KULTUR UND GESELLSCHAFT Reihe : LITERATUR Titel der Sendung : Memoria und Manipulation. Neue Literatur aus Argentinien AutorIn : Ruthard Stäblein Redakteurin : Barbara Wahlster Sendetermin : 5.10.2010 Regie : Rita Höhne Sprecher : Autor, Zitator, Sprecher/Synch, Sprecherin/Synch Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf vom Empfänger ausschließlich zu rein privaten Zwecken genutzt werden. Jede Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige Nutzung, die über den in den §§ 45 bis 63 Urheberrechtsgesetz geregelten Umfang hinausgeht, ist unzulässig (c) Deutschlandradio Deutschlandradio Kultur Funkhaus Berlin Hans-Rosenthal-Platz 10825 Berlin Telefon (030) 8503-0 arg pauls vergangenheit passiert heute kurz Synchrosprecher "Die Vergangenheit ist nach meiner Definition niemals vergangen. Es ist das, was jetzt passiert, die Vergangenheit." arg1 atmo plaza Autor Jeden Donnerstag ziehen die Mütter und Großmütter, die "madres" und "abuelas"der "plaza de Mayo" ((sprich: Mascho, stimmhaftes sch)) um den Brunnen. Seit 33 Jahren halten sie ihre Plakate in die Höhe: "Wo sind unsere Kinder"; "wo sind unsere Enkel" - Auf 30-tausend wird die Anzahl der "desaparecidos" -der Verschwundenen, Verschollenen - geschätzt. Stoßtrupps der Militärdiktatur unter Jorge Videla und weiteren Generälen griffen zwischen 1976 und 1983 Menschen auf der Straße auf, die sie als "subversive Kräfte" einschätzten; entführten, folterten, ermordeten. Babies von "subversiven" und eingekerkerten oder ermordeten Frauen wurden zur Zwangsadoption freigegeben. Diese "geraubten" Kinder bilden eine eigene Organisation "los hijos": 1. O-ton arg kohan kinder die ihre herkunft nicht kennen Synchrosprecher "Die Kinder, vielmehr handelt es sich um heute etwa 30-Jährige, die ihre Geschichte, ihre Herkunft, ihre Identität nicht kennen, die Opfer von illegalen Aneignungen sind, stellen für die Gegenwart ein Dilemma dar. Das ist nicht nur einfach ein Erinnerungszeichen. Es geht hier nicht um eine Debatte über den Begriff der Erinnerung, sondern darum, dass diese Vergangenheit in die Gegenwart reicht, uns anruft. Die Großmütter haben hundert Fälle aufgedeckt. Die Vergangenheit ist also weiterhin gültig." Autor Der 1967 in Buenos Aires geborene Schriftsteller Martín Kohan thematisiert in seinem Roman "Zweimal Juni" den Fall einer Zwangsadoption. Zu den etwa 100 aufgedeckten Fällen gehört auch die Enkeltochter des Dichters Juan Gelman. Sein Sohn Marcelo wurde 1976 gekidnappt, an einem damals geheimen Ort gefoltert und mit einem Genickschuss erledigt. Wie sich jetzt in einem Prozess gegen die Täter herausstellt. Seine Schwiegertochter war damals schwanger. Sie wurde nach Uruguay verschleppt. Wo sie geblieben ist, weiß man bis heute nicht. Die Mutter gehört zu den etwa 30-tausend Verschwundenen, Verschollenen der Diktatur. Jahrzehntelang suchte Juan Gelman mit seiner Frau, zuletzt unterstützt durch eine internationale Kampagne von Nobelpreisträgern und anderen Schriftstellern, nach der Enkelin. Die Großeltern fanden Maria Macarena im Jahr 2000, als Adoptivkind eines Polizisten in Uruguay. 