion - und dann wurde Julius in einer Zigarettenfabrik angestellt, denn damals wurde das langsam umgewandelt in eine maschinelle Produktion und ich glaube die Firma hieß Giocetti - Giocetti Zigaretten. Und dann kam er auf die Idee. Musik Claire Waldoff: Lieber Leierkastenmann Sprecherin Die Mulackstraße durchzieht das Scheunenviertel nordwestlich des Alexanderplatzes. Für die meisten Juden aus dem Osten wurde dieses Quartier mit seinen heruntergekommenen Häusern und den engen Straßen die erste Station. Die Mieten waren niedrig. Hier standen noch viele ältere Gebäude mit nur zwei oder drei Etagen, Stallungen und baufälligen Remisen. Vieles erinnerte die Neuankömmlinge an ihre alte Heimat. Geld wurde hier während der Gründerjahre kaum investiert. O - Ton Götz Aly / Berlin / 10.07.08 / 23'50 - 24'03 Die Juden nach der Emanzipation, wenn sie sozial aufstiegen, zu Beginn des 20. Jahrhunderts mussten sich ja nach dem Neuen umtun, dem Zukünftigen, nach neuen Märkten. O - Ton Ray Fromm / London / 14.05.08 / Bd. 1 A 273 Das heißt, er kam auf die Idee, Abendkurse in Chemie zu machen und da hat er von Vulkanisation gehört, was Charles Goodyear erfunden hat, 70 Jahre früher, 60 Jahre früher. Sprecherin Im Scheunenviertel, dessen "Läden mit den hebräischen Aufschriften und den merkwürdigsten Namen das fremdartige sofort erkennen lassen, herrscht im Sommer ein lebhaftes Treiben wie auf einem öffentlichen Markt in Galizien oder Polen" (Quelle) Autor Dazu kommen Szenen aus der Unterwelt. Die Mulackritze ist beliebteste Kaschemme in diesem Kiez. Kriminelle, Huren, Stricher, Säufer und Polizeispitzel, alle zieht sie gleichermaßen an. Die kriminellen Spar- und Ringvereine Immertreu und Felsenfest erwählen sie zu ihrem Stammlokal. In der darüber liegenden, mit mehreren Pritschen eingerichteten Dachstube gibt es ein kleines Bordell. Musik Claire Waldoff: Wat braucht der Berliner, um glücklich zu sein O - Ton Götz Aly / Berlin / 10.07.08 / 23'50 Und der junge Julius Fromm, der für seine jüngeren Geschwister sorgen musste, erlebte, wie das Zigarettendrehen, das geschah zunächst von Hand, wie er damit pleite ging, und suchte nach einem neuen Geschäftsfeld und dabei fand er Parfümerien, Gummiwaren und so weiter und hat in einem Hinterhof begonnen, Kondome zu kochen. Ich sage kochen, weil man dazu den Kautschuk verflüssigte und hat das entdeckt. Dazu kommt eben dieser unternehmerische Wille, Ehrgeiz des Autodidakten. Autor Julius Vater Baruch ist 42 Jahre alt, als er am 18. Juli 1898 stirbt. Sprecherin Die schlechten Arbeitsbedingungen, das Inhalieren von Tabakpartikeln und die ärmlichen Wohnverhältnisse mögen zu seinem frühen Tod beigetragen haben. Autor Der fünfzehn Jahre alte Julius muss nun für seine Mutter und die fünf Geschwister sorgen. Sein älterer Bruder Salomon wandert nach London aus, wo er einige Jahre bleibt. Neun Jahre später gründet Julius eine eigene Familie und zieht mit seiner Frau und dem gerade geboren Sohn, den er Max nennt, wie viele assimilationswillige Juden seiner Zeit, in ein besseres, neues Mietshaus am Prenzlauer Berg. O - Ton Ray Fromm / London / 14.05.08 / Bd. 1 A 324 - 332 Dann hat er klein angefangen in einem Berliner Hinterhof diese Präservative selbst herzustellen. Er hat Latex gekauft und hat sie über die Glaskolben getan ja, genau weiß ich nicht, und hat sie verkauft und ich glaube, das große Glück war der Erste Weltkrieg. Musik Anstatt dass Song ( Instr. ) AUS Kurt Weill: Kleine Drei-Groschen- Musik / Arthur Weisberg & Cont. Chamber Ensemble Autor 1914 gründet Julius Fromm die Einmann Firma "Israel Fromm, Fabrikations- und Verkaufsgeschäft für Parfümerien und Gummiwaren," er bezeichnet sich als Kaufmann und bald verfügt er über ein Telefon Sprecherin Fernsprecher: Amt Königstadt 431 Autor Julius Fromm richtete sich ein Konto bei der Dresdner Bank und eine Telegrammadresse ein Sprecherin Fromms Act Berlin Autor Ob der anglophile Name seiner Firma auf eine Anregung seines großen Bruders Salomon zurückgeht, oder sich auf London bezieht, wo Julius im Oktober 1906 heiratete, oder ob sich Fromm Marktvorteile durch das internationale Flair versprochen hat, ist nicht bekannt. 1916 heißt es im Branchenbuch... Sprecherin I. Fromm - Spezialfabrikation von Gummiwaren. Fromms Act. Musik Max Raabe & Das Palastorchester: In der Bar zum Krokodil O - Ton Götz Aly / Berlin / 10.07.08 / 20'28 - 20'40 Kondome hatten damals Phantasienamen, die hießen Venus oder Ramses oder so. Es wurde immer verschleiert, wo sie herkamen. Atmo Thomas Harder Führung / Mapa / Zeven / 23.06.08 / A 277 Pneumatische Maschine mit Rhythmus 2 Autor Julius Fromm geht einen anderen Weg, er bürgt mit seinem Familiennamen für die Qualität seines Produkts, eine geniale Geschäftsidee, die viele Vorteile bringt. O - Ton Götz Aly / Berlin / 10.07.08 / 19'33 - 20'40 Das war ja eigentlich seine geniale Geschäftsidee, dass er für einen Artikel, der unter dem Ladentisch verkauft wurde, der aus dubiosen Geschäftsquellen kam, über dessen Herkunft man nicht sprach, bei dessen Kauf