COPYRIGHT Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne Genehmigung nicht verwertet werden. Insbesondere darf es nicht ganz oder teilweise oder in Auszügen abgeschrieben oder in sonstiger Weise vervielfältigt werden. Für Rundfunkzwecke darf das Manuskript nur mit Genehmigung von Deutschlandradio Kultur benutzt werden. Deutschlandradio Kultur Länderreport Landgang extra. Pappnasen - Moderator: Claus Stephan Rehfeld - Autor Knut Benzner 2'25" Hans-Peter Betz 2'38" Harald Grube 2'29" Herbert Hoven 3'06" Red. Claus Stephan Rehfeld Sdg. 11.11.2010 - 13.07 Uhr Länge 19.10 Minuten LIZENZ MUSIK Haindling LC 00116 Vivaldi & vier Jahreszeiten BMG 8276 61219 2 daraus: Haindlings Frühlingsthema 2'48" Moderation (in vorproduzierter Sendung) -folgt Script Sendung- Script Sendung M 01 Haindling REGIE Musik kurz frei & unter Moderator legen Moderator Herzlich willkommen zu einem Landgang extra landauf, landab, denn seit 11.11 Uhr gilt sie wieder als Gütesiegel, sonst ja nicht so: die Pappnase. Als Reiseleiter vom Dienst begrüßt Sie Claus Stephan Rehfeld. REGIE Musik kurz frei & unter Moderator ausspielen Wir fassen es nicht, andere fassen sich an die Pappnase. Dieser unverhohlene Griff der Tärää-Minderheit nach der Schunkelherrschaft über die hart arbeitende Mehrheit. Wat sind det nur für Pappnasen?!, fragt sich nicht nur der Berliner. Und da es sich bei selbiger um ein des Trägers Nase "nachempfundenes dreidimensionales Formelement" handeln soll, also ein der menschlichen Nase angepasstes Signalement, muß dieser und jener Träger einen ganz schönen Zinken im wahren Leben vor sich hertragen. E 01 (Mann) "Du alte Pappnase." (Mann) Typisch Pappnase. (Mann) "Typisch Pappnase." Ja, damit haben die Beiträge heute irgendwie alle zu tun. Wir sind erschüttert und legen das Ohr an den Lautsprecher, weil unsere Pappnase ... Bitte. M 02 Handling Du Pappnase Moderator Eine richtige Pappnase ist durch nichts zu ersetzen. Man findet sie allerdings nicht überall. Nun ja, manchmal natürlich in der Politik und in der Wirtschaft und in der Finanzwelt und beim Nachbarn - dort wird sie auch außerhalb der närrischen Saison gerne getragen, wirkt just als natürliches Gewächs. Wem sie nicht gewachsen ist, wer aber gerne dazugehören möchte, der strebt nach Hamburg, weil dort ein Spezialgeschäft für Pappnasen aus aller Welt letztere zu seinen Kunden zählt. Du Pappnase / Benzner - 2'25" E 01 (Grünberg) "Pappnase & Co." AUT Christian Grünberg, quasi die Oberpappnase, da Geschäftsführer von ... E 02 (Grünberg) "Pappnase & Co." AUT Es gibt rote Pappnasen ... E 03 (Grünberg) "Ja, in ganz vielen Variationen, natürlich." AUT Es gibt grüne Pappnasen ... E 04 (Grünberg) "Nnnnnein, aber schwarze hatten wir mal, die sind im Moment aber nicht da." AUT Und gelbe? E 05 (Grünberg) "Ham´ wir auch nich´." AUT Das war, sozusagen, das politische Spektrum, denn in dem sind erfahrungsgemäß alle, gut, fast alle Pappnasen. E 06 (Grünberg) "Ja, das habe ich auch gehört." AUT Und wie sieht die klassische Pappnase aus? E 07 (Grünberg) "Na ja, wie stellt man sich Pappnasen vor? Also wir haben normaler Weise runde Pappnasen, ... weich, ´n bisschen härter, mit Gummizug, ohne Gummizug." AUT So wird die Pappnase zum Fetisch ... E 08 (Grünberg) "Pappnase mit