COPYRIGHT Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne Genehmigung nicht verwertet werden. Insbesondere darf es nicht ganz oder teilweise oder in Auszügen abgeschrieben oder in sonstiger Weise vervielfältigt werden. Für Rundfunkzwecke darf das Manuskript nur mit Genehmigung von Deutschlandradio Kultur benutzt werden. Die "Hüft-Acht" Bauchtanz als Fitness-Sport Deutschlandradio Kultur, Nachspiel, 28.12.2008 Von Cornelia Saxe Redaktion: Jörg Degenhardt Atmo 1: Berlin, Veranstaltung Club Oriental, Luxor-Bar: Musik, ausgelassenes Klatschen, Jauchzen, orientalische Power-Musik (MD Club Oriental, Track 10, 3:30 - 6.05, hört mit Akzent auf, mitnehmen, die ersten und die letzten 20 Sekunden frei stehen lassen!) darauf die Stimmen von Schülerinnen + Schüler legen, Atmo dazwischen kurz hochziehen: O-Ton 1: (0:18) Ich bin 36 Jahre, bin Grafik-Designerin und Tier-Homöopathin und meine Motivation war am Anfang Rückenschmerzen und nachher ist es eine Liebe zum Tanz geworden. (0:33) O-Ton 2: (1:17) Mein Name ist Alexandra, ich bin 38 (1:20) (1:29) Ich mache Bauchtanz seit drei Jahren und habe eigentlich ein bisschen aus der Not angefangen, weil ich sehr gerne tanze und jahrelang Standardtanz gemacht habe, aber da männliche Partner Mangelware sind, habe ich mir irgendwann gedacht, ich tanze was, wo ich alleine sein kann und außerdem bin ich gerne Frau und finde, dass Bauchtanz Frausein sehr unterstützt. (1:50) Autorin 1: Der Bauchtanz ist so alt wie die Menschheit. Er geht auf Fruchtbarkeits- und Geburtsriten zurück, die die Götter gütig stimmen sollten. Viele sprechen heute lieber vom Orientalischen Tanz, der auf Arabisch Raqs sharki, Tanz des Ostens, und auf Amerikanisch Belly Dance, also wiederum Bauchtanz heißt. Im 19. Jahrhundert erreichte er Europa und die Neue Welt. (0:20) O-Ton 3: (0:15) Für mich besonders ist es gut, wenn man viel sitzt, wenig Bewegung hat, ist gut für die Wirbelsäule und man fühlt sich hinterher besser, besser als wenn man zur Rückenschule geht und der Spaßfaktor ist auch noch dabei! (0:32) O-Ton 4: Harry L.: (1:30) Ich find's sehr angenehm. Es ist nicht dieses Klima, diese Atmosphäre wie in einem Fitness-Studio, wo die Männer sich in Maschinen einspannen, wo Hanteln gestemmt werden, mir sagt diese feine Atmosphäre, dieses Sanfte irgendwie mehr zu. (1:50) O-Ton 5: (0:38) Ich bin 34 Jahre alt, bin Erzieherin und habe in der Schwangerschaft begonnen, Bauchtanz zu machen (...) Und wenn die Kinder danach die Musik hören, schlafen sie sofort ein, das ist ganz Klasse. (lacht) (0:58) Musik hochziehen, aufhören mit Akzent (MD Club Oriental, Track 10, 3:30 - 6.05, Applaus) Atmo 2: [MD Winzer, Track 7 + Track 8, gesamt 1:25 ] Katharina Joumana, Unterricht, Tüchergeklimper, Anweisungen, (0:10) frei stehen lassen, unterlegen Autorin 2: Nach Deutschland kam der Bauchtanz nicht etwa durch türkische oder arabische Einwanderer. Er war ein Export aus Amerika, wo ihn die Hippie-Bewegung in den 60er Jahren für sich entdeckte. Hierzulande sollen es gestrandete amerikanische Künstlerinnen und später auch Ehefrauen von Alliierten gewesen sein, die in den 80er Jahren die ersten Workshops gaben. Von professionellen Tanzschulen bis hin zu Volkshochschulkursen lässt sich