2008 sagte Gelman bei einem Treffen von Memorial-Zentren: Zitator: (("El infierno no termina cuando se cierran las puertas del campo de concentración y las luces se apagan: hace un cuarto de siglo que cesó el infierno en la Argentina y centenares de miles de personas viven esa segunda parte del infierno que crepita en la memoria")) "Die Hölle hört nicht auf wenn die Pforten der Konzentrationslager zu- und die Lichter ausgemacht werden. Vor einem viertel Jahrhundert hörte die Hölle in Argentinien auf, und hunderttausende Personen leben weiter im zweiten Teil der Hölle, wo das Gedächtnis knistert." Autor Juan Gelman ist 1930 in Buenos Aires geboren. Seine jüdischen Eltern waren aus Russland nach Argentinien emigriert. Er war Journalist, kämpfte bereits vor der Militärdiktatur im bewaffneten Untergrund, ging schon 1975, ein Jahr vor dem Putsch, ins Exil, zuerst nach Rom, landete schließlich in Mexiko. 2007 erhielt er den begehrtesten Preis der hispanischen Welt, den premio Cervantes. Juan Gelman liest aus seinem Gedicht "Rauchschwaden" arg gelman, juan gedicht Rauchschwaden Está quieta la tarde en el café Pasa la niña que pide y se llama Mary Su tristeza pisa (en) la ciudad Y rostros que dieron su vida por la vida Y la niña repite El sueño es un libro enrollado Echa humo como si fuera un horno grande Su mano dice que el mundo es cóncavo Synchrosprecher: "Steht still der Abend im Café Geht vorbei das Mädchen, das bettelt und heißt Marie Seine Traurigkeit betritt die Stadt Und Gesichter, die ihr Leben für das Leben einsetzten Und das Mädchen wiederholt Der Traum ist ein eingerolltes Buch Es bläst Rauch aus als ob es ein großer Ofen wäre Seine Hand sagt die Welt ist konkav (Übersetzung Ruthard Stäblein) Autor Die gebrochene, geheimnisvolle Stimme von Juan Gelman verkörpert die Mahnung an eine Vergangenheit, die nicht vergeht. Die Schriftstellerin Laura Alcóba hat die Gewaltherrschaft am eigenen Leib erfahren. Ihre Eltern waren politisch engagiert im "bewaffneten Kampf". Sie hatten eine geheime Druckerei hinter einem "Kaninchenhaus" eingerichtet, so auch der Titel ihres autobiographisch eingefärbten Romans. Die Kaninchenställe dienten als Vorwand für die klandestinen Aktionen der Untergrundorganisation. Alcobas etwa 8-jährige Figur Laura steht in ihrer Unschuld den Hasen nahe, aber sie weiß, was hinter der Fassade passiert, und könnte schuldig werden, wenn sie es verrät: arg alcobar autobiogr gefahr Synchrosprecherin "Es war der Terror. Das Mädchen weiß es. Es hört davon. Das Mädchen muss sich an das Leben im Untergrund gewöhnen, an eine Situation, die nicht ihrem Alter entsprach, die sie trotz allem einüben muss. Ich habe versucht, diese Situation zu kreieren, die nicht meinem Alter entsprach. -Ich hatte das Gefühl, ein zu weites Kleid zu tragen -Ich konnte keine Kämpferin sein, aber ich musste Sicherheitsmaßnahmen beachten...Daran erinnere ich mich sehr gut. Wenn ich einen Fehler begangen hätte, hätte ich alle in Gefahr bringen können. Von dem Zwiespalt zwischen dieser Situation und der Kindheit handelt ein großer Teil des Buches." Autor Laura Alcoba wechselt im Gespräch zwischen Ich und Es. Sie ist in Frankreich eine andere geworden, schreibt auf Französisch über ihre argentinische Kindheitserfahrung. Ein fingiertes Mädchen sagt Ich. Es lebte einige Monate zusammen mit den Untergrundkämpfern im "Kaninchenhaus". Der Vater kam ins Gefängnis. Die anderen Genossen wurden später ermordet. Allein die Mutter konnte 1976 nach Frankreich flüchten. Sie ließ das Kind bei den Großeltern in Buenos Aires zurück. Im Jahr 1979 konnte die 10-jährige Laura nach Frankreich ausreisen. Nach Paris. Wo sie noch heute lebt. Der Roman besticht durch