Gummizug." AUT Eben. E 09 (Grünberg) "Nämlich diese Pappnase, ... alle denken, die ist aus Pappe, die ist meistens aus Latex und Gummi." AUT Und der Gummizug deshalb, weil sie schließlich halten muss. E 10 (Grünberg) "Genau, sonst fällt sie ab." AUT Vom Träger. E 11 (Grünberg) "Du alte Pappnase." AUT Typisch Pappnase. E 12 (Grünberg) "Typisch Pappnase." AUT Und sie gehört nicht ausschließlich nur nach Köln, zwar Hochburg und Zentrum aller Pappnasen, aber ... E 13 (Grünberg) "Nee, die gehört jetzt fest nach Hamburg! Pappnasen haben jetzt nichts mit Köln zu tun, in dem Sinne." AUT In dem Sinne sind alle Hamburger Pfeffersäcke, schon weil sie ebenfalls mit "P" anfangen, Pappnasen, oder die, wieder ein "P", die Profis des HSV, sozusagen ständig. Wer noch? Die Polizei in Hamburg, weil sie mit Amtannahme einer Person, für die der Begriff Pappnase eine naive Untertreibung wäre, nämlich der ehemalige Innensenator Ronald Schill, in blauer Uniform herum laufen und in blauen Peterwagen herum fahren musste. Und blau am Steuer geht gar nicht. Blaue Pappnasen sowieso nicht, eine Pappnase hat rot zu sein, wie eine Trinkernase. Die Hamburger Grünen, hier heißen sie GAL, Grün Alternative Liste, sind demnach desgleichen Pappnasen, weil erstens nicht rot und betrunken und zweitens, weil sie mit Ole von Beusts CDU, beide hatten Schill ins Amt verholfen, koaliert haben. Pappnase & Co. So heißt, Sie erinnern sich, der Laden. Wer ist eigentlich Co.? Christian Grünberg: E 14 (Grünberg) "Co. sind mehrere Leute, die den Laden gegründet haben. Das ist ja nicht nur eine Person, sondern das sind mehrere." AUT Pappnasen. E 15 (Grünberg) "Mehrere Pappnasen, ja, genau." -ENDE Benzner- M 02 Handling Die Pappnasen und auch die Politik Moderator Da kennen sie keine Parteien mehr, sonder nur noch Pappnasen. Ein einig Schunkelvolk, der Tag der Befreiung ist im Kalender vermerkt: 11.11., die Uhrzeit auch: 11.11 Uhr. Hut ab zum Gebet und die Pappnase auf. Und neuerdings auch schon mal hier und dort in Territorien, in denen bis dato der Frohsinn einfach nur Frohsinn war. Ein Rheinländer in Berlin - eine Pappnase mit Goldkette. Zwei Rheinländer in Berlin - mit Pappnasen markierter Umzug. Der internationale Tag der Pappnasen hat seine Geschichte und Geschichten. Pappnasen und auch die Politik / Betz - 2'38" AUT Für die Menschen am Rhein könnte der November mit seinen grauen Nebelschwaden, mit seinen trüben kurzen Tagen, mit seinen Toten- und Volkstrauertagen, mit seinem nasskalten Grippewetter eigentlich komplett aus dem Kalender gestrichen werden. Wäre da nicht der Elfte im Elften, der Anpfiff zur nächstjährigen Karnevals-Kampagne, die Zeit, in der die Pappnase das Zepter übernimmt. Die Pappnase, dieses Verkleidungsutensil, in seinen Anfängen aus Pappmaché von Hand geknetet und geformt, heute aus Plastik oder Schaumstoff maschinell gepresst, das, über die Nase gestülpt, die Physionomie des Menschen total verändert. Humor-historisch gesehen war die rote Pappnase die Maske der Spaßvögel, Hofnarren und Clowns. Der wohl berühmteste Träger: Charly Rivel. Wenn er das klagende Weinen eines Clowns erklingen ließ...wooooh, und dabei seine Pappnase gen Himmel reckte, schmolz das Publikum dahin. In der Gegenwart ist die rote Pappnase in den Karnevalshochburgen