inzwischen in jeder deutschen Großstadt Bauchtanz lernen. Die meisten Studios finden sich in Berlin, im Frankfurter Raum und im Ruhrgebiet. In Städten wie Leipzig und Dresden wächst eine junge, engagierte Tanzszene heran. (0:40) Atmo 3: [MD Winzer, Track 7 ] Katharina Joumana, Unterricht, Tüchergeklimper, Anweisungen, kurz frei stehen lassen, unterlegen (0:10) Autorin 3: Das "Studio Azadeh" liegt in einem Hinterhof in Berlin-Charlottenburg. Freundlich-orange leuchten die Fenstervorhänge im ersten Stock. Die Musik schallt bis auf den Hof hinunter. Vor der Spiegelwand, vor der eine Gruppe von Frauen mit klirrenden Tüchern um die Hüften probt, steht ein roter Gladiolen-Strauß. In einer Sitzecke mit Diwan dampft ein Samowar. Vor zehn Jahren wurde das "Azadeh" von der Deutschen Katharina Joumana gegründet: (0:30) Atmo 4: [MD Winzer, Track 7 ] Katharina Joumana, Unterricht, Tüchergeklimper, Anweisungen, kurz frei stehen lassen, unterlegen: Ruf: Schimmy!, Atmo Schluss (0:10) O-Ton 6 Joumana: [MD Katharina Joumana, Track 3, Studio] (1:30) Das Studio ist orientalisch angehaucht. Wir haben hier einen kompletten Holzfußboden und dann eine acht Meter lange Spiegelwand. Wir haben viele orientalische Lampen, also dass man sich auch wirklich in den Orient hineinversetzt fühlt. Man kommt durch orientalische Torbögen herein. Und unsere Stühle in der Garderobe sind echte Kairoer Kaffeehausstühle. (1:55) (0:25) Autorin 4: In den Kursen, die man in den Stufen Anfängerinnen, Mittelstufe, Fortgeschrittene und Masterclass besuchen kann, tanzen hier durchschnittlich 130 Frauen pro Woche. Sie sind zwischen 12 und 70 Jahren alt. Die Gründe, warum sie Bauchtanz lernen, haben sich nach Ansicht von Joumana geändert: (0:20) O-Ton 7 Joumana: [MD Katharina Joumana, Track 6] (1:00) Aus der Zeit, wo ich angefangen habe, also vor 23 Jahren, hat man orientalischen Tanz gelernt, weil das einfach was Exotisches war. Man konnte damit angeben. Man hat eine Sportart, Tanzart gemacht, die war für die meisten Menschen unbekannt, die konnten sich gar nichts darunter vorstellen und man war irgendwie toll, wenn man das gemacht hat. (1:27) (1:36) Jetzt kann man sagen, dass Frauen, die machen das auch wirklich aus gesundheitlichen Aspekten, dass Ärzte zum Beispiel zu ihnen sagen: Sie haben Rückenprobleme, machen Sie doch mal einen orientalischen Tanzkurs! (1:48) (0:40) Musik 1: VolkanikMan: Oriental Lady, CD import export a la turka - Turkish Sound from Germany compiled by DJ Ipek Ipekcioglu (0:30 frei stehen lassen, unter folgenden Text legen, langsam abblenden) Autorin 5: Die meisten Lehrerinnen für orientalischen Tanz tragen einen Künstlernamen, unter dem sie auch häufig auftreten. Joumana bedeutet auf Arabisch die Perle. Die Anfang 40-Jährige mit der Traumfigur und dem langen dunkelblonden Haar unterrichtet vor allem den akzentbetonten ägyptischen Stil. Um sich immer wieder Anregungen zu holen, reist sie häufig in das Land und hat dafür auch die Sprache gelernt. Sie ist mit einem Ägypter verheiratet, der sie als DJ bei ihren Auftritten in Berlin begleitet. Erhitzt und noch ein wenig atemlos steht sie in ihrem mit Pailletten verzierten bauchfreien Kostüm in der Künstlergarderobe in der Luxor-Bar in der Nähe des Kurfürstendamm und beschreibt ihr Gefühl nach dem Tanzen so: (0:30) O-Ton 8 Joumana: [MD Luxor Bar mit orientalischer Power-Musik-Atmo im Hintergrund, Track 17] (0:10): Eigentlich fühle ich mich danach total entspannt und fröhlich, glücklich, so als wenn man ganz viel Yoga gemacht hat zum Beispiel! Das ist ein ähnliches Gefühl!