man einen roten Kopf bekam, dass er diesen Artikel genommen hat und gesagt, dafür bürge ich mit meinem Familiennamen, daraus mache ich ein Markenprodukt, ja, und wenn es reißt, wenn es nicht eure Qualitätsansprüche erfüllt und nicht das, womit ich werbe und was ich euch verspreche, könnt ihr euch bei mir persönlich beschweren und dafür haftbar machen, und damit war er der Konkurrenz um fünfzehn Jahre voraus. Autor Während die Kirchen beider Konfessionen vor dem Ersten Weltkrieg das Präservativ verdammten, veränderte die Zunahme der Geschlechtskrankheiten den Einsatz des Kondoms. Sprecherin Im deutschen Feldheer nahm die Zahl der von Syphilis oder Gonorrhö befallenen Soldaten um 25 Prozent zu, im Besatzungsheer verdoppelte sie sich. Autor Die Führungen aller am Krieg beteiligten Armeen priesen die Enthaltsamkeit als soldatische Tugend. Doch fügten sie sich zugleich der Realität. Um die Prostitution zu kontrollieren, errichteten sie Soldatenbordelle. In der Etappe wurden bestehende Etablissements gerne übernommen und ausgebaut. Nahe der Hauptkampflinie improvisierten die Sanitätsinspektion einfache Feldpuffs. In vielen dieser trostlosen Einrichtungen herrschte Kondomzwang. Ein deutscher Militärarzt, der den Befehl bekam, in der Nähe von Warschau ein "Bordell für die Angehörige durchmarschierender Formationen" zu eröffnen, berichtete in seinen Memoiren Sprecherin "Der Eintritt kostete für Offiziere drei Mark. Für Soldaten eine Mark. Dafür bekam jeder ein Präservativ und einen Bon, den er dem Mädchen abzugeben hatte." Autor Normalerweise waren die Bordelle für einfache Soldaten und Offiziere strikt getrennt. Vor den gehobenen Freudenhäusern fanden sich Schilder wie... Sprecherin Eintritt für Hunde und Mannschaften verboten ! Autor Gewöhnliche Soldaten mussten dem sprichwörtlichen Sanitätsgefreiten Neumann ihr Geschlechtsteil präsentieren und sich registrieren lassen, bevor sie sich in eine der Warteschlangen vor den Mannschaftsbordellen einreihen konnten. Den Offizieren blieb das erspart. Womit der Anteil der Geschlechtskranken bei den Offizieren deutlich stieg. Bald mangelte es an Kondomen. O - Ton Ray Fromm / London / 14.05.08 / Bd. 1 A 345 - 357 Und so wussten viele Männer, auch wenn sie vom Lande kamen, die an und für sich nichts wussten auf einmal wussten diese Soldaten über Geschlechtskrankheiten und Empfängnisverhütung. 350 Und so kauften sie auch nach dem Krieg, kauften sie diese Ware und es wuchs und wuchs und er kaufte dann ein Grundstück in Köpenick, nein, in Friedrichshagen und baute eine Fabrik dort und die war auch bald zu klein. Atmo Thomas Harder Führung / Mapa / Zeven / 23.06.08 / A 287 Pneumatische Maschine mit Rhythmus 3 Autor Nicht zufällig begann der Aufstieg der Fromm'schen Manufaktur zum modernen Industrieunternehmen im Jahr 1916. Musik Kleine Dreigroschenmusik: Anstatt dass-Song AUS Kurt Weill, Kleine Drei Groschenmusik, Arthur Weissberg & Chamber Orch. Autor Mit strengem Auge wachte die "Deutsche Zentralpolizeistelle zur Bekämpfung unzüchtiger Bilder, Schriften und Inserate" darüber, ob die Werbung für Kondome "in ärgerlicher", das heißt allzu öffentlicher Form erfolgte. Diese besondere, für das gesamte Reich zuständige Behörde, saß in der Berliner Magazinstraße, dort wo später der Staatsicherheitsdienst der DDR an der politischen Hygiene des real existierenden Sozialismus arbeitete. Sprecherin Für die Verpackung wählt Fromm Pappschächtelchen, bedruckt mit Streifen in seinen Lieblingsfarben Grün und Violett. In jeder Box befinden sich drei Stück. Mit einem Preis von 72 Pfennig pro Schachtel sind die Präservative zwar nicht billig, doch preiswerter und vor allem besser als alle Konkurrenzprodukte. Autor "Diesem Artikel unseren Namen aufzuprägen," so sein Sohn Edgar Fromm, das war "die phantastische Idee meines Vaters". Edgar Fromm gab fünf Jahre vor seinem Tod zum 75. Jahrestag der Gründung von Fromms Act dem WDR ein Telefoninterview aus London. O - Ton Edgar Fromm / WCD 2 # 02 / 0'35" - 58 Ich war teilweise auch in der Firma tätig, ich bin 1919 geboren als mein Vater den Namen Fromm auf den Kondomartikel zum ersten Mal in der Welt einen Markenartikel setzte und das war alles in Berlin. Autor Mit diesem selbstbewussten Beschluss haftet Julius Fromm mit seinem Namen für ein Produkt, dessen Versagen erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen konnte. Und um das zu unterstreichen, setzt er unter den schwungvoll zum großen Bogen verlängerten Aufstrich des A von Act seinen vollen Namen Julius Fromm. O - Ton Edgar Fromm / WCD 2 # 02 / 2'35" - 3'18 Damals wurden die Präservative als Verhütungsmittel hauptsächlich vertrieben und dann die Ansteckungskrankheiten wie Syphilis, dies ja vor den Aidskrankheiten auch schon gab. Aber die ganze Bedeutung eines Kondoms ist, dass, wenn er regelmäßig und gut produziert wird, mein Vater gab mit seinem guten Namen die Garantie dafür und es wurde unter dem Namen Fromms ein Produkt, dass in Deutschland sehr bekannt wurde. Und in den zwanziger, Dreißiger Jahren besaß er