den naiven Blick eines Kindes und durch die Fremdartigkeit ja Absurdität der Situation. Die Geschichte wirkt so irreal und unwahrscheinlich, als wäre sie erfunden. argentinien alcobar 2 synchrosprecherin "Das ist eine so schwierige Geschichte. Ich habe den Eindruck, daß ich die Distanz finden konnte, die nötig für mich war, um aus diesem schwierigen und schmerzhaften Erlebnis eine Geschichte zu bilden." Autor 1983 war die Militärjunta am Ende. Bereits 4 Jahre später verabschiedete die peronistische Regierung Alfonsín das sog. "Schlusspunktgesetz". Man gewährte den Militärs bis hoch zum Rang von Brigadegenerälen Amnestie, "wegen pflichtgemäßen Gehorsams". Es folgten lange Jahre der Straflosigkeit und des Verschweigens. 2003 kam die Wende, als man das ehemalige Folterzentrum "ESMA" einer Menschenrechtsorganisation übergab. Die Regierungen von Nestor und Cristina Kirchner fördern seitdem die Erinnerungskultur offiziell. Die Straffreiheit für die verantwortlichen Täter wurde aber erst 2006 endgültig aufgehoben. Böse Zungen behaupten, weil zu diesem Zeitpunkt die damaligen Offiziere und Täter bereits im Ruhestand und damit militärisch ungefährlich waren. Seitdem finden immer mehr Prozesse statt. Seit Mai 2010 steht auch der Ex- Diktator Jorge Videla wieder vor Gericht, wegen systematischen Kindesraubs. arg pauls vergangenheit passiert heute kurz Synchrosprecher "Die Vergangenheit ist nach meiner Definition niemals vergangen. Es ist das, was jetzt passiert, die Vergangenheit." arg atmo demo topfklopfen Autor Die Gegenwart der Vergangenheit spürt man besonders auf der plaza de Mayo. Den "Müttern" und "Großmüttern" gegenüber kampieren Veteranen des Falklandkrieges. In Militärzelten, eingepflanzt auf den Rasenrabatten. Sie klagen über zu geringe Kriegsopferrenten und um Anerkennung. Ein Roman von Fogwill mit dem Titel "Die unterirdische Schlacht" dreht sich um die Niederlage von 1982 im Falklandkrieg, die zum Ende der Militärdiktatur führte. Ihr erster Chef, der pomadige "Aal" Videla - so stellt ihn Tomas Eloy Martinez in seinem letzten Roman "Purgatorio" vor - General Videla also verabschiedete sich bereits 1981 von der Macht. Seine Nachfolger wirtschafteten das ehemals 10.-reichste Land der Welt bis 1983 endgültig herunter. Tomas Eloy Martinez, der im Januar 2010 gestorben ist, umschrieb den Niedergang bereits in seinem Weltseller "Santa Evita" arg thomas eloy martinez Synchrosprecher "Der Roman ist eine Art historisches Fresko über das zeitgenössische Argentinien, über die Träume, auch die zerstörten Träume der Argentinier, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts glaubten, ein großes Land zu werden und die sich heute damit abfinden müssen, eine kleine Macht zu sein." Autor Tomas Eloy Martínez konzentriert sich in seinem letzten Roman "Purgatorio" auf die Folgen, die das spurlose Verschwinden von Personen auf die Angehörigen hat. Wirkliche Trauer ist nicht möglich. Denn die Unsicherheit besteht, ob der Verschwundene vielleicht irgendwo weiterlebt. Vermeintlich Tote werden zu Gespenstern. Zitator: "In diesen Zeiten verschwanden die Leute zu Tausenden ohne offensichtlichen Grund. Es verschwanden Botschafter, Geliebte von Hauptleuten und Admiralen, Inhaber von Firmen, nach denen die Generale gierten. Es verschwanden Arbeiter beim Verlassen der Fabrik, Landarbeiter vom fahrenden Traktor, Tote, die am Vortag beerdigt worden waren