(0:21)(0:44) Ich benutze die unteren Waden, die Oberschenkel sehr viel, dann Beckenmuskulatur, ich benutze die Rückenmuskulatur für Oberkörperbewegungen, Oberarme für alle möglichen Armbewegungen, Halsmuskeln, weil man ja auch viel mit dem Kopf macht. (...) Der Bauch macht am wenigsten, der wackelt höchstens! (lacht) (1:10) (0:30) Musik 2: Trommelsolo, CD Sayed Balaha: Rio de Jacairo, Track 1: Rio de Jacairo, 0:15 frei stehen lassen,: O-Ton 9 Joumana: (MD Katharina Joumana Interview, Track 7) (0:04) Der Schimmy ist eine sehr wichtige Bewegung im orientalischen Tanz und zwar Schimmy heißt, das irgendwas ganz schnell geschüttelt wird. Es gibt den Hüft-Schimmy und den Schulter-Schimmy. Der Hüft-Schimmy, das ist eben das große Geheimnis im orientalischen Tanz. Das ist das, was die Leute sehen (wollen) und wo sie dann immer Ausflippen, wenn sie's sehen, weil es so toll aussieht. Durch die Knie werden die Hüften so schnell geschüttelt, dass es aussieht eigentlich wie so eine Vibration des Körpers. (0:34) (0:30) Musik kurz hochziehen, weiter unterlegen Sprecherin 2 / 1: Der Schimmy Nimm die Grundstellung ein, die Arme zur Seite gestreckt! Spann deinen Oberkörper an, halte ihn ruhig, und lass im Gegensatz dazu alle Muskeln unterhalb deiner Taille ganz locker! Bring deine Hüfte über die Bewegung der Knie zum Pendeln! Bewege die Knie schneller und schneller! Je schneller du wirst, desto kleiner müssen die Pendelbewegungen werden und du gehst automatisch in den vibrierenden Schimmy über, der deine Bauchmuskeln sichtbar zittern lässt! 1) (0:30) 1) Musik kurz hochziehen, enden lassen mit Pfiff! Autorin 6: Ein puristisches Raumkonzept verfolgt das "Atelier Oriental" im Zentrum von Leipzig. Außer einem Duftlämpchen, dem der Geruch von Nelke und Blutorange entströmt, und zwei taschentuchgroßen Comic-Zeichnungen mit einer Kairoer Straßenszene, ist der Tanzsaal spartanisch eingerichtet: (0:20) O-Ton 10 Zarifa: [MD Zarifa, Track 2 Raum] (0:34) Das Studio ist hier sehr einfach und schlicht gehalten. Es ist sehr hell mit Oberlichtern, weiße Wände, weiße Gardinen, (...) die sind transparent, dass man nicht gesehen wird, aber was sehen kann. Es ist so gut wie nichts Orientalisches hier drin: keine marokkanischen Lämpchen oder Sitzkissen oder wie man sich das vorstellt, wie das so sein könnte. Es ist wirklich sehr einfach gehalten einfach aus dem Grund: Mir gefällt dieses Kitschzeug nicht! (1:20) (0:40) Autorin 7: Der Künstlername der Studio-Betreiberin Zarifa bedeutet auf Arabisch die Schöne, Elegante. Die zierliche Anfang-30-Jährige hat helle, blaue Augen und langes, bis zu den Hüften reichendes brünettes Haar. Die ehemalige Medizin-Studentin wirbt auf ihrer Studio-Webseite mit gesundheitsorientiertem Tanzunterricht und versucht sogar, die Krankenkassen mit ins Boot zu holen. (0:25) O-Ton 11 Zarifa: [MD Zarifa, Track 5] (0:12) Man trainiert auf alle Fälle eine