bereits neunzig Prozent Marktanteil des Verbrauchs in Deutschland. Autor Auch wenn die Werbung juristisch als anfechtbar galt, auch wenn Fromm mit seinem Namen für die Qualität seiner Präservative grade stand, etwaige Regressforderungen oder die Zahlung von Alimenten durch die Firma sind dem Historiker Götz Aly nicht bekannt. O - Ton Götz Aly / Berlin / 10.07.08 / 20'44 - 22'35 Allerdings weiß ich, dass das Unternehmen Fromm eine riesige Rechtsabteilung hatte. Das lag aber eher an dem katholischen Abwehrkampf gegen die Kondome, Protestanten haben in der Weimarer Republik das massiv bekämpft als Angriff auf die deutsche Volkskraft auf Sitte, Moral und Ordnung. Zum Beispiel in dem Brechtfilm Kuhle Wampe, in dem es ja auch um ungewollte Schwangerschaft geht, unter anderem, fährt in der Originalfassung ein Lieferwagen der Firma Fromms ins Bild, sozusagen nach dem Motto, Hättet ihr das so gemacht, wäre euch das nicht passiert und das ist von der Weimarer Zensur 1932 herausgeschnitten worden. Und jemand wie Kurt Gerstein, der später ?42 über Schweden den Alliierten den ersten detaillierten Bericht über die Vernichtung der Juden geschickt hat, hat zukommen lassen und der bis nach Treblinka vorgedrungen ist, um das zu beschreiben, was da geschah '42, das war ein ganz harter auch antisemitisch motivierter Sittlichkeitswächter der Zwanziger Jahre, der also gegen diese in Anführungszeichen jüdische Schweinerei der Firma Fromm's mit allen harten Mitteln vorgegangen ist und im Nationalsozialismus zunächst, also in den Anfangsjahren eine Chance sah, diesen Kampf fortzusetzen. Autor Angesichts der Rechtslage konnte für Kondome nur mit Hinweis auf den Schutz vor Geschlechtskrankheiten geworben werden. Die Empfängnis verhütende Funktion blieb unerwähnt, da sie nach dem Gesetz als "öffentliche Aufforderung zur Unzucht" verfolgt und mit Haftstrafe geahndet werden konnte. Sprecher Fromms Act - Gegen Infektion - In allen einschlägigen Geschäften erhältlich O - Ton Edgar Fromm / WCD 2 # 02 / 4'47" - 5'19 Da es tabu war in diesen Jahren, wurde die Reklame für Kondome verboten und Vater, mein Vater, der die berühmten grün-violetten Streifen auf der Packung Fromms hatte, hat darunter geschrieben, verlangen Sie die Guten Gummischwämme und wenn man die Gummischwämme verlangte, in einen Laden ging, bekam man dafür Präservative. Autor "Darf es noch etwas für den Herrn sein," pflegten zu dieser Zeit Friseure ihre männliche Kundschaft beim Abschied zu befragen. Trotz vielerlei Geheimcodes boomte das Geschäft. Edgars Sohn Ray erinnert sich der Erzählungen seines Vaters über den wachsenden Wohlstand des Großvaters. O - Ton Ray Fromm / London / 14.05.08 / Bd. 1 A 359 - 362 Das war Ende der Zwanziger und Anfang Dreißiger Jahre baute er eine neue Fabrik mit zwei deutsch-jüdischen Architekten, Arthur Korn und Siegfried Weizman, die sehr bekannt waren und im Bauhaus Stil arbeiteten und das war eine Fabrik aus Glas und Metall und transparent, so wie die Kondome und das war auch die Idee der Sache. O - Ton Götz Aly / Berlin / 10.07.08 / 30'55 - 31'26 Wie man sich leicht vorstellen kann, ist die Weltwirtschaftskrise zwischen 1929 und 32/33 an diesem Unternehmen völlig vorbeigegangen. Es wurde kein einziger Arbeiter in dieser Zeit entlassen, also dafür, für die damals auch relativ teueren - also im Vergleich zu heute - Kondome hatten die Leute Geld übrig und das Unternehmen boomte ganz ungebrochen durch die Weltwirtschaftskrise hindurch. Fromm hat ein Werk nach dem anderen irgendwie begründet und Aufträge an Fremdwerke übergeben. Musik Kleine Dreigroschenmusik: II. Moderato assai (Suite for Wind Orchestra from "The Threepenny Opera") AUS Kurt Weill, Kleine Drei Groschenmusik, Leipzig Radio Symphony Orchestra & Max Pommer. O - Ton Götz Aly / Berlin / 10.07.08 / 31'26 - 32'05 Dann hatte das Unternehmen einen extrem hohen Standard an Arbeitshygiene, an betriebsärztlicher Betreuung, an Sportvereinen, dazu musste man sich aber auch vorstellen, eine besondere Strenge des Chefs, der eben selber das Unternehmen jeden Tag bis er in die Emigration gezwungen wurde, leitete, mit einem riesigen Auto dort vorfuhr und einem Chauffeur in sein Büro, was übrigens nicht sehr luxuriös war, ging und von dort aus das ganze Imperium, jeden Morgen, jeden Tag, jeden Werktag und wahrscheinlich auch Sonntags dirigierte. Atmo Bücherverbrennung / WCD 1 02 / 0" 15" & 1'45 - 2'13 Wir befinden uns auf dem Opernplatz unter den Linden Berlins... die deutsche Studentenschaft verbrennt Bücher "wider den undeutschen Geist", "Schrifte und Bücher der Unmoral und Zersetzung". Sie hören Feuersprüche.... Gegen Dekadenz und moralischen Verfall, für Zucht und Sitte in Familie und Staat / 1'45 gegen Seelenzersetzung ... des Emil Ludwig Cohn Beifall Autor Im Frühjahr 33 erfährt Julius Fromm durch einen Freund, dass der Name seines Erstgeborenen Max auf einer Schwarzen Liste der SA aufgetaucht sei. O - Ton Ray Fromm / London / 14.05.08 / Bd. 1 A 45 / 40 Er hatte einen Freund auf der Polizeiwache und der hat ihm einen