und sich aus den Gräbern heraus in Luft auflösten. Es verschwanden Kinder aus dem Bauch ihrer Mütter, und es verschwanden Mütter aus der Erinnerung ihrer Kinder. Menschen, die um Mitternacht krank in der Klinik ankamen, waren am nächsten Morgen nicht mehr da. Mehr als einmal stürzten Mütter zum Eingang eines Supermarkts und suchten verzweifelt ihr Kind, das in den Gängen zwischen den Regalen wie in einem schwarzen Loch verschwunden war. Einige wenige tauchten Jahre später wieder auf, aber sie waren nicht mehr dieselben." (Tomás Eloy Martínez: Purgatorio, aus dem Spanischen von Peter Schwaar. S.Fischer-Verlag, 2010) Autor Der Titel des Romans von Tomas Eloy Martinez ist sein Programm. Er heißt nach Dante "Purgatorio" - Fegefeuer. Die Hauptfigur Emilia verliert ihren Mann Simón nach einem Verhör durch argentinische Militärs. Zeugen sagen, er sei dabei ermordet worden. Sie sucht 30 Jahre lang nach seinen Spuren; verdächtigt ihren Vater, der als Chefideologe für die Junta Parolen wie "Ordnung und Sauberkeit" prägte. Hat der Vater ihren geliebten Ehemann ausgeliefert, geopfert, weil er ihm zu links war? Schließlich glaubt Emilia, ihn wieder gefunden zu haben. Die Suche nach dem Verschwundenen, nach diesem Gespenst, steigert sich bei Emilia zur Halluzination, bis hin zur Selbstaufgabe. Emilia erfriert gleichsam in diesem "Fegefeuer" des vergeblichen Wartens und Suchens. Sie schließt sich in ihren Erinnerungen ein. Zitator: "Emilia ist nicht die einzige Person, die auf die Rückkehr des geliebten Menschen hofft. Tausende wie sie nähren diese Illusion. Stellen Sie sich die Angst vor, wenn Sie nicht wissen, wo sich Ihre Tochter befindet, wer Ihren Vater verschleppt hat. Und wenn er tot ist, stellen Sie sich die Verzweiflung vor, nicht zu wissen, in welcher Finsternis dieser Welt seine Knochen liegen." (Tomás Eloy Martínez: Purgatorio, aus dem Spanischen von Peter Schwaar. S.Fischer-Verlag, 2010) Autor In der Literatur war Elsa Osorio eine der Ersten, die 1998 in ihrem Roman "Mein Name ist Luz" an den Kindesraub erinnerte. Sie schildert das Schicksal eines Mädchens namens Luz, wie das Licht, die mit 22 Jahren entdeckt, dass ihre Eltern nicht ihre wirklichen Eltern sind. Sie lernt ihren wahren Vater in Madrid kennen. Es gibt in Argentinien angeblich mehr als 500 Fälle von Zwangsadoptionen. Babys von getöteten "Terroristen", die an irgendwelche Militärs oder Freunde der Militärs weitergereicht wurden. Es soll sogar Listen für Kindsraub geben, für Militärfamilien, die solche Kinder im rechten, das heißt christlichen Geist aufziehen wollten. Diese Geschichte baut Osorio in ihren Roman ein: arg elsa osorio 2 Synchrosprecherin Und dazu wollte ich eine Figur wie die Bestie, die unabhängig von dem systematischen Plan des Kindesraubs, seiner Braut ein Baby schenkt als ob er ihr ein wertvolles Ding schenkte, einen Pelz, ein Schmuckstück, ein Kind mit dem Wert eines Objekts." Autor "El Bestia", der Bestialische, der Folterer in Osorios Roman, hatte das Baby seiner Freundin, einer Edelnutte, versprochen. Aber Bestias Vorgesetzter reservierte das Baby für seine Tochter. Die Freundin ist darüber so enttäuscht, dass sie den Kindesraub verhindern will. Ohne Chance. Sie schlägt sich auf die Seite des Kindes, geht in den Untergrund, will ihm seine wahre Identität zurückgeben; aber Luz erfährt sie erst im Erwachsenenalter. Elsa Osorio wechselt in ihrem Roman "Mein Name ist Luz" ständig die Erzählperspektive und die Zeiten. Die Hauptfigur Luz spricht in der Gegenwartsform mit ihrem wiedergefundenen Vater. Für die Vergangenheit wählt sie die Ich-Perspektive. In Ich- Form treten aber auch andere Figuren auf, wie der Stiefvater oder die Edelnutte. So entsteht ein Verwirr- und Suchspiel nach Ich-Formen, die die ebenso gebrochene wie fragwürdige Identität von Luz wiederspiegelt. Elsa Osorios Roman "Mein Name ist Luz" markiert den Wendepunkt in der Erinnerungskultur Argentiniens. Ihren Roman musste sie 1998 noch in Spanien veröffentlichen, weil sich die argentinischen Verleger nicht dafür interessierten. Gleichzeitig fanden damals die ersten Prozesse wegen Kindesentführung statt, weil dieser Straffall nicht unter die Schlusspunkt- und Amnestiegesetze fiel. argentinien pauls vergangenheit wirkt heute Synchrosprecher "Die Vergangenheit ist nach meiner Definition niemals vergangen. Es ist das, was jetzt passiert, die Vergangenheit. Die Vergangenheit interessiert mich nur insofern sie auf die Gegenwart einwirkt. Ich glaube, dass sich heute alles um die 70er Jahre dreht, zumindest in Argentinien." Autor Alan Pauls ist 1959 in Buenos Aires geboren. Er arbeitet als Kritiker, Essayist, Kolumnist, Fernsehmoderator, und er lehrt auch noch Literaturwissenschaften in den USA. In Deutschland bekannt wurde er durch seinen Roman "Vergangenheit", der erfolgreich verfilmt wurde. Es geht darin um Liebesbesessenheit. Ein glückliches Paar trennt sich. Die Frau kann den Mann nicht vergessen, nicht von ihm lassen. Auch hier, in der unpolitischen Sphäre des Eros, vergeht die Vergangenheit nicht. Im neuen Roman von Alan Pauls, "Geschichte der Tränen", erinnert sich ein Erzähler an seine frühe Kindheit, als er in einem Supermann-Kostüm durch ein Verandafenster sprang. Die Erzählfigur stillt als Jugendlicher das Bedürfnis nach Abenteuern durch die Lektüre von Untergrundzeitschriften wie "La causa peronista" - Die peronistische Sache" oder der linksterroristischen ERP, der "Revolutionären Volksarmee": Arg Pauls 70er Jahre Synchrosprecher "Den revolutionären Teil der 70er Jahre; den Teil der Träume, des (linken) politischen Projekts, auch der politischen Gewalt, vor der Militärdiktatur. Dieser Teil scheint mir interessanter und weniger konsensfähig zu sein. Ich glaube, dass es mehr Konsens über die Zeit der Militärdiktatur gibt. Das ist schon Allgemeingut geworden. Der erste Teil der 70er Jahre aber bleibt explosiv; es bleibt da noch einiges zu sagen. Vor allem bleiben da noch gewisse Rätsel." Autor Nicht nur die Vorgeschichte bleibt voller Geheimnisse und Stolpersteine für die gegenwärtige politische Klasse, die, wie Alan Pauls versichert, sich zu einem Teil aus den Revolutionären und - auf der anderen Seite - aus den militanten bis terroristischen Antikommunisten der 70er Jahre rekrutiert. Auch die "Mütter des Mai" klagen in öffentlichen Prozessen auf der "plaza de Mayo" namentlich Redakteure an, die sich damals hinter die Junta stellten und heute leitende Funktionen in der Presse haben, natürlich in den Organen der Opposition. Es kann ja sein, dass diese Beschuldigungen stimmen. Aber die Art und Weise, wie hier öffentlich angeklagt wird, erinnert doch sehr an Volksprozesse. Zivilpersonen spielen sich als Richter auf, Agitatoren als Staatsanwälte. Schauprozesse, die einen erschauern lassen. So erhält der Umgang mit der