gute Haltung auch für den Alltag, dass man sozusagen damit nach Hause geht. Die Muskeln werden gestärkt, man bekommt insgesamt ein besseres Körpergefühl, Herz-Kreislauf-System wird angeregt, das heißt, es ist auch noch ein Fitness-Tanzsport, wenn man das so möchte, und auf die psychischen, die seelischen Dinge wirkt sich der Tanz positiv aus, weil es so einen Spaß und so eine Freude macht, dass man gut gelaunt wieder aus dem Kurs rausgeht. (0:55) (0:40) Atmo 5: [MD Zarifa, Track 14] Tango oriental aus Unterricht 5 sec. frei stehen lassen: Stolz erhobenen Hauptes! O-Ton 12 Schülerin, [MD Zarifa, Schülerin, Track 15] (2:06) Das Interessante am Orientalischen Tanz ist, dass man, wenn man nur eine Stunde mal absolviert hat, merkt, was man alles nicht kann - aber was der Körper von der Statur her, vom Aufbau her leisten könnte. Man spürt Muskeln, wo man glaubt, dass man die gar nicht hat. Das ist das Schöne daran. (2:22) (0:15) Autorin 8: Zurzeit übt Zarifa mit ihren Schülerinnen einen orientalischen Tango. (0:05) Atmo 6: [MD Zarifa, Track 14] hochziehen Tango! 1:10 / 1:15 ... bis Ruf: Schlangenarme! 1:10 / 1:20 freistehen lassen 1:10 - 1:30 abblenden (0:20) Sprecherin 2 / 2: Die Schlangenarme Um die Schlangenarme effektvoll auszuführen, müssen wir lernen, Schultern und Ellenbogen isoliert zu bewegen! Die Hebelkraft für die Schlangenarme kommt allein aus den Schultern! Ihr Charakteristikum sind die nach oben gerichteten Ellenbogen, die ihre Grazie ausmachen. Winkle nun deinen Arm etwas an, und schieb deine Schulter zuerst nach oben und dann nach unten! Wenn deine Arme in der mittleren Stellung ein weiches S bilden, dann wirst du deine Freude an dieser schönen stolzen Bewegung haben! (0:35) 1) Musik: mit Trommelakzent Schluss (0:05) Autorin 9: Was erst erzählt wird, wenn das Mikrofon aus ist: Dass eine Liebesbeziehung zu einem arabischen, persischen oder türkischen Mann manchmal der erste Impuls war, einen orientalischen Tanzkurs zu besuchen. Und so handeln die meisten Lieder, nach denen getanzt wird, auch von Habibi, dem Geliebten, und vom Glücken und Missglücken der Liebe wie in diesem Lied des ägyptischen Sängers Mohamed Mounír: (0:35) Musik 3: CD Mohamed Mounir, Label Miramar, Track 8, Lola Sahar, Einstieg bei 0:20 bei Frauengesang - 0:45, Sprecherin 2 / 3, Voiceover: Oh Liebster! In schlaflosen Nächten bist du mein Mondschein. Oh Liebster! Mein Augapfel! Sähe ich dich, meine Liebesglut verwandelte sich in Süße. unter folgenden Text legen, langsam ausblenden (0:40) Autorin 10: Die in Deutschland geborene Abir braucht keinen Künstlernamen, denn sie ist die Tochter ägyptischer Eltern. Ihr Vorname Abir bedeutet auf Arabisch Duft. Ein Hauch von teurem Parfüm hängt immer im Studio, wenn sie in Berlin und Brandenburg unterrichtet oder gemeinsam mit ihrem ägyptischen Lebensgefährten Magdy Youns Workshops im In- und Ausland gibt. (0:25) O-Ton 13: [MD Abir, Track 9] (0:08) In Ägypten (...) Also die Frauen, die Tanzen sehr spontan. (0:18) (0:40) Und hier in Deutschland ist der orientalische Tanz ganz anders. Also er wird richtig erlernt, das heißt mit Schrittfolgen, Isolierungen. Das wird einem so richtig beigebracht und die Frauen, die das lernen, die sind dann zum Schluss eigentlich