allerdings nur noch selten anzutreffen. Zu unangenehm ist es geworden, dieses Ding, dick und rot wie eine Tomate, den ganzen Abend im Gesicht zu tragen. Zu sehr transpiriert man unter derselben und die wenigen noch verbliebenen Pappnasenträger stülpen dieses Untensil meistens schon nach einer halben Stunde Tragezeit nach oben auf die Stirn, wo es eher einer Riesenbeule oder einer zum Wurmfortsatz geschrumpften Leuchtboje ähnelt. Trotz dieses Rückzugs aus der Karnevalsmaskerade, hat sich der Begriff Pappnase in unserer Sprache etabliert. Besonders als Schimpfwort für Männer, die sich zum Narren oder zum Affen machen und dabei eine dämliche und lächerliche Figur abgeben. Kein Wunder also, dass dieses Spottwort gerne in der Politik zur Verhöhnung bestimmter Personen, an denen sich der Boulevard gerne abarbeitet, benutzt wird. Paradebeispiele dafür waren einst Boris Jelzin, später dann George Dubbelju Bush, und in der Gegenwart wird der Ministerpräsident Silvio Berlusconi genüsslich als italienische Pappnase bezeichnet. Auch in dem momentan in Berlin grassierenden Kabinett wird diese Boshaftigkeit bestimmten Ministern immer wieder gerne unter die Weste gejubelt. Kanzlerin Merkel bleibt mit diesem Schmähwort allerdings verschont. Pappnase wird ausnahmsweise nur maskulin gebraucht. Paradebeispiel: Außenguido Westerwelle und Rainer Brüderle gelten mittlerweile als das Pappnasen-Duo von der Spree, Ronald Pofalla sogar als die Mensch gewordene Pappnase. Die größte mediale Aufmerksamkeit erhielt die Pappnase allerdings im Jahre 2006. Joseph Kardinal Ratzinger war im Konklave gerade zum Papst gewählt worden. In Anlehnung an "habemus papam" wurde diese Phrase in den Fastnachtshochburgen am Rhein in "Habemus Pappnas" umgedichtet. Auf diese Frechheit ein dreifach donnerndes Helauluja! -ENDE Betz- M 02 Handling Die "kleinste Maske der Welt" Moderator Der 11.11. ist der nationale Tag der Gleichmacherei. Erstaunlich wenig Protest, viel Jubel. Alle machen sich zum Narren - der Banker und der HartzIV-Empfänger in trauter Runde, der Bettler kann endlich mal Edelmann spielen, der Bürokrat kennt nur noch, was er sich sonst untersagt: Frohsinn. Und der Chef klopft brüderlich dem Mitarbeiter aus dem Keller auf die Schulter. Schön! Eine Demonstration der Eintracht, ohne Vermummungsverbot, jeder kann man das sein, was sonst nie ist. Nur: Was sagen eigentlich die Experten zu diesem närrischen Treiben des Fußvolkes? Also die Clowns, die das ganze Jahr ihrer Pappnase hinterherlaufen. Die "kleinste Maske der Welt" / Grube - 2'29" E 01 1. Gromolo-Geplapper von Clown Beppo REGIE kurz frei & unter Autor AUT Das ist der Clown Beppo. Die komischen Töne, die Beppo da von sich gibt, sind GROMOLO - die ganz eigene Sprache der Clowns, die aber überall auf der Welt von Groß und Klein verstanden wird. Sobald Beppo zur roten Clowns-Nase greift, fangen seine Augen an zu leuchten, und die Metamorphose beginnt: E 02 2. Gromolo-Geplapper von Clown Beppo REGIE kurz frei & unter Autor AUT "Das geht rucki-zucki, ganz schnell. Wir machen einen Sprung, setzen dabei die rote Nase auf, und schon sind wir Clown. In jenem Augenblick, wo man die rote Nase aufsetzt, erlauben sich die Allermeisten, freier zu werden, zu lachen, zu weinen, emotionaler