Tipp gegeben, heute Nacht werden sie ihn abholen. Also das war nicht einmal, das war vor den Nürnberger Gesetzen, das war ganz am Anfang. Max, 040 der ist 1907 geboren und der wurde Schauspieler, hat unter Max Reinhard studiert und hat auch viel Kabarett gemacht, sehr anti- nazi das Kabarett DER KOMIKER und dann ist er über Amsterdam nach Paris geflohen und dann war er während des ganzen Krieges in Frankreich... musste versteckt werden... eine harte Zeit. Autor Auch die Architekten Arthur Korn und Siegfried Weitzmann, die 1929 für Julius Fromm die Stahl-Glas-Bauhaus-Fabrik in Berlin- Köpenick errichtet hatten und als Repräsentanz von Fromms Act ein noch viel eleganteres Bürohaus an der Friedrichsstraße in Berlin-Mitte planten, erhielten nun Berufsverbot. Doch Julius Fromm sah die antisemitische Entwicklung als ein bloßes Unwetter an, von dem er hoffte, dass es vorüberging. O - Ton Götz Aly / Berlin / 10.07.08 / 11'50 / 14'35 - 15'17 Julius Fromm war keineswegs ein Widerstandskämpfer und bereit auch sich, was sein Geschäft betraf sich durchaus zu arrangieren. Und am Anfang ist das Unternehmen durchaus gestützt worden, hat gute Auslandsumsätze gemacht, die Frommschen Kondome waren in der ganzen Welt als die besten Markenartikel, die sichersten Markenartikel und aber auch gleichzeitig am feinsten konstruierten - also die durften eben nur 1,4 Gramm wiegen das Stück - und wurden dreifachen Festigkeitsproben unterworfen und das Unternehmen waren ein Devisenbringer für das Dritte Reich und ist insofern bis 1937 eigentlich geschützt worden und normal weitergelaufen. O - Ton Hermann Göring / Sportpalast DRA / 07.08.08 Es gibt gewisse Zeiten, da legen die Hühner viel Eier und es gibt Zeiten, da legen sie wenig. Meine lieben Volksgenossen, es ist noch keiner Regierung geglückt, Eier von der Henne zu bekommen, wenn sie nicht legen will. Sprecherin Hermann Göring 1937 im Berliner Sportpalast O - Ton Götz Aly / Berlin / 10.07.08 / 11'50 / 15'17 - 15'52 Und 37 ändert sich dann was, nämlich durch den Vierjahresplan für die Kriegsvorbereitung geht es einmal noch mehr um Devisen und auch um Rohstoffe für den Krieg und Naturkautschuk, daraus wurden Kondome damals hergestellt, heute ist es Latex. Naturkautschuk war knapp und wurde eben auch für militärische Zwecke sehr stark gebraucht und da fiel das Auge von Hermann Göring, das war der Chef der Vierjahresplanbehörde, auf dieses blühende Unternehmen. O - Ton Hermann Göring / Sportpalast 1937 DRA / 07.08.08 Wir müssen verstehen, das man uns auch heute noch nicht den Platz an der Sonne gönnt, müssen verstehen, dass uns kein einziger vorwärts hilft, wenn wir uns nicht selbst helfen. O - Ton Götz Aly / Berlin / 10.07.08 / 11'50 / 15'51 - 16'50 Dieses blühende Unternehmen hatte tausend Arbeitsplätze, eines der modernsten Fabriken der Welt überhaupt, die da in Berlin - Köpenick stand. von wunderbaren ebenfalls jüdischen Bauhaus-Architekten entworfen und gebaut und er hat diese Fabrik quasi für sich enteignet, aber nicht öffentlich, sondern er hat sie seiner Patentante bzw. deren Lebensgefährten überschrieben, bzw. überschreiben lassen für sehr wenig Geld Und im Gegenzug bekam er zwei Burgen, eins in Nürnberg und eins bei Salzburg geschenkt. Es war also ein Ringgeschäft zugunsten von Hermann Göring, was da auf dem Rücken der Familie Fromm, auf Kosten der Familie Fromm entwickelt wurde. O - Ton Hermann Göring / Sportpalast 1937 DRA / 07.08.08 Das Entscheidende ist immer nur der Wille, die Dinge zu meistern. Der Welt zeigen, Deutschland kapituliert nicht. O - Ton Götz Aly / Berlin / 10.07.08 / 11'50 / 16'50 - 18'02 Ich hatte gesagt, Fromm bekam sehr wenig Geld. Das stimmt und stimmt nicht, denn er bekam immerhin für eine Fabrik, die acht Millionen wert war, acht Millionen Reichsmark, zweihunderttausend Schweizer Franken und er konnte dann in England, wohin er floh, eine bürgerliche Existenz wieder aufbauen, er war auch privilegiert, er bekam keinen Judenstempel in den Pass. Und 200 000 Franken waren damals sehr viel, auch wenn es nur ein Bruchteil seines Vermögens war, im Unterschied zu anderen, auch wohlhabenden Juden und auch ein Teil seiner Geschwister, die dann mit zehn Reichsmark über die Grenzen abgeschoben wurden, stand er relativ gut da und konnte bis zum Lebensende eine bürgerliche Existenz wahren und hatte den Plan, in England sofort wieder eine neue Kondomfabrik aufzubauen. Das scheiterte dadurch, das der zweite Weltkrieg begann. 