viel besser im Tanzen als die in Ägypten. (1:10) Ich finde hier in Deutschland kommt dazu das Ästhetische, das Genaue, das Präzise, die Frauen wissen ganz genau, wo sie die Arme zu halten haben zu welcher Hüftbewegung und in Ägypten ist das so ein Kuddelmuddel. (1:23) Atmo 7: [MD Abir, Track 12, ab 0:15, Atmo 2] 0:15 frei stehen lassen, unter Text legen Autorin 11: Abir unterrichtet Bauchtanz auf unkonventionelle Weise. Bei ihr gibt es kein Warming up am Anfang, kein Cool down am Ende und keine Ballett-Elemente wie bei ihren korrekten Kolleginnen. Dafür ist sie mit ihren dunklen Haaren, den großen braunen Augen und den üppigen weiblichen Formen schon rein äußerlich eine Bilderbuch- Bauchtanz -Lehrerin. Was sie ihren Schülerinnen neben den Tanzfiguren vermittelt, ist vor allem orientalische Lebensfreude und Sex-Appeal. Ihr fünftes Kind hat die Mittdreißigerin mit einem Schimmy zur Welt gebracht. (0:30) O-Ton 14 Abir: [MD Abir, Track 9] (1:28) Das Wichtigste ist natürlich, dass sie ihre Weiblichkeit zeigen oder sich trauen zu zeigen, das versuche ich ihnen zu vermitteln und natürlich auch die Musik, die orientalische Musik, wie sie klingt, wie sie ist, was man aus der Musik alles machen kann. Und für mich ist es ganz ganz ganz wichtig, dass die Frauen Spaß haben! Die meisten Frauen, die ja hierher kommen, machen es just for fun, keiner will ja Profitänzer werden! (2:00) (0:30) Atmo 8: [MD Abir, Track 15] ab (0:30) Aus Unterricht, Takte Musik, Abir: Das habt ihr jetzt verstanden! Lachen (0:45) (0:15) Autorin 12: Bei Abir darf auch ein Mann mittanzen. Er ist Physiotherapeut: (0:05) O-Ton 15 Harry L.: [MD Harry L., Track 3] (0:13) Von Berufs wegen sehe ich eine Menge Elend und ich habe mir gedacht, was kann ich tun, um später, wenn ich alt bin, nicht genauso zu werden. (...) Ich hab's mit Joggen versucht, Schwimmen, Gewichtheben, dat war mir alles nicht reizvoll genug, zu stupide, einseitig und durch'n Zufall, durch'ne Show, hab ich das gesehen und hab gedacht: Mensch, das is es! Hab's ausprobiert und es hat mir Spaß gemacht! (0:43) (0:30) [MD Harry Loosen, Track 4] (0:58) Ich hab dann in der Zwischenzeit zu Hause schon geübt anhand von Kauf-DVDs, um dann bei meinen ersten Stunden nicht ganz so steif dazustehen (lacht). Ich wusste ja, dass ich da hauptsächlich mit Frauen zu tun habe und durch dieses Selbsttrainieren zu Hause hatte ich auch einen relativ guten Einstieg. (1:22) (0:25) Autorin 13: Was rät er Männern, die diese Sportart einmal für sich ausprobieren wollen? (0:05) O-Ton 16 Harry L.: [MD Harry L., Track 6] (0:06) Man soll sich nicht von anderen davon abbringen lassen! Es gibt vielleicht irgendwelche Leute, die die Nase rümpfen oder misstrauisch schauen (lacht), aber was soll's! Wichtig ist, dass es Spaß macht! Die erste Frau, die mal Männerhosen getragen hat, die wurde wahrscheinlich auch schief angeguckt und inzwischen hat sich das weltweit durchgesetzt! (0:33) (0:30) Autorin 14: Und welche Figuren tanzt er am liebsten? (0:05) O-Ton 17 Harry L.: [MD Harry L., Track 5] (1:58) Was hochinteressant ist: diese Schimmys, ob das der Brust-Schimmy ist oder von den Knien her oder Hüft-Achten. Also es gibt keine Bewegung, die ich nicht irgendwie toll finden würde, die