Erinnerung auch einen gewissen Ruch, für heutige Zwecke missbraucht zu werden. arg atmo sirenen demo schuss Die Peronisten unter den Kirchners wollen an die Vorgeschichte des Militärputsches von 1976 nicht so sehr erinnert werden. Während der Regierungszeit von Isabel Peron zerrieben sich rechts- und linksextremistische Terrorgruppen gegenseitig. Der Schriftsteller und Historiker Eduardo Sacheri, der die Romanvorlage und das Drehbuch für "Das Geheimnis ihrer Augen" geschrieben hat - 2010 als "bester ausländischer Film" mit dem Oscar ausgezeichnet - Sacheri spricht davon, dass die Argentinische Antikommunistische Allianz AAA ihre Folterspezialisten direkt an die Militärs weiterreichte. Sie hatten dieselben Feinde, die linken Sozialrevolutionäre. Im Mittelpunkt der Großzahl der Romane und Erzählungen aber, die aufgrund des Gastlandauftritts von Argentinien bei der Frankfurter Buchmesse ins Deutsche übersetzt wurden, steht die Erinnerung an die Gräuel der Militärdiktatur. Memoria lautet das Schlüsselwort: Neben den unzähligen Erlebnisberichten, die nach dem Motto heruntergeleiert werden, auch ich war dabei gewesen, auch ich habe gelitten, fallen die Romane auf, in denen Schriftsteller der Erinnerung misstrauen oder sie auf eine spezifische Weise zuspitzen und konstruieren. Zu den herausragenden Autoren gehören sicherlich Elsa Osorio, Alan Pauls, Tomas Eloy Martínez und Martín Kohan. arg kohan vergangenheit ruft uns an Synchrosprecher "Die Debatte wird nicht über das Erinnern an sich geführt, sondern darüber wie diese konkrete Vergangenheit die Gegenwart anruft." Autor Martin Kohan ist 1967 geboren. Er unterrichtet wie Alan Pauls Literaturtheorie. Er hat 5 Romane veröffentlicht, drei davon sind ins Deutsche übersetzt worden, darunter der Roman "Zweimal Juni". Und Kohan hat auch Essays publiziert, unter anderem über Walter Benjamin. Kohan geht auf Distanz zur realistischen Schreibweise mit Handlungsablauf und Spannungsbogen. Die Ereignisse werden bei ihm unterbrochen, indirekt gespiegelt, fragmentiert. In seinem Roman "Zweimal Juni" lässt er einen Medizinstudenten ein Notizheft schreiben, kein Tagebuch, keine Chronologie, sondern Beobachtungen, wie sie sich ihm aufdrängen. Gruppiert um zwei Daten: die Fußball- Weltmeisterschaft von 1978 und 1982. Der Schreiber hat keinen Eigennamen. Er wird zum Gefäß der Geschehnisse, passiv erträgt er, was er sieht. Ein Los hat über sein Schicksal entschieden. Der Student wird zur Armee eingezogen und durch Zufall einem Militärarzt und Folterspezialisten als Chauffeur zugeordnet. Der Militärarzt soll entscheiden, ab welchem Alter ein Kleinkind gefoltert werden kann, um es selbst zum Verrat zu bringen oder die Mutter zu einer Aussage zu zwingen. Der Rekrut vermischt in seinen fragmentarischen Aufzeichnungen Beiläufiges mit Tragischem. Er berichtet in seinem Heft von der Geburt eines Kindes, von der Fahrt zum Fußballstadion, von einer aufgewärmten Pizza Mozzarella wie von der Methodik und Systematik des Folterns oder vom Stand des Spiels gegen Italien. Alles im sachlichen Stil eines Unbeteiligten. Martin Kohan wählt bewusst gewöhnliche Menschen. Er stellt nicht die Täter und Opfer gegenüber, er erwähnt weder die Ideologie der Junta noch die der Guerilla. Der Militärarzt ist ein Familienvater, der nur besonders darauf achtet, dass die Vorschriften eingehalten werden, keiner die Kompetenzen überschreitet. arg