18'02 O - Ton Ray Fromm / London / 14.05.08 / Bd. 1 B 080 - 92 Drei der Familie Fromm sind in Deutschland zurückgeblieben und zwar im Haus meines Großvaters in Berlin Schlachtensee, was sie mit anderen jüdischen Familien teilen mussten. Das wurde von der Gestapo angeordnet. Diese Elvira, geborene Silbergleit, das war die Frau des ersten Sohnes Salomon, und dann Esther Fromm, die auch Else genannt wurde, die einen Herrn Willi Brandenburg heiratete, diese drei Personen wurden Anfang März 1943 von der Gestapo abgeholt und mit einem Spezialkonvoi nach Auschwitz geschickt, also praktisch nach zwei drei Tagen von Berlin aus. O - Ton Götz Aly / Berlin / 10.07.08 / 52'35 / 53'00 - 55'20 Die Villa hat sich Julius Fromm 1919 gekauft, er war sozusagen Kriegsgewinnler im ersten Weltkrieg gewesen, hatte dadurch dass seine Produktion damals boomte, er war Armeelieferant, war zu einem beträchtlichen Vermögen gekommen, das er übrigens sofort in neue Werke und neue Ideen umsetzte und auch die Villa, die er sich gekauft hat, hat er sich sofort bis zur Dachrinne beliehen, um seine Firma voranzubringen, also das war keiner, der das private süße Leben besonders mochte. Musik Kleine Dreigroschenmusik, suite for wind Orchestra: VII. Dreigroschen Finale / Interpretation von Otto Klemperer & Philharmonia Orchestra IN Kleine Dreigroschenmusik, suite for wind Orchestra: III. O - Ton Götz Aly / Berlin / 10.07.08 / 52'35 / 53'00 - 55'20 Nein, die war gut eingerichtet mit einem Blüthner Flügel und mit Klavier für die Kinder und große Bibliothek und so weiter. Und Flügel und Klavier und Bibliothek, das ging alles an NS-Organisationen oder Offiziersclubs, das wurde alles für öffentliche Zwecke oder für Musikschulen wurde das abtransportiert 1941 aus der Villa und dann der Rest an Möbeln, das wurde öffentlich versteigert in so genannten Judenauktionen durch die Vermögensverwertungsstelle und da kamen 2500 Mark an einem Vormittag zusammen bei dieser Versteigerung der Fromm'schen Reste und da ist eben, wie in vielen Fällen, die ganze Liste derjenigen, die etwas ersteigert haben erhalten in den Akten und da sieht man, dass die aus allen sozialen Schichten kamen und sich alle nach ihren sozusagen sozialen Verhältnissen an diesen Judenauktionen beteiligt haben und da ihren kleinen Gewinn im Krieg gemacht haben. 54'27 Das Geld, das dann dabei rein kam, ging eben wie alle Erträge aus der Arisierung in die Staatskasse und kam also so allen Deutschen zugute. Und so wurde die Villa vermietet und zwar an einen Ritterkreuzträger und der ließ sie umbauen. Das wurde bezahlt von den Konten von Julius Fromm. Mit einem Bunker und altdeutsch herrichten, Fromm hatte sie nach Bauhaus-Prinzipien umbauen lassen, logo wurde das so ein bisschen deutsch bodenständig, blut-, boden-, brauchtum- und sittemäßig umgestaltet. Da musste eben Julius Fromm zahlen. Die Wiedergutmachungsbehörden haben versucht später, diese so genannte Wertverbesserung den Erben abzuziehen, ja, von der Entschädigung und es wurde ein Bunker im Garten eingebaut, das war eine Familie Hagemann, der Ritterkreuzträger Hagemann, der sich irgendwie große Verdienste im Kampf um Narvig erworben hatte, wohnte dort. Ja und der floh dann 1945 mit seiner Familie vor den Russen, dann stand die Villa leer. Da hat immerhin Ruth Fromm, die Nichte von Julius Fromm noch Familienphotos von 1945 als sie als Angehörige der Britischen Streitkräfte nach Berlin kam gefunden und dann wurde die Villa 1951 verkauft an die Mutter des heutigen Besitzers. Musik Anstatt dass Song ( Instr. ) AUS Kurt Weill: Kleine Drei-Groschen- Musik / Arthur Weisberg & Cont. Chamber Ensemble O - Ton Götz Aly / Berlin / 10.07.08 / 56'30 - 57'12 im Jahr 1968 etwa kam eine Frau Hagemann, klingelt dort und wollte Gold, eine Goldstatuette, eine goldene Amor-Statuette im Garten ausgraben. Und dann hat sie dann eine Weile gegraben und nichts gefunden. Man darf annehmen, das sich das Nachbarn in der Zwischenzeit geraubt hatten. Autor Drei Tage nach dem Ende des Dritten Reiches stirbt Julius Fromm in London. O - Ton Ray Fromm / London / 14.05.08 / Bd. 1 B 496 - 509 Er hat hier in Nordwest London gelebt, zuerst in einem sehr guten Viertel, das steht immer noch, in Regent's Park, und dann ist das Geld nicht mehr so gekommen, dann ist er in eine kleinere Wohnung umgezogen. Aber er war ja nur sechs Jahre hier. Bis er starb. --------- Autor Bis zu seinem Ende hatte Fromm den Nationalsozialismus als einen Betriebsunfall verstanden, als etwas, was eigentlich nicht zur deutschen Geschichte und zur deutschen Gesellschaft passte. Fromm galt als Sinnbild eines assimilierten, treuen deutschen Juden. Seine Familie war aus dem russischen Polen geflohen und in Preußen hatten sie Rechtssicherheit erlebt, in Berlin hatten es Fromm zu Reichtum und g gebracht. Bis zu seinem Tode hatte Julius Fromm an die deutschen Tugenden geglaubt. O - Ton Götz Aly / Berlin / 10.07.08 / 39'17 - 40'49 Wie sehr Julius Fromm an die Deutschen geglaubt hat zeigt sein Testament von 1944, da sagt er, Ja, der Krieg ist jetzt bald zu Ende und Deutschland wird eine Niederlage erleiden und die höchste Priorität meine lieben Söhne, es waren drei, ist die, 39'37 dass das Unternehmen wieder in Betrieb genommen wird, wieder aufgebaut wird und fortgeführt wird. Und möglichst möchte ich das noch selber tun, wenn ich kann. Er konnte leider nicht. 