zu werden. Und dafür ist die Clownsnase bei uns im Unterricht das wichtigste Mittel. Wir sagen zu der roten Nase auch immer: Das ist die kleinste Maske der Welt." Und was hält der Profi von der Pappnase des gemeinen Feld-, Wald- und Wiesen- Clowns beim Karneval auf der Straße? Beppo zieht seine Stirn in tiefe Falten. E 03 3. Gromolo-Geplapper von Clown Beppo REGIE kurz frei & unter Autor AUT "Die meisten Clowns, die man im Karneval antrifft, das sind Leute, die haben sich bunt kostümiert, sehr fantasievoll, sehr liebevoll, aber sie sind eben halt nur verkleidet. Und wir legen darauf großen Wert, dass man von innen heraus Clown sein kann. Da muss man einige Unterrichtsstunden erlebt haben, bis man wirklich Clown vom Herzen, von der Seele, aus der Psyche heraus ist, dass man im Land dieser großen Freiheit ist." Im Straßenkarneval gibt es dieses Land der großen Freiheit nicht, glaubt Beppo. Allein schon das Wort "Straßenkarneval" - da verzieht er sehr skeptisch sein Gesicht. Der professionelle Clown könne da zwar hingehen, klar. Aber in der Regel interessiert ihn dieses Geschehen nicht. E 05 4. Gromolo-Geplapper von Clown Beppo REGIE kurz frei & unter Autor AUT "Es ist kein Feld, in dem man künstlerisch aufleben kann. Weil ein guter Clown ist immer auch ein Künstler, der sich differenziert äußern möchte. Der Straßenkarneval, von dem ich als Hannoveraner nichts verstehe, scheint mir doch eher grob, laut, schrill und bunt zu sein, und wenig Raum für die individuelle Poesie des einzelnen Clowns zu lassen." Und für diese Poesie braucht Beppo auch kein aufwändiges Kostüm. Er sagt: Die Clownsnase reicht völlig aus. Dabei reißt er die Augen auf, spitzt die Lippen, arbeitet mit seinem ganzen Gesicht. Dann tippt er sich auf einmal kurz mitten ins Gesicht - und macht breit grinsend der Welt eine lange Nase. E 05 Seufzen von Clown Beppo -ENDE Grube- M 02 Handling Geschichten aus der Pappnasen-Hochburg Moderator Ja, Kleider machen Leute, Verkleidung den Spaßmacher. Die Pappnase. Sie zeigt eine Verletzung an, eine seelische dieser Tage, eine körperliche früher. Damals eine Ersatzprothese, heute Vorzeigeobjekt. Am Anfang war das Militär. Es folgten Aufmärsche, heute auch Umzüge genannt. Endlich mal der sein können, der man sonst nicht ist. Der Bettler wird zum König, der Banker zum Spaßmacher, der Katholik zum ... dies wissen wir nicht. Wohl aber unser Berichterstatter in Köln, der Pappnasen-Hochburg, wo die Pappnase ein Knubbel ist und einiger Erläuterungen bedarf. Köln, bitte melden. Geschichten aus der Pappnasen-Hochburg / Überall - 2'39" AUT Pappnasen sind heute meist gar nicht mehr aus umweltfreundlicher Pappe. Freundlich ist man nur so den mit Feiernden. Der Umwelt beschert man mit roten Plastik- und Schaumstoffnasen nachhaltiges Ungemach. Aber im Karneval gucken die Kölner nicht so genau hin. Außer dem hoch offiziellen Festordnenden Komitee des Kölner Karnevals. Dessen Präsident Markus Ritterbach liefert eine quasi amtliche Definition: E 01 (Ritterbach) "Die Pappnase ist ja ein Symbol für Leichtigkeit und Fröhlichkeit. Wenn Sie sich eine Pappnase auf die Nase setzen, dann sind sie schon ein ganz anderer Mensch, werden auch so gesehen. Somit gibt es nur noch Fröhlichkeit und Heiterkeit. Letztlich versuchen