ergänzen sich auch wunderbar und sind auch toll zu kombinieren! (2:19) (0:20) Musik 2: Trommelsolo, CD Sayed Balaha: Rio de Jacairo, Track 1: Rio de Jacairo, 0:15 frei stehen lassen: Sprecherin 2 / 4: Die Hüft-Acht Nimm die Grundstellung ein! Sobald du die rechte Hüfte nach oben gedrückt hast, beschreibst du mit ihr einen Halbkreis nach innen, indem du deinen rechten Fußballen, auf dem dein ganzes Gewicht liegt, etwas nach innen drehst! Dann verlagert sich dein Gewicht auf den linken Fuß! Die linke Ferse hebt ab, drückt die linke Hüfte in die Höhe und du beschreibst einen Halbkreis mit der Hüfte, indem du die linke Fußspitze ein wenig nach innen drehst! Stell dir vor, dass du mit deinen Hüften eine imaginäre Acht auf den Boden malst. Wenn du bis hierher gekommen bist, darfst du dich freuen! (0:35) 1) Autorin 15: Der türkischstämmige Tänzer Cihangir gilt in seinen Workshops als strenger Lehrer. Er machte einst den "Salon Oriental" im Kreuzberger Szeneklub "SO 36" legendär, wo er gemeinsam mit seinen Mitstreitern das schwierige deutsch-türkische Miteinander samt männlichen Bauchtanz-Einlagen auf die Schippe nahm. Der schlanke, muskulöse Mann ist hin und wieder in Berlin auf der Bühne zu sehen: (0:10) O-Ton 18 Cihangir [MD Club Oriental, Track 16, mit Power-Musik im Hintergrund] Man denkt Bauchtänzer, ist ein falsches Wort, man geht immer auf Bauch, eigentlich heißt es ja Raqs sharki, also klassisch orientalischer Tanz, weil man tanzt nicht nur mit dem Bauch, weil die gucken mich an und sagen: Hej, du hast ja keinen Bauch, du hast ja da Muskeln, wie kannst du Bauchtänzer sein, dann sag ich, dass ist belly dancer, also orientalischer Tanz. (1:52) Man denkt ja, man macht hier ein bisschen Hintern wackeln wie im Restaurant, dabei gibt es eine richtige Choreographie, was man tanzt und dann gibt es bestimmte Regeln, was für eine Musik man benutzt. Ich hab zum Beispiel heute türkische klassische Musik getanzt aus dem Osmanischen Reich sowie auch Trommelsolo, also nur mit Drums, dann gibt es ägyptische Folklore, es gibt türkische Folklore, es gibt moderne Sachen, es gibt klassische Lieder, die man tanzt, also Repertoire ist sehr groß! Es gibt Schwerttanz, was Fantasy ist, es gibt Schleiertänze, es gibt Stocktänze, es gibt Zimbeltänze. Man denkt immer, Bauchtanz ist immer so Restauranttanz, ist aber nicht! (2:32) (0:40) Autorin 16: Offenbach am Main liegt im Schatten der Finanzmetropole Frankfurt. Es überrascht, dass sich hier in einem Hinterhof eine Institution verbirgt, die sich schlicht und ergreifend die "Orient Academy" nennt. Zunächst mutet das Treppenhaus des 60er-Jahre-Baus mehr als nüchtern an. Doch vom zweiten in den dritten Stock sind violette Seidentücher um das Geländer geschlungen. Auf dem Empfangstresen laden Schalen mit Äpfeln und Süßigkeiten zum Zugreifen ein. Bordeauxrote orientalische Vorhänge schmücken die Fenster des größten Saals. Auf dem Diwan mit bordeauxroten Kissen ist Platz für eine ganze Tanztruppe. Anders als in anderen Studios gibt es hier auch eine Ballettstange. (0:50) Atmo 9[MD Djamila Atmos, Track 4, Atmo 1], 0:20 frei stehen lassen: Autorin 17: In der "Orient Academy" schwirren Ballettbezeichnungen wie Spitze, Plier und Chassé ganz selbstverständlich durch den Raum. An der Wand sind in einem Bilderrahmen 23 Tanzsaalregeln aufgelistet: (0:10) Sprecherin 2 / 5: 1. Erscheine stets pünktlich oder mit einer guten Entschuldigung zum Unterricht! 