39'49 Dann hat er Verfügung getroffen für den Fall, das sich seine Söhne um das Erbe streiten und sich nicht einigen können, und hat gesagt, wenn sie sich auch nicht auf einen Schlichter einigen können, dann bestimmt er einen im Vorhinein, der das sein soll und wissen Sie, was ein deutscher Jude, der vollständig enteignet worden ist, der um seine Ehre gebracht worden ist 1944 im Dezember in London, wen er da bestimmt hat? Als Schlichter in Familienstreitigkeiten, wenn es um's Geld geht, den Präsidenten der Berliner Industrie- und Handelskammer. 40'24 Das zeigt, wie sehr sich Fromm auf Deutschland wieder freute und es für ganz selbstverständlich hielt, dass wenn dieser Nazi-Spuk - so sah er das - vorbei sei, dass ja dann wieder Recht und Ordnung und er wieder in seine alten Rechte eingesetzt würde und das alles wieder hergestellt würde, so wie es vorher war. In Wirklichkeit geschah etwas ganz anderes. 40'49 Autor Mit dem Sieg der Alliierten änderte sich die Argumentation. Die Philosophie der Siegermächte, mit der nun Besitz legitimiert und begangenes Unrecht korrigiert wurde oder auch nicht, trat an die Stelle der bürgerlichen Gesetze in der Weimarer Republik oder der kaiserlichen Werte Preußens. Die Alliierten verfolgten im besiegten Deutschland sehr unterschiedliche Ziele und diese setzten sie in den von ihnen besetzten Gebieten um. Die damit verbundene Entwürdigung blieb dem aufrechten Deutschen Julius Fromm durch seinen Tod erspart. O - Ton Jan Foitzik / Berlin / 13.08.08 / 1'55 - 2'05 Im Grunde hat die SMAD bestimmt, was in Ostdeutschland passiert. Autor Jan Foitzik ist Historiker. Er leitet das Forschungsprojekt über die SMAD, die sowjetische Militäradministration in Deutschland. Zusammen mit russischen Archivaren und Historikern versuchen die Wissenschaftler in der Potsdamer Außenstelle des Münchener Instituts für Zeitgeschichte sechs Jahrzehnte nach Kriegsende zu verstehen, wie die sowjetische Verwaltung das Leben und die Eigentumsverhältnisse in Ostdeutschland verändert und damit die Grundlage für DDR geschaffen hat. O - Ton Jan Foitzik / Berlin / 13.08.08 / 2'05 - 2'44 Berlin war von vier Mächten besetzt und in Berlin musste man bis 48, bis die vier Mächte Verwaltung gescheitert ist alles absprechen, gemeinsame Beschlüsse fassen und jede Macht konnte ihr Veto einlegen. Ab 48 ist Berlin geteilt in zwei Teile Ost-Berlin, West-Berlin. Im Osten bestimmt die Sowjetische Militäradministration, was geschieht, im Westen die drei Alliierten, die Franzosen, Engländer und Amerikaner. Autor Die Lage der betroffenen Immobilien in den verschiedenen Sektoren entschied, ob arisierte Häuser, Villen oder Grundbesitz an jüdische Alteigentümer abgegeben wurden oder nicht. Ob arisiertes Eigentum erstattet wurde oder das Nazirecht faktisch bestätigt worden ist, hing von der Sektorengrenze ab, in der das Trümmergrundstück lag. Und die Fabriken von Julius Fromm lagen im Osten von Berlin, in Friedrichshagen und Köpenick. O - Ton Götz Aly / Berlin / 10.07.08 / 37'40 - 38'00 Julius Fromm wußte, dass seine Fabrik im Krieg zerstört worden war. Die alliierten Luftstreitkräfte haben die deutsche Gummiindustrie 43 und 44 in zwei großen Angriffswellen gewissermaßen über Nacht vollständig nieder gebombt und dem fiel auch dies wunderbare Werk in Köpenick zum Opfer. Es war eine Ruine am Ende des Krieges. Sprecherin Die Maschinen, die in Köpenick die Luftangriffe überdauert hatten, wurden alsbald demontiert und in die Sowjetunion verfrachtet. Autor Grundlage war ein Beschluss der Finanzbehörde im Groß-Berliner Magistrat, Götz Aly fand sie im Landesarchiv Berlin. Die ältere Fromm-Fabrik in Friedrichshagen stand, anders als die zerstörten moderneren Produktionsanlangen in Berlin-Köpenick, bereit zur Produktion. Auch Rotarmisten benötigten nach dem Krieg Kondome. Sprecherin Einer Order des sowjetischen Stadtkommandanten folgend, setzte Fromms leitender Chemiker, Dr. Wilfried Genth, das Werk schon sieben Wochen nach der Kapitulation des Deutschen Reiches wieder in Betrieb. Rohstoffe waren vorhanden, und nach einem von der Industriegewerkschaft Chemie, Papier, Steine und Erden verschickten zeitgenössischen Bericht "kauften die Russen unsere Ware sofort." Autor Das bedeutete jedoch nicht, das die Familie Fromm nun das florierende Werk in Friedrichshagen und ihr Eigentum in Köpenick als Opfer der Nazidiktatur zurückbekam, wie es nach dem Statut des Potsdamer Abkommens und den Beschlüssen der Alliierten Kommandantur hätte erfolgen müssen, auch wenn das für das Berliner Amtsgericht die Restitution der Fromm Werk wegen des konstruktiven Klimas unter den Alliierten im September 1945 noch für wahrscheinlich hielt. Sprecherin "infolge der politischen Konstellation würde Herr Julius Fromm als tatsächlicher Besitzer wiedereingesetzt werden." Autor Was folgte, war ein trauriges Possenspiel, das schließlich von übergeordneten Interessen entschieden worden ist. O - Ton Jan Foitzik / Berlin / 13.08.08 / 4'39 - 5'14 Letzten Endes hat man nicht darauf geachtet, wem das Vermögen rechtlich gehört hatte, sondern enteignet wurde nach demjenigen, der sich zum Zeitpunkt des Befehls im Besitz des Eigentums befunden hatte. Und bei arisiertem Vermögen sind die faktisch die nationalsozialistischen Besitzer enteignet worden und nicht