Sie sicher so auch zum Ausdruck zu bringen, dass Sie jetzt im Moment feiern möchten." AUT Feiern, au ja! Das ist eine feine Idee. Aber irgendwie muss man ja auch hin kommen zum bunten Treiben. Und siehe da: Die Pappnase am Autolenkrad ist erlaubt, so lange man noch alles sehen kann. Aber es gibt auch ganz ernste Situationen, in denen Pappnasen von den Gesetzeshütern äußerst kritisch beobachtet werden. Dorothee Goebel von der Kölner Polizei: E 02 (Goebel) "Jas, das Vermummungsverbot untersagt den Teilnehmern von Demonstrationen, sich ebenso zu verkleiden, dass man sie nicht mehr kennen kann, da man eben ihre Identität immer klären muss, von vornherein erkennen muss." AUT Nun ja, ganz so ernst nehmen das Kölns Polizisten in der Regel nicht. Man ist ja in Köln. Und da wird auch schon mal mit roter Jeckennase demonstriert. Oder mit einer schwarzen, wenn's politisch mal traurig wird. Dann können Karnevalisten richtig renitent werden: Eben mit schwarzen Pappnasen im Gesicht. Markus Ritterbach erinnert sich, dass man so für den Erhalt einer Karnevalssitzung auf einem zentralen Platz in der Kölner Innenstadt demonstriert hat. E 03 (Ritterbach) "Schwarze Nasen, muss ich jetzt sagen, gibt es nicht so häufig. Wir haben die aus ganz Europa eingekauft. Und wir hatten sicher 30, 40.000 schwarze Nasen hier verteilt und auch getragen." AUT Also merke: Rote Nasen machen Spaß, schwarze Nasenträger tragen Trauer. Eine Weisheit, die auch die Kölner Polizei in Sachen Pappnase uneingeschränkt teilt. E 04 (Goebel) "Sie gehört ja auch eher zum Kölner Karneval. (lacht). AUT Naja, nicht nur - denn Pappnase ist auch ein Spitzname. Und den will keiner so gern tragen. Der ist im rheinischen Dialekt eine Mischung aus Schimpfwort und Schelmerei. Auf Kölns Straßen halten jedenfalls einige Passanten andere Menschen in diesem Sinne für Pappnasen. E 05 (Mann) "Ich würde manchen Politiker als Pappnase bezeichnen, möchte jetzt aber keine Namen nennen." (Frau) "Diverse Nachbarn, ich denke weniger an Politiker. Weil ich nie an Politiker denke." (Frau) "Mein Mann." (lacht) AUT Ja, die Pappnase. Ein personenbezogener Scherzartikel, schreibt Meyers Lexikon. In den Kölner Karneval wurde sie im 19. Jahrhundert großherzig integriert. -ENDE Überall- M 02 Handling Die Folgen der Pappnase Moderator Zu Risiken und Nebenwirkungen der Pappnase lesen Sie die Packungsbeilage oder befragen Sie ihren Arzt oder Apotheker. Den Satz kennen wir. Was hat er mit der Pappnase gemein? Der Träger sollte selbige nicht überall reinstecken. "Sag' niemals Nein, wenn das Glück dir winkt, / bald das Finale erklingt" - Was Gott in 6 Tagen erschuf, den 7. ruhte er bekanntlich, dies wissen wir; was der Rheinländer in den närrischen Tagen treibt, dies ahnen wir. Kurzum: Wie lange wirkt diese oder jene Grenzüberschreitung nach? Pappnasen-Feldforscher veranschlagen 9 Monate - zwischen Zeugung und Geburt. Die Folgen der Pappnase / Hoven - 3'06" Wdhlg. vom 31.03.09 M 01 (Gesang) "Am Aschermittwoch ist alles vorbei die Schwüre von Treue, sie brechen entzwei von all deinen Küssen, darf ich nichts mehr wissen wie schön es auch sei, dann ist alles vorbei." SPR "Am Aschermittwoch ist alles vorbei". Das Lied von Jupp Schmitz aus dem Jahr 1959 ist zum Klassiker geworden. Ob im