2. Verzichte auf Klimpertücher - Deine Mitschüler werden es Dir danken! 5. Kaffeeklatsch gehört nicht in den Unterricht - für ein Schwätzchen mit Deiner Freundin ist nach dem Unterricht noch Zeit! 20. Gib Dein Bestes! (0:25) Autorin 18: Im hinteren Teil des Studios wird zurzeit gebaut. Wenn alles fertig ist, sagt die Studiobetreiberin Djamila (...): (0:05) O-Ton 19 Djamila: [MD Djamila Atmos, Track 8, P.S.]: (1:20) (...) Dann wird das ganze Studio knapp 500 qm haben. Wir werden dann drei große Tanzsäle haben (1:27) (...) (1:36) Die Orient Academy wird dann eines der größten Studios für orientalischen Tanz in Deutschland bzw. in ganz Europa sein nach dem Ausbau. (1:44) (0:20) Autorin 19: Da sich 500 Quadratmeter nicht allein mit Schülerinnen für Orientalischen Tanz füllen lassen, bietet die "Orient Academy" auch Bollywood und Flamenco an. Der arabische Künstlername der Gründerin Djamila bedeutet ebenfalls die Schöne. Wegen ihrer dunklen Haare und des schönen Teints wird sie oft gefragt, ob einer ihrer Eltern arabisch sei: (0:10) O-Ton 20 Djamila: [MD Djamila, Track 3, Offenbach]: (0:42) Ich bin zugezogen nach Frankfurt, aber ich bin gebürtige Deutsche, also ich komm hier aus der Gegend. Offenbach ist insofern ganz interessant, weil es deutschlandweit fast den höchsten Ausländeranteil überhaupt hat. Das bedingt, dass wir hier alle Nationalitäten haben, also nicht nur alle Altersstufen und Berufsgruppen, sondern auch wirklich Leute aus Russland, aus der Türkei, aus arabischen Ländern, Spanien, Marokko, Polen - also es ist querbeet alles mit dabei. (1:14) (0:35) Atmo 10 [MD Djamila Atmos, Track 9, Atmo 3], 0:20 frei stehen lassen, unter folgenden Text blenden bis Ende folgender O-Ton (0:20) Autorin 20: Die langen Haare zum Zopf geflochten, den glitzernden Schriftzug "Orient Adademy" auf dem weißen, schulterfreien Shirt steht sie in perfekter Haltung am Spiegel vor ihren Schülerinnen. Alles wirkt hier sehr ernsthaft. (0:15) O-Ton 21 Djamila: [MD Djamila, Track 4, Schülerinnen]: (0:35) Das erste, was die Schülerinnen sehr schnell hier bei uns lernen, ist, dass Bauchtanz kein Tingeltangel ist oder ein bisschen Rumgehüpfe, sondern dass es eine Tanzart ist genauso wie im Ballett oder im Modern oder im Jazz, die gewisse tänzerische Grundlagen braucht, die auch körperlich anstrengend sind. (0:58) (Track 6, Technik]: (0:15) Wir arbeiten hier nach einem bestimmten System, das ist das ESTODA-System, das heißt Essential Technique of Oriental Dance - also essentielle Technik des orientalischen Tanzes, darauf baut unser Unterricht auf, d.h. vermittelt werden vor allem erstmal die Basisbewegungen (0:35) und die Basisbewegungen werden dann anschließend kombiniert zu zusammengesetzten Bewegungen, die dann mit der Zeit immer komplexer und komplizierter werden. (0:41) (0:25) Autorin 21: Wie es sich für eine Akademie gehört, will die Mittdreißigerin besonders den Nachwuchs fördern. In der "Orient Academy" können sich talentierte Frauen zu Lehrerinnen für orientalischen Tanz ausbilden