der eigentliche Eigentümer, wenn man das ins Juristische übersetzen würde. Autor Zunächst nahm das Bezirksamt Berlin-Köpenick die Grundstücke und Gebäude des Werkes Köpenick in treuhänderische Verwaltung. Sprecherin In einem zweiten Schritt meldeten die Bezirksgewaltigen die Liegenschaften bei der Sowjetischen Militäradministration an, und zwar als "herrenloses Gut", das sie anschließend dem Bezirk Köpenick übereignen ließen. Autor Die Firma selbst und die Fabrik in Friedrichshagen übergab die SMAD dem Bezirksamt zur treuhänderischen Verwaltung. (Unterschied)? Sprecherin Siegmund, der Älteste des gerade verstorbenen Julius Fromm, stritt vergeblich um die Wiedereinsetzung seines Vaters in dessen frühere Rechte als alleiniger Gesellschafter der Fromms Act Gummiwerke GmbH. Autor Ende März 1946 wurde die Firma unter Zwangsverwaltung gestellt und gut drei Jahre später von der Deutschen Treuhandverwaltung zu Volkseigentum erklärt. Sonderlich genau gingen die Bürokraten dabei nicht vor. Schließlich sah der im Oktober 1945 von Marschall Shukow erlassene Ukas nur die Übernahme des Eigentums von "Amtsleitern" sowie "führenden Mitgliedern und Anhängern" der NSDAP vor. O - Ton Jan Foitzik / Berlin / 13.08.08 / 4'39 - 5'14 Und da hat man einfach nicht geschaut, wer eigentlich der eigentliche Eigentümer gewesen war, ob es rechtswidrig in der NS-Zeit enteignet wurde, denn das Hauptziel der sowjetischen Politik waren Enteignungen, also die Veränderungen der sozialen und ökonomischen Basis, wie man damals sagte und nicht irgendwelche abstrakte Rechtsprinzipien, danach hat man sich nicht gerichtet. 5'36 Autor Die Ost-Berliner Funktionäre wussten, dass sie die Familie Fromm nicht zu Nationalsozialisten würden stilisieren können. Antisemitische ehemalige Fromm-Arbeiter, wie der NSDAP- Funktionär Reinhard Schobert, der am 15. Juli 1946 vom Arbeitsamt Friedrichshagen als Betriebsratsvorsitzender eingesetzt wurde, kamen da gerade recht. Diese eidesstattlichen Versicherungen verwandelten den Firmengründer und Erfinder Julius Fromm zum kapitalistischen Ekel. Letztlich aber waren die Versuch einiger Nazi-Mitläufer, sich den neuen Machthabern als proletarischer Funktionäre anzudienen, zwar zynisch und beleidigend für die Familie Fromm, doch faktisch unerheblich, denn die Sowjetmacht folgte in ihrer Zone einem klaren Kurs und der zielte zunehmend auf die Kollektivierung bedeutender Vermögen. Kleineren Ersuchen gab man anfangs nach. O - Ton Jan Foitzik / Berlin / 13.08.08 / 5'39 - 5'14 Die meisten Juden waren tot. Sofern welche zurückkamen und Ansprüche gestellt haben, hat man in einigen Ländern, also ich glaube Thüringen, war ein solcher Fall, hat man die Vermögen versucht zurück zugeben, allerdings schon sehr früh, also Ende 45 hat man sich darauf beschränkt, dass man nur Wohnungen, Häuser und vielleicht möglicherweise kleinere Werkstätten zurückgegeben hatte und nicht größere Industriebetriebe. Autor Allein die Größe der Fabrikationsanlagen sprachen gegen ihre Restitution, auch die Bedeutung des größten Kondomherstellers auf dem Kontinent oder wie Edgar Fromm es dem Westdeutschen Rundfunk in den Neunzigern beschrieb... O - Ton Edgar Fromm / WCD 2 # 02 / 3'00- 3'18 Mein Vater gab mit seinem guten Namen die Garantie dafür und es wurde unter dem Namen Fromms ein Produkt, dass in Deutschland sehr bekannt wurde. Und in den zwanziger, Dreißiger Jahren besaß er bereits neunzig Prozent Marktanteil des Verbrauchs in Deutschland. Autor Den Traum des emigrierten Firmengründers Julius Fromm teilten die sowjetischen Besatzer nicht. O - Ton Jan Foitzik / Berlin / 13.08.08 / 4'39 - 5'14 Denn das Ziel war nicht dem Recht zur Geltung zu verhelfen, sondern die sozialen und ökonomischen Maßnahmen durchzuführen. Autor Der Militärverwaltung ging es in Ostdeutschland darum, möglichst viel Vermögen zu verstaatlichen, Das Ziel war die Verfügung in Arbeiterhand. O - Ton Jan Foitzik / Berlin / 13.08.08 / 6'41 - 7'19 Nicht in Arbeiterhand, 6'46 in die Verfügungsgewalt des Staates, denn die Arbeiter, so etwas wie Mitbestimmung hat es gar nicht gegeben, sogar die Betriebsräte sind Anfang der Fünfziger Jahre verboten worden, aufgelöst worden in der DDR. Natürlich wurde demagogisch damit argumentiert, dass es in die Hände der Arbeiter und der Bauern ging. Das hat eigentlich keine Rolle gespielt. Autor Diese Besatzungslogik, nicht die Rechte der im Dritten Reich enteigneten Alteigentümer wahrzunehmen, sondern sich auf die Nazi- und Kriegsverbrecher zu beziehen, denen das jüdische Eigentum im Dritten Reich zugute kam, traf nicht nur die Familie Fromm. O - Ton Jan Foitzik / Berlin / 13.08.08 / 8'59 - 9'40 Von der sowjetischen Besatzungsmacht wurde oft beanstandet, dass die deutschen Behörden noch solche Angaben wie Jude verwenden und das sei verboten, denn mit der Besetzung gibt es keine rassische Diskriminierung, insofern dürfe man auch nicht den Ausdruck Jude benutzen oder jüdische Herkunft. Das wurde grundsätzlich beanstandet. Das heißt, aus sowjetischer Sicht war das schon ein Zeichen der Diskriminierung, wenn sich jemand als Jude zu erkennen gegeben hatte und sein Vermögen zurückgefordert hatte. Da wurde er gleichbehandelt sozusagen, wie an Deutscher. Das klingt zynisch, aber das ist sozusagen die formale Argumentation. Autor Kein Wunder also, dass Götz Aly bei seinen Recherchen zu Hitlers Volksstaat gleich zu Beginn auf dreißig Betriebe stieß, die zweimal enteignet worden sind. O - Ton Götz Aly / Berlin / 10.07.08 / 4'30 - 5'25 Zweimal, es handelte sich eben bei diesen dreißig Betrieben um eine doppelte Enteignung. 