kohan nicht das reine monster Synchrosprecher "Wenn der Militärarzt das reine Monster wäre, bliebe er in einer rein äußerlichen Beziehung zu den anderen verhaftet. Einige Figuren des Romans entsprechen dem Mittelmaß des Alltags und sind doch zugleich schrecklich und abscheulich. Beide Seiten müssen vermittelt werden. Nur so kann man das genau erklären, was passiert ist." Autor Martin Kohan überlässt es dem Leser, seine Schlüsse zu ziehen. Er liefert Erinnerungsschnipsel, Fragmente mit Lücken und Zeitsprünge. Dabei entsteht ein Begriff von Memoria, der sich an Walter Benjamins Auffassung von Geschichte anlehnt. arg kohan benjamin borges 2 Synchrosprecher "Es gibt in der Vergangenheit eine Erwartung; die Besiegten hoffen darauf erlöst zu werden. Genau so definiert Walter Benjamin die Geschichte. In dieser Beziehung gibt es eine offene Debatte. Wir wissen, dass eine Gesellschaft nicht im Stand der reinen Erinnerung leben kann. Die Geschichte kann erdrückend sein. Die Erinnerung kann die Gegenwart auslöschen. Jorge Luis Borges hat das definiert, wie fast alles, was wir denken können, schon von Borges gedacht wurde. Borges hat es in der Figur von Funes ausgedrückt, Funes, mit dem guten Gedächtnis, der nichts vergessen und deshalb auch nichts denken kann. Ohne Vergessen kann man nicht denken. Ohne eine gewisse Dosis an Vergessen kann man auch nicht erinnern. Das könnte mit dem übereinstimmen, wenn wir auf Benjamin bestehen, was Benjamin mit dem "das Kontinuum der Geschichte aufsprengen" meinte, eine Sperre oder eine Unterbrechung herstellen." Autor Durch diese eigenwillige Verbindung des deutsch-jüdischen Denkers Walter Benjamin mit dem argentinischen Dichter und Essayisten Jorge Luis Borges entfaltet Martin Kohan seine Poetologie des Romans. Politisch betrachtet war Borges ein Gegner der Peronisten, dem sogar gewisse Sympathien mit der Militärjunta nachgesagt werden. Aber das interessiert Kohan nicht. Nach Borges schadet zu viel Erinnerung dem Denken. Borges´ Figur Funes hat durch einen Unfall die Fähigkeit erlangt, sich an jedes Detail der Vergangenheit zu erinnern. Mit Uhrzeit und Wetterlage. Aber Funes hat dabei die Fähigkeit verloren, eine Idee von Geschichte zu entwickeln. Hier greift Martin Kohan zurück auf Benjamins Thesen "Über den Begriff der Geschichte". Nach Benjamin soll die Erinnerung an die Besiegten in der Geschichte auf die Gegenwart bezogen werden. Der Blick soll sich nicht auf die Vergangenheit als (positivistische) Ansammlung von Daten sondern auf die Jetztzeit richten, in der die Opfer der Geschichte gewürdigt und gerettet werden. Kohan kann und will nicht alle Fakten oder Widersprüche der Geschichte aufdecken. Er versteht sich nicht als Archäologe und auch nicht als Archivar sondern als Konstrukteur von Geschichte. Darin liegt auch eine gewisse Gefahr. Denn selbst Erinnerungen sind nicht unschuldig; sie können so oder so gebraucht und auch missbraucht werden. Das Gedächtnis kann sich täuschen, die Erinnerungsarbeit, die "memoria" ist auch manipulierbar, wie die Schauprozesse auf der "plaza de Mayo" zeigen. Selbst mit guter Absicht. In der Fiktion von Martin Kohan jedenfalls wird die Geschichte Argentiniens aufgebrochen. Nicht durch die direkte Schilderung der Junta-Verbrechen sondern durch die indirekte Spiegelung eines naiven, fiktionalisierten Zeitzeugen. So erst wird anschaulich, wie das alles geschehen konnte. 17