lassen. Neben der Praxis lernen sie auch etwas über arabische Musik, den Aufbau des Unterrichts, Kommunikation und Psychologie. Dabei tritt Djamila entschieden der Brust-raus-Bauch-rein-Philosophie aus grauen Sportstunden entgegen. Brust-und-Bauch-raus könnte ihr Motto für die Frau von heute heißen, der der Zeitgeist einen flachen Bauch vorschreibt: (0:35) O-Ton 22 Djamila: [MD Djamila, Track 8, Körper]: (0:47) Das, was man als Erstes beobachten kann, ist eigentlich, dass die Frauen lernen, ihren Körper besser anzunehmen, dass er eben nicht perfekt sein muss oder Barbiepuppen-Ideal vorweisen muss und trotzdem schön sein kann. (1:00) (1:42) Dazu kommt eben auch, dass viele Bewegungen beim orientalischen Tanz bei einer Frau, die nicht superdünn ist, sehr schön aussehen. (1:52) (0:30) Musik 4: Hüftschwungpeople, Interpret: Spielvereinigung, Remix by Bureau Crazy (F. Wacks, A. Buron), Refrain: Durch Deutschland muss ein Hüftschwung gehen, kurz aufblenden, unter die letzten beiden O-Töne legen: Autorin 22: Noch einmal die Berliner Studiobetreiberin Katharina Joumana: [MD Katharina Joumana, Track 16, Fitness] O-Ton 23 Joumana (0:08) Der orientalische Tanz als Fitness ist wirklich eine neue Entwicklung. (0:11) (...) Vor 20 Jahren die Frauen haben wirklich auch angefangen, orientalischen Tanz zu lernen. Sie wollten sich wie eine Prinzessin fühlen. Das ist auch ein anderes Frauenbild, ich glaube Frauen wollen heute gar nicht mehr so sein. Diese Bewegungen sehen wunderschön aus, sie machen den Körper geschmeidig, sie machen den Körper auf eine gute Art harmonisch. Es ist eben auch eine ganz spezielle Art von Fitness für Frauenkörper. Und das ist eine Neu-Entwicklung, wo wir gerade erst am Anfang sind. (0:55) Autorin 23: Und was sagt der bauchtanzende Mann dazu? [MD Harry, Track 6, Mann] O-Ton 24 Harry: (1:00) Ja, ich finde diese Tanzform ist auch eine interessante Sache, dass Mann und Frau sich annähern. (...) Die Männer gehen ins Fitness-Studio, um Zentner zu stemmen und wenn Frauen zusammenklucken, dann werden sie nie zueinander finden! Aber durch diese Tanzform zum Beispiel lernen Männer vielleicht auch weibliche Gefühle kennen. Das kommt dann den Beziehungen zu Gute! (1:36) (0:30) Musik ausblenden: Refrain: Durch Deutschland muss ein Hüftschwung gehen, Literaturquellen 1) Zitiert nach: Dietlinde Karkutli: Das Bauchtanzbuch, Rowohlt, 1983 MUSIK Musik 1: CD import export a la turka - Turkish Sound from Germany compiled by DJ Ipek Ipekcioglu Titel: VolkanikMan: Oriental Lady C&P Trikont 2007 LC 04270 US-0373 GEMA Musik 2 CD Sayed Belaha: Rio de JaCairo Titel: Rio de JaCairo BR-1005, GEMA, LC 10102 Musik 3 CD aus Ägypten, Label Miramar Mohamed Mounir Titel: Lola Sahar Musik 4 keine CD, freies Label, Song wurde mir von Künstler Andreas Buron zur Verfügung gestellt und die Verwendung für das Feature gestattet Titel: Hüftschwungpeople Interpret: Spielvereinigung Remix by Bureau Crazy (F. Wacks, A. Buron) Text: Frank Wacks, Sönke Franz Musik: Frank Wacks, Sönke Franz, Lars Kühn und Tilly erschienen bei Ab dafür! Records http://www.ab-dafuer-records.de/abdafuer.php Musik 5 (Anschlussmusik) Titel: Different Pages Interpret: Al Di Meola CD "Vocal Rendezvous" erschienen bei SPV-Records 1