rheinischen Karneval, bei der Meenzer Fassenacht oder beim Münchner Fasching. Es wird in den Sälen gegrölt oder bei den Festumzügen als Dicke-Backen-Musik getrötet. Bekannt ist freilich nur der Refrain. Schon bei der ersten Strophe versagen meistens die sangesfrohen Jecken. M 02 (Gesang) "Hast du zum Küssen Gelegenheit / Mensch, dann geh' ran mit Verwegenheit. Traralali ... " SPR Dass die Folgen des ausgelebten Frohsinns sich regelmäßig neun Monate nach Karneval zeigen, ist ein Gerücht, das sich hartnäckig hält, aber durch keine Geburtenstatistik zu belegen ist. Mit den Folgen des überbordenden Frohsinns beschäftigen sich nach Karneval Rechtsanwälte und Richter. Scheidungen werden eingereicht, Testamente geändert, Erbansprüche korrigiert und dergleichen. Es fließen Tränen, Geschirr wird zerdeppert, Türschlösser werden ausgetauscht und der gehörnte Partner zieht aus der gemeinsamen Wohnung aus und bittet bei seiner Familie um Asyl. In den Wochen nach Karneval haben Ehe-Therapeuten Hochkonjunktur und Familienberatungsstellen bieten Sondertermine an. Es gehe nicht um die "Beziehung fürs Leben, sondern um Spaß", erklärt Petra, Mitglied einer bekannten Kölner Tanzgruppe und berichtet: " Meine Freundinnen und ich legen jedes Jahr noch ein Schüppchen drauf." Sie selbst knutsche mit mindestens "einem Typen pro Tag" und mit "eigentlich fast allen" laufe auch noch mehr. M 03 (Gesang) "Am Eigelstein is Musik / Am Eigelstein is Tanz / Da packt dat dicke Rita / Den Friedolin am ... / Am Eigelstein is Musik ..." SPR Auch Damen aus der sogenannten Kölner Gesellschaft suchen sich hier zielstrebig ihre Opfer aus. "Die Frauen", ereifert sich ein halbwegs nüchterner Offizier, "greifen dir geradewegs in den Schritt". Und er ergänzt: "Einige Kameraden treiben es direkt auf der Toilette". E 01 (Wenzel) "Wir hatten mal so einen Fall, wo die Ehefrau zur Telefonzelle ging und rief dann ihren Mann in Norddeutschland an." SPR Kölner Detektive haben im Karneval rund um die Uhr zu tun. So auch Lothar Wenzel. E 02 (Wenzel) "Sie kam gerade vom Hotelzimmer, wo sie mit ihrem Freund war, und hat dann extra Leute gebeten, kräftig mit der Tröte einen Karnevalstrubel zu imitieren an der Telefonzelle und hat dann ihrem Mann gesagt, ich bin hier mitten im Zug. Tatsächlich war sie nur mal ein paar Minuten an der Telefonzelle und ist dann wieder hoch gegangen aufs Hotelzimmer." SPR Sollte dann doch im Herbst ein Karnevalskind geboren werden, dann nennt man es liebevoll "Malörche". Das uneheliche Kind wird von der Nachbarschaft umarmt und verwöhnt, gehätschelt und getätschelt. M 02 (Gesang) "Hast du zum Küssen Gelegenheit / Mensch, dann geh' ran mit Verwegenheit. Traralali ... " -ENDE Hoven- M 01 Handling REGIE Musik kurz frei & unter Moderator legen Moderator Das war der Landgang extra. Mit und ohne Pappnase waren mit Dienstauftrag unterwegs Knut Benzner, Hans-Peter Betz, Harald Grube, Frank Überall sowie Herbert Hoven. Und als Reiseleiter vom Dienst moderierte sich Claus Stephan Rehfeld durch die Sendung. Der nächste Landgang kommt. Wir steuern dann Hamburg an, am 30.11., werden aber, dies wissen wir jetzt schon, Chamapgner-Ole nicht mehr antreffen. Nun ja. Schönen Tach noch. REGIE Musik wieder hoch & ausspielen -ENDE Script Landgang- 1