4'31 Einmal eben von den Nationalsozialisten und dann sind diese Betriebe nach 1945 entgegen den Buchstaben des Potsdamer Abkommens und der Alliierten Anordnung, der Alliierten Kommandantur in Berlin nicht zurückgeben worden, eigentlich hätten sie an Opfer des Nazi-Regimes zurückgegeben werden müssen. Autor Auch die Familien hingerichteter Widerstandskämpfer vom 20. Juli wurden im Dritten Reich und in den Nachkriegsjahren ihrer Güter beraubt. Autor In den meisten dieser Fälle hat es auch 1989 nach der Wende keine Kurskorrektur der Politik gegeben, da die Regierung Kohl die Erlasse der sowjetischen Militäradministration akzeptierte. O - Ton Jan Foitzik / Berlin / 13.08.08 / 10'58 - 11'40 Man geht davon aus, dass die SMAD Trägerin der Souveränität war bis zum Jahre 49 und alle ihre Maßnahmen im Sinne des Völkerrechts legal gewesen sind. Auf jeden Fall, sofern Vermögen zwischen ?45 und 49 enteignet wurde, ich wiederhole, wenn die SMAD der Initiator gewesen war, war es schwierig oder fast unmöglich, diese Vermögen zurückzubekommen, da musste man immer nachweisen, dass die deutsche Verwaltung initiativ gewesen war. Autor Kein Wunder, dass bei den Betroffenen ein schales Gefühl zurückbleibt. Musik Kleine Dreigroschenmusik: II. Moderato assai (Suite for Wind Orchestra from "The Threepenny Opera") AUS Kurt Weill, Kleine Drei Groschenmusik, Leipzig Radio Symphony Orchestra & Max Pommer. Atmo Thomas Harder Führung / Mapa / Zeven / 23.06.08 / A 314 - 327 Pneumatische Maschine mit Rhythmus 4 Autor Die Geschichte des Raubzuges an dem Kondomfabrikanten Fromm aber hielt noch eine Entwürdigung für seine Söhne in London bereit. Sprecherin Die von Hermann Göring protegierte Gräfin Ebenstein- Mauternburg hatte die ihr zugeschanzte Fabrik einschließlich des Markennamens Fromms Act mit ihrem Tode im September 1939 an ihren Liebhaber, einen Wiener Anwalt namens Dr. Otto Metz- Randa vererbt. O - Ton Ray Fromm / London / 14.05.08 / Bd. 1 B 496 - 509 Und dieser Otto Metz-Randa, der führte das Geschäft weiter und nach dem Krieg ging er nach Wien zurück und sagte, ich war nie Nazi, was er war, aber er saß immer noch, durch den Zwangsverkauf hatte er diese Marke von der Gräfin von Ebenstein-Materndorf geerbt. O - Ton Götz Aly / Berlin / 10.07.08 / 47'30 - 48'00 Also die DDR hat dann ?49 das Produkt unter dem Namen Fromm's weitergeführt und die Erben von Julius Fromm, die nun in London sagten, machten das geltend, dass ihnen die Rechte an dem Markennamen gehörten und der österreichische Ariseur, der die Ariseurin beerbt hatte, von dem die Erben dann, um schneller an die Rechte zu kommen, weil das günstiger war als ein langer Rechtsstreit, für eine damals erhebliche Summe von...die Rechte zurückkaufen mussten in den frühen Fünfziger Jahren. O - Ton Ray Fromm / London / 14.05.08 / Bd. 1 B 496 - 509 Die drei Brüder mussten 174 000 Deutschmark an Dr. Otto Metz-Randa zahlen, um die Marke wieder zurückzubekommen. Also für seinen eigenen Namen, das ist ja noch die größte Frechheit. O - Ton Götz Aly / Berlin / 10.07.08 / 47'30 - 48'00 Und dann eine Weile wurde Fromm's im Osten wie im Westen produziert, die Kinder von Julius Fromm haben die Lizenz an ein westdeutsches Unternehmen vergeben, das heute Billy Boy und ähnliche Produkte produziert, die MAPA Werke. Und die machen auch noch für ältere Herrschaften, wie mich, machen die auch noch Fromm's, aber das ist im Grunde dasselbe Produkt, das ist überhaupt nichts anderes, und der Markenanteil ist ganz stark zurückgegangen heute. 48'42 O - Ton Ray Fromm / London / 14.05.08 / Bd. 1 B 496 - 509 Der Name ist weggenommen worden, durch einen Zwangsverkauf, man hat die Fabrik verloren, einmal, das zweite Mal durch die Kommunisten und man musste noch seinen eigenen Namen zurückkaufen. 157 VÖGEL Das ist ja der Gipfel der, ich weiß nicht was, aber das ist der Gipfel. Atmo Thomas Harder Führung / Mapa / Zeven / 23.06.08 / A 287 Pneumatische Maschine mit Rhythmus 6 Regie ( ABSAGE ÜBER ATMO ) Sprecherin Julius Fromms nahtlose Gummiwaren Geschichte eines fortgesetzten Raubs Ein Feature von Jochanan Shelliem Es sprachen: Claudia Mischke und Bernt Hahn Redaktion: Ulrike Bajohr Ton und Technik: Regie: Jochanan Shelliem Eine Produktion des Deutschlandfunk 2008 Götz Aly / Michael Sontheimer: ?Fromms ? Wie der jüdische Kondomfabrikant Julius F. unter die deutschen Räuber fiel?, Frankfurt 2007, p. 29 a.a.O., p. 36 a.a.O., p. 39 a.a.O., p. 66 a.a.O., p. 184 21 kf Fromms MS neu korr.doc - - 21.08.2008 17:33 21